12.05.2013 Aufrufe

Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt GmbH - KTQ

Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt GmbH - KTQ

Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt GmbH - KTQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

krankenhaus voM roten kreuz <strong>Bad</strong> cannstatt GMBh<br />

Porträt der Klinik<br />

Mit dem <strong>Krankenhaus</strong> <strong>vom</strong> <strong>Roten</strong> <strong>Kreuz</strong> steht der Bevölkerung<br />

des Stadtteils <strong>Bad</strong> <strong>Cannstatt</strong> und der Region<br />

ein modernes, leistungsfähiges <strong>Krankenhaus</strong> zur Verfügung.<br />

Die Klinik mit ihren speziellen medizinischen<br />

Leistungen der Pneumologie, Beatmungsmedizin und<br />

Allgemeinen Inneren Medizin sowie der Akutgeriatrie<br />

und der Geriatrischen Rehabilitation genießt einen hervorragenden<br />

Ruf.<br />

Mit dem Fachgebiet Pneumologie und Beatmungsmedizin<br />

konnte in Stuttgart ein neuer, wichtiger medizinischer<br />

Schwerpunkt gesetzt werden. Die Klinik unter der Leitung<br />

von Privatdozent Dr. Martin Hetzel entwickelt sich zu einer<br />

der führenden Adressen in der Region.<br />

In der Klinik für Pneumologie werden alle modernen pneumologischen<br />

Diagnose- und Therapieverfahren durchgeführt.<br />

Dazu gehören eine Videobronchoskopieanlage, das<br />

von PD Dr. Hetzel entwickelt Kryosondensystem für bronchiale<br />

Anwendung zur Biopsie und Rekanalisation sowie<br />

ein Lungenfunktionslabor mit einer Spiroergometrie anlage.<br />

Ein neu eingerichtetes, hochmodernes Bronchoskopie-<br />

und Thorakoskopie, ein Rechtherzkathetermeßplatz sowie<br />

ein CT runden den hohen technischen Standard der Einrichtung<br />

ab. Die Klinik für Pneumologie verfügt über eine<br />

internistisch geführte Intensivstation mit sechs Betten.<br />

Auch das zusammen mit dem Klinikum Esslingen gegründete<br />

Thoraxzentrum Esslingen Stuttgart (TESS) trägt zur<br />

führenden Stellung der Klinik bei. Vor allem Patienten mit<br />

komplexen Tumorerkrankungen der Lunge profitieren von<br />

der interdisziplinären Kooperation.<br />

17<br />

Sana Qualitätsbericht 2008<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>vom</strong> <strong>Roten</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Cannstatt</strong><br />

Im April 2008 wurde am <strong>Krankenhaus</strong> <strong>vom</strong> <strong>Roten</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

ein medizinisches Versorgungszentrum eröffnet, das eng<br />

mit der Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und<br />

allgemeine Innere Medizin zusammenarbeitet. Im Versorgungszentrum<br />

sind die Fachrichtungen Pneumologie,<br />

Neurologie und Psychiatrie vertreten.<br />

Der Bereich Neurologie und Psychiatrie, behandelt neurologische<br />

Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks<br />

und des peripheren Nervensystems. Im Bereich<br />

der psychischen Erkrankungen werden Patienten Schwerpunktmäßig<br />

mit Insomnie, Depressionen, Manien und<br />

Psychosen, Borderline- und Angsterkrankungen, psychosomatische<br />

Leiden und Essstörungen behandelt.<br />

Kernbereich der Fachrichtung Pneumologie ist ein Schlaflabor.<br />

Diagnostik und Therapie richten sich an Patienten<br />

mit abnormer Tagesmüdigkeit infolge obstruktiver<br />

Schlafapnoe sowie die kardiologische Schlafmedizin für<br />

Patienten mit Insomnie infolge schlafbezogener Atmungsstörungen<br />

bei Herzinsuffizienz. In zehn Patientenzimmern<br />

mit Hotelstandard können polysomnografische Untersuchen<br />

durchgeführt werden. Das Schlaflabor arbeitet<br />

dazu eng mit niedergelassenen Fachärzten zusammen,<br />

die zunächst eine Screeninguntersuchung durchführen<br />

und die Patienten anschließend zur weiteren Diagnostik<br />

in das Schlaflabor überweisen. Das Schlaflabor ist mit<br />

modernster Messtechnik ausgestattet. So werden beispielsweise<br />

die Daten, die bei der Polysomnografie erfasst<br />

werden, drahtlos per Funk übertragen. Die Patienten sind<br />

damit nicht durch Kabel gebunden und können sich frei<br />

bewegen. Die neue WLAN-Technologie schafft alltagsähnliche<br />

Schlafbedingungen. Die Untersuchungen in angenehmer<br />

Atmosphäre erhöhen die diagnostische Effizienz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!