04.06.2013 Aufrufe

Lerninfrastruktur in Schulen - 1:1-Computing - Mediendidaktik ...

Lerninfrastruktur in Schulen - 1:1-Computing - Mediendidaktik ...

Lerninfrastruktur in Schulen - 1:1-Computing - Mediendidaktik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufsatzschreiben und vor allem bei den überfachlichen Kompetenzen, die<br />

im Gefolge der PISA-Studien E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong> deutsche Bildungsstandards<br />

hielten, können aber angenommen werden, wenn der Mediene<strong>in</strong>satz unter<br />

positiven Rahmenbed<strong>in</strong>gungen erfolgt. Dazu gehören neben e<strong>in</strong>er guten<br />

Ausstattung die Unterstützung durch die Schulleitung und e<strong>in</strong> gut<br />

ausgebildetes Lehrpersonal. [SPTB07]<br />

2 Technische Entwicklungen<br />

Die Integration digitaler Medien erfolgte <strong>in</strong> den vergangenen Jahrzehnten<br />

<strong>in</strong> mehreren Stufen. [Sc01] Mit der E<strong>in</strong>führung des Internets Ende der<br />

neunziger Jahre und der Verwendungen mobiler Rechner <strong>in</strong> Form von<br />

Notebooks ist e<strong>in</strong> Plateau erreicht worden, auf dem jederzeit aus dem<br />

Klassenzimmer auf Rechnerleistung und Internet zugegriffen werden<br />

kann. Viele Vorzüge, die heute dem so genannten Web 2.0 zugesprochen<br />

werden, wurden bereits <strong>in</strong> frühen Konzepten für die schulische Nutzung<br />

des Internets beschrieben - etwa die Produktion und Publikation eigener<br />

Inhalte [GI95]. Zwar bieten neue Geräteklassen wie Netbooks und Tablets<br />

Vorteile bezüglich Gewicht, Handhabung und Mobilität, letztlich dienen<br />

sie aber den gleichen Aufgaben wie stationäre Computer. Die technische<br />

Entwicklung bei Größe und Gewicht ist bee<strong>in</strong>druckend, <strong>in</strong> ihrem Gefolge<br />

ergeben sich Vorteile für die Schule durch mögliche Kosten- und<br />

Gewichtsreduktion bei ausreichender technischer Leistung. Dennoch steht<br />

die Erprobung der Technik e<strong>in</strong>zelner neuer Geräteklassen im Fokus<br />

aktueller Studien, was oftmals zu Problemen führt: Die Erprobung e<strong>in</strong>es<br />

neuen Gerätetyps ist noch nicht abgeschlossen, e<strong>in</strong>e Implementierung <strong>in</strong><br />

schulische Abläufe noch nicht erfolgt, ehe wieder e<strong>in</strong> neues Gerät auf den<br />

Markt kommt. Im Ergebnis kommen die Studien häufig zu der<br />

Erkenntnis, dass der E<strong>in</strong>satz sich lohne, dass weitere<br />

Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte erforderlich s<strong>in</strong>d und dass die<br />

Ausstattung verbessert werden müsse. [MK10] E<strong>in</strong>e über das Umfeld der<br />

konkreten Studie h<strong>in</strong>ausgehende Wirkung auf Schule wird nicht erhoben.<br />

In der Ausstattungsfrage richtet sich der Blick <strong>in</strong> der Regel nur auf<br />

Geräte, die durch die Schule bereitgestellt werden. Letzte<br />

Bestandsaufnahmen des BMBF aus dem Jahre 2006 zeigen für<br />

Deutschland e<strong>in</strong>e im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich verbesserungswürdige<br />

Ausstattung. Während der OECD-Durchschnitt e<strong>in</strong>e Relation von 6<br />

Schülern pro Rechner zeigt, ermittelte das BMBF e<strong>in</strong> Verhältnis von 11:1<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!