03.06.2013 Aufrufe

download - Toolbox zum AGE-Management

download - Toolbox zum AGE-Management

download - Toolbox zum AGE-Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitnehmerkammer Bremen<br />

Befragten (72,7 %). Von der „rentennahen“ Altersgruppe (56 u. m. J.) ist ein<br />

Viertel der Auffassung, aus gesundheitlichen Gründen die jetzige Tätigkeit<br />

nicht bis zur Rente ausführen zu können. Die Befragten mit leitender Funktion<br />

(88 %) sowie die Befragten mit Hochschulabschluss (86 %) haben überdurchschnittlich<br />

häufig „kein Problem, bis zur Rente zu arbeiten“, ein deutlicher<br />

Hinweis darauf, dass Beschäftigte in ausführender Stellung sowie mit<br />

betrieblicher Ausbildung besonderen Belastungen am Arbeitsplatz ausgesetzt<br />

sind, die zu gesundheitlichen Problemen führen (vgl. Abb. 8).<br />

Abb. 8: Jetzige Tätigkeit gesundheitlich bis zur Rente ausführen können<br />

24<br />

gesundheitliches<br />

Problem<br />

kein Problem, bis zur<br />

Rente zu arbeiten<br />

Problem, bis zur<br />

Rente zu arbeiten<br />

leitende Funktion B i l d u n g s a b s c h l u s s<br />

ja nein<br />

Betriebliche<br />

Ausbildung<br />

FachhochschulabschlussHochschulabschluss<br />

(66) (159) (131) (34) (50)<br />

% % % % %<br />

87,9 73,6 76,3 70,6 86,0<br />

12,1 26,4 23,7 29,4 14,0<br />

100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anschließend wurden die 227 Erwerbstätigen gefragt: „Was meinen Sie, was<br />

könnte Ihr Betrieb tun, damit Sie Ihre Arbeitsfähigkeit bis zur Rente erhalten?“<br />

Nahezu 4 von 10 Befragten (38 %) meinen, der Betrieb bräuchte „gar<br />

nichts“ zu tun („brauche ich nicht“). Umgekehrt formuliert: Die Mehrheit der<br />

Befragten meint, der Betrieb müsse etwas zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit<br />

der Beschäftigten tun, an 1. Stelle steht dabei die Ansicht, der Betrieb sollte<br />

die „Belastungen am Arbeitsplatz verringern“ (32 %), an 2. Stelle der<br />

Nennungen steht die Aufforderung an den Betrieb, Gesundheitskurse anzubieten<br />

(15 %), an 3. Stelle „Arbeitszeit verkürzen“ (12 %), an 4. Stelle<br />

„Schichtarbeit abbauen“ (9 %), sonstige Maßnahmen werden insgesamt von<br />

14 % der Befragten genannt (Mehrfachnennungen = 120 %).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!