14.04.2013 Aufrufe

Abschreibungsdarle- hen Darlehensgeber Brauerei oder ...

Abschreibungsdarle- hen Darlehensgeber Brauerei oder ...

Abschreibungsdarle- hen Darlehensgeber Brauerei oder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherungsübereignung<br />

Finanzierung_Lexikon.doc - - 16<br />

o sind häufig besichert<br />

o werden im Falle einer Insolvenz gegenüber Aktien und Bankkrediten bevorzugt<br />

bedient<br />

Kreditsicherung durch bewegliche Sac<strong>hen</strong><br />

Eigentum an der Sache wird dem Kreditgeber übertragen, sie bleibt jedoch im<br />

Besitz des Kreditnehmers<br />

Stille Gesellschaft Eigenkapital, dass nicht als EK ausgewiesen wird<br />

I. d. R. Zinszahlung + erfolgsabhängige Gewinnzahlung mit Vereinbarung einer<br />

Maximalvergütung<br />

Meist Vereinbarung einer Rückzahlung nach 5-10 Jahren<br />

I. d. R. keine Sicherheiten erforderlich<br />

Oft werden vertraglich gewisse Mitwirkungsrechte vereinbart<br />

Stillen Gesellschafter trifft keine Haftung<br />

Tilgungsdarle<strong>hen</strong> feste Laufzeit, gleichbleibende Tilgungsleistung<br />

Kreditgeber i. d. R. Kreditinstitute<br />

Leistungszahlung = Tilgung + Zinsen<br />

Venture Capital Andere Bezeichnungen: Risikokapital, Wagniskapital<br />

= Zu Verfügung stellen von Eigenkapital für junge Start-Up-Unternehmen für<br />

einen begrenzten Zeitraum (i. d. R. 2-5 Jahre)<br />

Kapitalgeber bleibt i. d. R. Minderheitsgesellschafter (Anteil unter 50 %)<br />

Mögliche Kapitalgeber<br />

o Vermögende Privatpersonen mit Branc<strong>hen</strong>wissen („Business Angels“)<br />

o Venture-Capital-Gesellschaften<br />

o Industrieunternehmen („Corporate Venture Capital“)<br />

Oft unterstützen die Kapitalgeber den Gründer mit Know-how, Kontakten <strong>oder</strong><br />

Erfahrung<br />

Venture Capital meist zinslos, aber Beteiligung des Kapitalgebers am gegebenenfalls<br />

gestiegenen Unternehmenswert des Unternehmens<br />

Nach i. d. R. 2-5 Jahren zieht Kapitalgeber sein Kapital aus dem Unternehmen<br />

zurück („Exit“)<br />

Möglichkeiten des Exit<br />

o Verkauf der Anteile an der Börse (bei AG)<br />

o Verkauf an andere Unternehmen<br />

o Verkauf an Venture-Capital-Gesellschaften<br />

o Anbieten an Unternehmenseigner zum Rückkauf<br />

Vorteile für Kapitalgeber: Oft überdurchschnittlich hohe Renditen (> 10%)<br />

Nachteil für Kapitalgeber: Trägt erhöhte Risiken des jungen Unternehmens mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!