04.05.2013 Aufrufe

Tractuell_43 - Nodig-Systeme - Tracto-Technik

Tractuell_43 - Nodig-Systeme - Tracto-Technik

Tractuell_43 - Nodig-Systeme - Tracto-Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Fortsetzung von Seite 5 – „GRD-System – Produktion läuft an!“<br />

Installation und<br />

Bedienung der GRD-<br />

Anlage sind einfach.<br />

TRACTUELL <strong>43</strong><br />

Installation und Bedienung der GRD-Anlage<br />

sind einfach und wenig zeitaufwendig.<br />

Ausführungsbeispiel<br />

In Bad Westernkotten wurden mit einer<br />

GRD-Bohranlage aus der ersten Produktionsserie<br />

für ein Einfamilienhaus 4 x 40 m<br />

Erdwärmesonden verlegt. Bei einer Wohn-<br />

fläche von 270 m 2 liegt der Wärmebedarf<br />

bei 11 kW. Bisher hat der Hauseigentümer<br />

4000 l/Jahr Heizöl verbraucht, die er nun<br />

einsparen kann.<br />

Der Kunststoffschacht von 1 m Durchmesser<br />

und 1,20 m Tiefe war bereits im<br />

Vorfeld an einem ausgewählten Punkt<br />

auf dem 33 x 53 m großen Grundstück<br />

eingebaut worden. Auf diesen Schacht<br />

wurde die GRD-Anlage montiert und<br />

die Schrägbohrungen von je 40 m Länge<br />

wurden innerhalb von 3,5 Tagen eingebracht.<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Bei einem Margenansatz von 10% werden<br />

die Bohrkosten um ca. 25% und<br />

mehr gegenüber der Vertikalbohrtechnik<br />

gesenkt. Skaleneffekte kommen voll<br />

zum Tragen, d. h. je mehr Sondenlänge<br />

verlegt wird, desto größer der Angebotsvorteil<br />

für den Unternehmer. Für<br />

den Endkunden bedeutet das, dass der<br />

Bauherr eine erdgekoppelte Wärmepumpenanlage<br />

im Vergleich zur Vertikalbohrtechnik<br />

bis 1/4 preiswerter erstehen<br />

kann. Die Amortisationszeit wird<br />

dadurch aus Kundensicht erheblich verkürzt.<br />

Markt<br />

Aktuell ist der Erdwärmeboom hauptsächlich<br />

auf das Marktsegment „Neubau“<br />

beschränkt. Neubauwohnungen machen<br />

aber nur 2% des deutschen Wohngebäudebestandes<br />

aus. Derzeit befinden sich<br />

drei Viertel der Gebäude in Deutschland<br />

in einem energetisch schlechten Zustand.<br />

Ganzheitliche Sanierungskonzepte betreffen<br />

sowohl Maßnahmen am und im<br />

Gebäude (Dämmung, Heizsysteme) als<br />

auch die Beheizung bzw. die Kühlung der<br />

Räume unter Einsatz von Erdwärme und<br />

Solarenergie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!