27.04.2013 Aufrufe

download - Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.

download - Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.

download - Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Theoretischer Rahmen<br />

„Vor dem Hintergrund der hauptsächlichen Verwendung des Computers als Spielplattform<br />

und angesichts der Tatsache, dass unter den genutzten Spielen eher solche mit<br />

problematischen Inhalten als solche mit eindeutig entwicklungs- oder leistungsförderlichen<br />

Inhalten genutzt werden [...], erscheint es wenig erstaunlich, dass auch andere<br />

Studien, die sich nicht mit den Potentialen und Effekten von Lernspielen beschäftigen,<br />

sondern mit den alltäglichen Nutzungsvorlieben von Schülerinnen und Schülern, einhellig<br />

zu eher leistungsmindernden Effekten der Computerspielnutzung kommen“ (2011, S.<br />

76).<br />

Einschränkend ist an dieser Stelle jedoch anzumerken, dass jene Studien, auf welche hier Bezug ge-<br />

nommen wird, im Querschnittdesign angelegt sind. Damit scheinen die interpretierten kausalen Wir-<br />

krichtungen inhaltlich wohl plausibel, besitzen jedoch empirisch nicht die gleiche nachdrückliche<br />

Aussagekraft wie die oben angeführten Studien zur Fernsehnutzung (vgl. ebd., S. 77).<br />

Werden Fernseh- und Computerspielnutzung kombiniert als Einflussfaktoren auf Schulleistungen ins<br />

Zentrum des Erkenntnisinteresse gerückt, so kommen Mößle und Kollegen im Rahmen einer Analyse<br />

der KFN-Schülerbefragung aus dem Jahr 2005 zum Ergebnis schwacher bis mittlerer Effekte auf schu-<br />

lische Leistungen (vgl. Mößle, Kleimann & Rehbein, 2007).<br />

Aufgrund der Studienlage konkludiert Kleimann, dass sich eindeutig negative Effekte der Nutzung<br />

elektronischer Bildschirmmedien auf schulische Leistungen von Kindern ergeben. Insbesondere Vor-<br />

und Grundschulkinder scheinen in besonderem Maße betroffen:<br />

„Obwohl ausdrücklich darauf verwiesen werden muss, dass elektronische Mediennutzung<br />

nur ein (und selbstredend nicht der wichtigste) Einflussfaktor auf schulische Leistungen<br />

ist, zeigt doch die Forschungslage, dass sowohl hinsichtlich der Fernsehnutzung<br />

als auch der Computerspielnutzung eindeutige Belege für einen negativen Zusammenhang<br />

mit schulischer Leistung existierten. Dabei sprechen die Ergebnisse verschiedener<br />

Studien dafür, dass sowohl der Art der genutzten Medien als auch der für die Mediennutzung<br />

aufgewendeten Zeit ein Effekt für schulische Leistungsparameter zukommt. [...]<br />

Zugleich zeigen bisherige Studien, dass es zwar bestimmte Risikopopulationen und Kinder<br />

und Jugendliche gibt, die besonders dazu neigen, eine zeitlich oder inhaltlich problematische<br />

Mediennutzung aufzuweisen, trotzdem sind die Effekte einer solchen Mediennutzung<br />

bei allen soziokulturellen Subgruppen zu erkennen“ (2011, S. 81).<br />

Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die zweite – im Rahmen der theoretischen Aus-<br />

führungen betrachtete – Dimension des Einflusses von Medien auf physische und psychische Para-<br />

meter.<br />

3.2.2 Mediennutzung und physische sowie psychische Parameter<br />

Neben kommunikationswissenschaftlichen und sozialpsychologischen Diskussionen um Mediennut-<br />

zung und deren Effekte auf Kinder und Jugendliche existiert nach Kleimann<br />

„seit einigen Jahren eine weitgehend eigenständige Forschungstradition zu Medieneffekten<br />

auf Kinder und Jugendliche im Bereich der Pädiatrie und Jugendmedizin sowie<br />

der Psychiatrie. Hier wird vor allem der Zusammenhang zwischen Mediennutzung und<br />

der körperlich-seelischen Befindlichkeit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen<br />

diskutiert“ (ebd., S. 107).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!