19.04.2013 Aufrufe

1 Steuerfreie oder steuerpflichtige Erstattungen - DATAKONTEXT

1 Steuerfreie oder steuerpflichtige Erstattungen - DATAKONTEXT

1 Steuerfreie oder steuerpflichtige Erstattungen - DATAKONTEXT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 Die Bestimmung der regelmäßigen Arbeitsstätte<br />

gen Arbeitsplatz zurückkehren wird (Hartz/Meeßen/Wolf, ABC Führer Lohnsteuer,<br />

Tz 45 zu „Reisekosten“, TZ 19 zu „regelmäßige Arbeitsstätte“).<br />

Beispiel<br />

Der Arbeitnehmer A der X AG arbeitet in der Zentrale der X AG in Köln. In<br />

Düsseldorf geht ein Mitarbeiter für zwei Jahre zur Tochtergesellschaft in<br />

die USA und A muss ihn für diese Zeit in Düsseldorf vertreten. Düsseldorf<br />

wird keine regelmäßige Arbeitsstätte. Es liegt für diese Zeit für A eine<br />

Auswärtstätigkeit vor.<br />

Beispiel<br />

Ein Arbeitnehmer B der X AG ist arbeitsvertraglich der Konzernzentrale in<br />

Düsseldorf zugeordnet, wo er üblicherweise auch seiner beruflichen<br />

Tätigkeit nachgeht. Die Konzernzentrale in Düsseldorf ist regelmäßige<br />

Arbeitsstätte. Zur Entwicklung eines neuen Produktes wird er ab 1.1.2009<br />

bis zum 30.6.2009 in einer Niederlassung in Kiel eingesetzt. Nach<br />

Abschluss der Entwicklungsarbeiten soll B zur Konzernzentrale in sein<br />

altes Arbeitsgebiet zurückkehren. Wegen vorher nicht absehbarer<br />

Schwierigkeiten bei der Entwicklung des neuen Produkts ist B aber für<br />

zwei Jahre in Kiel tätig und wird erst hiernach wieder in der Konzernzentrale<br />

in Düsseldorf eingesetzt werden.<br />

Bei der Tätigkeit in Kiel handelt es sich um eine vorübergehende Tätigkeit<br />

außerhalb der Wohnung des B und seiner regelmäßigen Arbeitsstätte in<br />

der Konzernzentrale in Düsseldorf. Für die ersten drei Monate seiner<br />

Tätigkeit in Kiel darf die X AG ihm die Verpflegungspauschalen steuerfrei<br />

vergüten; die Fahrtkosten von Düsseldorf nach Kiel und die Übernachtungskosten<br />

können zeitlich unbeschränkt nach den für die Erstattung<br />

von Reisekosten (nicht doppelte Haushaltsführung) geltenden Regeln<br />

steuerfrei erstattet werden.<br />

Beispiel<br />

Unter Änderung seines Arbeitsvertrags wird der Arbeitnehmer zukünftig<br />

auf Dauer an drei Tagen (bisher fünf Tage) wöchentlich in München und<br />

an zwei Tagen wöchentlich in Stuttgart tätig.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!