24.05.2012 Aufrufe

NET 13: Milit

NET 13: Milit

NET 13: Milit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nens einzelner Mitarbeiter, von Gruppen und der ganzen Organisation. Der Befehl<br />

für die Grundbereitschaft des Führungsstabes ist das Schlüsseldokument, mit welchem<br />

die Fähigkeiten der Schweizer Armee gesteuert werden können.<br />

Die Fähigkeiten werden massgeblich vom Anspruch gesteuert. Wesentliche Einflussfaktoren<br />

sind:<br />

- Das erwartete Leistungskonzept<br />

- die Ausbildungsprogramme<br />

- der Technologieeinsatz<br />

- die Rüstungsbeschaffung<br />

Interessante Themen sind:<br />

- Führung der Bereitschaft<br />

- capability based planning<br />

- effect based operations<br />

- Definition des "vergleichbaren technologischen Niveaus"<br />

- Antizipation politischer Entscheide und Kriterien der Rüstungsbeschaffung<br />

- OODA-Loop (Tücke, Schluchtenhund, David gegen Goliath)<br />

- die Abstimmung mit den Bundesbehörden im Rahmen der Budget- und Rüstungsprozesse<br />

6.3.5 Entwicklungspotenzial<br />

Ziel der strategischen Überlegungen ist es, über die Zeit jederzeit über ein Entwicklungspotenzial<br />

für die Organisation zu verfügen. Erfolgt dies kontinuierlich, ist Evolution<br />

mit kleineren Entwicklungsschritten möglich. Andernfalls sind Reformen notwendig<br />

und umfassendere Transformationsprozesse zu steuern.<br />

Der frühere Stabschef der US Army, Gordon R. Sullivan 27 , beschreibt in seinem<br />

Buch "Hope is not a Method" einen allgemeingültigen Planungsansatz für Streitkräfte.<br />

Dieses Buch wird auch bei den Armeereformen A/V XXI stark beachtet. Der Planungsstab<br />

der Armee hat die dort beschriebenen Planungsbereiche in seine Planungsverfahren<br />

übernommen:<br />

D = Doktrin<br />

U = Unternehmensentwicklung<br />

O = Organisation<br />

A = Ausbildung<br />

M = Material<br />

P = Personen<br />

27 Gordon R. Sullivan und Michael v. Harper, Hope is not a Method, New York 1996<br />

42 Dr. Christoph Grossmann - <strong>Milit</strong>ärökonomie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!