23.04.2013 Aufrufe

Januar - DGMK

Januar - DGMK

Januar - DGMK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BGR<br />

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ist eine am<br />

01.12.1958 vom Bundeswirtschaftsministerium per Erlass zunächst als<br />

"Bundesanstalt für Bodenforschung" errichtete und ab 17.01.1975 in"BGR"<br />

umbenannte Bundesanstalt. Sie hat ihren Sitz in Hannover.<br />

In einem Verwaltungsabkommen zwischen der Bundesrepublik<br />

Deutschland und dem Land Niedersachsen ist geregelt, dass die "BGR"<br />

und das "Niedersächsische Landesamt für Bodenforschung" in<br />

Personalunion bezüglich Amtsleitung und gegenseitiger Nutzung von<br />

Personal, Geräten und Gebäuden geführt werden. Finanziert wird die<br />

"BGR" aus dem Haushalt des Bundeswirtschaftsministeriums und aus<br />

Projektbeteiligungen anderer Ministerien oder Institutionen (z.B. Deutsche<br />

Forschungsgemeinschaft).<br />

Die "BGR" hat im Wesentlichen folgende Aufgaben:<br />

- Durchführung und Auswertung von Untersuchungen im Ausland (für<br />

das Inland obliegt diese Aufgabe den Geologischen Landesämtern)<br />

- Beratung der Bundesministerien<br />

- Wissenschaftliche Arbeiten (Geowissenschaftliche Forschung) auf<br />

dem Gebiet der Bodenforschung.<br />

Die vielfältigen geowissenschaftlichen Aufgaben der "BGR" können mit<br />

einigen Kurzbegriffen umrissen werden:<br />

Entwicklungshilfe, Wirtschaftsförderung, internationale Polar- und<br />

Meeresforschung, wissenschaftliche Kooperation mit anderen Ländern,<br />

Fragen zu Rohstoffen aller Art sowie Grundwasser, Lagerung radioaktiver<br />

Abfälle, u. a.<br />

Deutsches Erdölmuseum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!