02.04.2013 Aufrufe

Paddock Trail - Artgerecht-Tier.de

Paddock Trail - Artgerecht-Tier.de

Paddock Trail - Artgerecht-Tier.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Das Heilpfl anzenportrait von A – Z<br />

Zum Sammeln<br />

verhin<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>n Verlust funktioneller<br />

Zellbestandteile, wie Transaminasen,<br />

in<strong>de</strong>m Oxidations- und<br />

Transportprozesse in <strong>de</strong>r Zellmembran<br />

vermin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Darüber hinaus stimuliert<br />

Silymarin die Proteinbiosynthese<br />

und regt die Zellregeneration sowie<br />

die Bildung neuer Hepatozyten an.<br />

Zusätzlich wur<strong>de</strong>n für Silymarin<br />

auch entzündungshemmen<strong>de</strong>n,<br />

antikanzerogene (Krebs) und<br />

antifi brotische (Fibrose: krankhafte<br />

Vermehrung <strong>de</strong>s Bin<strong>de</strong>gewebes)<br />

Effekte nachgewiesen.<br />

2011 haben Wissenschaftler vom<br />

Krebszentrum <strong>de</strong>r Colorado State<br />

University eine Studie veröffentlicht,<br />

wonach die Zufuhr von<br />

Silymarin das Wachstum von<br />

Lungenkrebs bei Mäusen verlangsamt.<br />

Der Wirkstoff Silibinin<br />

verhin<strong>de</strong>rt außer<strong>de</strong>m das Eindringen<br />

artgerecht 3/2012<br />

von Lungenkrebszellen in an<strong>de</strong>re<br />

Gewebe und ist damit wirksamer als<br />

die gängigen Medikamente.<br />

Silymarin bei Zucht und Aufzucht<br />

Stuten und Zuchthündinnen sind in<br />

beson<strong>de</strong>rer Weise beansprucht. Ihr<br />

Stoffwechsel muss im letzten Drittel<br />

<strong>de</strong>r Trächtigkeit und während <strong>de</strong>r<br />

gesamten Laktationsphase Höchstleistungen<br />

vollbringen. Je nach<br />

Futterangebot und Medikamentengaben<br />

ist die Leber entsprechend<br />

belastet, oft wird sie überfor<strong>de</strong>rt.<br />

Resorbieren bei Stuten o<strong>de</strong>r<br />

Hündinnen, totgeborene Welpen<br />

und mangelhafte Milchleistung und<br />

totales Abhaaren können dadurch<br />

verursacht sein. Mit einer rechtzeitigen<br />

Entgiftung und einer optimierten<br />

Ernährung können diese<br />

Probleme minimiert wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Englän<strong>de</strong>r nennen die Mariendistel<br />

Milchdistel und setzen die Mariendistel<br />

traditionell auch zur Unterstützung<br />

<strong>de</strong>r Milchbildung ein.<br />

Mariendistel in <strong>de</strong>r Therapie<br />

Zu therapeutischen Zwecken wer<strong>de</strong>n<br />

von <strong>de</strong>r Mariendistel heute nur die<br />

ca. fünf Millimeter langen, ovalen<br />

Früchte o<strong>de</strong>r Samen verwen<strong>de</strong>t. Sie<br />

sind graubraun und leicht glänzend.<br />

Die Schale, in <strong>de</strong>r das Silymarin<br />

gespeichert ist, kann von Säugetieren<br />

nicht aufgeschlossen wer<strong>de</strong>n;<br />

auch <strong>de</strong>r Tee aus gestoßenem Samen<br />

bringt <strong>de</strong>r Leber nur geringe<br />

Unterstützung, da sich Silymarin in<br />

Wasser schlecht löst. Sehr bewährt<br />

haben sich daher Extrakte, die <strong>de</strong>m<br />

Futter dosiert zugegeben wer<strong>de</strong>n<br />

sollten. Sie helfen <strong>de</strong>n <strong>Tier</strong>en, besser<br />

auszuleiten und auch alle Stressphasen<br />

besser durchzustehen.<br />

Eine Entgiftung mit <strong>de</strong>r Mariendistel<br />

sollte begleitet wer<strong>de</strong>n mit<br />

nierenanregen<strong>de</strong>n Kräutern, die<br />

dafür sorgen, dass die wasserlöslichen<br />

Stoffe rasch ausgeschie<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Unterstützung <strong>de</strong>r Leber<br />

durch Silymarin ist auch beson<strong>de</strong>rs<br />

wichtig für ältere <strong>Tier</strong>e, <strong>Tier</strong>e mit<br />

beeinträchtigtem Stoffwechsel,<br />

übergewichtige <strong>Tier</strong>e und bei allen,<br />

die sich mit Hautproblemen, wie<br />

Fellschä<strong>de</strong>n, Schuppen, Hotspots,<br />

Pfotenlecken, Ekzemen und Mauke,<br />

also gleichermaßen für Pfer<strong>de</strong> wie<br />

für Hun<strong>de</strong>.<br />

Die Blätter <strong>de</strong>r Mariendistel<br />

unterstützen in <strong>de</strong>r Pfer<strong>de</strong>fütterung<br />

als Bitterkraut <strong>de</strong>n Gallenfl uss, sie<br />

enthalten kein Silymarin. Das aus<br />

<strong>de</strong>m Samen gepresste Öl enthält<br />

Omega 6 Fettsäuren, ist ebenfalls<br />

frei von Silymarin.<br />

Silymarin ist ein starkes<br />

pfl anzliches Mittel, je<strong>de</strong> Entgiftung<br />

muss <strong>de</strong>shalb mit Bedacht durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n. <strong>Tier</strong>e müssen während<br />

<strong>de</strong>r Entgiftung genau beobachtet<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Entgiftung und<br />

Ausleitung sollte <strong>de</strong>shalb von <strong>de</strong>m<br />

<strong>Tier</strong>heilpraktiker o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m naturheilkundlich<br />

arbeiten<strong>de</strong>n <strong>Tier</strong>arzt<br />

begleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Manfred Heßel, Dipl. Ökologe,<br />

Waltrop

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!