24.04.2013 Aufrufe

Ausbildung - Golf.de

Ausbildung - Golf.de

Ausbildung - Golf.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86<br />

Hinweise und Kriterien für die Vorbereitung und Durchführung einer Kurzpräsentation<br />

(2) Gedankliche Abfolge<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Leitfragen können hilfreich zur Klärung und zur logischen Ordnung <strong>de</strong>r Gedanken<br />

sein:<br />

• Was will ich darlegen, erklären, beweisen o<strong>de</strong>r wi<strong>de</strong>rlegen?<br />

• Welcher Mittel kann ich mich bedienen? (Argumentation, Darstellung und Beschreibung,<br />

Experimente, Veranschaulichungen über Medien)<br />

• Welches Material aus <strong>de</strong>r Stoffsammlung ist im Hinblick auf das Ziel <strong>de</strong>s Referates<br />

von Be<strong>de</strong>utung?<br />

• Welche Thesen, Argumente, Beispiele, Gesichtspunkte o<strong>de</strong>r Versuchsergebnisse sind<br />

methodisch notwendige Schritte auf <strong>de</strong>m Weg zum Ziel?<br />

• Welche Gedanken will ich beson<strong>de</strong>rs herausstellen?<br />

• Wie ordne ich die zu behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Punkte an, damit sie folgerichtig und überzeugend<br />

zum Ziel hinführen?<br />

Als Anregung einer i<strong>de</strong>altypischen Glie<strong>de</strong>rung:<br />

A. Einleitung<br />

- Problemdarstellung und -abgrenzung; Themenbegründung, Schwerpunkt <strong>de</strong>s Referats<br />

B. Hauptteil<br />

- angewandte Metho<strong>de</strong><br />

- Begriffserläuterungen<br />

- aktueller Forschungs-/Diskussionsstand<br />

- thematische Schwerpunkte<br />

- mögliche Problemlösungen, Problementscheidungen und Begründungen<br />

C. Schluss<br />

- Zusammenfassung <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

- Anregungen und Ausblick<br />

(3) Einstieg<br />

Der Einstieg in das Referat ist <strong>de</strong>r letzte Teil <strong>de</strong>r Planung. Er ergibt sich aus <strong>de</strong>n situativen<br />

Bedingungen (Erwartungen, Vorkenntnissen und <strong>de</strong>m Vorverständnis <strong>de</strong>s Hörerkreises)<br />

einerseits und <strong>de</strong>n ihnen entsprechen<strong>de</strong>n Aspekten <strong>de</strong>s Themas an<strong>de</strong>rerseits. Der Einstieg<br />

kann unterschiedlich gestaltet wer<strong>de</strong>n, sollte aber auf je<strong>de</strong>n Fall folgen<strong>de</strong>s zu erreichen<br />

versuchen:<br />

• Interesse wecken<br />

• zum Thema hinführen<br />

• Motivation erzeugen<br />

• zum Mit<strong>de</strong>nken anregen.<br />

Versetzen Sie sich in die Rolle <strong>de</strong>r Zuhörer und überlegen Sie sich, wodurch ihre Aufmerksamkeit<br />

für ein Thema geweckt wer<strong>de</strong>n könnte. In <strong>de</strong>r Praxis hat sich häufig eine indirekte<br />

Hinführung zum Thema, die einen unerwarteten Aufmerksamkeitseffekt erzeugt,<br />

bewährt.<br />

© Deutscher <strong>Golf</strong> Verband e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!