11.04.2013 Aufrufe

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Bei den meisten Hun<strong>der</strong>assen wird die Fossa radialis durch das Foramen<br />

supratrochleare mit <strong>der</strong> Fossa olecrani verbunden. Die Häufigkeit des Auftretens bei<br />

den einzelnen Rassen wurde noch nicht genau untersucht. Es ist lediglich<br />

nachgewiesen, dass es bei kleineren Hun<strong>der</strong>assen nicht so häufig vorkommt. Es<br />

fehlt meistens <strong>dem</strong> Dachshund und <strong>dem</strong> Bullterrier (MARTIN 1923; VOLLMERHAUS<br />

et al. 1994a). Auch DETELS (1980) findet in seinen Untersuchungen, dass das<br />

Auftreten des Foramen supratrochleare beim Dachshund die <strong>Aus</strong>nahme darstellt:<br />

von 26 Dachshunden konnte es nur bei einem Langhaarteckel einseitig<br />

nachgewiesen werden.<br />

Die Rolle dieser Öffnung ist im Hinblick auf das Gelenk bzw. die Statik noch nicht<br />

geklärt. Es könnte für die Mechanik notwendig sein. Laut SCHLEDERER (1999) ist<br />

das Foramen supratrochleare durch ein Fettpolster ausgefüllt, in welches <strong>der</strong><br />

Processus anconeus bei maximaler Streckung eintaucht. Hierbei wird das Fettpolster<br />

kranial vorgelagert. Damit kommt es zu einem Druckausgleich in <strong>der</strong> Fossa olecrani.<br />

Fehlt dieser, kann die Traumatisierung des umgebenden Gewebes die Folge sein.<br />

Laut STASZYK u. GASSE (2001a) ist das Foramen hingegen durch eine<br />

bindegewebige Membran verschlossen, an <strong>der</strong> sich drei Schichten unterscheiden<br />

lassen.<br />

Kaudal <strong>der</strong> Trochlea erheben sich die Muskelknorren: kaudolateral <strong>der</strong> schwächere<br />

Streckknorren, Epicondylus lateralis, und kaudomedial <strong>der</strong> stärkere Beugeknorren,<br />

Epicondylus medialis. Am lateralen Epicondylus entspringen die Streckmuskeln des<br />

Karpalgelenkes und <strong>der</strong> Zehengelenke am medialen die Beugemuskeln (NICKEL et<br />

al. 1992; HAHN VON DORSCHE u. SASSE 1994). An beiden Muskelknorren heften<br />

sich zusätzlich zur Muskulatur die Gelenkbän<strong>der</strong>, Ligg. collateralia, des<br />

Ellbogengelenks an (KÖNIG u. LIEBICH 1999).<br />

Der Epicondylus medialis humeri, <strong>der</strong> groß und eckig ist, verhin<strong>der</strong>t, das sich die<br />

Ulna nach medial verlagert. Dagegen ist <strong>der</strong> Epicondylus lateralis humeri abgerundet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!