24.05.2012 Aufrufe

NET 13: Milit

NET 13: Milit

NET 13: Milit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Die Betriebswirtschaftslehre hat sich immer auch mit einzelnen Branchen vertieft auseinandergesetzt.<br />

Dass aber auch Streitkräfte einem finanziellen Diktat unterliegen, wurde weniger untersucht. Vielmehr<br />

standen die erfolgreichen Feldzüge im Vordergrund der Historiker.<br />

In unserer Zeit gehört es aber zu den Kontrollmechanismen der Streitkräfte moderner Demokratien,<br />

dass auch deren Budgets weitgehend dem parlamentarischen Prozess unterliegen. Die meisten Streitkräfte<br />

sind herausgefordert, weil der Spagat zwischen sicherheitspolitisch Wünschbarem und aktuell<br />

Finanzierbarem immer grösser wird. Solche Ressourcenkontroversen führen dazu, dass immer mehr<br />

betriebswirtschaftliche Überlegungen auch im militärischen Kontext notwendig sind.<br />

<strong>Milit</strong>ärökonomisches Denken beschränkt sich nicht auf betriebliches Denken, sondern umfasst auch<br />

volkswirtschaftliche Aspekte und hat Bezüge zur politischen Theorie. Dies macht die Thematik besonders<br />

interessant.<br />

Dr. Christoph Grossmann hatte 2007 und 2008 Gelegenheit, künftigen Berufsoffizieren eine Einführung<br />

in <strong>Milit</strong>ärökonomie zu geben. Dazu entstand das vorliegende Skript. In erster Linie geht es darum, eine<br />

Orientierungshilfe zu entwickeln, wo überall, mit welchen Fragestellungen und in welchen Facetten ökonomisches<br />

Denken im Bereich von Streitkräften und ihrem politischen, normativen Überbau in heutiger<br />

Zeit von Interesse sein könnte. Der Versuch, sich einen gewissen Überblick zu verschaffen, scheint<br />

sinnvoll, da eine eigentliche Branchenbetriebswirtschaftslehre noch nicht entwickelt ist. Immerhin nimmt<br />

die Anzahl von spezialisierten Forschungs- und Lehrstühlen zu, doch widmen sich ihre Inhaber zumeist<br />

sehr punktuellen Fragestellungen.<br />

GCN hat sich immer für ein systemtheoretisch abgestütztes, integrales Verständnis für Management<br />

eingesetzt. Daher glauben wir auch, dass die vorliegende Übersicht mithelfen kann, einen systematischen<br />

und systemischen, ökonomischen Zugang zur Streitkräftebranche zu erleichtern. Wir wünschen<br />

dem Leser eine anregende Lektüre.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Rudolf Bätscher Dr. Chistoph Grossmann Dr. Rudolf Lürzer<br />

rb@gcn.ch cg@gcn.ch rudolf.luerzer@gcn.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!