27.04.2013 Aufrufe

download - Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.

download - Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.

download - Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 Das Freizeitverhalten der Viertklässler im Landkreis Reutlingen<br />

se Variablen im Hintergrund werden Faktoren oder Komponenten genannt; *…+“ (Schöneck<br />

& Voß, 2005, S. 199f. Hervorhebungen i. Orig.).<br />

Sind die erhobenen Medienitems Bestandteil einer zugrunde liegenden Dimension oder stellen sie<br />

46 eigenständige Variablen dar? Die durchgeführte Faktorenanalyse ergab ein eindeutiges Bild: Fern-<br />

sehen, Computer- / Videospiele und Internet sind – aufgrund ihrer starken Korrelation untereinander<br />

– Bestandteile der Hintergrundvariable Bildschirmmedien. Das Lesen konnte in der Analyse als eigen-<br />

ständiger Faktor extrahiert werden, d. h. es stellt eine eigene Dimension im Geflecht der Medienvari-<br />

ablen dar (vgl. Anhang 2).<br />

5.2.3 Die Inhalte der von Viertklässlern konsumierten Medien<br />

In diesem Kapitel soll der Frage nachgegangen werden, wie weit der Konsum entwicklungsbeein-<br />

trächtigender Medieninhalte im Landkreis Reutlingen im Allgemeinen verbreitet ist, welche Gruppen<br />

im Besonderen davon betroffen sind und welchen Stellenwert die Mediengeräteausstattung für den<br />

Konsum nicht kindgerechter Medieninhalte einnimmt.<br />

Die inhaltliche Ausrichtung des Medienkonsums wurde ausführlich für das Computer- und Videospie-<br />

len sowie das Fernsehen erfasst. In einem ersten Schritt wurden die GrundschülerInnen gefragt, wel-<br />

che Arten von Computer- und Videospielen sie spielen. Die Genrepräferenzen für die gesamte Stich-<br />

probe sowie getrennt nach Geschlecht sind in Form einer Rangfolge in Tabelle 5 abgebildet.<br />

Tabelle 5. Genrepräferenzen bei Computer- und Videospielen.<br />

Gesamtgruppe Jungen Mädchen<br />

1 Sportspiele 31.8 Sportspiele Denk- und<br />

Geschicklichkeitsspiele<br />

2 Denk- und<br />

23.4 Denk- und<br />

Party- und<br />

Geschicklichkeitsspiele<br />

Geschicklichkeitsspiele<br />

Mitmachspiele<br />

3 Party- und<br />

19.9 Party- und<br />

Sportspiele<br />

Mitmachspiele<br />

Mitmachspiele<br />

4 Lebens- und<br />

13.3 Lebens- und<br />

Lebens- und<br />

Aufbausimulationsspiele<br />

Aufbausimulationsspiele Aufbausimulationsspiele<br />

5 (Action-)<br />

6.6 (Action-)<br />

Online-<br />

Adventures<br />

Adventures<br />

Rollenspiele<br />

6 Online-<br />

5.8 Online-<br />

(Action-)<br />

Rollenspiele<br />

Rollenspiele<br />

Adventures<br />

7 Strategie- und militärische 3.5 Ego- und<br />

Strategie- und militärische<br />

Simulationsspiele<br />

Third-Person-Shooter<br />

Simulationsspiele<br />

8 Ego- und<br />

3.5 Strategie- und militärische<br />

Beat'em-Up's /<br />

Third-Person-Shooter<br />

Simulationsspiele<br />

Prügelspiele<br />

9 Beat'em-Up's /<br />

2.3 Beat'em-Up's /<br />

Ego- und<br />

Prügelspiele<br />

Prügelspiele<br />

Third-Person-Shooter<br />

Anmerkung. Fragestellung: „Wie häufig spielst du die folgenden Arten von Computer- oder Videospielen?“ Die Angaben beziehen sich auf<br />

die Befragten, die mindestens selten eine Art von Computer- oder Videospielen spielen. Quelle: KFN-Grundschulbefragung LK Reutlingen<br />

2010.<br />

Auch mit Blick auf die Vorlieben bezüglich Computer- und Videospielen zeigen sich deutliche Ge-<br />

schlechterdifferenzen. Zwar tauchen auf den ersten vier Plätzen der Rangfolge für Jungen und Mäd-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!