16.04.2013 Aufrufe

2012, KW21 - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

2012, KW21 - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

2012, KW21 - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong> - 17 - Ausgabe 21/<strong>2012</strong><br />

Vorverlegung Redaktionsschluss<br />

Wegen des bevorstehenden Feiertages Fronleichnam (7. Juni) ist eine Vorverlegung des Redaktionsschlusses<br />

für die Erscheinungswoche 23 erforderlich. Redaktionsschluss für diese Ausgabe<br />

ist bereits am<br />

Donnerstag, 31.05.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Eine rechtzeitige Veröffentlichung verspätet eingehender Manuskripte kann nicht mehr gewährleistet<br />

werden.<br />

E-Mail-Adresse für Veröffentlichungen im Amtsblatt: amtsblatt@vgzwland.de<br />

Blasorchester spielt wieder<br />

unter freiem Himmel<br />

Nach bereits zwei erfolgreichen Konzerten unter freiem Himmel wird<br />

das Blasorchester des <strong>Land</strong>kreises Südwestpfalz nun in dritter Auflage<br />

ein Konzert auf dem Dorfplatz in Bottenbach geben. Termin ist<br />

Sonntag, 3. Juni, 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl<br />

sorgt der Förderverein Bottenbach.<br />

In bekannter und bewährter Weise hat Orchesterleiter Bernd Jörg<br />

wieder ein buntes Programm für das Platzkonzert zusammengestellt.<br />

Märsche werden zu hören sein, wie etwa der Florentiner Marsch von<br />

J. Fucik, einer der bekanntesten Märsche überhaupt, oder der Marsch<br />

aus dem Film „Cirkus“ von Isaak Dunajewski.<br />

Eine musikalische Beschreibung Irlands mit bekannten Melodien und<br />

Tänzen der Insel wird es mit demKillkennyRhapsody von Kees Vlak<br />

geben. Querschnitte durch die bekannten Musicals „Miss Saigon“ und<br />

„Starlight Express“ werden ebenso gespielt wie musikalische Eindrücke<br />

aus dem Londoner Queens Park mit „Queens Park Melody“ von<br />

Jacob de Haan.<br />

„Un Poco Espagnol“ von Harms Evers verspricht einen temperamentvollen<br />

spanischen Walzer. Ein Trompetensolo wird zu hören sein in<br />

„Come back to Sorrento“ von Harold L. Walters. Auch Emil Waldteufels<br />

„Die Schlittschuhläufer“, ein Konzertwalzer und wohl Waldteufels<br />

bekanntestes Werk, darf im Programm nicht fehlen.<br />

Schwanheim und Hornbach Kreissieger<br />

im Dorfwettbewerb<br />

Im <strong>Land</strong>eswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurden Schwanheim<br />

in der Hauptklasse und Hornbach in der Sonderklasse als diesjährige<br />

Kreissieger ermittelt.<br />

Bewertet wurden die teilnehmenden Gemeinden von der Kreiskommission<br />

unter Vorsitz von 2. Kreisbeigeordneten Christof Reichert.<br />

Von 100 möglichen Punkten erzielte Schwanheim, <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hauenstein, 80 Punkte in der Hauptklasse.<br />

Hornbach, <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong>, erreichte in der<br />

Sonderklasse 85 Punkte.<br />

Weil erneut sehr viele Gemeinden aus dem <strong>Land</strong>kreis Südwestpfalz<br />

am Wettbewerb teilgenommen haben, können in der Hauptklasse drei<br />

und in der Sonderklasse fünfOrte am Gebietsentscheid teilnehmen.<br />

Neben Schwanheim haben sich für die Teilnahme am Gebietsentscheid<br />

in der Hauptklasse weiterhin Eppenbrunn, <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Pirmasens-<strong>Land</strong>, mit 76 Punkten, und Kleinsteinhausen, <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong>, ebenfalls mit 76 Punkten qualifiziert.<br />

In der Sonderklasse sind außer Hornbachnoch Geiselberg, <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Waldfischbach-Burgalben, mit 84 Punkten, Wallhalben,<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Wallhalben, mit 82 Punkten, Erlenbach, <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Dahner Felsenland, mit 80 Punkten sowie Großsteinhausen,<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong>, ebenfalls 80 Punkte zur<br />

Teilnahme am Gebietsentscheid berechtigt.<br />

Herausragend für die ehemalige Schwerpunktgemeinde Schwanheim<br />

ist die aktive Bürgerschaft.<br />

Mit der Gründung einer Bürgerstiftung wurde die Grundlage für die<br />

künftige Finanzierung kommunaler Projekte gelegt. Ziel ist es, nachhaltig<br />

die Entwicklung der Gemeinde Schwanheim in den Bereichen<br />

Kinder und Jugend, Senioren, Naturschutz, Kultur und Dorfentwicklung<br />

zu fördern.<br />

Daneben punktet Schwanheim durch eine ansprechende Baugestaltung.<br />

Die Offenhaltung der wertvollen Grünlandbereiche wird beispielhaft<br />

durch bodenordnerische Maßnahmen langfristig gesichert.<br />

Die Einbindung von Kindern und Jugendlichen in die Dorfentwicklung<br />

belegt die Zukunftsfähigkeit der Gemeinde.<br />

Nach langer Abstinenz nahm der anerkannte Luftkurort Eppenbrunn<br />

wieder am Wettbewerb teil. Die Grundlage für die zukünftige Entwicklung<br />

liegt dort im Bereich des sanften Tourismus.<br />

Der Kurpark ist Ausgangspunkt eines weitläufigen Wanderwegenetzes.<br />

Wanderziele wie Altschlossfelsen und Naturschutzgebiet<br />

Eppenbrunner Quellbäche bieten mannigfaltige Möglichkeiten für<br />

Naturgenuss pur.<br />

Kleinsteinhausen überzeugt durch das bürgerschaftliche Engagement.<br />

Durch den Förderkreis Dorfgemeinschaft wird eine optimale<br />

Zusammenarbeit der Vereine erreicht, um soziale und kulturelle Aktivitäten<br />

zu ermöglichen.<br />

Beispielhaft sind die Senioren- und Kinderbetreuung sowie die<br />

erfolgreiche Büchereiarbeit. Bei den öffentlichen Grünflächen sind<br />

besonders der Friedhof und der neugestaltete Emmerer Brunnen hervorzuheben.<br />

Infrastruktur, Tourismus, Vereinsleben sowie generationsübergreifende<br />

Aktionen sind Herausstellungsmerkmale für die Stadt Hornbach.<br />

Insbesondere durch die beispielhaft umgenutzte ehemalige<br />

Klosteranlage hat Hornbach überregionale Bedeutung erlangt. Historische<br />

Bausubstanz und deren zeitgemäße Revitalisierung bilden eine<br />

adäquate Abrundung des Stadtbildes. Als weiterer touristischer Baustein<br />

wurde ein Wohnmobilstellplatz initiiert. Das überdurchschnittliche<br />

bürgerschaftliche Engagement zeigt sich insbesondere bei der<br />

vorwiegend in Eigenleistung errichteten Bürgerhalle.<br />

Die Holzlandgemeinde Geiselberg punktet mit zukunftsweisenden<br />

Konzepten. Besonders das Thema Energiewende und die Nutzung<br />

alternativer Energien sind Schwerpunkt einer zukunftsorientierten Entwicklung.<br />

Die Gemeinde hat sich zudem zu einer attraktiven Wohngemeinde<br />

entwickelt. Hierzu tragen unter anderem vorbildlich gestaltete<br />

Neubaugebiete bei. Der Umgang mit Altbausubstanz ist vorbildlich.<br />

Die Mittelpunktgemeinde Wallhalben hat sich zur Wohngemeinde mit<br />

gesicherter Grundversorgung und Infrastruktur weiterentwickelt. Unter<br />

Einbeziehung der historischen Mühlen sichert sich die Ortsgemeinde<br />

Wallhalben die zukunftsorientierte touristische Entwicklung. Durch<br />

Umsetzung eines Nahwärmenetzes sind im Bereich regenerative<br />

Energien die Weichen für die Zukunft gestellt. Vielseitiges Vereinsleben<br />

und bürgerschaftliches Engagement sichert eine generationenübergreifende<br />

Alten- und Kinderbetreuung.<br />

Auch Erlenbach hat nach langer Pause in diesem Jahr wieder an dem<br />

Wettbewerb teilgenommen. Highlight der Begehung war das Bürgerhaus,<br />

das erst im Januar dieses Jahres seiner Bestimmung übergeben<br />

wurde. Hier zeigt sich vorbildlich das bürgerschaftliche Engagement.<br />

Das Projekt konnte nur durch überdurchschnittliche Eigenleistungen<br />

realisiert werden. Die planmäßige Umsetzung der Entwicklungskonzepte<br />

und Planungen hat zur nachhaltigen Steigerung des Wohn-,<br />

Erhol- und Freizeitwertes der Gemeinde geführt. Begünstigt durch die<br />

reizvolle Lage am Fuße der Burg Berwartstein hat der Ort in touristischer<br />

Hinsicht großes Potenzial.<br />

Vorbildlich in Großsteinhausen ist die gelungene Ortsdurchgrünung,<br />

insbesondere im Neubaugebiet und am Dorfplatz. Hervorzuheben ist<br />

das Gebäudeensemble in der Hauptstraße, bestehend aus Kirche,<br />

Pfarrhaus und altem Schulhaus. Im Rahmen der Dorfmoderation<br />

haben sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger mit der Entwicklung<br />

des Dorfes beschäftigt.<br />

Ideen und Vorschläge werden durch eine aktive Bürgerschaft umgesetzt.<br />

Überörtlich bekannt ist zwischenzeitlich das Dorffest am Brunnenplatz,<br />

das von den Vereinen durchgeführt wird.<br />

Die wiederum große Teilnahme der Gemeinden des <strong>Land</strong>kreises Südwestpfalz<br />

am Dorfwettbewerb zeigt auch in diesem Jahr den hohen<br />

Stellenwert für die Dorfentwicklung und -gestaltung. Die acht Siegergemeinden<br />

sind nun aufgerufen, sich für die Besichtigung durch die<br />

Gebietskommission zu rüsten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!