04.06.2013 Aufrufe

Lerninfrastruktur in Schulen - 1:1-Computing - Mediendidaktik ...

Lerninfrastruktur in Schulen - 1:1-Computing - Mediendidaktik ...

Lerninfrastruktur in Schulen - 1:1-Computing - Mediendidaktik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Peer-Tutor<strong>in</strong>g<br />

Peer-Tutor<strong>in</strong>g wird meist im Bereich der Sonderpädagogik e<strong>in</strong>gesetzt und<br />

me<strong>in</strong>t <strong>in</strong> der Regel die Unterstützung bzw. das Unterrichten beh<strong>in</strong>derter<br />

SchülerInnen durch gleichaltrige oder etwas ältere nichtbeh<strong>in</strong>derte<br />

SchülerInnen.<br />

Peer-Counsel<strong>in</strong>g<br />

Das Konzept des Peer Counsel<strong>in</strong>g wurde aus dem Peer-Tutor<strong>in</strong>g-Ansatz<br />

abgeleitet. Man versteht darunter das Beraten von Gleichaltrigen zu<br />

bestimmten Themengebieten (z.B. Drogensucht oder Essstörungen). Im<br />

Unterschied zum Peer-Tutor<strong>in</strong>g können die beratenden Counselers selber<br />

zu den Betroffenen zählen, bzw. gezählt haben oder sich lediglich für<br />

diesen Themenbereich <strong>in</strong>teressieren. [vgl. Ap01]<br />

Peer-Mediation<br />

Unter Peer-Mediation versteht man die Konfliktbewältigung zwischen<br />

zwei Parteien, die dabei von e<strong>in</strong>er Gruppe Gleichaltriger unterstützt<br />

werden. Ziel ist es, mit Schwierigkeiten konstruktiv umgehen zu lernen<br />

und die Ausbildung problemlösenden Denkens und Handelns zu<br />

unterstützten. [Ka03]<br />

3 Theoretische Grundlagen<br />

Die theoretischen Grundlagen zu Peer-Projekten stammen zumeist aus der<br />

Gesundheitspsychologie (Diffusion of Innovations nach Rogers [Ro03]) -<br />

die sich aber nicht une<strong>in</strong>geschränkt auf jedes Peer-Projekt übertragen<br />

lassen - oder aus pädagogisch-psychologischen Theorien. Hier ist zum<br />

e<strong>in</strong>en die Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura zu nennen [Ba79].<br />

Dabei handelt es sich jedoch eher um e<strong>in</strong>en Ansatz, der sich mit Lernen<br />

und Imitation beschäftigt, weniger mit Lernen und Instruktion. Zum<br />

anderen werden zur Untersuchung von Peer-Projekten Theorien aus der<br />

Entwicklungspsychologie herangezogen. Wichtige Vertreter von Theorien<br />

zur kognitiven Entwicklung des K<strong>in</strong>des s<strong>in</strong>d Jean Piaget und Lew<br />

Wygotski. Beide beziehen sich <strong>in</strong> ihren Ansätzen unter anderem auf den<br />

E<strong>in</strong>fluss der Peer-Group auf die kognitive Entwicklung. Da Piagets<br />

Theorie den Schwerpunkt auf die Werteerziehung legt und die Peers nicht<br />

gezielt als Lehrperson e<strong>in</strong>gesetzt werden [Pi62], ersche<strong>in</strong>t zur<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!