11.04.2013 Aufrufe

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33<br />

Gelenkkapsel unterlagert. Im Verlauf des distalen Drittels des Radius geht er in zwei<br />

Endsehnen über (FREWEIN 1983). Sie inserieren proximal an <strong>der</strong> Dorsalfläche des<br />

2. bzw. 3. Metakarpalknochens (ADAMS 1986). Dieser Muskel wirkt als Strecker des<br />

Karpalgelenkes.<br />

Der M. extensor digitorum communis entspringt am Epicondylus lateralis humeri<br />

kranioproximal vom Ursprung des Lig. collaterale laterale. An seinem Ursprung ist er<br />

über eine kurze Strecke in <strong>der</strong> Tiefe mit <strong>dem</strong> M. extensor carpi radialis durch einen<br />

Sehnenspiegel verbunden, <strong>der</strong> schließlich für die einzelnen Muskeln getrennt<br />

ausläuft (BAUM u. ZIETZSCHMANN 1936; SEIFERLE u. FREWEIN 1992;<br />

HERMANSON u. EVANS 1993). Im Ursprungsbereich ist <strong>der</strong> Muskel von einem<br />

Kapselschleimbeutel unterlagert (BAUM u. ZIETZSCHMANN 1936; SEIFERLE u.<br />

FREWEIN 1992). Er liegt <strong>der</strong> kraniolateralen Fläche des Radius zwischen <strong>dem</strong> M.<br />

extensor carpi radialis und <strong>dem</strong> M. extensor digitorum lateralis auf. Am Metakarpus<br />

gehen die vorher eng aneinan<strong>der</strong>liegenden Sehnen fächerartig in einzelne über,<br />

ziehen über die Streckseiten <strong>der</strong> entsprechenden Mittelhandknochen (II-V) und<br />

zugehörigen Digiti hinweg und setzen am Krallenfalz des jeweiligen Os unguiculare<br />

an. Er wirkt als Strecker <strong>der</strong> Zehengelenke und des Karpalgelenks (FREWEIN 1983).<br />

Der M. extensor digitorum lateralis gehört ebenfalls zur Gruppe <strong>der</strong> langen<br />

Zehenmuskel. Für die Betrachtung des Ellbogengelenkes ist er aufgrund seines<br />

Ursprungs interessant. Beim Hund besitzt er einen einheitlichen Ursprung am<br />

kranialen Rand des lateralen Seitenbandes des Ellbogengelenkes sowie am<br />

lateralen Bandhöcker des Radius. Ein Sehnenspiegel zieht vom Lig. collaterale<br />

laterale unter den Muskel, teilt sich in seiner distalen Hälfte in zwei Äste, von denen<br />

je<strong>der</strong> zu einer eigenständigen Sehne wird, die in einen Muskelbauch übergeht. Die<br />

Muskelbäuche befinden sich lateral am Unterarm. Diese Endsehnen liegen eng<br />

zusammen und sind am Karpalgelenk in einer gemeinsamen Sehnenscheide<br />

eingeschlossen (BAUM u. ZIETZSCHMANN 1936; HERMANSON u. EVANS 1993).<br />

Der M. extensor carpi ulnaris ist ein platter, sehnig durchsetzter Muskel. Er<br />

entspringt kaudal des Lig. collaterale laterale cubiti am Epicondylus lateralis humeri.<br />

In seinem distalen Verlauf zieht er an <strong>der</strong> lateralen Karpusseite entlang. Seinen<br />

Ansatz findet er lateral am Proximalende des Mc IV. Eine schwache Abspaltung <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!