23.04.2013 Aufrufe

Januar - DGMK

Januar - DGMK

Januar - DGMK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Carl Engler (5.1.1842 - 7.2.1925) begann 1859 in Karlsruhe das Studium<br />

der Chemie. Er habilitierte sich 1867 in Halle und wurde 1876 als<br />

Ordinarius für technische Chemie nach Karlsruhe berufen.<br />

Bis zum Jahre 1887 waren seine Arbeiten mehr auf die technische Chemie<br />

gerichtet und besonders der Prüfung und handelstechnischen Definition der<br />

Erdölerzeugnisse gewidmet, die damals auf dem Weltmarkt als<br />

internationale Handelsware immer mehr hervortraten. Das Englersche<br />

Schmierölviskosimeter und der Apparat zur diskontinuierlichen Destillation<br />

stammen aus dieser Zeit.<br />

1887 übergab Carl Engler seinen Lehrstuhl für Chemische Technologie an<br />

Hans Bunte und wechselte auf den Lehrstuhl für Reine Chemie.<br />

Zusammen mit dem befreundeten österreichischen Geologen Hans von<br />

Höfer verfasste Engler 1909 das fünfbändige Standardwerk „Das Erdöl,<br />

seine Physik, Chemie, Geologie, Technologie und sein Wirtschaftsbetrieb“.<br />

Carl Engler gilt als der Begründer der Wissenschaft des Mineralöls. Zu<br />

seinem Gedenken hat die Deutsche Gesellschaft für Mineralölforschung die<br />

Carl-Engler-Medaille gestiftet, die die höchste Anerkennung für die sein<br />

soll, die sich um die Weiterentwicklung der Mineralölwissenschaft<br />

hervorragend verdient gemacht haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!