12.05.2013 Aufrufe

Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt GmbH - KTQ

Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt GmbH - KTQ

Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt GmbH - KTQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

strukturIerter QualItätsBerIcht<br />

teIl d<br />

Qualitätsmanagement<br />

D-1<br />

Qualitätspolitik<br />

73<br />

Sana Qualitätsbericht 2008<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>vom</strong> <strong>Roten</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Cannstatt</strong><br />

Transparentes, von den Mitarbeitern getragenes Qualitätsmanagement<br />

Das <strong>Krankenhaus</strong> <strong>vom</strong> <strong>Roten</strong> <strong>Kreuz</strong> ist seit seiner Gründung eng mit dem Stadtteil<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Cannstatt</strong> und seinen Einwohnern verbunden. Als Stadtteilkrankenhaus stellt es<br />

die wohnortsnahe, medizinische Versorgung in der Inneren Medizin sicher. Zusätzlich<br />

wurden am <strong>Krankenhaus</strong> mit der Pneumologie/Beatmungsmedizin und der Altersmedizin<br />

zwei Leistungsschwerpunkte geschaffen, die über den Stadtteil hinaus spezialisierte<br />

Diagnostik und Therapie anbieten.<br />

Die Qualitätspolitik des <strong>Krankenhaus</strong>es ist Bestandteil der strategischen Unternehmensplanung<br />

und bildet den Rahmen für die Festlegung der spezifisch messbaren<br />

Qualitätsziele. Wir orientieren uns als Unternehmen an den Wünschen unserer Patienten<br />

sowie unserer internen und externen Kunden, beziehen unsere Mitarbeiter in einen<br />

kontinuierlichen Verbesserungsprozess mit ein und arbeiten stetig an der Schaffung<br />

und dem Ausbau einer von gegenseitiger Achtung und Vertrauen geprägten<br />

Unternehmenskultur.<br />

In diesem Prozess sind die Führungskräfte unseres <strong>Krankenhaus</strong>es die hauptverantwortlichen<br />

Schlüsselpersonen für die Koordination der Ablaufprozesse, den fachlichen<br />

Dialog und die intensive Zusammenarbeit über Hierarchie-, Abteilungs- und Berufsgrenzen<br />

hinweg.<br />

In einer stetigen fachlichen Ausbildung, Weiterbildung und Spezialisierung des ärztlichen<br />

und pflegerischen Personals sehen wir die unabdingbare Voraussetzung für<br />

die qualitativ hochwertige und leitliniengerechte Behandlung und Betreuung unserer<br />

Patienten.<br />

Die anwenderorientierte Nutzung von neuer Informationstechnologie ermöglicht uns<br />

eine hohe Effektivität und Effizienz in den Prozessabläufen im Unternehmen und führt<br />

so zur stetigen Erhöhung der Zufriedenheit unserer Patienten und Einweiser.<br />

Qualitätspolitik heißt für uns auch klinisches Risikomanagement. Die Implementierung<br />

des Risikomanagement ist Aufgabe der hauptverantwortlichen Führungskräfte.<br />

Zur Überprüfung unserer Qualitätsmaßnahmen nutzen wir sowohl die Befragung unserer<br />

Patienten mittels standardisierter Befragungsbögen als auch regelmäßige<br />

Einweiser- und Mitarbeiterbefragungen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden<br />

unter Nutzung einer strukturierten Projektstruktur im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses<br />

zum Wohle unserer Patienten umgesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!