27.04.2013 Aufrufe

download - Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.

download - Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.

download - Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 Das Freizeitverhalten der Viertklässler im Landkreis Reutlingen<br />

5 Das Freizeitverhalten der Viertklässler im Landkreis Reutlingen (Nachfra-<br />

geseite; nur Schülerbefragung)<br />

5.1 Die schulischen Leistungen der Viertklässler im Landkreis Reutlingen<br />

Im Rahmen dieser Studie soll langfristig untersucht werden, ob durch eine positive Beeinflussung des<br />

Freizeitverhaltens von Viertklässlern eine Verbesserung der schulischen Leistungen erzielt werden<br />

kann. Um eine solche Verbesserung der schulischen Leistungen nachweisen zu können, erfolgt im<br />

Rahmen des vorliegenden Berichts als erster Schritt hierzu eine Beschreibung des Status Quo. Wie<br />

schneiden also die Viertklässler im Landkreis Reutlingen in der Schule ab? Um dieser Frage nachzu-<br />

gehen, wurden in der Befragung die Schulnoten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachkunde<br />

und Sport mit der Frage „Welche Schulnoten hattest du im letzten Zeugnis?“ erhoben.<br />

In Abbildung 1 sind zunächst die Mittelwerte der Schulnoten nach Geschlecht getrennt abgebildet.<br />

Die besten Noten haben die SchülerInnen in Sport (Notendurchschnitt von 1.86), die schlechtesten<br />

Noten in Deutsch (Notendurchschnitt von 2.32). Insgesamt, d. h. über alle vier Schulfächer und alle<br />

SchülerInnen betrachtet, ergibt sich eine Durchschnittsnote von 2.11. Mädchen weisen einen etwas<br />

besseren Gesamtschnitt (2.06) auf als Jungen (2.16). Dies ergibt sich aus den etwas besseren Noten<br />

der Mädchen in den Fächern Deutsch und Sachkunde. Im Fach Mathematik schneiden die Jungen<br />

etwas besser ab als die gleichaltrigen Mädchen. In Sport liegen Jungen und Mädchen nahezu gleich-<br />

auf. Männliche Schüler bleiben demnach etwas hinter den Leistungen ihrer Klassenkameradinnen<br />

zurück. Ein Sachverhalt, der durch schulstatistische Daten und frühere KFN-Befragungen belegt wird<br />

(vgl. Mößle, Kleimann & Rehbein, 2007, S. 91 und Pfeiffer, et al., 2007, S. 2f.).<br />

Abbildung 1. Schulnoten der Viertklässler. 28<br />

28 Anmerkung: N = 1506. Die Lage- und Streuungsmaße zu dieser Variable finden sich in Anhang 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!