04.05.2013 Aufrufe

Tractuell_43 - Nodig-Systeme - Tracto-Technik

Tractuell_43 - Nodig-Systeme - Tracto-Technik

Tractuell_43 - Nodig-Systeme - Tracto-Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortsetzung von Seite 41 – „Anwender in Polen sind begeistert vom Berstlining“<br />

Diese Kurzrohre PP-HM DA 350 werden von Schacht zu Schacht eingezogen.<br />

und nimmt daher durch den Einsatz eines<br />

Krans mehr Zeit in Anspruch.<br />

In der Zielgrube wurden im vorliegenden<br />

Fall ein Rollenmesser zum Schneiden des<br />

Gussrohres im Sohlbereich und ein Aufweitkopf<br />

(550 mm Außendurchmesser)<br />

angekoppelt; letzterer weitet das geschnittene<br />

Altrohr auf und schafft Platz für die<br />

neue Rohrleitung.<br />

Die Echtzeitmessung der Zugkräfte ergab<br />

max. 200 kN. Der Wert lag damit<br />

weit unter der zulässigen Zugkraft von<br />

Nicht gerade alltäglich ist das<br />

neue Rollenmesser, das bei der<br />

TRACTO-TECHNIK gerade für den<br />

Transport nach Russland versandfertig<br />

gemacht wird. Dort soll es für die Erneuerung<br />

von Trinkwasserleitungen und<br />

Pipelines im Berstlining-Verfahren eingesetzt<br />

werden.<br />

In Russland ist schon seit längerem die<br />

derzeit größte Berstlafette von TT, der<br />

GRUNDOBURST 2500 G, im Einsatz und<br />

hat schon zahlreiche Leitungen von 300 bis<br />

800 mm Durchmesser erfolgreich erneuert.<br />

Die Aufgabe, die nun ansteht, ist eine weitere<br />

Herausforderung. Erstmals soll eine<br />

648 kN; und das bei einem Eigengewicht<br />

des Rohrstrangs von über 12 t.<br />

Nach drei Tagen war die Maßnahme abgeschlossen.<br />

Die abschließende Druckprobe<br />

ergab keine Beanstandungen.<br />

Bei einer weiteren Baumaßnahme ging<br />

es um Rohrrelining auf 40 m Länge zwischen<br />

zwei Schächten. Der Steinzeugkanal<br />

DN 400 wies starke Risse auf, wodurch<br />

Sand eindringen konnte, der den<br />

Kanal immer wieder zusetzte.<br />

Bei einer Tiefe von 6 m wurde die offene<br />

Bauweise nicht zuletzt wegen<br />

der zu erwartenden hohen Baukosten<br />

ausgeschlossen. Für den Einsatz aus<br />

Schächten heraus gibt es ein auf der<br />

Basis des GRUNDOBURST konstruiertes<br />

Gerät mit entsprechend geringen<br />

Abmessungen. Aufgrund der beengten<br />

Platzverhältnisse im Schacht können<br />

in den Altkanal nur PP-HM Kurzrohre<br />

DA 350 eingezogen werden. Ein weiteres<br />

Problem dabei ist, die Rohre zu einem<br />

stabilen Rohrstrang zu verbinden. Dafür<br />

steht die von TRACTO-TECHNIK<br />

patentierte Groß-<strong>Technik</strong> zur Verfügung,<br />

mit der die Kurzrohre kraftschlüssig<br />

und dauerhaft miteinander<br />

verbunden werden.<br />

Trotz der extremen Bedingungen im<br />

Schacht konnten die Arbeiten vergleichsweise<br />

schnell beendet werden.<br />

In beiden Fällen waren die Wasserwerke<br />

mit der Problemlösung und der Ausführung<br />

sehr zufrieden und planen bereits<br />

weitere Berstliningmaßnahmen.<br />

Der<br />

1000 mm Schnitt<br />

42<br />

TRACTUELL <strong>43</strong><br />

1000er-Trinkwasserdruckleitung aus Stahl<br />

erneuert werden. Eigens dafür musste ein<br />

neues Rollenmesser (RM) entwickelt werden.<br />

Das RM besteht aus einem Grundkörper,<br />

den austauschbaren Führungsleisten<br />

mit den ebenfalls austauschbaren<br />

Führungsrollen und der Rollenmesserleiste.<br />

Der Grundkörper ist für Rohre<br />

mit einem Durchmesserbereich von<br />

400 bis 1000 mm ausgelegt. Anzahl<br />

und Anordnung der Führungsleisten,<br />

die das Altrohr beim Berstvorgang in<br />

der stabilen Kreisform halten, richten<br />

sich nach dem vorhandenen Durchmesser.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!