28.04.2013 Aufrufe

Gesamtkonzeption Stand: 01.01.09 - Klinik Eschenburg

Gesamtkonzeption Stand: 01.01.09 - Klinik Eschenburg

Gesamtkonzeption Stand: 01.01.09 - Klinik Eschenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- kein hirnorganischer Abbau der eine Beeinträchtigung von Konzentration und<br />

Lernfähigkeit darstellen könnte<br />

- kein Zustand nach Operationen, der die Therapiefähigkeit einschränken könnte<br />

Gewünscht wird die Bereitschaft sich auf Veränderungsprozesse einzulassen und dabei die<br />

Personen seines persönlichen Umfeldes, wie Partner, Familie, Vorgesetzte oder<br />

Arbeitskollegen, in das Therapiegeschehen zu integrieren.<br />

Behandlungsdauer<br />

Die Behandlungsdauer beträgt zwischen 6 und 12 Wochen, wobei die Regelbehandlungszeit 8<br />

Wochen beträgt.<br />

Sie richtet sich nach Vorbereitungsphase, Therapiezielen und geplanter Weiterbehandlung.<br />

Die Behandlungsdauer wird in den ersten Wochen vorläufig, in der 4. bis 5. Woche endgültig<br />

in Absprache mit dem Leistungsträger festgelegt.<br />

Prinzipiell gilt die Behandlung auch vorzeitig dann als beendet, wenn die Therapieziele<br />

erreicht sind.<br />

Sollte dem entgegen eine Verlegung in den Langzeitbereich erforderlich sein, wird dies in<br />

Ausnahmefällen nach Rücksprache mit dem Leistungsträger abgeklärt.<br />

Therapeutische Orientierung<br />

Analog unserem bisherigen Selbstverständnis stehen auch in der Kurzzeittherapie die<br />

formalen, die, durch den Leistungsträger vorgegebenen und die individuellen, persönlichen<br />

Sichtweisen des Patienten und Therapieziele gleichrangig nebeneinander.<br />

Der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit kann nur dann erreicht werden,<br />

wenn dies auch ein persönliches Ziel der Patienten ist und mit den Gesamtveränderungen<br />

seiner Lebensweise einhergeht.<br />

Von daher orientiert sich die therapeutische Arbeit weitgehend an den realen Bedingungen,<br />

den vorhandenen Ressourcen und den zu unterstützenden Handlungsmustern.<br />

Therapeutische Ausrichtungen sind:<br />

- verhaltenstherapeutischer Ansatz<br />

- Verfahren der humanistischen Psychologie, wie Gestalttherapie und Psychodrama,<br />

sowie<br />

- Körper- und Kreativtherapie<br />

Therapieziele<br />

In der Kurzzeittherapie gehen wir davon aus, dass der Patient bereits Therapieerfahrung hat<br />

oder intensiv auf die Therapie vorbereitet ist.<br />

Die Therapieziele orientieren sich an den vorhandenen Fähigkeiten, die ausgebaut bzw.<br />

ergänzt werden sollen.<br />

Ausnahmen haben immer wieder bewiesen, dass in einem bestimmten Kontext alternative<br />

Handlungsmöglichkeiten bestehen. Diese gilt es zu stabilisieren und auf konkrete<br />

Krisensituationen zu übertragen. Die Gesamttherapie ist in verschiedene Phasen untergliedert,<br />

deren Übergänge fließend sind.<br />

Kurzzeittherapie 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!