12.05.2013 Aufrufe

Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt GmbH - KTQ

Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt GmbH - KTQ

Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt GmbH - KTQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A-9<br />

Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

39<br />

Sana Qualitätsbericht 2008<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>vom</strong> <strong>Roten</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Cannstatt</strong><br />

MP21 Kinästhetik<br />

Kinästhetik beschreibt Bewegung unter den Blickwinkeln der Interaktion, funktionalen Anatomien,<br />

menschlichen Bewegung, menschlichen Funktion, Anstrengung und Umgebung. Als Grundlage<br />

wurden Forschungsergebnisse aus der Verhaltenskybernetik verwendet sowie Erkenntnisse aus<br />

der Feldenkraismethode, dem modernen Tanz und der humanistischen Psychologie. Kinästhetische<br />

Bewegung und Mobilisation hat eine positive Wirkung auf die Gesundheit von Patienten und Pflegenden.<br />

Sie schult Koordinations- und Funktionsfähigkeiten sowie soziales Verhalten (Bewusstheit<br />

für Bewegung als Grundlage für Kommunikation, Interaktion und Lernen).<br />

MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung<br />

Mit Hilfe einfacher Methoden lässt sich erreichen, dass es nicht mehr zu unwillkürlichem Harnabgang<br />

und Einnässen kommt. Wenn auch die Ursache der Blasenschwäche nicht behoben werden<br />

kann, so soll das Kontinenztraining den Betroffenen zumindest ermöglichen, die Toilette rechtzeitig<br />

zu erreichen. Bei fast allen Formen der Harninkontinenz, mit Ausnahme der Überlauf- und der<br />

Reflexinkontinenz, ist ein solches Training sinnvoll und hilfreich. Inkontinenz (Blasenschwäche) ist<br />

häufig ein Problem, über das man ungern spricht. Unsere diskrete Inkontinenzberatung trägt dazu<br />

bei, dass Sie unabhängig und uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.<br />

Moderne Inkontinenzsysteme helfen Ihnen dabei, aktiv zu sein und zu bleiben.<br />

MP24 Manuelle Lymphdrainage<br />

Die manuelle Lymphdrainage dient hauptsächlich als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener<br />

Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten. Durch kreisförmige Verschiebetechniken<br />

mit leichtem Druck wird die Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem verschoben.<br />

Überwiegend wirkt diese Lymphdrainage auf den Haut- und Unterhautbereich. In der Schmerzbekämpfung,<br />

wie vor und nach Operationen hilft sie, das geschwollene, mit Zellflüssigkeit überladene<br />

Gewebe zu entstauen. Der Patient spürt eine deutliche Erleichterung, Schmerzmittelgaben können<br />

verringert werden, der Heilungsprozess verläuft schneller. Kontraindikationen (Gegenanzeigen)<br />

müssen beachtet werden. Bei ausgeprägten lymphatischen Erkrankungen (Stauungen) wird diese<br />

Therapie mit Kompressionsverbänden, Hautpflege und spezieller Bewegungstherapie kombiniert<br />

und unter dem Begriff Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) zusammengefasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!