16.05.2013 Aufrufe

Fortunen_Echo_2009 - SV Fortuna Schapdetten

Fortunen_Echo_2009 - SV Fortuna Schapdetten

Fortunen_Echo_2009 - SV Fortuna Schapdetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neues Angebot: Tischtennis<br />

„Tischtennis ist eine Ballsportart, für deren<br />

Ausübung man einen Tischtennistisch<br />

mit Netz, einen Tischtennisball und pro<br />

Spieler einen Schläger benötigt. Das Ziel<br />

des Spieles besteht darin, möglichst viele<br />

Punkte zu erzielen, indem man den Ball auf<br />

dem Tisch über das Netz hin- und herspielt,<br />

dabei möglichst eigene Fehler vermeidet<br />

und durch geschickte Spielweise Fehler des<br />

Gegners herbeiführt, die zur Beendigung<br />

des Ballwechsels führen“.<br />

So beschreibt es Wikipedia – zwar etwas<br />

technisch – aber dennoch auf den Punkt oder<br />

in diesem Fall auf den Schläger gebracht,<br />

den Tischtennissport. Mehr braucht man<br />

in der Tat nicht. Vielleicht noch ein paar<br />

Hallensportschuhe, denn es ist doch wohl<br />

eher eine Hallenballsportart.<br />

Tischtennis kann seit Oktober 2008,<br />

also fast genau ein Jahr, wieder in der<br />

Sporthalle des <strong>SV</strong> <strong>Fortuna</strong> <strong>Schapdetten</strong><br />

gespielt werden. Anfangs war es geplant,<br />

insbesondere für Kinder und Jugendliche,<br />

eine Alternative über die Wintermonate<br />

anzubieten. Zwischenzeitlich ist Tischtennis<br />

zu einem Selbstläufer geworden. Die<br />

Spielgemeinschaft hat sich fest etabliert.<br />

Die Sporthalle steht freitags in der Zeit von<br />

17.30 Uhr bis 19.30 Uhr zur Verfügung. Die<br />

erste Stunde gehört den Kindern im Alter<br />

ab 8 Jahren. Ab 18.30 Uhr kommen die<br />

Senioren zum Zug.<br />

Dem Sportverein stehen fünf Tischtennisplatten<br />

zur Verfügung. Das reicht<br />

für einen ordentlichen Spielbetrieb<br />

vollkommen aus. Im Vordergrund stehen<br />

der Spaß an der sportlichen Betätigung und<br />

der Umgang mit dem Celluloidball. Es ist<br />

nicht Ziel dieses zusätzlichen Angebots, am<br />

51<br />

Freizeitsport<br />

Meisterschaftsspielbetrieb teilzunehmen.<br />

Viel Übung, Geduld und Konzentration<br />

erfordert diese Sportart, bis die ersten<br />

Ballwechsel im Tischtennis möglich sind.<br />

Das Kindertraining ist daher ein Mix aus<br />

Tischtennis und Bewegungsspielen, die<br />

die Koordination und die Geschicklichkeit<br />

fördern. Die Kombination hat sich gut<br />

bewährt.<br />

Für die Junioren und Senioren heißt es<br />

einfach nur „an die Platte“. Alter oder<br />

Können spielen keine große Bedeutung. Es<br />

finden sich immer interessante Paarungen.<br />

Bisher haben im Schnitt 20 Spielerinnen<br />

und Spieler aller Altergruppen das Angebot<br />

angenommen. Weitere Verstärkungen sind<br />

willkommen, betont Übungsleiter Frank<br />

Leifken, der unter der Telefon-Nummer<br />

02509/996099 erreichbar ist.<br />

<strong>Fortunen</strong>_<strong>Echo</strong>_<strong>2009</strong>.indd 51 08.12.<strong>2009</strong> 18:17:30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!