04.06.2013 Aufrufe

Mitt.Bl. BM M-V 12/2004 S. 779 - Universität Rostock

Mitt.Bl. BM M-V 12/2004 S. 779 - Universität Rostock

Mitt.Bl. BM M-V 12/2004 S. 779 - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

832 <strong>Mitt</strong>eilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. <strong>12</strong>/<strong>2004</strong><br />

berichtet regelmäßig, mindestens einmal im Jahr, dem Fachbereich<br />

über die Entwicklung der Prüfungs- und Studienzeiten<br />

einschließlich der tatsächlichen Bearbeitungszeiten für die Master<br />

Thesis sowie über die Verteilung der Modul- und Gesamtnoten.<br />

Das Rektorat der Hochschule Wismar legt den Bericht des Prüfungsausschusses<br />

in geeigneter Weise offen. Der Prüfungsausschuss<br />

gibt Anregungen zur Reform der Studienordnung, des Studienplanes<br />

und der Prüfungsordnung.<br />

(5) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses haben das Recht, der<br />

Abnahme der Prüfungsleistungen beizuwohnen; ausgenommen<br />

sind studentische Mitglieder, die sich im selben Prüfungszeitraum<br />

der gleichen Prüfung zu unterziehen haben.<br />

(6) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses und die Ersatzmitglieder<br />

unterliegen der Amtsverschwiegenheit. Sofern sie nicht<br />

im öffentlichen Dienst stehen, sind sie durch den Vorsitzenden zur<br />

Verschwiegenheit zu verpflichten.<br />

(7) Von der Beratung und Abstimmung im Prüfungsausschuss ist<br />

wegen persönlicher Beteiligung ausgeschlossen, wer<br />

1. über den Kandidaten das Sorgerecht hat,<br />

2. zu dem Kandidaten in einer engen persönlichen Beziehung<br />

steht oder wirtschaftliche Beziehungen unterhält.<br />

(8) Der Prüfungsausschuss überträgt die Erledigung seiner Aufgaben<br />

für alle Regelfälle widerruflich mit Ausnahme der Entscheidung<br />

über Widersprüche auf seinen Vorsitzenden.<br />

§ 17<br />

Zentrales Prüfungsamt<br />

(1) Unbeschadet der Zuständigkeit des Prüfungsausschusses gemäß<br />

§ 16 Abs. 1 ist das Zentrale Prüfungsamt der Hochschule Wismar<br />

für die Organisation des Masterprüfungsverfahrens zuständig.<br />

(2) Das Zentrale Prüfungsamt hat folgende Aufgaben:<br />

1. Bekanntgabe des Prüfungszeitraumes und der Meldefristen<br />

für die Prüfungen<br />

2. Fristenkontrolle der Prüfungstermine gemäß § 37 des Landeshochschulgesetzes<br />

3. Führung der Prüfungsakten<br />

4. Koordination der Prüfungstermine und Aufstellung von entsprechenden<br />

Prüfungsplänen für Prüfer, Beisitzer und Prüfungsaufsichten<br />

5. Ausgabe und Entgegennahme der Anträge auf Zulassung zu<br />

Modulprüfungen, zur Projektarbeit und zur Master Thesis<br />

6. Aufstellung von Listen der Kandidaten eines Prüfungstermins<br />

7. Überwachung der Bewertungsfristen gemäß §§ 13 Abs. 2<br />

Satz 3, 14 Abs. 7, 15 Abs. 7 Satz 6<br />

8. Entgegennahme des Antrages auf Zuweisung eines Themas<br />

für die Projektarbeit oder die Master Thesis<br />

9. Zustellung des Themas der Projektarbeit oder der Master Thesis<br />

an den Kandidaten<br />

10. Entgegennahme der fertiggestellten Master Thesis<br />

11. Benachrichtigung der Kandidaten über das Prüfungsergebnis<br />

<strong>12</strong>. Ausfertigung und Aushändigung von Zeugnissen, Masterurkunden<br />

und Bescheiden gemäß § 3 Abs. 3 und 4<br />

§ 18<br />

Prüfer und Beisitzer<br />

(1) Der Prüfungsausschuss bestellt Prüfer und Beisitzer. Zu Prüfern<br />

dürfen nur Professoren und andere nach Landesrecht prüfungsberechtigte<br />

Personen bestellt werden, die, sofern nicht zwingende<br />

Gründe eine Abweichung erfordern, in dem Fachgebiet, auf<br />

das sich die Prüfungsleistung bezieht, eine eigenverantwortliche,<br />

selbständige Lehrtätigkeit ausüben. Zum Beisitzer darf nur<br />

bestellt werden, wer mindestens die entsprechende Masterprüfung<br />

oder eine vergleichbare Prüfung abgelegt hat. Der Beisitzer darf<br />

den Kandidaten weder befragen noch seine Prüfungsleistung<br />

beurteilen. Die Prüfer sind in ihrer Prüfungstätigkeit unabhängig.<br />

(2) Der Student kann für die Master Thesis und die mündlichen<br />

Prüfungen einen Prüfer oder mehrere Prüfer vorschlagen. Der<br />

Vorschlag begründet keinen Anspruch.<br />

(3) Für die Prüfer und Beisitzer gilt § 16 Abs. 6 und 7 entsprechend.<br />

§ 19<br />

Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen<br />

und Prüfungsleistungen<br />

(1) Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen in<br />

Master-Studiengängen Maschinenbau oder einem verwandten<br />

Master-Studiengang anderer Hochschulen im In- und Ausland<br />

können angerechnet werden, soweit Gleichwertigkeit festgestellt<br />

ist. Gleichwertigkeit ist festgestellt, wenn Studienzeiten, Studienund<br />

Prüfungsleistungen in Inhalt, Umfang und Anforderungen<br />

denjenigen des Master-Studienganges Maschinenbau an der<br />

Hochschule Wismar im Wesentlichen entsprechen. Dabei ist kein<br />

schematischer Vergleich, sondern eine Gesamtbewertung und -<br />

betrachtung vorzunehmen. Eine Abstimmung hierüber kann<br />

durch eine Hochschulvereinbarung oder vor dem Hochschulwechsel<br />

individuell in einem Lehrvertrag vereinbart werden. Die<br />

Anrechnung soll im Rahmen des Rechts die Bereitschaft zum<br />

Auslandstudium fördern. Dabei wird das ECTS-System angewendet.<br />

Bei Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und<br />

Prüfungsleistungen, die außerhalb der Bundesrepublik Deutschland<br />

erbracht wurden, sind die von der Kultusministerkonferenz<br />

und der Hochschulrektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen<br />

sowie Absprachen im Rahmen von Hochschulpartnerschaften<br />

zu beachten.<br />

(2) Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen in<br />

Diplom-Studiengängen Maschinenbau oder verwandten Diplom-<br />

Studiengängen an Hochschulen des In- und Auslandes werden<br />

angerechnet, soweit Gleichwertigkeit gemäß Absatz 1 festgestellt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!