03.06.2013 Aufrufe

download - Toolbox zum AGE-Management

download - Toolbox zum AGE-Management

download - Toolbox zum AGE-Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitnehmerkammer Bremen<br />

Abb. 9). Diese „rentennahe“ Altersgruppe, die noch erwerbstätig ist, meint fast<br />

zur Hälfte (47 %), sie benötige keine betrieblichen Maßnahmen. Anzunehmen<br />

ist, dass es sich bei diesen älteren Beschäftigten um eine „positive Auswahl“<br />

handelt. Umgekehrt ergibt sich im Zusammenhang mit dem Lebensalter der<br />

Beschäftigten folgende Tendenz: Je jünger die Erwerbstätigen (ab 40 J.) sind,<br />

umso häufiger erwarten sie vom Betrieb, die Belastungen am Arbeitsplatz zu<br />

verringern, damit sie bis <strong>zum</strong> Renteneintritt ihre Arbeitsfähigkeit erhalten können<br />

(40 – 45 J. = 37 %, 46 – 55 J. = 33 %, 56 u. m. J. = 24 %). Die<br />

Erwerbstätigen, die die Mitte ihres Erwerbslebens (40 Jahre) bereits überschritten<br />

haben, haben vor ihren Augen das Szenario, dass sie gezwungen sein<br />

werden, erheblich länger erwerbstätig sein zu müssen als die Generationen,<br />

die in den letzten drei Jahrzehnten vorzeitig in den Ruhestand gegangen sind.<br />

Umso notwendiger werden betriebliche Maßnahmen zur Verringerung der<br />

Belastungen und zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit.<br />

Die Erwartung der befragten Erwerbstätigen, dass der Betrieb Maßnahmen zur<br />

Erhaltung ihrer Arbeitsfähigkeit bis <strong>zum</strong> Renteneintritt ergreifen sollte, ist<br />

jedenfalls weitaus höher ausgeprägt als das tatsächliche Angebot des Betriebes<br />

für ältere Beschäftigte (aus Sicht der befragten Erwerbstätigen).<br />

So haben die Frage „Gibt es in Ihrem Betrieb spezielle Maßnahmen oder<br />

Angebote für ältere Beschäftigte?“ lediglich ein Fünftel (19,4 %) bejaht,<br />

nicht ganz drei Viertel (72,7 %) haben diese Frage verneint (weiß nicht =<br />

7,9 %). Auffällig ist, dass die Männer weit häufiger (25,8 %) als die Frauen<br />

(11,1 %) angegeben haben, dass es in ihrem Betrieb Maßnahmen oder Angebote<br />

für ältere Beschäftigte gäbe. Dabei ist jedoch hervorzuheben, dass die<br />

Hälfte der 44 Befragten, die spezielle Angebote für ältere Beschäftigte in ihrem<br />

Betrieb angegeben haben, Altersteilzeit als Angebot benannt haben, und weitere<br />

Befragte Vorruhestandsregelungen, also Formen des vorzeitigen Ausscheidens<br />

aus dem Erwerbsleben; demgegenüber haben lediglich 11 von 44<br />

Befragten (25 %) die Maßnahme „weniger belastende Tätigkeit“ genannt<br />

(sowie 14 % Gesundheitskurse). Die Mehrfachnennungen ergeben insgesamt<br />

125 % (55 Nennungen von 44 Befragten).<br />

Es ist offenkundig, dass eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen der<br />

Beschäftigten – mit Blick auf notwendige Maßnahmen zur Erhaltung ihrer<br />

Arbeitsfähigkeit bis <strong>zum</strong> Rentenalter – und den Maßnahmen/Angeboten der<br />

Betriebe für ältere Beschäftigte besteht. Dabei ist ausdrücklich darauf<br />

hinzuweisen, dass die älteren Erwerbstätigen, die bezeichnenderweise ihre<br />

„beruflichen Perspektiven in den nächsten Jahren“ häufiger als die jüngeren<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!