04.06.2013 Aufrufe

Lerninfrastruktur in Schulen - 1:1-Computing - Mediendidaktik ...

Lerninfrastruktur in Schulen - 1:1-Computing - Mediendidaktik ...

Lerninfrastruktur in Schulen - 1:1-Computing - Mediendidaktik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb.2: Bevorzugte Maßnahmen zur Steigerung der Medienkompetenz bei Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler, die bereit s<strong>in</strong>d, dass eigene mobile Endgeräte <strong>in</strong> der Schule zu nutzen.<br />

(Mehrfachauswahl, n = 77)<br />

4 Fazit<br />

Wir s<strong>in</strong>d von der Frage ausgegangen, ob die privat verfügbare<br />

Ausstattung ausreicht, um im Unterricht e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Nutzung zu<br />

ermöglichen und wie e<strong>in</strong>e solche Nutzung von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

e<strong>in</strong>geschätzt wird. Am Beispiel des Ratsgymnasiums M<strong>in</strong>den kann<br />

gezeigt werden, dass die private Ausstattung der Lernenden ausreichen<br />

kann, ab Klasse 7 s<strong>in</strong>nvoll zuhause und im Unterricht mit digitalen<br />

Medien zu arbeiten. Zudem wird erkennbar, dass die subjektive<br />

E<strong>in</strong>schätzung der Bedienkompetenz der Schlüssel zur Bereitschaft der<br />

Nutzung privater Hardware im Unterricht ist. Bezüglich mobiler<br />

Computer ermöglicht die aktuell stattf<strong>in</strong>dende Veränderung der privaten<br />

Ausstattung von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern den vermehrten E<strong>in</strong>satz<br />

dieser Geräte. Es ist Aufgabe der <strong>Schulen</strong>, im Eigen<strong>in</strong>teresse e<strong>in</strong>es guten<br />

fachlichen Unterrichts den kompetenten Umgang mit diesem Medium zu<br />

vermitteln. In e<strong>in</strong>em zweiten Schritt müsste gefragt werden, welche<br />

Vorteile und Herausforderungen sich für den technischen Support und die<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Geräte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Schul-IT-Architektur stellen und welche<br />

Maßnahmen erforderlich s<strong>in</strong>d, damit die heterogene Ausstattung auch von<br />

Lehrkräften akzeptiert und genutzt wird.<br />

38<br />

()*5)*B/*0")*"B4*"F:,-/*.4++),-."<br />

3/.@/*0">+)1:.4+"D:+BE:+4"<br />

8/+;4"@/"A+/*BC4+.)064).4*"<br />

34/4"/.4++?/=4"<br />

()*+),-./*0"12*"32.45226789:;;4*"<br />

!" #!" $!" %!" &!" '!"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!