02.06.2013 Aufrufe

modulare dreiphasen- pulsgleichrichtersysteme - ETH Zürich

modulare dreiphasen- pulsgleichrichtersysteme - ETH Zürich

modulare dreiphasen- pulsgleichrichtersysteme - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

3.7.1 PFC-Eingangsstufe ........................................................................................ 235<br />

3.7.2 DC/DC-Ausgangsstufe ................................................................................... 237<br />

3.7.3 Reduzierung der Ausgangsspannungsschwankung........................................ 243<br />

3.7.4 Simulation des dynamischen Systemverhaltens im dreiphasigen Betrieb...... 245<br />

3.8 INITIALISIERUNG DES SYSTEMS............................................................................... 248<br />

3.8.1 Funktionsweise des laufenden Programms.................................................... 248<br />

3.9 EXPERIMENTELLE ERGEBNISSE ............................................................................... 252<br />

B.1 ÜBERBLICK ÜBER EINPHASEN-PFC TOPOLOGIEN BASIEREND AUF<br />

DEM HOCHSETZSTELLERPRINZIP ................................................................ 263<br />

B.1.1 STANDARD-PFC TOPOLOGIE............................................................................... 264<br />

B.1.2 PFC TOPOLOGIEN MIT REDUZIERTEN HALBLEITERVERLUSTEN........................... 265<br />

B.1.3 TOPOLOGIEAUSWAHL FÜR DEN EINSATZ ALS Y-RECTIFIER MODUL..................... 266<br />

B.1.4 VERGLEICH MIT DELTA-RECTIFIER MODUL ......................................................... 268<br />

B.2 STROMBELASTUNG UND WIRKUNGSGRAD FÜR DAS Y-RECTIFIER<br />

MODUL..................................................................................................................... 269<br />

B.2.1 ANALYTISCHE GLEICHUNGEN FÜR DIE STROMBELASTUNG DER<br />

LEISTUNGSKOMPONENTEN .................................................................................................. 269<br />

B.2.2 GEGENÜBERSTELLUNG DER VERLUSTE VON 2-PUNKT-TOPOLOGIEN .................. 270<br />

B.2.3 GEGENÜBERSTELLUNG DER VERLUSTE EINER 2-SCHALTER 2-PUNKT TOPOLOGIE<br />

MIT EINER 3-PUNKT TOPOLOGIE.......................................................................................... 272<br />

B.3 GLOBALER EFFEKTIVWERT DES SCHALTFREQUENTEN<br />

STROMRIPPELS .................................................................................................... 274<br />

B.3.1 ANALYTISCHE BERECHNUNG DES PHASENSTROMRIPPELS FÜR N = NS................ 274<br />

B.3.2 NUMERISCHE BERECHNUNG DES PHASENSTROMRIPPELS FÜR DAS VERKOPPELTE<br />

SYSTEM 278<br />

B.4 DIMENSIONIERUNG DES LEISTUNGSTEILS EINES Y-RECTIFIER<br />

MODULS .................................................................................................................. 280<br />

B.4.1 EINGANGSSTUFE.................................................................................................. 281<br />

B.4.2 AUSGANGSSTUFE ................................................................................................ 283<br />

B.4.3 GESAMTVERLUSTE DER DC/DC-AUSGANGSTUFE............................................... 292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!