28.04.2013 Aufrufe

Gesamtkonzeption Stand: 01.01.09 - Klinik Eschenburg

Gesamtkonzeption Stand: 01.01.09 - Klinik Eschenburg

Gesamtkonzeption Stand: 01.01.09 - Klinik Eschenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phase 3: Kontrollierte Traumaexposition<br />

Quelle: Pieper, Bengel Traumatherapie in 7 Stufen, Verlag Hans Huber 2008, S. 26<br />

In dieser Phase verschafft sich der Therapeut einen kompletten Überblick über das<br />

Traumaerlebnis des Patienten. In der explorativen Phase wird zunächst auf der Faktenebene<br />

der genaue Ablauf der Traumatisierung von Anfang an erhoben. Der Bericht des Patienten<br />

soll an einem Punkt beginnen, an dem noch nichts auf ein schreckliches Ereignis hindeutete.<br />

Zuerst soll der Punkt herausgearbeitet werden, an dem der Patient merkte, dass etwas<br />

außergewöhnlich Schlimmes passiert. An diesem Punkt werden die Kognitionen des Patienten<br />

festgehalten, um die Orientierung auf die kognitive Ebene zu fördern. Bei aufkommenden<br />

oder vermuteten Emotionen auf Seiten des Patienten lässt der Therapeut den Patienten seine<br />

Gefühle während der Traumatisierung und in der aktuellen Situation benennen. Der Therapeut<br />

betont deren Angemessenheit, kehrt aber sofort auf die kognitive Ebene zurück. Dieses<br />

Vorgehen wird als „emotionale Schleife“ bezeichnet. Alle besonders belastenden Stationen<br />

des Geschehens, die sog. „Hotspots“, sollen genau beleuchtet werden. Auf diese Weise wird<br />

der gesamte Vorgang bis zu dem definierten Ende, dem sog. Ruhepol exploriert.<br />

Im zweiten Schritt geht es um die Exploration der körperlichen und psychischen Reaktionen<br />

auf das Trauma. Hierbei geht es um den gesamten Bereich der komorbiden Störung.<br />

Bei der Verhaltensebene der kontrollierten Traumaexposition geht es anschließend darum, die<br />

nach dem Trauma neu aufgetretenen Verhaltensweisen zu eruieren. Ziel ist es,<br />

Vermeidungsverhalten und sozialen Rückzug zu erkennen und zu benennen. Auch neue<br />

pathologische Verhaltensweisen oder das Wiederentdecken einer Ressource, sind von Belang.<br />

In der nächsten Phase geht es um die Identifizierung von Schuld- und Schamgefühlen.<br />

Angedeutete oder berichtete Schuldgefühle werden vom Therapeuten lediglich registriert.<br />

Nach den 4 vorangegangenen Ebenen sind alle relevanten Informationen zum Trauma<br />

erhoben. Der Therapeut nimmt nun einen Rollenwechsel vor und fasst den Bericht des<br />

Patienten zusammen. Anhand der Aufzeichnungen, die der Therapeut während der<br />

explorativen Phase angefertigt hat, wiederholt er nun möglichst genau zunächst aus der<br />

Faktenebene und in den Formulierungen des Patienten, was diesem während der<br />

Traumatisierung wiederfahren ist. Dabei bittet er den Patienten, sich zurückzulehnen und ihn<br />

ggf. zu korrigieren. Der Therapeut übernimmt die Rolle des Traumatisierten. Dieser wird zum<br />

distanzierten Beobachter und kontrolliert die Schilderung des Therapeuten auf ihre<br />

Richtigkeit. In dieser Phase erlebt der Patient eine Distanzierung vom Trauma, er kann das<br />

Geschehen sozusagen von außen betrachten.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!