24.05.2012 Aufrufe

NET 13: Milit

NET 13: Milit

NET 13: Milit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Strukturierung der <strong>Milit</strong>ärökonomie 19<br />

4 Globale Sicherheitspolitik 20<br />

4.1 Thukydides, Niccolò Machiavelli, Thomas Hobbes: Machtpolitik 20<br />

4.2 John Locke: Leben, Freiheit, Eigentum 22<br />

4.3 Krieg und Frieden 23<br />

4.3.1 Geografie, Ressourcen 23<br />

4.3.2 Politik und Wirtschaft 23<br />

4.3.3 <strong>Milit</strong>ärpolitik 23<br />

4.4 Wirtschaft und Krieg 25<br />

4.4.1 Voraussetzungen und Folgen von Krieg 26<br />

4.4.2 Eroberungskriege 26<br />

4.5 Drei Rechnungen in der Globalen Sicherheitspolitik 27<br />

4.5.1 Ökonomische Rechnung 1: Der Preis der Freiheit 27<br />

4.5.2 Ökonomische Rechnung 2: Der Preis von Dissuasion und Verteidigung 28<br />

4.5.3 Ökonomische Rechnung 3: Exitstrategie 29<br />

4.5.4 Schlussfolgerungen 30<br />

5 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Verteidigung 31<br />

5.1 Rüstungsmärkte 31<br />

5.1.1 Angebotsseite 31<br />

5.1.2 Nachfrageseite 34<br />

5.1.3 Fortschrittsfunktion 35<br />

5.2 Wehrsysteme (Arbeitsmarkt) 35<br />

5.3 Kostenwahrheit, Transparenz 36<br />

5.4 Kompensationsgeschäfte 36<br />

6 Betriebswirtschaftliche Bedeutung von<br />

Verteidigungsministerien und Streitkräften 37<br />

6.1 Grundlagen 37<br />

6.1.1 Managementlehre 37<br />

6.1.2 Wirkungsorientierte Verwaltungsführung 37<br />

6.1.3 PMC, PPP, PFI 37<br />

4 Dr. Christoph Grossmann - <strong>Milit</strong>ärökonomie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!