27.04.2013 Aufrufe

download - Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.

download - Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.

download - Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 Das Freizeitverhalten der Viertklässler im Landkreis Reutlingen<br />

intensivere Mediennutzer sind, als deutsche Kinder und auch stärker mit Mediengeräten<br />

ausgestattet sind. Zugleich erbringen diese Kinder auch schlechtere Schulleistungen.“<br />

(2007, S. 95)<br />

Wie in Abbildung 3 zu sehen, lässt sich auch dieser Befund bestätigen: SchülerInnen ohne Migrati-<br />

onshintergrund weisen in allen abgefragten Schulfächern überdurchschnittliche Leistungen auf.<br />

SchülerInnen mit Migrationshintergrund hingegen schneiden in allen Fächern schlechter als der Ge-<br />

samtdurchschnitt ab. Dieses empirische Ergebnis liefert selbstredend noch nicht die Ursachen für die<br />

Erklärung dieser Leistungsunterschiede. Denkbar sind, neben unterschiedlichen Mediennutzungs-<br />

mustern, etwa Sprachbarrieren oder unterschiedliche Wohlstandsniveaus in den Elternhäusern.<br />

Abbildung 3. Schulnoten der Viertklässler nach Migrationshintergrund. 32<br />

Ein weiterer Befund aus früheren Studien weist darauf hin, dass sich mit steigendem Wohlstandsni-<br />

veau im Elternhaus auch die Schulnoten der Kinder verbessern. Um diesen Befund zu überprüfen,<br />

wurde ein Index zur Abbildung des familiären Wohlstandes im Elternhaus analog zum Jugendgesund-<br />

heitssurvey berechnet (vgl. Hurrelmann, et al., 2003). Dieser Index beinhaltet folgenden Fragenkata-<br />

log:<br />

Wohnraumversorgung: „Hast du zu Hause dein eigenes Zimmer?“ (ja, nein);<br />

Urlaubsreisen: „Wie häufig bist du in den letzten 12 Monaten mit deiner Familie in Urlaub ge-<br />

fahren?“ (überhaupt nicht, einmal, zweimal, mehr als zweimal);<br />

Automobilbesitz: „Wie viel Autos besitzt deine Familie?“ (keins, eins, zwei oder mehr);<br />

Computerbesitz: „Wie viele Computer besitzt deine Familie insgesamt zu Hause?“ (keinen,<br />

einen, zwei, mehr als zwei);<br />

32 Eine Abweichung nach unten bedeutet schlechtere Leistungen. Eine Abweichung nach oben bedeutet bessere Leistungen.<br />

N = 1506. Ohne Migrationshintergrund = 1124. Mit Migrationshintergrund = 372. Keine Angabe = 10.<br />

Quelle: KFN-Grundschulbefragung LK Reutlingen 2010.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!