02.04.2013 Aufrufe

Paddock Trail - Artgerecht-Tier.de

Paddock Trail - Artgerecht-Tier.de

Paddock Trail - Artgerecht-Tier.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Pfl ege und Behandlung<br />

Aufnahme von Sonnenlicht über die<br />

Haut), an<strong>de</strong>re (essentielle = lebensnotwendige)<br />

müssen über die Nahrung<br />

aufgenommen wer<strong>de</strong>n. Eine herausragen<strong>de</strong><br />

Rolle in diesem Prozess <strong>de</strong>r Aufrechterhaltung<br />

übernimmt das Bin<strong>de</strong>gewebe.<br />

Hier fi n<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Austausch sämtlicher<br />

Informationen (Nerven, Energie,<br />

Emotionen) und Stoffe (Nährstoffe,<br />

Mineralstoffe, Sauerstoff usw.) hin zu <strong>de</strong>n<br />

Zellen und weg von <strong>de</strong>n Zellen statt. Die<br />

Regulationsprogramme aller biologischen<br />

Abläufe und die Aktivierung <strong>de</strong>r Selbstheilungskräfte<br />

sind von <strong>de</strong>r Gesundheit<br />

<strong>de</strong>s Bin<strong>de</strong>gewebes abhängig.<br />

Gesundheit ist somit kein Zufall und<br />

Krankheit kein Schicksal. Denn: Der<br />

Körper ist stets bemüht, sämtliche<br />

Lebensfunktionen aufrechtzuerhalten<br />

bzw. zu regulieren. Prof. A. Pischinger<br />

bezeichnete es als System <strong>de</strong>r Grundregulation,<br />

das maßgebend für Gesundheit<br />

und Leistungsfähigkeit o<strong>de</strong>r für Krankheit<br />

ist. Krankheiten und Entzündungen sind<br />

<strong>de</strong>mnach ein Selbstheilungsversuch <strong>de</strong>s<br />

Körpers, z. B. krankmachen<strong>de</strong> Substanzen<br />

zu reduzieren und <strong>de</strong>n Stoffwechsel<br />

möglichst vieler Zellen zu erhalten.<br />

Was heißt Übersäuerung?<br />

Einen „übersäuerten“ Organismus als<br />

Ganzes gibt es nicht – eher einen<br />

Organismus, in <strong>de</strong>m die Säure-Basen-Balance<br />

aus <strong>de</strong>m Gleichgewicht geraten ist.<br />

Dabei sollte <strong>de</strong>r Säureanteil nicht mehr<br />

als 20 %, <strong>de</strong>r Basenanteil 80 % betragen.<br />

Verän<strong>de</strong>rt sich dieses Verhältnis zu<br />

Ungunsten <strong>de</strong>r Basen, dann spricht man<br />

von einer Übersäuerung. Die Übersäuerung<br />

in <strong>de</strong>r Zelle entsteht, wenn nicht<br />

genügend Nährstoffe in die Zelle gelangen<br />

bzw. nicht genügend Stoffwechselendprodukte<br />

aus <strong>de</strong>r Zelle gelangen. Ein<br />

Beispiel für mangeln<strong>de</strong> Versorgung ist die<br />

artgerecht 3/2012<br />

Insulinresistenz. Normalerweise passt das<br />

Hormon Insulin (Schlüssel) ins Schloss<br />

(in <strong>de</strong>r gesun<strong>de</strong>n Zellhülle) und Zucker<br />

(wichtig für die Energiegewinnung in <strong>de</strong>r<br />

Zelle) gelangt ins Zellinnere. In <strong>de</strong>r<br />

übersäuerten Zelle funktioniert dieser<br />

Mechanismus nicht mehr. Die Zelle<br />

erkennt Insulin nicht als Schlüssel an<br />

und <strong>de</strong>r Zucker gelangt nicht hinein.<br />

Zucker belastet nun <strong>de</strong>n Zellzwischenraum.<br />

Wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

In <strong>de</strong>n USA haben Wissenschaftler nach<br />

Erklärungen gesucht, warum sich die<br />

angeborene Grundregulationsfähigkeit im<br />

Laufe <strong>de</strong>r Zeit verringert. Im Jahre 2003<br />

erhielten die bei<strong>de</strong>n amerikanischen<br />

Forscher Arge und McKinnon <strong>de</strong>n<br />

Nobelpreis für die Ent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r<br />

Aquaporine (mikrofeine Wasserkanäle in<br />

<strong>de</strong>r Zellmembran). Sie fan<strong>de</strong>n heraus,<br />

dass diese Wasserkanäle alle an Wasserstoff<br />

(H+) gebun<strong>de</strong>nen Ionen in die Zelle<br />

lassen. Jedoch verlassen nicht alle<br />

Wasserstoffi onen die Zelle. Dadurch<br />

verän<strong>de</strong>rt sich die Zellspannung: Die<br />

gesun<strong>de</strong> leicht negativ gela<strong>de</strong>ne Zelle<br />

(-60mV) wird positiv (Werte bis 50mV).<br />

Der Zellstoffwechsel nimmt ab, weil die<br />

positiv gela<strong>de</strong>nen Mineralstoffe wie z. B.<br />

Calcium (Ca+), Magnesium (Mg+),<br />

Kalium (Ka+) von <strong>de</strong>r ebenfalls positiven<br />

Zelle abgestoßen wer<strong>de</strong>n. Das Ergebnis:<br />

Der Minimotor wird schwach und<br />

schwächer. Die Folgen für <strong>de</strong>n Organismus<br />

treten nach und nach auf: Nährstoffmangel<br />

in <strong>de</strong>n Zellen führt zur Unterversorgung,<br />

diese führt zu Schä<strong>de</strong>n an<br />

Organen und letztendlich zu fast allen<br />

Krankheiten. Solange <strong>de</strong>r Körper noch<br />

genügend negativ gela<strong>de</strong>ne Zellen bzw.<br />

Helferzellen <strong>de</strong>r Puffersysteme zur<br />

Verfügung hat, wer<strong>de</strong>n die im Zell-<br />

zwischenraum gestran<strong>de</strong>ten positiven<br />

Mineralstoffe neutralisiert und entsorgt.<br />

Der Organismus zeigt keine Krankheitssymptome.<br />

Eine Säuren-Basen-Messung<br />

im Organismus ist über das Blut, <strong>de</strong>n<br />

Urin, <strong>de</strong>n Speichel und das Bin<strong>de</strong>gewebe<br />

möglich, wie z. B. die Blutpufferkapazität,<br />

Analyse <strong>de</strong>r Leberwerte, Messung<br />

bestimmter Hormone und Spurenelemente<br />

im Blut, Urintest nach San<strong>de</strong>r etc.<br />

Über naturheilkundliche Verfahren, wie<br />

z. B. <strong>de</strong>r Bioresonanz, <strong>de</strong>s kinesiologischen<br />

Tests etc., kann mit Hilfe von Testsubstanzen<br />

eine Übersäuerung getestet<br />

wer<strong>de</strong>n. Oftmals reicht es jedoch, <strong>de</strong>n<br />

allgemeinen Gesundheitszustand sowie<br />

die Signale selbst zu beobachten und ggf.<br />

etwas zu verän<strong>de</strong>rn bzw. die Ursachen zu<br />

behan<strong>de</strong>ln.<br />

Wie wird die Übersäuerung<br />

sichtbar und spürbar?<br />

Erste Anzeichen einer Übersäuerung sind<br />

Müdigkeit, wie<strong>de</strong>rholte Infekte, kalte<br />

Beine, akute Arthritis, Kopf- und<br />

Gelenksschmerzen, Muskelverspannungen,<br />

Phlegmone, Lymphstauungen,<br />

Entzündungen, Leistungsabfall usw.<br />

Bleiben diese ersten Signale <strong>de</strong>s Körpers<br />

ungehört und unbehan<strong>de</strong>lt, kommen<br />

weitere Erkrankungen hinzu: Allergien,<br />

Autoimmunstörungen, Herz-Kreislaufbeschwer<strong>de</strong>n,<br />

Hufrehe, arthrotische<br />

Gelenksverän<strong>de</strong>rungen, Stoffwechselstörungen<br />

(Diabetes, equines Cushing-Syndrom,<br />

Übergewicht), Atemwegserkrankungen<br />

und so weiter.<br />

Zuletzt können infolge dauern<strong>de</strong>r<br />

Übersäuerung schwere Schä<strong>de</strong>n an<br />

Organen (z. B. Herz, Niere, Lunge) sowie<br />

Geschwüre und Tumore auftreten.<br />

Eine zunehmen<strong>de</strong> Zahl <strong>de</strong>r übersäuerten<br />

Zellen kann erklären, warum die<br />

<strong>Tier</strong>e an vollen Trögen verhungern bzw.<br />

immer kränker wer<strong>de</strong>n, trotz vermeintlich<br />

artgerechter Haltung und Fütterung. Ein<br />

Mangel an Vitaminen und Spurenelementen<br />

wird im Blutbild nachweisbar.<br />

Der Organismus versucht bereits seinen<br />

Mangel an an<strong>de</strong>rer Stelle z. B. mit Selen<br />

auszugleichen. Sichtbar sind kleine<br />

entzündliche Prozesse, die unbeachtet zu<br />

weiteren Erkrankungen führen können.<br />

Auch für Therapieresistenzen kann<br />

die Übersäuerung eine Ursache sein: Zu<br />

viele positiv gela<strong>de</strong>ne Zellen nehmen<br />

nicht genügend Wirkstoffe auf und <strong>de</strong>r<br />

gewünschte therapeutische Effekt ist nur<br />

schwach bzw. bleibt aus. Ebenso kann das<br />

Bin<strong>de</strong>gewebe (Transitstrecke für alle<br />

Stoffe) „verstopft“ sein. Schlackenstoffe<br />

(Stoffe, die entwe<strong>de</strong>r nicht in die Zelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!