22.04.2013 Aufrufe

Schulprogramm zum Download - Gottlieb-Daimler-Gymnasium ...

Schulprogramm zum Download - Gottlieb-Daimler-Gymnasium ...

Schulprogramm zum Download - Gottlieb-Daimler-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Curriculum Latein<br />

Klasse 9 und 10<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Fächerverbindung (Vorschläge)<br />

Beitrag zu den<br />

Schwerpunktthemen<br />

Die Bildungsstandards finden Sie als<br />

*.pdf-Datei (ca. 1,8 MB) unter<br />

www.bildungsstandards-bw.de<br />

Vertiefung des Kerncurriculums<br />

Arbeitsbereich 1 - 3 : Wortschatz - Satzlehre - Formenlehre (Arbeit mit dem Lehrbuch)<br />

Wortbildungslehre<br />

Sprachenvergleich<br />

Latein - Deutsch – Englisch –<br />

Italienisch (Synergieeffekte)<br />

Textgrundlage:<br />

Lektüre von ausgewählten<br />

Originaltexten aus den drei folgenden<br />

Bereichen (je ein Autor) und aus<br />

einem Sachthema<br />

politisch-historische Texte:<br />

Caesar, Cicero, Livius,<br />

Plinius, Sallust<br />

philosophische Texte:<br />

Cicero, Seneca<br />

poetische Texte:<br />

Catull, Martial, Ovid,<br />

Phaedrus<br />

Sachthemen, <strong>zum</strong> Beispiel:<br />

- römisches Alltagsleben<br />

- Sklavenfrage<br />

- Rom und fremde Völker<br />

- Rom und die Christen<br />

- Roma aeterna<br />

Sicherer Umgang mit Fremd-, Lehnund<br />

Kunstwörtern<br />

Erstellung eines lektürebezogenen<br />

Wortschatzes (z.B. in Wortfeldern)<br />

Erweiterung des Wortschatzes auf ca.<br />

1600 W.<br />

Schwerpunkte:<br />

Zusammenarbeit mit Deutsch und<br />

modernen Fremdsprachen;<br />

Erweiterung der muttersprachlichen<br />

Kompetenz<br />

Beim Vergleich mit anderen FS die<br />

Zusammengehörigkeit der Sprachen<br />

und Völker Europas erkennen und<br />

benennen<br />

Sicherer Umgang mit<br />

metasprachlicher Terminologie<br />

(Grammatik, Rhetorik)<br />

Arbeitsbereich 4: Texte (Arbeit mit dem Lehrbuch)<br />

Caesar, Cicero (Reden)<br />

Seneca<br />

Catull, Ovid<br />

1 Sachthema<br />

Einführung in die Rhetorik: Kennenlernen<br />

und Benennen von Stilmitteln<br />

Vergleich lateinischer Texte mit<br />

Rezeptionsdokumenten aus Literatur<br />

und Kunst<br />

zurück <strong>zum</strong> <strong>Schulprogramm</strong><br />

beschlossen durch die Gesamtlehrerkonferenz des <strong>Gottlieb</strong>-<strong>Daimler</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s Stuttgart-Bad Cannstatt am 08. Mai 2008<br />

zur Vorlage an die Schulkonferenz<br />

Internationalität:<br />

Sprachenportfolio: Systematisches<br />

Fortführen eines europäischen<br />

Basiswortschatzes<br />

Bedeutung von Latein für die<br />

Herausbildung wissenschaftlicher<br />

Terminologie und leichteres<br />

Verstehen<br />

Methoden:<br />

selbständige Benutzung einer<br />

systematischen (Kurz-)Grammatik<br />

Methoden:<br />

Texte erschließen,<br />

strukturieren,zusammenfassen,<br />

übersetzen, kursorisch lesen,<br />

interpretieren, mit Hilfe von<br />

Übersetzungen verstehen,<br />

Vergleich von Übersetzung und<br />

Original, produktiver Umgang mit<br />

Texten, z.B. kreatives Schreiben<br />

Multiperspektivität, vernetztes Denken<br />

<strong>Gottlieb</strong>-<strong>Daimler</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Stuttgart-Bad Cannstatt 53 (c) 2011 GDG Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!