05.06.2013 Aufrufe

Handbuch Kompetenzfeststellung in Klasse 7 (KomPo7)

Handbuch Kompetenzfeststellung in Klasse 7 (KomPo7)

Handbuch Kompetenzfeststellung in Klasse 7 (KomPo7)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

3.2. Kompetenzbereiche<br />

Es wurde gezeigt, dass für jede Situationen, <strong>in</strong> denen Personen e<strong>in</strong> bestimmtes Verhalten<br />

zeigen oder e<strong>in</strong> bestimmtes Verhalten erwartet wird, sich e<strong>in</strong> Kompetenzmodell entwickeln<br />

lässt. Es gibt somit e<strong>in</strong>e unendliche Menge an Kompetenzen und Kompetenzdimensionen.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich beruflicher Eignung und Orientierung muss aber nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Ausschnitt aus<br />

der Fülle von Kompetenzen betrachtet werden, die e<strong>in</strong>e Person besitzt oder besitzen sollte.<br />

Es geht also nicht darum, sämtliche vorhandenen Kompetenzen e<strong>in</strong>er/e<strong>in</strong>es Schüler/-<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

ihrer gesamten Breite zu eruieren.<br />

Im Zuge des Ausbildungspaktes wurden erstmalig systematisch Kriterien zur Ausbildungsreife<br />

def<strong>in</strong>iert und später von der Agentur für Arbeit und dem Institut INBAS GmbH <strong>in</strong> fünf<br />

Kompetenzkategorien mit den entsprechenden Determ<strong>in</strong>anten geordnet (LIPPEGAUS 2007).<br />

Die Bildung von Kompetenzkategorien und die Zuordnung der jeweiligen Determ<strong>in</strong>anten<br />

dazu ist schwierig, da e<strong>in</strong>zelne Determ<strong>in</strong>anten nicht immer e<strong>in</strong>deutig nur e<strong>in</strong>er Kategorie<br />

zugeordnet werden können. Es gibt immer Überschneidungen mit anderen Kategorien. E<strong>in</strong>e<br />

Festschreibung ist aber für die Qualität der Beobachtung und die Zusammenarbeit der<br />

Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter unerlässlich.<br />

In <strong>KomPo7</strong> werden vor allem drei Kompetenzbereiche überprüft:<br />

• Soziale Kompetenz<br />

Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Umgangsformen<br />

• Personale Kompetenz<br />

Leistungsbereitschaft, Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong>, Sorgfalt, Durchhaltevermögen/Frustrationstoleranz<br />

• Methodische Kompetenz<br />

Lernkompetenz, Problemlösefähigkeit, Selbstorganisation/Selbständigkeit<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wurden noch die schulischen und berufsfachlichen Basiskompetenzen als<br />

Kategorien gebildet. Ebenso müssen bei der Berufswahl <strong>in</strong>dividuelle psychische und physische<br />

Leistungsdispositionen beachtet werden. Diese werden jedoch nicht im Rahmen von<br />

<strong>KomPo7</strong> betrachtet, da die <strong>Klasse</strong> 7 noch zu früh für e<strong>in</strong>e Überprüfung <strong>in</strong> dieser Richtung ist<br />

und schulische Kompetenzen im Rahmen des Unterrichtes laufend festgestellt werden.<br />

3.3. Verfahren zur <strong>Kompetenzfeststellung</strong><br />

Verfahren zur <strong>Kompetenzfeststellung</strong> müssen entsprechend der Testtheorie den Kriterien<br />

der Validität, Reliabilität und Objektivität gerecht werden. Objektivität bezeichnet hierbei die<br />

Unabhängigkeit des Verfahrens vom Messenden/Beobachter. Reliabilität gibt an, <strong>in</strong>wieweit<br />

unter gleichen Bed<strong>in</strong>gungen die gleichen Ergebnisse erreicht werden. Validität zeigt auf, wie<br />

genau e<strong>in</strong> Verfahren den zu messenden Gegenstand erfasst.<br />

Es hängt vom jeweiligen Verfahren und den zu bestimmenden Kompetenzkategorien ab, <strong>in</strong><br />

welchem Ausmaß diesen Kriterien entsprochen wird.<br />

Die Bandbreite reicht hierbei von psychometrischen, psychologisch fundierten und statistisch<br />

abgesicherten Messverfahren bis h<strong>in</strong> zu beobachtungsgestützten Verfahren.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!