11.04.2013 Aufrufe

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25<br />

Pronationsbewegungen im Ellbogengelenk (VOLLMERHAUS et al. 1994b). Das Lig.<br />

anulare radii ist somit als beson<strong>der</strong>es Band <strong>der</strong> Art. radioulnaris proximalis<br />

aufzufassen (SÜPPEL 1921), da es die Führung dieses Zapfengelenkes (MAI 1995)<br />

übernimmt. Sollte es zu einer Entwicklungsstörung am Lig. anulare radii kommen,<br />

wie zum Beispiel einer Hypoplasie, kann dies zur Instabilität in <strong>der</strong> Art. cubiti führen<br />

mit eventueller (Sub-) Luxation des Caput radii als Folge (BINGEL u. RISER 1977).<br />

Ursprung und Ansatz<br />

Das Lig. anulare radii hat seinen Ursprung und Ansatz an den Ecken <strong>der</strong> Incisura<br />

radialis <strong>der</strong> Ulna (BAUM u. ZIETZSCHMANN 1936; EVANS 1993a) bzw. am<br />

lateralen und medialen Processus coronoideus ulnae (KOCH u. BERG 1992;<br />

NICKEL et al. 1992). BERZON u. QUICK (1980) erweitern den Ursprung vom<br />

lateralen Kollateralband bis zur Basis des Processus coronoideus lateralis ulnae. Der<br />

Ansatz liegt am Processus coronoideus medialis ulnae.<br />

MARTIN (1923) definiert den Ursprung am lateralen Bandhöcker des Radius und den<br />

Ansatz am medialen Rand des Radius und am vor<strong>der</strong>en und medialen Rand <strong>der</strong><br />

Ulna, wobei an dieser Stelle eine Verschmelzung mit den Endsehnen <strong>der</strong> Mm. biceps<br />

brachii und brachialis besteht.<br />

Die genannten Autoren legen den Ursprung an die laterale und den Ansatz an die<br />

mediale Seite. Die nun folgenden Autoren definieren Ursprung und Ansatz<br />

entgegengesetzt: SÜPPEL (1921) stimmt in <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> Knochenpunkte<br />

mit BAUM u. ZIETZSCHMANN (1936) und EVANS (1993a) überein.<br />

VOLLMERHAUS et al. (1994b) sieht den Ursprung ebenfalls medial. Er wird hier am<br />

Processus coronoideus medialis und <strong>der</strong> Ansatz an <strong>der</strong> lateralen Seite jedoch am<br />

lateralen Kollateralband beschrieben.<br />

Verlauf<br />

Eine detaillierte Beschreibung zum Verlauf des Lig. anulare radii stammt von<br />

BERGER (1992). Das Band verläuft von <strong>der</strong> kranialen Spitze des Processus<br />

coronoideus medialis ulnae bis zur Kreuzung mit <strong>der</strong> Ursprungssehne des M.<br />

supinator zunächst intrakapsulär. An dieser Stelle zieht die Gelenkkapsel über das<br />

Band hinweg und inseriert hier distal am Collum radii. In diesem Bereich liegt das<br />

Lig. anulare radii distal des Gelenkspaltes, <strong>dem</strong> Collum radii somit kraniomedial

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!