14.04.2013 Aufrufe

Abschreibungsdarle- hen Darlehensgeber Brauerei oder ...

Abschreibungsdarle- hen Darlehensgeber Brauerei oder ...

Abschreibungsdarle- hen Darlehensgeber Brauerei oder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Business Plan (Geschäftsplan)<br />

Finanzierung_Lexikon.doc - - 2<br />

tenstammdaten zu jeder Zeit auf Kundendaten zugreifen (§ 24c KWG).<br />

Kreditinstitute <strong>oder</strong> betroffene Kunden erfahren nichts von einem Kontenabruf.<br />

o umfangreiches Instrumentarium von Sanktionen, das von schriftlic<strong>hen</strong><br />

Abmahnungen über Bußgelder bis zum Entzug der Banklizenz reicht.<br />

= Schriftliche Zusammenfassung eines unternehmerisc<strong>hen</strong> Vorhabens<br />

Zweck<br />

o Verkaufspapier (in der Verhandlung mit möglic<strong>hen</strong> Kapitalgebern, Partnern,<br />

leitenden Mitarbeitern)<br />

o Hilfe für den Unternehmer (da er seine Ziele und Ideen systematisch aufschreibt,<br />

Risiken und Abhängigkeiten erkennt etc.)<br />

o Grundlage für späteren Soll-Ist-Vergleich<br />

Typischer Aufbau<br />

1. Zusammenfassung (Executive Summary): Hier ste<strong>hen</strong> die wichtigsten Punkte<br />

des Vorhabens, kurz und prägnant formuliert.<br />

2. Produkt- und Unternehmensidee: Hier wird die Produktidee vorgestellt. Außerdem<br />

muss der Kundennutzen, auch im Vergleich zu den Wettbewerbern<br />

deutlich werden.<br />

3. Management- bzw. Gründerteam: Hier werden alle Teammitglieder mit ihren<br />

spezifisc<strong>hen</strong>, für das Vorhaben, meist eine Unternehmensgründung, wichtigen<br />

Qualifikationen vorgestellt.<br />

4. Markt und Wettbewerb: An dieser Stelle wird mit Hilfe von Markt- und<br />

Branc<strong>hen</strong>daten vertiefter Einblick zu Konkurrenten und Kunden gegeben.<br />

5. Marketing und Vertrieb: Hier wird zur Markteintrittsstrategie und zu konkreten<br />

Werbe- und Vertriebsüberlegungen ausführlich Stellung genommen.<br />

6. Unternehmensform: Die Gesellschaftersituation, die gewählte Rechtsform<br />

und andere formale Punkte werden hierin beschrieben.<br />

7. Finanzplanung: In der Finanzplanung wird u.a. die Gewinn- und Verlustrechnung,<br />

die Liquiditätsplanung und der Kapitalbedarf aufgeführt.<br />

8. Risikobewertung und Alternativszenarien: Hier werden Risiken aufgezeigt.<br />

Außerdem werden Angaben über alternative Entwicklungen mit Hilfe von<br />

Best case und Worst case Szenarien dargestellt.<br />

Gute Literatur zum Businessplan im Internet:<br />

http://www.mbpw.de/fileadmin/Redaktion/Standard_Dateien/e_Handbuch_MBP<br />

W.pdf<br />

Cash-Flow Wirtschaftliche Messgröße, wird in der betriebswirtschaftlic<strong>hen</strong> Literatur unterschiedlich<br />

definiert.<br />

Dient als wichtigster Indikator der Zahlungskraft bzw. der finanziellen Gesundheit<br />

eines Unternehmens<br />

Ermöglicht eine Beurteilung des Innenfinanzierungspotenzials.<br />

Cash-Flow = reiner Einzahlungsüberschuss aus der wirtschaftlic<strong>hen</strong> Tätigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!