02.06.2013 Aufrufe

modulare dreiphasen- pulsgleichrichtersysteme - ETH Zürich

modulare dreiphasen- pulsgleichrichtersysteme - ETH Zürich

modulare dreiphasen- pulsgleichrichtersysteme - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

212 3 Y-Rectifier<br />

i<br />

u<br />

u<br />

R<br />

N<br />

S<br />

T<br />

= Iˆ<br />

R<br />

= Iˆ<br />

S<br />

= Iˆ<br />

uR<br />

uS<br />

T<br />

uT<br />

cos( ωt)<br />

cos( ωt<br />

−<br />

cos( ωt<br />

−<br />

i=R<br />

S<br />

T<br />

*<br />

ii<br />

2π<br />

3<br />

4π<br />

3<br />

_<br />

+<br />

)<br />

)<br />

ii<br />

. (3.62)<br />

L iR iD,R<br />

NS<br />

∆di<br />

kP +<br />

di<br />

RI,R<br />

RI,S<br />

RI,T<br />

+<br />

iS<br />

iT<br />

d R<br />

~<br />

d S<br />

~<br />

d T<br />

~<br />

d i<br />

~<br />

RI,i<br />

iD,S<br />

iD,T<br />

(a)<br />

(b)<br />

UO,R<br />

UO,S<br />

UO,T<br />

Bild 3.24: Darstellung der Modulverkopplung des Y-Rectifier. (a) Ersatzschaltbild für die in<br />

Sternschaltung liegenden PFC-Eingangsstufen. Das Tastverhältnis i d~ eines jeden Moduls wird über<br />

einen Stromregler (b) vorgegeben. Die wirksame stationäre Verkopplung der Module ist durch das<br />

Strukturbild in (c) dargestellt. Bei symmetrischen Netzverhältnissen gilt für die Querkopplungen<br />

*<br />

Hij =Hji (i, j = R, S, T). Die Koppelkoeffizienten geben die Wirkung einer Sollstromänderung ∆ Iˆ<br />

i auf<br />

die über eine Netzperiode gemittelten Abweichungen ∆ I ˆ<br />

D,<br />

i der Ausgangsdiodenströme im stationären<br />

Arbeitspunkt (N=NS hinsichtlich netzfrequenter Vorgänge) an. Der stationäre Arbeitspunkt ist<br />

gekennzeichnet durch GR =GS =GT, also durch eine ohmsch-symmetrische Lastaufteilung.<br />

*<br />

∆GR<br />

*<br />

∆GS<br />

*<br />

∆GT<br />

Die Soll- und Istwerte der Phasenströme mit einer Kleinsignalabweichung<br />

werden mit<br />

~<br />

i = ( Iˆ<br />

+ ∆Iˆ<br />

) cos<br />

R<br />

S<br />

T<br />

R<br />

S<br />

T<br />

R<br />

~<br />

i = ( Iˆ<br />

+ ∆Iˆ<br />

) cos<br />

~<br />

i = ( Iˆ<br />

+ ∆Iˆ<br />

) cos<br />

S<br />

T<br />

( ωt)<br />

( 2π<br />

ωt<br />

− )<br />

3<br />

( 4π<br />

ωt<br />

− )<br />

3<br />

~<br />

i = ( Iˆ<br />

+ ∆Iˆ<br />

) cos<br />

*<br />

R<br />

*<br />

S<br />

*<br />

iT<br />

*<br />

R<br />

*<br />

S<br />

*<br />

T<br />

*<br />

R<br />

~<br />

i = ( Iˆ<br />

+ ∆Iˆ<br />

) cos<br />

*<br />

S<br />

~<br />

= ( Iˆ<br />

+ ∆Iˆ<br />

) cos<br />

*<br />

T<br />

ˆ* ∆I<br />

R<br />

ˆ* ∆I<br />

S<br />

ˆ* ∆IT<br />

( ωt)<br />

2π<br />

( ωt<br />

− )<br />

3<br />

4π<br />

( ωt<br />

− )<br />

definiert, wobei unter der Annahme einer idealen Stromregelung stationär I i Iˆ<br />

i<br />

R, S, T) gilt.<br />

3<br />

Uˆ<br />

i<br />

HRR<br />

HRS<br />

HRT<br />

HSR<br />

HSS<br />

HST<br />

HTR<br />

HTS<br />

HTT<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Iˆ,<br />

G<br />

+ +<br />

+<br />

*<br />

∆I<br />

D,<br />

R<br />

∆I<br />

D,<br />

S<br />

∆I<br />

D,<br />

T<br />

(c)<br />

ˆ* ∆ Ii<br />

bzw. i Î ∆<br />

(3.63)<br />

ˆ * = (für i=

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!