22.04.2013 Aufrufe

Schulprogramm zum Download - Gottlieb-Daimler-Gymnasium ...

Schulprogramm zum Download - Gottlieb-Daimler-Gymnasium ...

Schulprogramm zum Download - Gottlieb-Daimler-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Curriculum Gemeinschaftskunde<br />

Klasse 8<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Fächerverbindung (Vorschläge)<br />

Die Bildungsstandards finden Sie als<br />

*.pdf-Datei (ca. 1,8 MB) unter<br />

www.bildungsstandards-bw.de<br />

Kinder und Jugendliche in Familie<br />

und Gesellschaft<br />

Die unten genannten Schwerpunkte<br />

dienen der Vertiefung und<br />

Erweiterung des Kerncurriculums.<br />

Familiengeschichte(n): Bedeutung der<br />

Familie für den Einzelnen und die<br />

Gesellschaft<br />

Demokratie in der Gemeinde – Politisches Engagement<br />

Teilhabe und Mitwirkung Jugendlicher Jugendlicher:<br />

am Willensbildungsprozess<br />

Jugendgemeinderäte<br />

Schülermitverantwortung<br />

Landesschülerrat<br />

Das Problem der Nachhaltigkeit in<br />

einer globalisierten Welt<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

können:<br />

rechtliche Rahmenbedingungen für<br />

einen jugendlichen Konsumenten<br />

erläutern<br />

Funktionen des Geldes darlegen<br />

grundlegende Aufgaben eines<br />

Unternehmens unterscheiden<br />

einen Haushaltsplan erstellen<br />

Ökonomische Sachverhalte grafisch<br />

darstellen und auswerten<br />

Informationen über Unternehmen der<br />

Region gewinnen<br />

sich Kenntnisse über Berufs- und<br />

Arbeitswelt aneignen<br />

Schülerrecherche: Fairer Handel?<br />

Umweltfreundliche Produkte?<br />

Umgang mit Geld: Sparen, Schulden,<br />

Kaufverhalten<br />

Gefahren der Konsumwelt<br />

Wirkungsweisen von Werbung<br />

Rechte und Pflichten von<br />

Jugendlichen (in der Geschäftswelt)<br />

Gemeinschaftskunde<br />

Wirtschaft<br />

Integratives Modul: Leben und<br />

Arbeiten in verschiedenen<br />

Kulturräumen (Vgl. Geographie:<br />

Natur-, Lebens- und<br />

Wirtschaftsräume in unterschiedlichen<br />

Klimazonen)<br />

Geographie: Eine Erde – Eine Welt Methoden<br />

Ethik:<br />

Problemfelder der Moral: Konsum<br />

Beitrag <strong>zum</strong> Integrativen Modul:<br />

Vergleich von Arbeitswelten in einer<br />

globalisierten Weltwirtschaft<br />

zurück <strong>zum</strong> <strong>Schulprogramm</strong><br />

beschlossen durch die Schulkonferenz des <strong>Gottlieb</strong>-<strong>Daimler</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s Stuttgart-Bad Cannstatt am 08. Juli 2008<br />

Beitrag zu den<br />

Schwerpunktthemen<br />

Teamfähigkeit und Sozialkompetenz<br />

Recherche<br />

Selbstmanagement<br />

Methoden<br />

Erheben, Auswerten und<br />

Präsentieren von statistischen Daten<br />

<strong>Gottlieb</strong>-<strong>Daimler</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Stuttgart-Bad Cannstatt 80 (c) 2011 GDG Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!