03.06.2013 Aufrufe

download - Toolbox zum AGE-Management

download - Toolbox zum AGE-Management

download - Toolbox zum AGE-Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitnehmerkammer Bremen<br />

Arbeitsdirektor) ihre in den Workshops entwickelten Anforderungen und Ideen<br />

vor und trafen mit den Führungskräften Vereinbarungen zur Umsetzung.<br />

Das Projekt kann nach Meinung des Forschungszentrums artec als Erfolg gewertet<br />

werden. Gerade die Dialogkonferenz habe viele Ideen gebracht, ein<br />

beachtlicher Teil der Vereinbarungen sei bereits umgesetzt worden<br />

Perspektiven im Bereich Arbeitsorganisation<br />

Hier kann auf ein Projekt zur Erstellung, Vereinbarung und Umsetzung eines<br />

Konzeptes für den Umgang mit leistungsgewandelten MitarbeiterInnen hingewiesen<br />

werden. Aufgrund der betriebsinternen Restrukturierung werden die<br />

Arbeitsmöglichkeiten für leistungsgewandelte MitarbeiterInnen immer geringer.<br />

Die BSAG sieht sich nun in der Pflicht neue Einsatzmöglichkeiten zu schaffen,<br />

wenn eine Person z. B. aus gesundheitlichen Gründen im Schichtbetrieb 1 nicht<br />

mehr antreten kann. Diesbezüglich befindet sich die BSAG gegenwärtig mitten<br />

in der Diskussion. Ende das Jahres sollen, nach Einschätzung der Leitung des<br />

Centers Personal, die Ergebnisse vorliegen.<br />

Stellungnahme<br />

Betriebsrat:<br />

„Für uns war die Frage, wie lange wir die altersbedingten Personalabgänge<br />

insbesondere in den Werkstätten ohne Wiederbesetzungen noch aushalten<br />

können. Es war absehbar, dass gerade in den Schichtbereichen der Werkstatt<br />

die Arbeitsverdichtung nicht mehr lange gut gehen würde.<br />

Die Idee der Übernahme von Ausgebildeten in flexiblere Strukturen ist<br />

sicherlich nicht neu. Unser Modell sieht aber nicht nur vor in der Arbeitszeit<br />

hochflexibel zu werden, sondern auch in den Arbeitsinhalten. Dazu mussten<br />

die „Neuen“ ein hohes Maß an Wissensvermittlung erhalten und die<br />

Zusatzqualifikation „Fahrdienst“ erwerben. Dazu ist dann in Verhandlungen<br />

mit dem Arbeitgeber die Teilzeitvariante im ersten Jahr entwickelt worden, um<br />

die Übernahme aller Auszubildenden unter dem verschärften Kostendruck zu<br />

ermöglichen. Jetzt werden die Kollegen Arbeitsverträge mit Mischtätigkeit auf<br />

Vollzeitbasis erhalten – das zeigt, das Modell war ein Erfolg.“<br />

1 Es arbeiten ca. 1500 Beschäftigte im Schichtbetrieb<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!