28.04.2013 Aufrufe

Gesamtkonzeption Stand: 01.01.09 - Klinik Eschenburg

Gesamtkonzeption Stand: 01.01.09 - Klinik Eschenburg

Gesamtkonzeption Stand: 01.01.09 - Klinik Eschenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die ausführliche Vorarbeit mit dem Patienten besteht darin, die Stellen am Ort des<br />

Geschehens auszumachen, die mit besonders schmerzlichen Erinnerungen verbunden werden.<br />

Diese Punkte sind nacheinander gemeinsam aufzusuchen. An den einzelnen Punkten verharrt<br />

der Patient so lange, bis er eine deutliche Beruhigung spürt und der Grad der Belastung<br />

deutlich nachlässt.<br />

Phase 7: Nachbesprechung, Traumaintegration und Follow Up<br />

In der Nachsprechungsphase klärt der Therapeut mit dem Patienten, wie weit sich deren<br />

Zustand inzwischen verbessert hat, ob sie ihr vor der Traumatisierung bestehendes<br />

Funktionslevel wieder erreicht haben, oder ob noch Probleme bestehen. Werden von dem<br />

Patienten Restprobleme benannt, ist gemeinsam zu entscheiden, welche der<br />

Therapiebausteine zu ihrer Lösung am besten geeignet sind. Zur Objektivierung der erreichten<br />

Therapieerfolge werden wiederum die unter Diagnostik genannten Verfahren eingesetzt und<br />

mit der Eingangsdiagnostik verglichen. Der Therapeut weist die Patienten daraufhin, dass sie<br />

bei eventuell später auftretenden Symptomen auf die erlernte Bewältigungsmechanismen<br />

(Selbstkonfrontation, Entspannung, Tagebuch, Gespräche mit Personen des Vertrauens)<br />

zurückgreifen sollen.<br />

6 bis 8 Wochen und 3 bis 4 Monate nach Behandlungsende finden Kontrolltermine statt.<br />

Dabei können die Patienten genaue Auskunft darüber geben, wie sie in ihrem Alltag, bei der<br />

Arbeit, in der Freizeit und in der Familie mit der traumatischen Erfahrung leben können. Die<br />

Gespräche drehen sich oft um das Thema der Traumaintegration und der Sinnfindung.<br />

gez.<br />

J. Klein<br />

Literatur : Georg Pieper/Jürgen Bengel (2008): Traumatherapie in sieben Stufen.<br />

Verlag: Hans Huber<br />

Fachambulanz<br />

Vorbemerkung<br />

Dem inhaltlichen Konzept geht eine Beschreibung der Entstehung des Gedankens einer<br />

Fachambulanz, den konkret erfolgten Schritten in dieser Richtung, den Kooperationen mit<br />

externen Einrichtungen und der Einordnung in das Gesamtsystem der<br />

Suchtkrankenbehandlung voraus.<br />

Entstehung des Gedankens einer Fachambulanz:<br />

Im Rahmen der Diskussionen, die mit der Einführung der ambulanten Suchtrehabilitation am<br />

01. April 1991 geführt wurden, hat sich die <strong>Klinik</strong> <strong>Eschenburg</strong> mit dieser Thematik intensiv<br />

auseinandergesetzt.<br />

In der Anfangszeit haben wir die Entwicklungen in den Beratungsstellen nach dem offiziellen<br />

Inkrafttreten der Möglichkeit zur Durchführung der ambulanten Rehabilitation abgewartet.<br />

Die Möglichkeit an sich, haben wir von Beginn an begrüßt, da sie das Spektrum der<br />

Behandlungsmöglichkeiten um einen sinnvollen Baustein erweitert. Dabei standen für uns<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!