05.06.2013 Aufrufe

Handbuch Kompetenzfeststellung in Klasse 7 (KomPo7)

Handbuch Kompetenzfeststellung in Klasse 7 (KomPo7)

Handbuch Kompetenzfeststellung in Klasse 7 (KomPo7)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handbuch</strong><br />

<strong>Kompetenzfeststellung</strong> <strong>in</strong> <strong>Klasse</strong> 7<br />

(<strong>KomPo7</strong>)<br />

Version 1.4<br />

Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen<br />

– Berufswahl gestalten (KomPo)<br />

E<strong>in</strong> Projekt zur Unterstützung der Berufsorientierung und des Berufswahlprozesses an<br />

hessischen Schulen im Rahmen der Optimierung lokaler Vermittlungsaktivitäten [OloV]<br />

Gefördert durch:<br />

Hessisches Kultusm<strong>in</strong>isterium<br />

Hessisches M<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung<br />

Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit<br />

Europäische Union – Europäischer Sozialfond<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Vorwort<br />

Im Rahmen des OloV-Prozesses haben die hessischen Ausbildungspakt-Akteure Qualitätsstandards<br />

formuliert, um die Ausbildungsreife von Schulabgänger<strong>in</strong>nen und Schulabgängern<br />

zu verbessern und diese schneller und gezielter <strong>in</strong> Ausbildung zu vermitteln.<br />

Im Projekt „Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten“ führen<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer, geme<strong>in</strong>sam mit Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern des Bildungswerks<br />

der Hessischen Wirtschaft e.V. und ihrer Kooperationspartner der Gesellschaft für<br />

Wirtschaftskunde e.V. und dem Vere<strong>in</strong> für Sozialpolitik, Arbeit und Berufsförderung e.V., e<strong>in</strong>e<br />

<strong>Kompetenzfeststellung</strong> an ihren Schulen durch.<br />

In dieser Handreichung werden theoretische Grundlagen, Materialien und Erfahrungen der<br />

<strong>Kompetenzfeststellung</strong> <strong>in</strong> <strong>Klasse</strong> 7 (<strong>KomPo7</strong>) sowie der begleitenden Lehrerfortbildung<br />

(Kompetenz macht Schule) zusammengestellt, um mit der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> befassten<br />

und <strong>in</strong>teressierten Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern Informationen, Anregungen und H<strong>in</strong>weise zu<br />

geben.<br />

Wir s<strong>in</strong>d bestrebt, <strong>KomPo7</strong> weiterzuentwickeln und zu verbessern. Für H<strong>in</strong>weise und Anregungen<br />

aus der Lektüre dieses <strong>Handbuch</strong>es oder aus der Umsetzung der <strong>Kompetenzfeststellung</strong><br />

s<strong>in</strong>d die Autor<strong>in</strong>nen und Autoren dankbar. Kontaktadressen hierfür f<strong>in</strong>den sie auf der<br />

letzten Seite.<br />

Darmstadt, Juni 2010<br />

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.<br />

Daniela Evermann<br />

Norbert Schultze<br />

Anita Zdero<br />

(Projektkoord<strong>in</strong>ation)<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 2


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Inhalt<br />

1 E<strong>in</strong>leitung...........................................................................................................................4<br />

2. Das Projekt „Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten“<br />

(KomPo) ............................................................................................................................4<br />

3. Die <strong>Kompetenzfeststellung</strong> <strong>in</strong> <strong>Klasse</strong> 7 (<strong>KomPo7</strong>)............................................................6<br />

3.1. Zum Begriff der Kompetenz: Def<strong>in</strong>itionen, Modelle, Niveaus...................................7<br />

3.2. Kompetenzbereiche ...............................................................................................10<br />

3.3. Verfahren zur <strong>Kompetenzfeststellung</strong> ....................................................................10<br />

3.4. Elemente von <strong>KomPo7</strong> ..........................................................................................12<br />

3.4.1. Selbste<strong>in</strong>schätzungsbogen .............................................................................12<br />

3.4.2. Allgeme<strong>in</strong>er-Struktur-Interessen-Test (AIST-R) ..............................................12<br />

3.4.3. Die Methode der Beobachtung <strong>in</strong> handlungs- und simulationsorientierten<br />

Verfahren ........................................................................................................13<br />

3.5. Ablauf von <strong>KomPo7</strong> ...............................................................................................16<br />

3.5.1. Die Elemente von <strong>KomPo7</strong> ...................................................................................19<br />

3.5.3. Das Feedbackgespräch ..................................................................................26<br />

3.5.2. Dokumentation der Ergebnisse.......................................................................27<br />

3.6. Mit den Ergebnissen arbeiten ................................................................................28<br />

3.6.1. Beispiele................................................................................................................28<br />

5. Schlussbemerkungen.........................................................................................................30<br />

Literatur ..................................................................................................................................31<br />

Anhang...................................................................................................................................32<br />

Anhang I Ablauf <strong>KomPo7</strong>.........................................................................................33<br />

Anhang II Selbste<strong>in</strong>schätzungsbogen.......................................................................36<br />

Anhang III Turmbau ...................................................................................................37<br />

Anhang IV Eierfall.......................................................................................................38<br />

Anhang V Brückenbau ..............................................................................................39<br />

Anhang VI Das Job-Interview - Schüler fragen Chefs................................................40<br />

Anhang VII Stab absenken (Heliumstab) ....................................................................43<br />

Anhang VIII Job<strong>in</strong>terview Nachbereitung ....................................................................44<br />

Anhang IX Job<strong>in</strong>terview Gruppe 1..............................................................................45<br />

Anhang X Job<strong>in</strong>terview Gruppe 2..............................................................................46<br />

Anhang XI Job<strong>in</strong>terview Gruppe 3..............................................................................47<br />

Anhang XII Job<strong>in</strong>terview Gruppe 4..............................................................................48<br />

Anhang XIII Eisschollenspiel ........................................................................................49<br />

Anhang XIV Decke Drehen...........................................................................................50<br />

Anhang XV Mausefallen ..............................................................................................51<br />

Anhang XVI Bl<strong>in</strong>de Schlange........................................................................................52<br />

Anhang XVII Tagesauswertung .....................................................................................53<br />

Anhang XVIII Gesamtauswertung ..................................................................................57<br />

Anhang XIX Dokumentation <strong>KomPo7</strong>...........................................................................61<br />

Anhang XX Übersicht Förderung.................................................................................69<br />

Selbst- und Fremde<strong>in</strong>schätzung.......................................................................................71<br />

Kontaktadressen...............................................................................................................72<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 3


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

In Hessen wurde als geme<strong>in</strong>sames Vorhaben der Paktpartner des ersten „Hessischen Pakts<br />

für Ausbildung 2004 – 2006“ e<strong>in</strong> Projekt zur „Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei<br />

der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen <strong>in</strong> Hessen – OloV“ <strong>in</strong>itiiert und gefördert<br />

aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Landesmitteln vom Institut für Berufliche<br />

Bildung, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik (INBAS) GmbH <strong>in</strong> Offenbach umgesetzt.<br />

OloV, arbeitet <strong>in</strong> den drei Themenbereichen<br />

1. Berufsorientierung mit Förderung der Ausbildungsreife<br />

2. Akquisition von Ausbildungs- und Praktikumsplätzen<br />

3. Match<strong>in</strong>g und Vermittlung <strong>in</strong> Ausbildung<br />

Ziel ist dabei, den Übergang von der Schule <strong>in</strong> den Beruf so zu gestalten, dass junge Menschen<br />

möglichst zügig und passgenau <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e berufliche Ausbildung e<strong>in</strong>münden.<br />

Mittlerweile beteiligen sich alle 21 hessischen Landkreise, die fünf kreisfreien Städte und<br />

zwei Städte mit Sonderstatus durch Benennung von Regionalen Koord<strong>in</strong>atoren, der E<strong>in</strong>richtung<br />

von Steuerungskreisen sowie durch den Abschluss von Zielvere<strong>in</strong>barungen, die die<br />

Zusammenarbeit vor Ort verb<strong>in</strong>dlich regeln. Die Schulseite ist durch die Benennung von<br />

Ansprechpartnern zur Berufsorientierung an den staatlichen Schulämtern sowie durch die<br />

Benennung von Schulkoord<strong>in</strong>atoren an allen hessischen allgeme<strong>in</strong> bildenden Schulen mit<br />

dem Bildungsgang Haupt- und Realschule e<strong>in</strong>bezogen.<br />

OloV hat sich damit von e<strong>in</strong>em Projekt zur „hessenweiten Strategie OloV“ entwickelt. Es ist<br />

e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Vorhaben aller Akteure des hessischen Ausbildungsmarktes und der<br />

zentrale Faktor im aktuellen Hessischen Ausbildungspakt 2010 – 2012.<br />

Zur Unterstützung und Begleitung werden weitere Vorhaben gefördert. Im Prozess der qualitativen<br />

Weiterentwicklung der Berufsorientierung stellt das geme<strong>in</strong>sam vom Hessischen<br />

Kultusm<strong>in</strong>isterium, Hessischen M<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung<br />

und der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Hessen, geförderte Projekt „Kompetenzen<br />

entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten (KomPo)“ e<strong>in</strong>en wichtigen Bauste<strong>in</strong><br />

dar.<br />

2. Das Projekt „Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen<br />

– Berufswahl gestalten“ (KomPo)<br />

<strong>Kompetenzfeststellung</strong>en, die anschließende transparente und aussagekräftige Dokumentation<br />

der festgestellten <strong>in</strong>dividuellen Kompetenzen im Berufswahlpass sowie e<strong>in</strong>e darauf fußende<br />

<strong>in</strong>dividuelle Förderung spielen e<strong>in</strong>e wichtige Rolle bei der beruflichen Orientierung der<br />

Schüler/-<strong>in</strong>nen. Mit der Hilfe von <strong>Kompetenzfeststellung</strong>en sollen Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

<strong>in</strong>dividuelle Perspektiven eröffnet werden. Sie sollen im Berufsf<strong>in</strong>dungsprozess qualifiziert<br />

beraten, begleitet und erfolgreich <strong>in</strong> den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt <strong>in</strong>tegriert werden.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 4


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Das Projekt KomPo startete am 01. Mai 2009 mit dem Ziel, Schulen bei der beruflichen Orientierung<br />

und Förderung der Ausbildungsreife ihrer Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zu unterstützen.<br />

Dazu wurden fünf Module entwickelt, die im Folgenden vorgestellt werden.<br />

Berufswahlpass & Schule<br />

Der Ordner „Berufswahlpass“ und der <strong>in</strong>tegrierte Pass „Berufswahlaktiv“ bündeln die Informationen,<br />

Anregungen und Hilfen für den Berufsorientierungsprozess, die <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Jahren erfolgreich von verschiedenen Akteuren und Institutionen entwickelt, angewandt<br />

und erprobt wurden. Zugleich stellt er e<strong>in</strong> wichtiges Strategie- und Orientierungs<strong>in</strong>strument<br />

im Übergang von Schule zu Beruf dar. Mit der flächendeckenden E<strong>in</strong>führung des<br />

Berufswahlpasses an Haupt- und Realschulen wird der Berufswahlprozess der Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler von der <strong>Klasse</strong>nstufe 7 an <strong>in</strong> Hessen unterstützt. Begleitet wurde die E<strong>in</strong>führung<br />

durch e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>tägige Fortbildung für Lehrkräfte. (http://www.berufswahlpass.de, 02/2010).<br />

Berufswahlpass & Wirtschaft<br />

Im Rahmen der Sensibilisierungs- und Informationskampagne wird das Instrument Berufswahlpass<br />

für Unternehmen transparent gemacht. Ferner wird bei den Unternehmen für die<br />

E<strong>in</strong>beziehung von Elementen des Berufswahlpasses bei der Rekrutierung und Auswahl von<br />

Auszubildenden geworben.<br />

Kompetenz macht Schule (KmS)<br />

In e<strong>in</strong>er fünfteiligen Fortbildungsreihe werden die Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer, welche die <strong>Kompetenzfeststellung</strong><br />

<strong>KomPo7</strong> an ihren Schulen begleiten sollen, mit dem Kompetenzbegriff<br />

vertraut gemacht, lernen die betrachteten Kompetenzkategorien kennen und werden als<br />

Beobachter geschult. Darüber h<strong>in</strong>aus werden sie auf die eigenständige Fortführung der<br />

<strong>Kompetenzfeststellung</strong> an ihrer Schule vorbereitet.<br />

<strong>Kompetenzfeststellung</strong> <strong>Klasse</strong> 7 (<strong>KomPo7</strong>)<br />

Ziel des Modules ist die Entwicklung und hessenweite Durchführung e<strong>in</strong>es dreitägigen <strong>Kompetenzfeststellung</strong>sverfahrens<br />

für Schüler/-<strong>in</strong>nen der 7. <strong>Klasse</strong>, zunächst an 120 Schulen mit<br />

den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt sollen an e<strong>in</strong>em<br />

sogenannten Reflexionstag den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern Veränderungen bewusst gemacht<br />

werden. Im folgenden Kapitel wird das Verfahren ausführlich dargestellt.<br />

<strong>Kompetenzfeststellung</strong> <strong>Klasse</strong> 9 (KomPo9)<br />

Zum Ende ihrer Schulzeit wird Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, die beruflich noch immer nicht<br />

orientiert und unentschlossen s<strong>in</strong>d, mit e<strong>in</strong>er <strong>Kompetenzfeststellung</strong> <strong>in</strong> <strong>Klasse</strong> 9 Anregungen<br />

und Ansporn gegeben. Dazu werden an fünf Tagen neben den auch <strong>in</strong> <strong>KomPo7</strong> betrachteten<br />

sozialen, methodischen und personalen Kompetenzen zusätzlich berufliche Kompetenzen<br />

festgestellt.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 5


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

3. Die <strong>Kompetenzfeststellung</strong> <strong>in</strong> <strong>Klasse</strong> 7 (<strong>KomPo7</strong>)<br />

Die <strong>Kompetenzfeststellung</strong> <strong>in</strong> <strong>Klasse</strong> 7 ist das Kernmodul des Projektes KomPo.<br />

Mit der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> werden Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, Eltern und Schule für die<br />

Phase der beruflichen Orientierung sensibilisiert. Auf Basis der Erhebung grundlegender<br />

sozialer, personaler und methodischer Kompetenzen soll sich die weitere berufliche Förderung<br />

und Beratung der Schüler/-<strong>in</strong>nen durch die Schule und die Agentur für Arbeit ausrichten.<br />

Ziel dieser <strong>Kompetenzfeststellung</strong> ist es nicht, Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler h<strong>in</strong>sichtlich ihrer<br />

vorhandenen Kompetenzen mite<strong>in</strong>ander zu vergleichen oder ihre Eignung für bestimmte<br />

Berufe zu überprüfen. Ihnen sollen berufsfeldorientierte Perspektiven anhand ihrer Stärken<br />

eröffnet werden.<br />

<strong>KomPo7</strong> unterstützt so die beg<strong>in</strong>nende Berufsorientierung von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

als Bestandteil ihrer Lebensplanung und hilft ihnen, sich selbst auf neue Weise kennen zu<br />

lernen. Verbunden mit der Förderung der Berufswahl- und Ausbildungsreife führt dies zu<br />

e<strong>in</strong>er realistischen und guten Berufswahl als Basis für e<strong>in</strong>en erfolgreichen Übergang von<br />

Schule <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Beruf.<br />

Kernelemente der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> s<strong>in</strong>d die Selbste<strong>in</strong>schätzung, die Gegenüberstellung<br />

e<strong>in</strong>er Fremde<strong>in</strong>schätzung, gewonnen aus den Beobachtungsergebnissen der <strong>Kompetenzfeststellung</strong><br />

sowie die In-Beziehung-Setzung der vorhandenen Kompetenzen mit den<br />

Anforderungen der Wirtschaft bzw. e<strong>in</strong>es Berufes.<br />

Selbste<strong>in</strong>schätzung<br />

Interessen<br />

Neigungen<br />

Stärken<br />

Schwächen<br />

AIST-R<br />

Erfassung<br />

berufsfeldbezogener<br />

Interessen<br />

Fremde<strong>in</strong>schätzung<br />

Stärken<br />

Schwächen<br />

Elemente der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Nach etwa sechs Monaten f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Reflexionstag statt, an dem persönliche Erfahrungen,<br />

Veränderungen und Entwicklungen seit der ersten <strong>Kompetenzfeststellung</strong> bewusst und für<br />

den weiteren <strong>in</strong>dividuellen Berufswahlprozess nutzbar gemacht werden sollen.<br />

Warum <strong>Kompetenzfeststellung</strong> schon ab <strong>Klasse</strong> 7?<br />

Verknüpfung<br />

mit der<br />

Wirtschaft<br />

Verknüpfung<br />

der Interessen<br />

und Stärken<br />

mit der<br />

Berufs- und<br />

Arbeitswelt<br />

Berufliche Orientierung ab <strong>Klasse</strong> 7 wird immer wieder kontrovers diskutiert. Unabhängig von<br />

den Bed<strong>in</strong>gungen und Regelungen, denen e<strong>in</strong>e Schule oder e<strong>in</strong> Bildungsgang unterworfen<br />

ist, sprechen jedoch die folgenden Gründe für e<strong>in</strong>e frühzeitige berufliche Orientierung. Aus-<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 6


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

bildungsstellenangebote werden immer früher, bis zu 17 Monate vor Ausbildungsbeg<strong>in</strong>n,<br />

veröffentlicht. An vielen Schulen beg<strong>in</strong>nt das erste Praktikum im ersten Schulhalbjahr der 8.<br />

<strong>Klasse</strong>; manche Schulen führen das erste Praktikum schon <strong>in</strong> der 7. <strong>Klasse</strong> durch. Somit ist<br />

e<strong>in</strong>e berufliche Orientierung im letzten, aber auch schon im vorletzten Schuljahr zu spät verortet.<br />

E<strong>in</strong> frühzeitiger Beg<strong>in</strong>n der beruflichen Orientierung hat darüber h<strong>in</strong>aus den Vorteil, dass<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sich <strong>in</strong>formieren und umschauen können, ohne dass sie gleich<br />

e<strong>in</strong>e „harte“ Entscheidung für oder gegen e<strong>in</strong>en Beruf oder e<strong>in</strong>e Berufsrichtung z.B. im Vorfeld<br />

des ersten Praktikums treffen müssen.<br />

An vielen Schulen wurde die Erfahrung gemacht, dass sich die meisten Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler <strong>in</strong> <strong>Klasse</strong> 7, im Unterschied zu späteren <strong>Klasse</strong>nstufen, noch offen und unverkrampft<br />

auf das Thema Berufsorientierung e<strong>in</strong>lassen.<br />

3.1. Zum Begriff der Kompetenz: Def<strong>in</strong>itionen, Modelle, Niveaus<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten zu beschreiben und zu def<strong>in</strong>ieren, ist relativ e<strong>in</strong>fach und bereitet<br />

wenig Schwierigkeiten. Dagegen stößt man bei der Beschreibung von Kompetenzen schnell<br />

auf folgendes H<strong>in</strong>dernis: Es gibt viele unterschiedliche Def<strong>in</strong>itionen von Kompetenz, jedoch<br />

ke<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong> anerkannte Def<strong>in</strong>ition.<br />

Im Folgenden wird sich dem Begriff der Kompetenz aus verschiedenen Richtungen genähert<br />

und die dem Projekt KomPo zugrunde liegende Def<strong>in</strong>ition vorgestellt.<br />

Kompetenz wird oft als die formale Zuständigkeit e<strong>in</strong>er Person oder Organisation für e<strong>in</strong>e<br />

Sache verstanden. WHITE def<strong>in</strong>ierte 1959 „...Kompetenzen als Eigenschaften, durch die sich<br />

erfolgreiche Arbeitskräfte von weniger erfolgreichen unterscheiden.“ (WHITE 1959) Diese<br />

Def<strong>in</strong>ition prägt bis heute unsere E<strong>in</strong>schätzung von guten Handwerkern.<br />

ROTH weist mit se<strong>in</strong>er Def<strong>in</strong>ition neben den fachlichen Kompetenzen auf die sogenannten<br />

soft skills h<strong>in</strong>, <strong>in</strong>dem er „...Kompetenzen als Gesamtheit der Fähigkeiten des Menschen<br />

(sachliche, soziale und personale Kompetenzen)...“ (ROTH 1971) beschreibt.<br />

Aktuell bestimmen vor allem zwei Def<strong>in</strong>itionen die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit dem Europäischen<br />

und Deutschen Qualifikationsrahmen und stellen hauptsächlich berufliche Handlungsfähigkeit<br />

<strong>in</strong> den Vordergrund.<br />

So sieht KLIEME „...Kompetenz als Verb<strong>in</strong>dung zwischen Wissen und Können, als Befähigung<br />

zur Bewältigung von Situationen bzw. Aufgaben.“ (KLIEME, u.a. 2007 mit Bezug auf<br />

WEINERT 2001)<br />

ERPENBECK und ROSENSTIEL def<strong>in</strong>ieren „...Kompetenz als Disposition zur Selbstorganisation<br />

menschlichen Handelns, das kreative Denkhandeln e<strong>in</strong>geschlossen; sie s<strong>in</strong>d Selbstorganisationsdispositionen.<br />

Kompetenzen können Erfahrungen, Fähigkeiten, Willenskomponenten,<br />

Wissen und Werte be<strong>in</strong>halten – aber sie lassen sich nicht darauf reduzieren, sondern schließen<br />

sie <strong>in</strong> verfügungs- und handlungsrelevante Beziehungen e<strong>in</strong>. Kompetenzen werden von<br />

Wissen fundiert, durch Werte konstituiert, als Fähigkeiten disponiert, durch Erfahrungen konsolidiert,<br />

aufgrund von Willen realisiert.“ (ERPENBECK & v. ROSENSTIEL 2007)<br />

Bei letzteren Def<strong>in</strong>itionen geht Kompetenz bzw. berufliche Handlungsfähigkeit weit über das<br />

re<strong>in</strong>e Vorhandense<strong>in</strong> von Kenntnissen und Kompetenzen h<strong>in</strong>aus.<br />

Dies soll an e<strong>in</strong>em Beispiel verdeutlicht werden.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 7


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Prof. Dr. Re<strong>in</strong>isch von der Friedrich-Schiller-Universität Jena verdeutlichte die „Probleme im<br />

Umgang mit Kompetenzen“ 1 auf sehr anschauliche Weise. Betrachtet man die beiden letzten<br />

Def<strong>in</strong>itionen genauer, wird deutlich, dass Kompetenzen e<strong>in</strong> re<strong>in</strong> hypothetisches Konstrukt<br />

s<strong>in</strong>d. Sie s<strong>in</strong>d nicht unmittelbar beobachtbar – niemand kann Kompetenzen sehen! Wenn<br />

von Kompetenzen gesprochen wird, dann denkt man an konkrete Situationen, <strong>in</strong> denen e<strong>in</strong>e<br />

Person e<strong>in</strong> bestimmtes und daher beobachtbares Verhalten zeigt. Durch die Beobachtung<br />

wird angenommen, dass die Person dieses Verhalten nur zeigen kann, weil sie über die notwendige(n)<br />

Kompetenz(en) verfügt. Ob diese Annahme richtig ist, kann niemand wissen!<br />

Um diese Annahme zu belegen, müssen für didaktische Zwecke für jede Kompetenz geeignete<br />

Indikatoren entwickeln werden. D.h. es muss versucht werden, vom Beobachtbaren auf<br />

das Unbeobachtbare zu schließen. Für e<strong>in</strong>e <strong>Kompetenzfeststellung</strong> reicht aber das re<strong>in</strong>e<br />

Schließen vom Beobachtbaren auf das Unbeobachtbare alle<strong>in</strong> nicht aus. Wir benötigen dazu<br />

e<strong>in</strong>en Maßstab, also e<strong>in</strong>e Vorstellung darüber, wie <strong>in</strong> der betrachteten Situation richtig gehandelt<br />

werden soll.<br />

Hierfür e<strong>in</strong> Beispiel:<br />

Quelle: Prof. Dr. H. REINISCH 2008<br />

Weil Paul e<strong>in</strong>e schöne Torte gebacken hat, nimmt Hugo an, dass Paul über e<strong>in</strong>e<br />

„Geburtstagstortenbackkompetenz“ verfügt! Diese Kompetenz setzt sich aus verschiedenen<br />

E<strong>in</strong>zelkompetenzen und anderen Elementen (Kenntnissen und Fertigkeiten) zusammen,<br />

die sich <strong>in</strong> verschiedenen Dimensionen zusammenfassen lassen.<br />

1 Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Holger Re<strong>in</strong>isch, Vortrag auf e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternen Tagung des<br />

Projektes „DECVET - Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung“ <strong>in</strong> Jena, 02.12.2008<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 8


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Kompetenzmodelle und Kompetenzniveaus<br />

Inhaltliche Dimension<br />

Sachkompetenz:<br />

-Deklaratives Wissen über benötigte Zutaten<br />

-Prozedurales Wissen über das<br />

Herstellungsverfahren (= Rezept)<br />

-Deklaratives Wissen über Arbeitssicherheit<br />

-Deklaratives Wissen über Funktionsweise von<br />

Küchengeräten, <strong>in</strong>sbesondere Backöfen<br />

Ästhetische Kompetenz<br />

-Deklaratives Wissen über<br />

Gestaltungsmöglichkeiten von Torten<br />

-Prozedurales Wissen über die Anbr<strong>in</strong>gung von<br />

Tortenschmuck<br />

Geburtstagstortenbackkompetenz<br />

Formale Dimension<br />

Sozialkompetenz:<br />

-Wunsch, dem Geburtstagsk<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Freude zu<br />

machen<br />

Selbstkompetenz<br />

-Willen, die Aufgabe engagiert und gut zu<br />

erledigen<br />

Methodenkompetenz<br />

-Arbeitshandlungen <strong>in</strong> der richtigen Reihenfolge<br />

durchführen zu können<br />

-Arbeitsergebnisse kontrollieren<br />

Quelle: Prof. Dr. H. Re<strong>in</strong>isch 2008<br />

Das jeweilige Kompetenzniveau wird anhand des Vorhanden- oder Nichtvorhandense<strong>in</strong>s<br />

sowie der Ausprägung bestimmter Kriterien/Indikatoren bestimmt. Bleibt man beim Beispiel<br />

der Geburtstagstorte, wären diese Kriterien wie folgt def<strong>in</strong>iert.<br />

Der gebackene Teig ist:<br />

• Locker (Kriterium: Konsistenz), gut schmeckend (Kriterium: Geschmack), leicht gebräunt<br />

(Kriterium: Färbung) = sehr kompetent.<br />

• Etwas fest (Kriterium: Konsistenz), etwas fade (Kriterium: Geschmack), zu dunkel<br />

(Kriterium: Färbung) = weniger kompetent.<br />

Die fertige Torte wirkt:<br />

• Ansprechend (Kriterium: optischer E<strong>in</strong>druck), weil die Marzipanhülle glatt verstrichen<br />

ist, die Geburtstagskerzen gerade und das Lebenslicht mittig stehen = sehr<br />

kompetent.<br />

• Wenig ansprechend, weil die Marzipanhülle uneben ist, die Geburtstagskerzen<br />

schief und das Lebenslicht nicht <strong>in</strong> der Mitte steht = weniger kompetent.<br />

Mittels geeigneter Verfahren müssen diese Kriterien überprüft werden. Ebenso muss das<br />

Niveau festgelegt werden, ab dem sich der Meister vom Laien unterscheidet.<br />

Das Beispiel Geburtstagstorte hat gezeigt, dass Kompetenzen <strong>in</strong> Situationen, <strong>in</strong> denen diese<br />

gezeigt werden, beobachtet werden können – soziale, personale und methodische Kompetenzen<br />

vorwiegend <strong>in</strong> Handlungssituationen, schulisches Wissen (Kompetenzen) <strong>in</strong> Klausursituationen.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 9


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

3.2. Kompetenzbereiche<br />

Es wurde gezeigt, dass für jede Situationen, <strong>in</strong> denen Personen e<strong>in</strong> bestimmtes Verhalten<br />

zeigen oder e<strong>in</strong> bestimmtes Verhalten erwartet wird, sich e<strong>in</strong> Kompetenzmodell entwickeln<br />

lässt. Es gibt somit e<strong>in</strong>e unendliche Menge an Kompetenzen und Kompetenzdimensionen.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich beruflicher Eignung und Orientierung muss aber nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Ausschnitt aus<br />

der Fülle von Kompetenzen betrachtet werden, die e<strong>in</strong>e Person besitzt oder besitzen sollte.<br />

Es geht also nicht darum, sämtliche vorhandenen Kompetenzen e<strong>in</strong>er/e<strong>in</strong>es Schüler/-<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

ihrer gesamten Breite zu eruieren.<br />

Im Zuge des Ausbildungspaktes wurden erstmalig systematisch Kriterien zur Ausbildungsreife<br />

def<strong>in</strong>iert und später von der Agentur für Arbeit und dem Institut INBAS GmbH <strong>in</strong> fünf<br />

Kompetenzkategorien mit den entsprechenden Determ<strong>in</strong>anten geordnet (LIPPEGAUS 2007).<br />

Die Bildung von Kompetenzkategorien und die Zuordnung der jeweiligen Determ<strong>in</strong>anten<br />

dazu ist schwierig, da e<strong>in</strong>zelne Determ<strong>in</strong>anten nicht immer e<strong>in</strong>deutig nur e<strong>in</strong>er Kategorie<br />

zugeordnet werden können. Es gibt immer Überschneidungen mit anderen Kategorien. E<strong>in</strong>e<br />

Festschreibung ist aber für die Qualität der Beobachtung und die Zusammenarbeit der<br />

Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter unerlässlich.<br />

In <strong>KomPo7</strong> werden vor allem drei Kompetenzbereiche überprüft:<br />

• Soziale Kompetenz<br />

Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Umgangsformen<br />

• Personale Kompetenz<br />

Leistungsbereitschaft, Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong>, Sorgfalt, Durchhaltevermögen/Frustrationstoleranz<br />

• Methodische Kompetenz<br />

Lernkompetenz, Problemlösefähigkeit, Selbstorganisation/Selbständigkeit<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wurden noch die schulischen und berufsfachlichen Basiskompetenzen als<br />

Kategorien gebildet. Ebenso müssen bei der Berufswahl <strong>in</strong>dividuelle psychische und physische<br />

Leistungsdispositionen beachtet werden. Diese werden jedoch nicht im Rahmen von<br />

<strong>KomPo7</strong> betrachtet, da die <strong>Klasse</strong> 7 noch zu früh für e<strong>in</strong>e Überprüfung <strong>in</strong> dieser Richtung ist<br />

und schulische Kompetenzen im Rahmen des Unterrichtes laufend festgestellt werden.<br />

3.3. Verfahren zur <strong>Kompetenzfeststellung</strong><br />

Verfahren zur <strong>Kompetenzfeststellung</strong> müssen entsprechend der Testtheorie den Kriterien<br />

der Validität, Reliabilität und Objektivität gerecht werden. Objektivität bezeichnet hierbei die<br />

Unabhängigkeit des Verfahrens vom Messenden/Beobachter. Reliabilität gibt an, <strong>in</strong>wieweit<br />

unter gleichen Bed<strong>in</strong>gungen die gleichen Ergebnisse erreicht werden. Validität zeigt auf, wie<br />

genau e<strong>in</strong> Verfahren den zu messenden Gegenstand erfasst.<br />

Es hängt vom jeweiligen Verfahren und den zu bestimmenden Kompetenzkategorien ab, <strong>in</strong><br />

welchem Ausmaß diesen Kriterien entsprochen wird.<br />

Die Bandbreite reicht hierbei von psychometrischen, psychologisch fundierten und statistisch<br />

abgesicherten Messverfahren bis h<strong>in</strong> zu beobachtungsgestützten Verfahren.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 10


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

An dieser Stelle darf nicht außer Acht gelassen werden, dass es sich bei jeder <strong>Kompetenzfeststellung</strong><br />

um e<strong>in</strong>e Momentaufnahme handelt, deren Ergebnisse sich aufgrund von Förderung<br />

und persönlicher Entwicklung verändern können. Gerade Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler der<br />

7. <strong>Klasse</strong>, die zwischen 11 und 13 Jahren alt s<strong>in</strong>d, bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> der Pubertät, die durch<br />

vielschichtige und zum Teil rasante psychosoziale Entwicklungsprozesse gekennzeichnet ist.<br />

Mögliche Unterscheidungs- und E<strong>in</strong>teilungskategorien für Verfahren zur <strong>Kompetenzfeststellung</strong>,<br />

aber auch Messung <strong>in</strong>dividueller Leistungsvoraussetzungen s<strong>in</strong>d:<br />

Standardisierungsgrad,<br />

Form der Kompetenzermittlung (papiergestützt, computergestützt),<br />

E<strong>in</strong>zel- und Gruppenverfahren,<br />

Wirtschaftlichkeit / Kosten.<br />

Bei der Auswahl e<strong>in</strong>es Verfahrens für den E<strong>in</strong>satz an Schulen spielen aber auch die folgenden<br />

Aspekte e<strong>in</strong>e große Rolle:<br />

F<strong>in</strong>anz- und Personalausstattung,<br />

Alter der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler und deren persönlicher Entwicklungsstand<br />

(etwaige Entwicklungsverszögerung),<br />

Möglichkeit der E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> den Schulalltag,<br />

Individuelle Fragestellung vor Beg<strong>in</strong>n der <strong>Kompetenzfeststellung</strong>.<br />

Aktuell wird von unterschiedlichsten Anbietern e<strong>in</strong>e große Bandbreite an <strong>Kompetenzfeststellung</strong>sverfahren<br />

angeboten, die den beschriebenen Kriterien <strong>in</strong> unterschiedlicher Weise<br />

gerecht werden. Stellvertretend für viele andere Verfahren seien an dieser Stelle für die<br />

Gruppe der Intelligenztests der Grund<strong>in</strong>telligenztest Skala 2 - Revision CFT 20-R (Hogrefe<br />

2008), für computergestützte Verfahren der Berufs<strong>in</strong>teressens- und Eignungstests des<br />

GEVA-Instituts oder für die Überprüfung der Ausbildungseignung für handwerklich-manuell<br />

geprägte Berufe sowie zur Erfassung sozialer, personaler und methodischer Kompetenzen<br />

der hamet2 Test (bbw Waibl<strong>in</strong>gen gGmbH). Die genannten Verfahren weisen e<strong>in</strong>en hohen<br />

Standardisierungsgrad auf, unterscheiden sich aber h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Aussagekraft, der<br />

Kosten und der an die Durchführenden gerichteten Anforderungen.<br />

In <strong>KomPo7</strong> werden drei Verfahren bzw. Methoden e<strong>in</strong>gesetzt, die im folgenden Kapitel näher<br />

erläutert werden sollen.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 11


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

3.4. Elemente von <strong>KomPo7</strong><br />

Im Ergebnis von <strong>KomPo7</strong> soll der Selbste<strong>in</strong>schätzung e<strong>in</strong>e Fremde<strong>in</strong>schätzung, gewonnen<br />

aus der <strong>Kompetenzfeststellung</strong>, gegenübergestellt werden. Im Anschluss werden die Methoden<br />

und Instrumente hierfür vorgestellt.<br />

3.4.1. Selbste<strong>in</strong>schätzungsbogen<br />

Die Selbste<strong>in</strong>schätzung ist e<strong>in</strong>e Möglichkeit zur <strong>in</strong>dividuellen Exploration von Interessen und<br />

Neigungen. Diese kann frei <strong>in</strong> Aufsatzform stattf<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> Interviewsituationen, aber auch<br />

durch mehr oder weniger standardisierte Fragebögen unterstützt oder nur damit durchgeführt<br />

werden.<br />

Ziel <strong>in</strong>nerhalb von <strong>KomPo7</strong> ist immer die Unterstützung der Bewusstmachung von Interessen<br />

und Neigungen der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler. In <strong>KomPo7</strong> kommt e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>seitiger Fragebogen<br />

zum E<strong>in</strong>satz, welcher sich auf den Selbste<strong>in</strong>schätzungsfragebogen des Berufswahlpasses<br />

stützt, aber h<strong>in</strong>sichtlich der Beschreibung der Kompetenzkategorien an das Kategoriensystem<br />

der Agentur für Arbeit angepasst wurde und die Bereiche der sozialen, methodischen<br />

und personalen Kompetenzen umfasst. (siehe Anhang II)<br />

Den Ergebnissen der Selbste<strong>in</strong>schätzung werden <strong>in</strong> den gleichen Kategorien die Ergebnisse<br />

der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> als Fremde<strong>in</strong>schätzung gegenübergestellt und im Rahmen des<br />

Rückmeldegespräches mit den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern erörtert.<br />

3.4.2. Allgeme<strong>in</strong>er-Struktur-Interessen-Test (AIST-R)<br />

Der AIST-R dient der Erfassung schulisch-beruflicher Interessen auf der Basis des Modells<br />

von J. L. HOLLAND. Er besteht aus 60 Items, mit denen sechs Interessendimensionen<br />

gemessen werden:<br />

R: Praktisch-technische Interessen (Realistic)<br />

I: Intellektuell-forschende Interessen (Investigative)<br />

A: Künstlerisch-sprachliche Interessen (Artistic)<br />

S: Soziale Interessen (Social)<br />

E: Unternehmerische Interessen (Enterpris<strong>in</strong>g)<br />

C: Konventionelle Interessen (Conventional).<br />

(Beltz Test, Hogrefe Verlag, 1. Revision, Auflage 2005)<br />

Im Vordergrund stehen nicht die Zuschreibung bestimmter Berufe, sondern die Exploration<br />

von Interessen und die Orientierungen bezüglich bestimmter Berufsfelder. Bei Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern können Interessen oder Des<strong>in</strong>teressen bzgl. der überprüften Interessendimensionen<br />

eruiert werden, aber auch e<strong>in</strong>e noch ganz am Anfang stehende Berufsorientierung<br />

festgestellt werden.<br />

Der Test wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er papier- oder PC-gestützten Variante angeboten. Die Bearbeitung dauert<br />

zwischen 10 und 15 M<strong>in</strong>uten, die Auswertung der papiergestützten Variante erfordert<br />

e<strong>in</strong>en Aufwand von ebenfalls 10 bis 15 M<strong>in</strong>uten pro Bogen. Bei der PC-Variante erfolgt die<br />

Auswertung computergestützt. Für die Durchführung und Auswertung ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>weisung<br />

bzw. Schulung notwendig.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 12


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Dieser Test muss käuflich erworben werden: 1.000 Durchführungen kosten <strong>in</strong> der papiergestützten<br />

Variante ca. 1,50 €, <strong>in</strong> der PC-gestützten lokalen Durchführung ca. 2,20 € pro Person<br />

(jeweils aktuelle Preise siehe unter www.testzentrale.de).<br />

3.4.3. Die Methode der Beobachtung <strong>in</strong> handlungs- und simulationsorientierten<br />

Verfahren<br />

Bisher wurde deutlich gemacht, dass sich vor allem handlungs- und verhaltensbasierte<br />

Kompetenzen (wie methodische, personale und soziale Kompetenzen) nur sehr schwer<br />

erfassen lassen, da sie <strong>in</strong> den meisten Fällen nur <strong>in</strong> Interaktion mit anderen Personen „sichtbar“<br />

werden und somit rückgeschlossen werden müssen. „Das menschliche Subjekt, als<br />

vermittelndes Glied zwischen wissensbasierter Kompetenz und praxisgestützter Performanz<br />

kann nämlich nicht alle<strong>in</strong> durch anonyme objektive Regeln und Messungen erschlossen werden.<br />

Das Selbst und se<strong>in</strong>e Selbstorganisation erfordern auch e<strong>in</strong>e qualitative verstehensorientierte<br />

Erfassung.“ (ERPENBECK & V. ROSESTIEL 2007, S. XXVII)<br />

E<strong>in</strong> qualitatives Verfahren, mit dem sich diesen Kompetenzbereichen genähert werden kann,<br />

ist die Methode der Beobachtung <strong>in</strong> handlungs- und simulationsorientierten Verfahren. Beobachten<br />

ist „… das systematische Erfassen, Festhalten und Deuten s<strong>in</strong>nlich wahrnehmbaren<br />

Verhaltens zum Zeitpunkt se<strong>in</strong>es Geschehens.“ (ATTESLANDER, 1995)<br />

GRÜMER def<strong>in</strong>iert Beobachtung als „… e<strong>in</strong> Verfahren, das auf die zielorientierte Erfassung<br />

s<strong>in</strong>nlich wahrnehmbarer Tatbestände gerichtet ist, wobei der Beobachter se<strong>in</strong>e Beobachtung<br />

zu systematisieren und die e<strong>in</strong>zelnen Beobachtungsakte zu kontrollieren hat.“ (GRÜMER,<br />

1974)<br />

In Aufgaben mit arbeits- und lebensweltlichem Bezug zeigen Schüler/-<strong>in</strong>nen Verhaltensweisen,<br />

von denen auf Kompetenzdimensionen geschlossen werden kann. Die Beobachtung<br />

erfolgt durch Protokollierung der gezeigten Verhaltensweisen entweder quantitativ durch<br />

Strichlisten oder qualitativ durch Notiz der gezeigten Handlungen und Verhaltensweisen. Bei<br />

der qualitativen Beobachtung können Kompetenzdeterm<strong>in</strong>anten für bestimmte Aufgaben<br />

vorgegeben werden, denen beobachtete Verhaltensweisen dann während der Beobachtung<br />

zugeordnet werden. E<strong>in</strong> Vorteil dieser Variante ist, dass Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter<br />

sich nur auf bestimmte Verhaltensweisen und Kompetenz<strong>in</strong>dikatoren konzentrieren müssen<br />

(siehe auch DRUCKREY, 2007). Nachteil dieser Form ist die Neigung vieler Beobachter<strong>in</strong>nen<br />

und Beobachter, die Kompetenzraster möglichst vollständig auszufüllen und so auch nicht<br />

deutlich gezeigte Verhaltensweisen dennoch zu protokollieren. Ebenso bleiben gezeigte<br />

Kompetenzen, die nicht im Raster aufgenommen s<strong>in</strong>d, aber dennoch für die Ausgangsfragestellung<br />

bedeutsam s<strong>in</strong>d, unbeachtet.<br />

E<strong>in</strong>e andere Möglichkeit ist die freie Beobachtung. Hierbei werden positiv wie negativ auffällige<br />

Verhaltensweisen und Kompetenz<strong>in</strong>dikatoren während der Aufgabenbearbeitung auf<br />

e<strong>in</strong>em leeren Blatt notiert und erst im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> Kompetenzkategorien zugeordnet. Der<br />

Vorteil hierbei ist, dass nur auffällige Beobachtungen notiert werden, Beobachter<strong>in</strong>nen und<br />

Beobachter sich vollständig auf die Beobachtungssituation konzentrieren können, ohne<br />

immer wieder e<strong>in</strong>e Zuordnung zu Kompetenzkategorien während der Protokollierung vornehmen<br />

zu müssen. Durch die nachträgliche Zuordnung können mehr Kompetenzbereiche<br />

pro Übung berücksichtigt werden.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 13


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

„Wir glauben eben nur, was wir sehen, leider sehen wir nur, was wir glauben wollen.“<br />

(ATTESLANDER, 1995)<br />

Beobachtungen werden durch Individuen vorgenommen und s<strong>in</strong>d somit immer subjektiv. Die<br />

Wahrnehmung wird e<strong>in</strong>erseits bee<strong>in</strong>flusst durch die Erfahrungen der Person, den jeweiligen<br />

kulturellen H<strong>in</strong>tergrund, deren Normen, Werte und E<strong>in</strong>stellungen, andererseits durch die<br />

Beschaffenheit der S<strong>in</strong>nesorgane der beobachtenden Person. Somit kann e<strong>in</strong>e Vielzahl von<br />

Fehlern auftreten, die im Folgenden kurz beschrieben werden.<br />

Es gibt Fehler zu Lasten dder Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter (Wahrnehmungsfehler),<br />

Fehler zu Lasten des Beobachtungssystems und Fehler zu Lasten der Beobachtungssituation.<br />

E<strong>in</strong> erster Schritt zur M<strong>in</strong>imierung all dieser Fehler ist deren Kenntnis. Die wichtigsten<br />

Fehler s<strong>in</strong>d im Folgenden aufgelistet:<br />

• E<strong>in</strong>stellungsfehler: Nicht <strong>in</strong>s Subjektive fallen, sondern vorurteilsfrei an den Menschen<br />

herangehen; Beobachtungen nicht verallgeme<strong>in</strong>ern.<br />

• Halo-Effekt: Bestimmte Eigenschaften oder besonders hervorstehende Merkmale<br />

werden auf die ganze Person h<strong>in</strong> verallgeme<strong>in</strong>ert („ Der kriegt dann das andere auch<br />

nicht zustande!“).<br />

• Erwartungseffekte: Bestimmte Kleidung oder z.B. e<strong>in</strong> Pierc<strong>in</strong>g lassen auf Fähigkeiten<br />

schließen.<br />

• Normfehler: Die Personen werden ane<strong>in</strong>ander gemessen. In e<strong>in</strong>er sehr schlechten<br />

Gruppe kommt dann e<strong>in</strong> durchschnittlich guter Teilnehmer besser weg.<br />

• Milde- und Strengefehler: Wenn aus Mitleid negativ bewertete Verhaltensweisen<br />

ausgeblendet oder diese aus Strenge überbewertet und sanktioniert werden.<br />

• Emotionale Beteiligung: z.B. persönliches Interesse an e<strong>in</strong>er Person.<br />

• Logische Fehler: Wer nicht pünktlich ist, ist unzuverlässig. Wer zittert, ist nervös...<br />

etc.<br />

• Observer Drift: Ermüdung der Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter – ablenkende<br />

Gedanken.<br />

• Mangelnde Beherrschung des Kategoriensystems<br />

• Kontrasteffekt: Hier wird besonders das beobachtet, was im Gegensatz oder Kontrast<br />

zu den Persönlichkeitsmerkmalen der Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter steht.<br />

• Effekt des ersten E<strong>in</strong>drucks: Der erste E<strong>in</strong>druck, den wir bei e<strong>in</strong>er Beobachtung<br />

gewonnen haben, wird auf das Bild der betreffenden Person im Voraus übertragen<br />

(„So e<strong>in</strong>en Typen hatten wir doch schon mal...“).<br />

• Fehler der zentralen Tendenz: Bezeichnet die Neigung, e<strong>in</strong>en unbekannten<br />

Menschen „<strong>in</strong> der Mitte“ e<strong>in</strong>zuordnen (Auswertungsfehler).<br />

• Verurteilung durch Wortwahl: „labil, depressiv, nicht lernwillig“ etc.<br />

• Mangelnde Trennschärfe der Beobachtungskategorien<br />

• Schlechte Sicht/Hörverhältnisse: z.B. zu kle<strong>in</strong>e Räume.<br />

• Reaktivität der Personen: Diese verhalten sich anders aufgrund der<br />

Beobachtungssituation.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 14


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Um Subjektivität zu kontrollieren bzw. „dämpfen“ zu können, müssen e<strong>in</strong>e Reihe von Maßnahmen<br />

ergriffen werden, wie sie u.a. auch <strong>in</strong> der Broschüre „Qualitätsstandards für Verfahren<br />

zur <strong>Kompetenzfeststellung</strong> im Übergang Schule – Beruf“ (DRUCKREY 2007) beschrieben<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

So sollten folgende Kriterien beachtet werden:<br />

• Wechsel <strong>in</strong> der Gruppenzusammensetzung,<br />

Fremdbeobachter/Mehraugenpr<strong>in</strong>zip,<br />

sich stets der eigenen Subjektivität und des eignen aktuellen emotionalen <strong>in</strong>neren Zustands<br />

bewusst se<strong>in</strong>,<br />

Trennung von Beobachtung und Bewertung,<br />

Konzentration der Beobachtung auf das Geschehen,<br />

E<strong>in</strong>stufung an konkreten Beispielen aus dem Beobachtungsprotokoll belegen,<br />

Verwenden e<strong>in</strong>er möglichst beschreibenden und nicht e<strong>in</strong>er bewertenden Sprache,<br />

geschulte Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter,<br />

Rotationspr<strong>in</strong>zip.<br />

Das Berufsbildungswerk Waibl<strong>in</strong>gen gGmbH hat im Rahmen der Entwicklung des hamet2-<br />

Tests Kriterien für den Beobachtungs- und Bewertungsprozess formuliert und im Akronym<br />

BAKQuER zusammengefasst. BAKQuER steht hierbei für:<br />

Beobachten/Analysieren freie Beobachtung und Protokollierung<br />

Kategorisieren Zuordnung zu Beobachtungskategorien im Anschluss an die<br />

Beobachtung<br />

Qualifizieren Bewertung der Beobachtungen<br />

Evaluation Überprüfung der Gültigkeit der E<strong>in</strong>zelbeobachtungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Beobachterkonferenz<br />

Response Abschluss e<strong>in</strong>er <strong>Kompetenzfeststellung</strong> ist immer die <strong>in</strong>dividuelle<br />

Rückmeldung der Ergebnisse die Personen<br />

Quelle: bbw Waibl<strong>in</strong>gen gGmbH<br />

Damit s<strong>in</strong>d die Grundlagen für <strong>KomPo7</strong> beschrieben. Im folgenden Kapitel werden der Prozess<br />

der Beobachtung, die benötigten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen sowie die e<strong>in</strong>zelnen Übungen<br />

und Aufgaben anhand des Ablaufes von <strong>KomPo7</strong> erläutert.<br />

Abgeleitet für <strong>KomPo7</strong> bedeutet dies, dass die Beobachtung bei jeder Übung aufs Neue<br />

gestartet wird. Dabei werden die Beobachtungen frei protokolliert, ohne dass diese gleich<br />

bestimmten Kriterien zugeordnet oder bewertet werden.<br />

Die Ergebnisse werden am Ende des Tages <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Beobachterkonferenz besprochen und<br />

gesichert. Am Ende der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> kommen die Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter<br />

zu e<strong>in</strong>er Fremde<strong>in</strong>schätzung. Dabei bezieht sich die Fremde<strong>in</strong>schätzung nur auf die<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 15


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Beobachtungen während der <strong>Kompetenzfeststellung</strong>. Wie die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler im<br />

Laufe des Schuljahres im Unterricht von den Lehrkräften wahrgenommen werden, ist hierbei<br />

z.B. nicht von Bedeutung und darf nicht <strong>in</strong> die Beobachterkonferenz mit e<strong>in</strong>fließen. Hierfür<br />

ist es natürlich von Vorteil, wenn Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter, die von ihnen beobachteten<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler nicht aus dem eigenen Unterricht kennen. Innerhalb e<strong>in</strong>er<br />

Schule ist dies nicht immer sicherzustellen. Deshalb sollte sich sehr stark auf die eigenen<br />

Beobachtungsprotokolle bezogen werden. Bewertungen aus „dem Bauch heraus“, die sich<br />

auf unspezifische, nicht explizit belegbare Vorerfahrungen beziehen, sollten unterlassen<br />

werden.<br />

Das Beobachtungsverhältnis ist dabei 1:4. E<strong>in</strong>e Beobachter<strong>in</strong> / e<strong>in</strong> Beobachter beobachtet<br />

vier Schüler<strong>in</strong>nen oder Schüler bzw. 2 Beobachter<strong>in</strong>nen oder Beobachter beobachten acht<br />

Schüler<strong>in</strong>nen oder Schüler über zwei Tage h<strong>in</strong>weg. Dadurch wird das Mehraugenpr<strong>in</strong>zip<br />

über zwei Tage h<strong>in</strong>weg gewährleistet. Dies ist auch über e<strong>in</strong> Rotationsverfahren zwischen<br />

den beiden Beobachter<strong>in</strong>nen oder Beobachter während der Übung bzw. nach jeder Übung<br />

möglich.<br />

3.5. Ablauf von <strong>KomPo7</strong><br />

Im Rahmen des Projektes KomPo wurde <strong>KomPo7</strong> an e<strong>in</strong>er Schule mit 32 Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler, aufgeteilt <strong>in</strong> zwei 16er-Gruppen durchgeführt. Bei der Darstellung von <strong>KomPo7</strong> wird<br />

sich im Folgenden bzgl. des Personals, der Materialien etc. immer auf e<strong>in</strong>e 16er-Gruppe<br />

bezogen.<br />

Räumlichkeiten<br />

Für die Durchführung von KomPo 7 wird pro 16er-Gruppe m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> großer Raum<br />

benötigt. Da viele Übungen <strong>in</strong> Gruppen mit vier Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern erfolgen, s<strong>in</strong>d<br />

auch zwei Räume s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Um zu verdeutlichen, dass es sich bei der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> um e<strong>in</strong>e besondere Situation<br />

handelt oder, um e<strong>in</strong>e neutrale Situation außerhalb der gewohnten Schulumgebung zu<br />

schaffen, kann die <strong>Kompetenzfeststellung</strong> andernorts durchführt werden. Beispielsweise<br />

können Jugend- und Bildungszentren bzw. kirchliche Institutionen und Vere<strong>in</strong>e bezüglich<br />

Räumlichkeiten angefragt werden.<br />

Materialien<br />

Die Anleitungen zu den Übungen, die bei KomPo 7 e<strong>in</strong>gesetzt werden, s<strong>in</strong>d im Anhang<br />

angefügt. Der jeweiligen Anleitung ist der Materialbedarf zu entnehmen. Die benötigten<br />

Materialien wie Kopierpapier, Scheren, Klebestifte, Tesafilm, Buntstifte, L<strong>in</strong>eale, Flipchart<br />

usw. s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel bereits bei den Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler oder <strong>in</strong> der Schule<br />

vorhanden.<br />

Vorlagen zur Selbst- und Fremde<strong>in</strong>schätzung, Vorlagen zum Kompetenzprofil sowie die<br />

Bögen für die Beobachterkonferenz s<strong>in</strong>d im Anhang zu f<strong>in</strong>den und werden <strong>in</strong> elektronischer<br />

Form zur Verfügung gestellt.<br />

Der Allgeme<strong>in</strong>e Interessen-Struktur-Test ist e<strong>in</strong> standardisiertes Testverfahren zur Ermittlung<br />

schulisch-beruflicher Interessen. Dieser Test kann <strong>in</strong> zwei Formen erworben werden (siehe<br />

Kapitel 3.4.2.)<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 16


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Im Folgenden wird e<strong>in</strong> idealtypischer Ablaufplan von <strong>KomPo7</strong> dargestellt, wie er auch im<br />

Rahmen des Projektes KomPo an vielen Schulen durchgeführt wurde. Die <strong>Kompetenzfeststellung</strong><br />

muss nicht an drei aufe<strong>in</strong>anderfolgenden Tagen durchgeführt werden, sollte aber<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es überschaubaren Zeitrahmens erfolgen, damit die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

den Zusammenhang der e<strong>in</strong>zelnen Elemente nicht aus den Augen verlieren und die Beobachtungen<br />

nicht zu weit ause<strong>in</strong>anderliegen. Allerd<strong>in</strong>gs ist dann nicht gesichert, dass immer<br />

dieselben Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter wieder zur Verfügung stehen.<br />

Wird die <strong>Kompetenzfeststellung</strong> im Block durchgeführt, ist es wichtig, dass handlungsbestimmte<br />

Elemente sich mit E<strong>in</strong>zelaufgaben und Vorbereitungen abwechseln, um das Interesse,<br />

die Aufmerksamkeit und die Motivation der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler aufrecht zu erhalten.<br />

Je nach zeitlicher Unterrichtsorganisation können die e<strong>in</strong>zelnen Elemente der <strong>Kompetenzfeststellung</strong><br />

an die Unterrichts- und Pausenzeiten angepasst werden.<br />

Die Dauer der e<strong>in</strong>zelnen Aufgaben und Übungen kann je nach Gruppenzusammensetzung<br />

und Schulform variieren – die Erfahrung aus dem Projekt zeigen aber, dass sie sich über den<br />

Tag ausgleichen.<br />

Wenn nicht anders vermerkt, s<strong>in</strong>d alle Übungen/Aufgaben durchzuführen. Weitere Übungen<br />

(z.B. aus den Alternativvorschlägen) können jedoch zusätzlich durchgeführt und beobachtet<br />

werden.<br />

E<strong>in</strong>e ausführliche tabellarische Darstellung des Ablaufes mit den Übungen und den zugeordneten<br />

Kompetenzdeterm<strong>in</strong>anten und Erläuterungen s<strong>in</strong>d im Anhang I aufgeführt.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 17


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Tag 1 | Zeit Inhalte Personale<strong>in</strong>satz<br />

Begrüßung Vorstellung<br />

4 Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter<br />

08:00 – 08:40 Erläuterung zu <strong>KomPo7</strong><br />

(jeweils <strong>in</strong> 16er-Gruppe)<br />

E<strong>in</strong>stieg<br />

Selbste<strong>in</strong>schätzungsbogen 4 Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter<br />

08:40 – 09:00<br />

(jeweils <strong>in</strong> 16er-Gruppe)<br />

09:00 – 09:10 Pause<br />

Durchführung Eierfall (alternativ Turmbau, 4 Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter<br />

09:10 – 10:10 Brückenbauübung)<br />

(4 Gruppen à 4 Schüler)<br />

10:10 – 10:30 Pause<br />

Durchführung Allgeme<strong>in</strong>er-Interessen-Struktur- 4 Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter<br />

10:30 – 10:50 Test (AIST-R)<br />

(jeweils <strong>in</strong> 16er-Gruppe)<br />

Besprechung Erläuterung AIST-R 4 Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter<br />

10:50 – 11:00<br />

(jeweils <strong>in</strong> 16er-Gruppe)<br />

11:00 – 11:20 Pause<br />

Vorbereitung Vorbereitung auf das Job- 4 Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter<br />

11:20 – 12:00 Interview<br />

(Fragenerarbeitung <strong>in</strong> 8er-Gruppe)<br />

Durchführung Erlebnispädagogische Übung 4 Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter<br />

12:00 – 12:20 Stab absenken<br />

(optional durchzuführen)<br />

(jeweils <strong>in</strong> 16er-Gruppe)<br />

Abschluss<br />

12:20 – 13:00<br />

13:00 – 13:30 Pause<br />

Auswertung<br />

13:30 – 15:00<br />

Abschluss des 1. Tages<br />

Feedbackrunde<br />

Ausblick auf 2. Tag<br />

Beobachterkonferenz und kurzes<br />

Feedbackgespräch<br />

Jeweils 2 Beobachter<strong>in</strong>nen und<br />

Beobachter fassen die Ergebnisse für ihre<br />

8er-Gruppe zusammen.<br />

Tag 2 | Zeit Inhalte Personale<strong>in</strong>satz<br />

Begrüßung<br />

08:00 – 08:15<br />

E<strong>in</strong>stieg<br />

Durchführung Erlebnispädagogische Übung 4 Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter<br />

08:15– 09:00<br />

(jeweils <strong>in</strong> 16er-Gruppe)<br />

09:00 – 09:20 Pause<br />

Durchführung Job-Interview I 4 Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter<br />

09:20 – 10:30<br />

(jeweils <strong>in</strong> 16er-Gruppe)<br />

10:30 – 10:50 Pause<br />

Durchführung Nachbereitung des Job- 4 Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter<br />

10:50 – 11:30 Interviews<br />

(jeweils <strong>in</strong> 16er-Gruppe)<br />

Durchführung Präsentation des Job-Interviews 4 Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter<br />

11:30 – 12:30<br />

(4 Gruppen à 4 Schüler)<br />

Abschluss Abschluss des 2. Tages<br />

12:20 – 13:00 Feedbackrunde<br />

Auswertung Beobachterkonferenz und kurzes Jeweils 2 Beobachter<strong>in</strong>nen und<br />

13.30 – 15.00 Feedbackgespräch<br />

Beobachter fassen die Ergebnisse für ihre<br />

8er-Gruppe zusammen.<br />

Tag 3 | Zeit Inhalte<br />

Individuelles Feedback<br />

Auswertungsgespräch<br />

Personale<strong>in</strong>satz<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 18


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

3.5.1. Die Elemente von <strong>KomPo7</strong><br />

An dieser Stelle werden die e<strong>in</strong>zelnen Übungen und Aufgaben entsprechend dem vorangestellten<br />

Ablaufplan chronologisch beschrieben und mit H<strong>in</strong>weisen für die Durchführung versehen.<br />

Im Anschluss wird explizit auf das Zusammentragen der e<strong>in</strong>zelnen Beobachtungsergebnisse<br />

<strong>in</strong> der Beobachterkonferenz e<strong>in</strong>gegangen werden.<br />

Vor Beg<strong>in</strong>n der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> ist es s<strong>in</strong>nvoll, die teilnehmenden Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler den vier Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter zuzuweisen. Dabei beobachten zwei<br />

Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter jeweils acht Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler über die ersten<br />

beiden Tage der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> h<strong>in</strong>weg. Es bietet sich an, dass zwei Beobachter<strong>in</strong>nen<br />

und Beobachter zusätzlich als Anleiter agieren, durch den Ablauf führen, und dass die<br />

beiden anderen Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter ausschließlich beobachten.<br />

Während der Aufgabenbearbeitung soll durch die Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter so wenig<br />

wie möglich E<strong>in</strong>fluss genommen werden. Es geht bzgl. der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> nicht um<br />

die möglichst gute Erreichung des <strong>in</strong> der Aufgabe gestellten Zieles, auch wenn dies nicht<br />

unwichtig für die Motivation der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ist. Für die <strong>Kompetenzfeststellung</strong><br />

hat jede Übung den Zweck, Kompetenzen sichtbar und e<strong>in</strong>er Beobachtung zugänglich zu<br />

machen. Es sollte nur <strong>in</strong>terveniert werden, wenn durch Verhaltensweisen der Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler dieses Ziel gefährdet wird. Zum Beispiel sollten nur dann Hilfestellungen<br />

gewährt werden, wenn e<strong>in</strong> Abbruch der Übung gleich zu Beg<strong>in</strong>n droht. Ebenfalls sollte<br />

extrem auffälliges oder del<strong>in</strong>quentes Verhalten nur dann unterbunden (durch Ermahnung<br />

oder Ausschluss von der <strong>Kompetenzfeststellung</strong>) werden, wenn die anderen Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler <strong>in</strong> der Aufgabenbearbeitung gestört werden oder e<strong>in</strong> Abbruch der Aufgabe<br />

droht.<br />

Für die freie Beobachtung kann für jede Person e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnes Blatt genutzt werden oder e<strong>in</strong><br />

Blatt <strong>in</strong> acht Spalten aufgeteilt werden. Bei letzterem können die Beobachtungen für acht<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler auf e<strong>in</strong>em Bogen festgehalten werden. Die zweite Variante erwies<br />

sich <strong>in</strong> der praktischen Durchführung als e<strong>in</strong>facher.<br />

Tag 1<br />

Vorstellung und Begrüßung<br />

Der erste Tag beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>er Vorstellungs- bzw. Begrüßungsrunde aller Teilnehmenden.<br />

An dieser Stelle wird den Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mitgeteilt, was <strong>in</strong> den folgenden drei<br />

Tagen passieren wird. Geme<strong>in</strong>sam wird kurz erarbeitet, warum es wichtig ist, über se<strong>in</strong>e<br />

Stärken Bescheid zu wissen und warum dies auch für die Berufsorientierung von Bedeutung<br />

ist. Die thematische E<strong>in</strong>stimmung auf die Phase der Berufsorientierung und der dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gebetteten<br />

<strong>Kompetenzfeststellung</strong> kann auch im Unterricht zeitnah zuvor erfolgen.<br />

E<strong>in</strong> Ausblick auf die drei Tage wird <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er kurzen Darstellung des Tagesablaufs<br />

gegeben. Im Anschluss begeben sich die 16er-Gruppen <strong>in</strong> ihre Räume.<br />

Hilfreich ist die Gestaltung des Raumes <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Stuhlkreises, um das<br />

gewohnte Unterrichtssett<strong>in</strong>g aufzubrechen und den Inhalt der drei Tage auf Flipchart<br />

darzustellen.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 19


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Selbste<strong>in</strong>schätzungsbogen<br />

Bevor der Selbste<strong>in</strong>schätzungsbogen ausgeteilt wird, sollte erläutert werden, was genau mit<br />

e<strong>in</strong>er Selbste<strong>in</strong>schätzung geme<strong>in</strong>t ist. Es gibt ke<strong>in</strong>e richtigen oder falschen Antworten,<br />

sondern nur e<strong>in</strong>e eigene E<strong>in</strong>schätzung von sich selbst.<br />

An dieser Stelle sollen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler darauf h<strong>in</strong>gewiesen werden, dass die<br />

Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter aus den Beobachtungsergebnissen der <strong>Kompetenzfeststellung</strong><br />

e<strong>in</strong>e Fremde<strong>in</strong>schätzung zu den gleichen Kompetenzdeterm<strong>in</strong>anten wie im Selbste<strong>in</strong>schätzungsbogen<br />

gew<strong>in</strong>nen, die der Selbste<strong>in</strong>schätzung gegenübergestellt wird. Im<br />

Feedbackgespräch kann den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern mitgeteilt werden, <strong>in</strong>wieweit Selbst-<br />

und Fremde<strong>in</strong>schätzung übere<strong>in</strong>stimmen oder ause<strong>in</strong>andergehen.<br />

Die Skala, die von „Trifft voll zu“ über „Trifft eher zu“ und „Trifft eher nicht zu“ bis „Trifft gar<br />

nicht zu“ reicht, muss erklärt werden.<br />

Es sollten ca. 10 M<strong>in</strong>uten für die Bearbeitung des Bogens e<strong>in</strong>geplant werden.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, die schneller fertig s<strong>in</strong>d, drehen ihren Zettel um und verhalten<br />

sich ruhig, um nicht zu stören.<br />

Den Bogen füllen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler an ihrem Platz selbständig aus.<br />

(Anlage II)<br />

Turmbau/ Eierfall/ Brückenbau<br />

Die Übung „Turmbau“ (alternativ Eierfall oder Brückenbau) wird <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen á vier<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler durchgeführt. Zunächst wird der gesamten Gruppe die Aufgabenstellung<br />

erläutert. Danach setzen sich die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> den vorher festgelegten<br />

4er-Gruppen so an den Tischen zusammen, dass sie die Aufgaben zusammen bearbeiten<br />

können und genug Platz zum Bauen und Basteln haben. Das Material wird ausgeteilt,<br />

wenn die Gruppen sich zusammengefunden haben. Bis jetzt werden noch Fragen beantwortet.<br />

Wenn allen Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern das Material und das Aufgabenblatt vorliegen,<br />

läuft die Zeit und die anleitenden Personen ziehen sich erstmals zurück und nehmen ausschließlich<br />

die Beobachterrolle e<strong>in</strong>. Ab jetzt s<strong>in</strong>d die Gruppen auf sich alle<strong>in</strong>e gestellt und es<br />

werden auch ke<strong>in</strong>e Fragen mehr beantwortet (außer bei besonderem Interventionsbedarf).<br />

Für die Bearbeitung der Aufgabe <strong>in</strong>klusive der Erstellung e<strong>in</strong>es Präsentationsplakats haben<br />

die Gruppen ca. 45 M<strong>in</strong>uten Zeit. Im Anschluss präsentieren die Gruppen nache<strong>in</strong>ander vor<br />

der Gesamtgruppe ihre Ergebnisse entsprechend der Aufgabenstellung. Das durchführende<br />

Personal kann zusammen mit der Gesamtgruppe die e<strong>in</strong>zelnen Türme nach den auf dem<br />

Aufgabenblatt genannten Kriterien bewerten. Für die Präsentation und Bewertung sollten ca.<br />

20 M<strong>in</strong>uten e<strong>in</strong>geplant werden.<br />

Während dieser Übung können folgende Kompetenzen beobachtet werden:<br />

Arbeitsplanung, Kreativität, Problemlösefähigkeit, Auffassungsgabe, Motivation,<br />

Durchhaltevermögen, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit.<br />

Bevor es zum nächsten Spiel geht, räumen alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ihren Arbeitsplatz<br />

auf.<br />

(Anlagen III - V)<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 20


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>er-Struktur-Interessen-Test (AIST-R)<br />

Um diesen Test durchzuführen und auszuwerten, müssen geeignete und geschulte Personen<br />

vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

Den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern wird zunächst erklärt, worum es sich bei dem Test handelt.<br />

Hier sollte betont werden, dass es sich um ke<strong>in</strong>en Test handelt, bei dem Noten vergeben<br />

werden, sondern um e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e Interessenserhebung. Auch hier gibt es wie beim Selbste<strong>in</strong>schätzungsfragebogen<br />

ke<strong>in</strong>e richtigen oder falschen Antworten. Es muss verdeutlicht werden,<br />

dass es ausschließlich um Interessen geht. Unabhängig von vorhandenen <strong>in</strong>dividuellen<br />

Voraussetzungen soll mittels des Tests festgestellt werden, ob Schüler<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Schüler<br />

bzgl. e<strong>in</strong>es oder mehrerer der abgefragten Interessensbereiche e<strong>in</strong>e klares Interesse, Des<strong>in</strong>teresse<br />

oder aber ke<strong>in</strong>erlei Interessenausprägungen aufweist, im letzteren Fall also noch<br />

ganz am Beg<strong>in</strong>n der beruflichen Orientierung steht.<br />

Die Skala von 5 bis 1 wird erläutert. Die „5“ wird e<strong>in</strong>getragen, wenn e<strong>in</strong> besonderes Interesse<br />

vorliegt, e<strong>in</strong>e „1“ bei den Fragen, bei denen ke<strong>in</strong> Interesse vorliegt. Dazwischen liegen die<br />

Abstufungen mit den Werten 4, 3 und 2. An dieser Stelle kann e<strong>in</strong> Beispiel genannt werden:<br />

z.B. jemand spielt ke<strong>in</strong> Instrument, würde es aber gerne machen. Dann besteht e<strong>in</strong> Interesse<br />

und es kann an dieser Stelle auch e<strong>in</strong>e 4 oder 5 e<strong>in</strong>getragen werden. Die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler können die zwei Probeaufgaben auf der ersten Seite ausfüllen. Es empfiehlt sich,<br />

vor allem im Hauptschulbereich, e<strong>in</strong>ige Fragen mit der gesamten Gruppe durchzugehen und<br />

zu erläutern. Dazu zählen die Fragen Nr. 3, 6, 14, 18, 20, 27, 31, 36 und 57. Wenn dann<br />

ke<strong>in</strong>e Fragen mehr bestehen, bearbeiten die Schüler/-<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Ruhe und jeder für sich die 60<br />

Fragen.<br />

Es sollte noch darauf h<strong>in</strong>gewiesen werden, dass die Schüler/-<strong>in</strong>nen auf der letzten Seite<br />

bzw. auf der Rückseite nichts e<strong>in</strong>tragen müssen, es aber wichtig ist, dass sie auf der ersten<br />

Seite ihren Namen e<strong>in</strong>tragen.<br />

Für die Bearbeitung sollten ca. 15 M<strong>in</strong>uten e<strong>in</strong>geplant werden.<br />

Auch hier lassen die Schüler/-<strong>in</strong>nen, die schneller fertig s<strong>in</strong>d, den Bogen auf ihrem Tisch<br />

liegen und verhalten sich ruhig, bis alle fertig s<strong>in</strong>d.<br />

Den Bogen füllen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler an ihrem Platz aus.<br />

Vorbereitung auf das Job-Interview<br />

Zunächst müssen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler auf das Job-Interview vorbereitet werden.<br />

Hierzu wird ihnen erklärt, worum es sich bei e<strong>in</strong>em solchen Interview handelt und wer als<br />

Firmenvertreter e<strong>in</strong>geladen wurde. Es wird verdeutlicht, dass das Job-Interview e<strong>in</strong>e besondere<br />

Chance darstellt, und dass sie die Möglichkeit haben, e<strong>in</strong>e Firmenvertreter<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en<br />

Firmenvertreter, möglicherweise sogar aus der Firmenleitung, zu e<strong>in</strong>em Beruf und den Ausbildungs-<br />

und Praktikumsmöglichkeiten <strong>in</strong> diesem Unternehmen, zu befragen.<br />

Dieses Interview muss vorbereitet werden, damit die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler am nächsten<br />

Tag, beim Job-Interview, alle wichtigen Fragen vorliegen haben. Die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler können auch schon darauf h<strong>in</strong>gewiesen werden, dass sie nach dem Interview e<strong>in</strong>e<br />

Präsentation erstellen sollen und es deswegen wichtig ist, aufmerksam zuzuhören und mitzuschreiben<br />

und im Vorfeld möglichst viele und genaue Fragen zu sammeln.<br />

Es wird nun <strong>in</strong> der Gruppe geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong> Fragenkatalog entwickelt. Dazu können im Vorfeld<br />

vier Flipchart-Bögen vorbereitet werden, die bereits Fragekategorien als Überschrift enthalten,<br />

die dann auch später bei der Präsentationsaufgabe wieder auftauchen werden. Alternativ<br />

können die Fragen anstatt auf Flipchartpapier auch an der Tafel gesammelt werden.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 21


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sollen selber Fragen entwickeln und sie auch selbstständig <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e der vier Kategorien e<strong>in</strong>ordnen. Dabei kann natürlich von Seiten der Beobachter<strong>in</strong>nen<br />

und Beobachter auch Hilfestellung gegeben werden. Diese können auch entscheiden, ob die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler selbst ihre Fragen anschreiben, e<strong>in</strong>e Person für alle die Fragen<br />

anschreibt oder ob die Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter das selbst übernehmen.<br />

Zum Zusammentragen der Fragen sollten ca. 30 M<strong>in</strong>uten e<strong>in</strong>geplant werden. Danach werden<br />

die Interviewfragenblätter ausgeteilt und alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler schreiben für<br />

sich die Fragen von der Tafel ab. Dafür werden ca. 15 bis 20 M<strong>in</strong>uten benötigt. Die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler schreiben anschließend ihren Namen auf den Bogen und die Bögen werden<br />

e<strong>in</strong>gesammelt und am nächsten Tag zum Job-Interview wieder ausgegeben, damit<br />

Bögen nicht zu Hause vergessen werden können.<br />

Während der Erstellung des Fragebogens erfolgt ke<strong>in</strong>e systematische Beobachtung.<br />

(Anlage VI)<br />

Heliumstab (Stababsenken)<br />

Diese Übung kann je nach Zeitbudget zu diesem oder jedem anderen Zeitpunkt der <strong>Kompetenzfeststellung</strong><br />

e<strong>in</strong>gebaut werden. Sie eignet sich, um Phasen konzentrierten Arbeitens<br />

abzuschließen oder Leerlauf zu überbrücken. Sie kann je nach Frustrationstoleranz der<br />

Gruppe zwischen 5 und 10 M<strong>in</strong>uten lang durchgeführt werden.<br />

Bei dieser Übung geht es sehr stark um Kooperation und Teamfähigkeit. Die Beobachtung<br />

der Kompetenzdeterm<strong>in</strong>anten ist oft schwierig, da je nach Gruppe die Beteiligung der Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler sehr <strong>in</strong>tensiv ist und von Seiten der Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter<br />

auch immer mal wieder <strong>in</strong>terveniert werden muss.<br />

Während dieser Übung können folgende Kompetenzen beobachtet werden:<br />

Motivation, Durchhaltevermögen, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit,<br />

Konfliktfähigkeit, Umgangsformen.<br />

(Anlage VII)<br />

Abschlussrunde Tag 1<br />

Die Abschlussrunde kann wieder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Stuhlkreis durchgeführt werden. Alle sollten kurz<br />

zurückmelden, wie Ihnen der Tag gefallen hat und wie sie sich fühlen.. Die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler bekommen, bevor sie nun nach Hause gehen, schriftlich die Zeiten für das Feedbackgespräch<br />

am dritten Tag mitgeteilt. Diese Information sollen sie zu Hause an ihre Eltern<br />

weitergeben, damit diese, wenn möglich, an dem Gespräch teilnehmen können.<br />

Beobachterkonferenz 1. Tag<br />

In der Beobachterkonferenz sitzen die beiden Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter zusammen,<br />

die geme<strong>in</strong>sam acht Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler beobachtet haben. Die <strong>in</strong>dividuellen Notizen<br />

aus der freien Beobachtung werden für Schüler<strong>in</strong>nen und jeden Schüler zusammengetragen<br />

und <strong>in</strong> den Tagesauswertungsbogen den vorgegebenen Kategorien entsprechend den<br />

Merkmalsausprägungen 1 – 4 („trifft voll zu“ bis „trifft nicht zu“) zugeordnet. Es kann durch-<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 22


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

aus vorkommen, dass zu e<strong>in</strong>zelnen Kompetenzen ke<strong>in</strong>e Beobachtungen gemacht wurden.<br />

Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass die jeweilige Person diese Kompetenz nicht besitzt,<br />

sondern dass man sie nicht beobachtet hat oder aber sie an dieser Stelle nicht gezeigt<br />

wurde. Das entsprechende Feld wird frei gelassen. Es ist wichtig, zu jeder Kompetenzkategorie<br />

neben der Bewertung auch die Notizen aus der freien Beobachtung im Feld „Anmerkungen“<br />

mit zu übernehmen, die die Bewertung von 1 - 4 stützen bzw. begründen. So können<br />

Beispiele und Situationen benannt werden, auf denen diese Bewertung beruht. Diese<br />

Beispiele s<strong>in</strong>d auch für die Feedbackgespräche am dritten Tag und die Ausformulierung der<br />

Kompetenzprofile wichtig und hilfreich. So kann auch nach e<strong>in</strong>em längeren Zeitraum das<br />

Ergebnis konkret belegt werden und <strong>in</strong> Gesprächen mit der Schüler<strong>in</strong> oder dem Schüler<br />

h<strong>in</strong>zugezogen werden.<br />

(Anlage XVI)<br />

Nachbereitung Tag 1<br />

Nach der Durchführung des 1. Tages muss der AIST-R für alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

ausgewertet werden.<br />

Tag 2<br />

Am zweiten Tag beg<strong>in</strong>nen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler gleich <strong>in</strong> ihren 16er-Gruppen <strong>in</strong><br />

ihren Räumen. Die E<strong>in</strong>teilung der 4er-Gruppen <strong>in</strong>nerhalb der 8er-Gruppen kann zum vorigen<br />

Tag geändert werden, da das Verhalten der e<strong>in</strong>zelnen Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler oft auch<br />

von der Gruppenzusammensetzung bee<strong>in</strong>flusst wird.<br />

Begrüßung<br />

Zur Begrüßung und als Warm-up am zweiten Tag sollte wieder der Tagesablauf vorgestellt<br />

werden. Es kann auch e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Spiel, wie z.B. Traumberuf-Liebl<strong>in</strong>gsessen, gespielt werden.<br />

Eisscholle/ Deckendrehen/ Mausefalle/ Bl<strong>in</strong>de Schlange<br />

Es kann zwischen den Spielen Eisscholle, Deckendrehen oder Mausefalle gewählt werden.<br />

Diese Spiele kommen aus dem Bereich der Erlebnispädagogik und dienen u.a. auch der der<br />

Abwechslung, wenn dah<strong>in</strong> konzentriert gearbeitet wwurde. Auch stellt dies e<strong>in</strong>e neue Situation<br />

dar, <strong>in</strong> der die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler vor allem h<strong>in</strong>sichtlich ihrer sozialen und personalen<br />

Kompetenzen beobachtet werden können.<br />

Das Spiel wird der gesamten 16er-Gruppe erklärt und dann ggf. <strong>in</strong> zwei Teilgruppen parallel<br />

oder nache<strong>in</strong>ander durchgeführt.<br />

Während des Spiels können folgende Kompetenzen beobachtet werden: Durchhaltevermögen,<br />

Motivation, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit,<br />

respektvoller Umgang.<br />

(Anlagen VIII - XI<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 23


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Job-Interview<br />

Nach der Pause f<strong>in</strong>den sich alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Raum zusammen und<br />

die Bögen mit den am Vortag erarbeiteten Fragen werden ausgeteilt.<br />

Die Firmenvertreter<strong>in</strong> oder der Firmenvertreter stellt zunächst sich und dann das Unternehmen<br />

vor und beantwortet anschließend die Fragen. Oder die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler können<br />

sofort nach der Vorstellung mit ihren Fragen beg<strong>in</strong>nen.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler müssen während des Interviews die Antworten <strong>in</strong> ihren Fragenkatalog<br />

notieren. Das kann dazu führen, dass es manchmal etwas ruhiger ist und ke<strong>in</strong>e<br />

Fragen gestellt werden, weil die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler die Frage suchen, zu der sie<br />

gerade e<strong>in</strong>e Antwort gehört haben oder weil sie mehr Zeit zum Schreiben benötigen.<br />

Das Job-Interview kann zwischen 30 und 60 M<strong>in</strong>uten dauern.<br />

Auch während des Job-Interviews werden die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler beobachtet.<br />

Folgende Kompetenzen können dabei beobachtet werden:<br />

Kommunikationsfähigkeit, Leistungsbereitschaft und e<strong>in</strong> höflicher/ respektvoller<br />

Umgang.<br />

Nachbereitung des Job-Interviews<br />

Das Job-Interview wird <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Präsentation nachbereitet. Dazu werden 4er-Gruppen<br />

gebildet. Jede Gruppe erhält e<strong>in</strong> Thema, das sie bearbeiten und präsentieren soll. Die Antworten,<br />

die während des Interviews gesammelt wurden, dienen dabei als Grundlage. Die<br />

Gruppen haben je e<strong>in</strong>es der folgenden vier Themen zu bearbeiten: (1) Betrieb, (2) Arbeitsplatz/-ort,<br />

(3) Arbeitsmittel und Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen sowie (4) Ausbildung und Arbeit.<br />

Zunächst wird den Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler die Aufgabe vorgestellt und Fragen dazu<br />

beantwortet, dann werden Material und Aufgabenblatt ausgeteilt. Die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler arbeiten selbstständig <strong>in</strong> ihren Gruppen. Die Gruppen sollten noch darauf h<strong>in</strong>gewiesen<br />

werden, dass sie zwei Mitglieder auswählen, die das Gruppenplakat präsentieren<br />

werden.<br />

Zum Erstellen der Präsentationsplakate haben die Gruppen 45 bis 60 M<strong>in</strong>uten Zeit. Wenn<br />

die Zeit vor der Pause nicht ausreicht, kann auch noch etwas Zeit danach genutzt werden.<br />

Während der Nachbereitung können folgende Kompetenzen beobachtet werden:<br />

Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Leistungsbereitschaft, respektvoller Umgang<br />

und Teamfähigkeit.<br />

(Anlage XIII - XVII)<br />

Präsentation des Job-Interviews<br />

Die Gruppen präsentieren nun nache<strong>in</strong>ander vor der Gesamtgruppe ihre Plakate bzw. das<br />

Thema ihres Plakats. Dafür stehen <strong>in</strong>sgesamt ca. 30 M<strong>in</strong>uten zur Verfügung.<br />

Während der Präsentation erfolgt ke<strong>in</strong>e systematische Beobachtung.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 24


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Abschlussrunde Tag 2<br />

Die Abschlussrunde kann wie an Tag 1 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Stuhlkreis durchgeführt werden. Alle<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sollen e<strong>in</strong> kurzes Feedback zu den zwei Tagen geben.<br />

Es kann e<strong>in</strong> Fragebogen zur Bewertung der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> ausgegeben und<br />

ausgefüllt werden.<br />

Beobachterkonferenz<br />

In der Beobachterkonferenz des zweiten Tages wird nun die freie Beobachtung des zweiten<br />

Tages zusammen mit der Tagesauswertung des ersten Tages <strong>in</strong> die Gesamtauswertung<br />

zusammengetragen. Hierbei gelten die gleichen Kriterien zur Beobachterkonferenz wie am<br />

Ende des ersten Tages.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Beobachtungen werden nach dem folgenden Schema zu e<strong>in</strong>em Gesamtergebnis<br />

<strong>in</strong> der Beobachterkonferenz zusammengefasst.<br />

1. Tag 2. Tag 3. Tag<br />

<strong>in</strong>dividuelle freie<br />

Beobachtung<br />

Übung 1<br />

Übung 2<br />

Beobachterkonferenz<br />

Tagesauswertung<br />

Beobachterkonferenz<br />

Nachbereitung Tag 2<br />

<strong>in</strong>dividuelle freie<br />

Beobachtung<br />

Übung 1<br />

Übung 2<br />

Übung 3<br />

Beobachterkonferenz<br />

Gesamtauswertung<br />

Beobachterkonferenz<br />

Individuelle Rückmeldung<br />

Nach der Durchführung des zweiten Tages werden Selbst- und Fremde<strong>in</strong>schätzung auf<br />

e<strong>in</strong>em Bogen zusammengetragen.<br />

(Anlage XVII)<br />

Anmerkung zur Durchführung der <strong>Kompetenzfeststellung</strong>:<br />

Es kann vorkommen, dass die Gruppen die Aufgaben und Übungen schneller als vorgesehen<br />

bearbeiten und somit zwischendurch oder am Ende noch Zeit ist, die s<strong>in</strong>nvoll gefüllt<br />

werden sollte. In solchen Pausen können entweder die als Alternative zur Verfügung stehen-<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 25


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

den Aufgaben oder die Spiele „Heliumstab“ bzw. „Bl<strong>in</strong>de Schlange“ ausgewählt werden.<br />

Letztere können <strong>in</strong> der Durchführung unterschiedlich ausgedehnt werden und so ideal als<br />

„Lückenfüller“ dienen.<br />

Tag 3<br />

An diesem Tag f<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>zig die Rückmeldungen der e<strong>in</strong>zelnen Ergebnisse und die Gegenüberstellung<br />

der Fremde<strong>in</strong>schätzung zur Selbste<strong>in</strong>schätzung im <strong>in</strong>dividuellen Feedbackgespräch<br />

statt.<br />

3.5.3. Das Feedbackgespräch<br />

Für das Feedbackgespräch müssen pro Schüler<strong>in</strong> und Schüler ca. 20 M<strong>in</strong>uten e<strong>in</strong>geplant<br />

werden. Für dieses Gespräch werden die Selbst- und Fremde<strong>in</strong>schätzung, die Gesamtauswertung<br />

(hier s<strong>in</strong>d Beobachtungsnotizen vermerkt, mit deren Hilfe die E<strong>in</strong>schätzungen verdeutlichen<br />

werden können) und das Ergebnis des AIST-R benötigt. Die Ergebniskurve des<br />

AIST-R sollte gezeigt werden, um das Gesagte zu unterstützen bzw. zu verdeutlichen.<br />

Zunächst sollte die Schüler<strong>in</strong> oder der Schüler begrüßt und gefragt werden, wie ihr oder ihm<br />

die zwei Tage gefallen haben. Anschließend wird der Ablauf des Gespräches vorgestellt.<br />

Begonnen wird mit der Selbste<strong>in</strong>schätzung, <strong>in</strong>dem diese noch e<strong>in</strong>mal vorgelegt wird. Dann<br />

kann der Bogen gezeigt werden, auf dem sowohl Selbst- als auch Fremde<strong>in</strong>schätzung geme<strong>in</strong>sam<br />

dargestellt s<strong>in</strong>d. Es sollte unbed<strong>in</strong>gt darauf h<strong>in</strong>gewiesen werden, dass die Fremde<strong>in</strong>schätzung<br />

e<strong>in</strong>e Momentaufnahme ist, die E<strong>in</strong>schätzung der Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter<br />

und nicht die E<strong>in</strong>schätzung der „restlichen Welt“ darstellt. Dies kann unterstützt werden<br />

durch Formulierung wie: „Wir haben dich so und so wahrgenommen.“ Oder „Wir haben<br />

das und das beobachtet“. Bei differierenden Selbst- und Fremde<strong>in</strong>schätzungen sollten Formulierungen<br />

wie „Du hast dich viel besser als du bist e<strong>in</strong>geschätzt.“ oder „De<strong>in</strong>e Ergebnisse<br />

s<strong>in</strong>d viel besser als du dich e<strong>in</strong>geschätzt hast.“ vermieden und ersetzt werden durch Formulierungen<br />

wie „Wir haben dich viel schlechter/besser wahrgenommen als du dich selbst.“<br />

Differenzen <strong>in</strong> der Selbst- und Fremde<strong>in</strong>schätzung können gut als Anlass und E<strong>in</strong>stieg für<br />

Gespräche zu Leistungsbereitschaft und der weiteren Förderung genutzt werden. Ebenso<br />

können Kompetenzbereiche, zu denen ke<strong>in</strong>e Fremde<strong>in</strong>schätzung vorliegt, geme<strong>in</strong>sam mit<br />

der Schüler<strong>in</strong> oder dem Schüler h<strong>in</strong>terfragt werden, um H<strong>in</strong>weise auf Störungen bei der Bearbeitung,<br />

Antipathien bei der Gruppenzusammensetzung o.ä. zu bekommen.<br />

Es sollte erläutert und erklärt werden, wie es zu der E<strong>in</strong>schätzung kam. Betont werden immer<br />

zuerst die Stärken, die festgestellt werden konnten. Wenn es Punkte gibt, an denen es<br />

Verbesserungsvorschläge gibt, sollten diese rückgemeldet werden. Es geht bei diesem Verfahren<br />

jedoch <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie um die Stärken.<br />

Ist im Ergebnis des AIST-R e<strong>in</strong>e deutliche Interessensausprägung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em oder mehreren<br />

Bereichen deutlich geworden, wird dies genauso mitgeteilt, als wenn ke<strong>in</strong>e deutliche Ausprägung<br />

zu erkennen ist. Der Schüler<strong>in</strong> oder dem Schüler sollte dann aber gesagt werden,<br />

dass sie wahrsche<strong>in</strong>lich noch recht offen s<strong>in</strong>d gegenüber den unterschiedlichen Interessensbereichen<br />

bzw. unentschlossen <strong>in</strong> der beruflichen Orientierung. Ke<strong>in</strong> Interesse oder e<strong>in</strong><br />

deutliches Des<strong>in</strong>teresse ist nicht negativ, sondern als Ergebnis zu bewerten. Wenn e<strong>in</strong>e<br />

deutliche Ausprägung zu erkennen ist, sollte versucht werden, e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zu den Stärken<br />

herzustellen. Wenn e<strong>in</strong>e solche Ausprägung nicht zu erkennen ist, sollte noch e<strong>in</strong>mal<br />

betont werden, warum die festgestellten Stärken für das Berufsleben wichtig s<strong>in</strong>d und wie sie<br />

die berufliche Orientierung voranbr<strong>in</strong>gen können.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 26


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Es sollte e<strong>in</strong> Gespräch entstehen, <strong>in</strong> dem die Schüler<strong>in</strong> oder der Schüler die Möglichkeit hat,<br />

sich e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Die Gespräche s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>zelgespräche und sollten nicht im Beise<strong>in</strong> anderer Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler geführt werden. Sie müssen unmittelbar nach Ende der <strong>Kompetenzfeststellung</strong><br />

und Vorliegen der Ergebnisse erfolgen. Die Ausformulierung des<br />

schriftlichen Kompetenzprofils ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht notwendig. Eltern<br />

sollten zu den Gesprächen e<strong>in</strong>geladen werden.<br />

3.5.2. Dokumentation der Ergebnisse<br />

Für alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler werden die Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> und<br />

des AIST-R <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>dividuellen Kompetenzprofil zusammengefasst. Wichtig bei der Ergebnisdokumentation<br />

ist nicht die Reduktion der Beobachtungsergebnisse auf nom<strong>in</strong>elle<br />

Werte oder Noten, sondern deren verbalisierte Darstellung. Gründe hierfür s<strong>in</strong>d:<br />

• die Verwert- und Beurteilbarkeit der Ergebnisse auch nach e<strong>in</strong>em längeren Zeitraum,<br />

• <strong>in</strong>dividuelle Beschreibung von Kompetenzen außerhalb von re<strong>in</strong>en<br />

Kategorienbeschreibungen,<br />

• Werte und E<strong>in</strong>schätzungen können durch die Anmerkungen des<br />

Gesamtauswertungsbogens gestützt werden.<br />

E<strong>in</strong> Kompetenzprofil sollte folgende Abschnitte be<strong>in</strong>halten:<br />

• Beschreibung der e<strong>in</strong>gesetzten Verfahren,<br />

• Ergebnisse des AIST-(R),<br />

• Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> (Fremde<strong>in</strong>schätzung),<br />

• Empfehlung.<br />

Es dürfen ke<strong>in</strong>e Wertungen oder Rückschlüsse auf die Person oder deren Verhaltensweisen<br />

vorgenommen werden, sondern es muss e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong> beschreibende Formulierung vorherrschen.<br />

Wie bei den Feedbackgesprächen soll immer zunächst e<strong>in</strong> positives Ergebnis im<br />

Vordergrund stehen. Kompetenzdefizite können angemerkt werden, müssen aber h<strong>in</strong>sichtlich<br />

von Verbesserungsmöglichkeiten erklärt werden.<br />

In der Empfehlung sollte auf die Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit<br />

denen des AIST-R und der Selbste<strong>in</strong>schätzung e<strong>in</strong>gegangen werden. Dabei stehen der<br />

Stand der beruflichen Orientierung und der Ausblick auf die ersten Schritte der weiteren beruflichen<br />

Orientierung im Vordergrund. H<strong>in</strong>weise auf Angebote der Schule, der Agentur für<br />

Arbeit oder der Kommune können e<strong>in</strong>e Empfehlung abrunden.<br />

Beispiele und H<strong>in</strong>weise für die Erstellung des Kompetenzprofils und für die Gegenüberstellung<br />

der Selbst- und Fremde<strong>in</strong>schätzung s<strong>in</strong>d im Anhang XVIII aufgeführt.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 27


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

3.6. Mit den Ergebnissen arbeiten<br />

Aus e<strong>in</strong>er <strong>Kompetenzfeststellung</strong> ergibt sich <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong> Förderbedarf, der aber ebenso<br />

<strong>in</strong>dividuell ist wie die Kompetenzen, die jede Schüler<strong>in</strong> oder jeder Schüler besitzt. Je nachdem,<br />

wie groß die Anzahl der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ist, die e<strong>in</strong>e <strong>Kompetenzfeststellung</strong><br />

durchlaufen haben, wie viele davon e<strong>in</strong>er Förderung bedürfen oder wie viele davon e<strong>in</strong>en<br />

geme<strong>in</strong>samen Förderbedarf haben, kann Förderung an e<strong>in</strong>er Schule organisiert werden. Die<br />

e<strong>in</strong>fachste Art der Förderung ist es, alle bereits an e<strong>in</strong>er Schule vorhandenen, <strong>in</strong>nerhalb und<br />

außerhalb des Unterrichts existierenden Fördermöglichkeiten und –angebote auf Grundlage<br />

der Ergebnisse der jeweiligen <strong>Kompetenzfeststellung</strong> zu bewerten und Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler dah<strong>in</strong>gehend zu beraten. So kann e<strong>in</strong> b<strong>in</strong>nendifferenzierter Unterricht die Kommunikationsfähigkeit<br />

von e<strong>in</strong>zelnen Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern stärken, <strong>in</strong>dem ihnen <strong>in</strong> Gruppenarbeiten<br />

bestimmte Rollen bei der Aufgabenbearbeitung zugewiesen werden. Die Ergebnisse<br />

können auch als Grundlage oder Anlass für Elterngespräche dienen, um Absprachen<br />

zu treffen oder Praktika vorzubereiten. Ebenso können fakultative Angebote der Schule, wie<br />

z.B. Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften e<strong>in</strong>zelnen Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern gezielt offeriert werden. Je<br />

nach Schulgröße und den jeweiligen Möglichkeiten (ke<strong>in</strong>e Schule ist mit e<strong>in</strong>er anderen vergleichbar)<br />

können ebenso spezielle Angebote wie Sozialkompetenztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit regionalen Trägern, der Jugendpflege oder der Agentur für Arbeit <strong>in</strong>itiiert werden. Im<br />

Zuge der Programms „selbständige Schule“ haben Schulen zunehmend die Möglichkeit, eigene<br />

und auf ihre Bedürfnisse und die Bedürfnisse ihrer Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler abgestimmte<br />

Angebote zu entwickeln und anzubieten.<br />

Um e<strong>in</strong>en Überblick über den Förderbedarf und dessen Bearbeitung zu erhalten, wird e<strong>in</strong>e<br />

tabellarische Aufstellung für alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong>er <strong>Klasse</strong> empfohlen. In dieser<br />

können der Förderbedarf, die Art und Weise der Förderung sowie der Zeitpunkt überblickartig<br />

festgehalten werden. (siehe Anlage XX)<br />

Im Folgenden sollen e<strong>in</strong>ige Beispiele dargestellt werden, wie sich aus dem Kompetenzprofil<br />

und den dar<strong>in</strong> enthaltenen Empfehlungen e<strong>in</strong>e mögliche Förderung ableiten lässt.<br />

3.6.1. Beispiele<br />

Beispiel 1<br />

Aus dem AIST-R geht hervor, dass e<strong>in</strong> starkes Interesse im praktisch-technischen Bereich<br />

vorliegt und als Ergebnis der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> gute methodische Kenntnisse, aber<br />

Defizite <strong>in</strong> der sozialen Kompetenz (Teamfähigkeit, Kommunikation und Umgangsformen)<br />

festgestellt wurden.<br />

Förderung:<br />

• Überprüfung des Interesses im ersten Praktikum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gewerblich-technischen<br />

Berufsfeld (Handwerk oder Industrie).<br />

• Im Unterricht und darüber h<strong>in</strong>aus bei fakultativen Veranstaltungen weitere Förderung<br />

der guten methodischen Kompetenzen <strong>in</strong> Gruppenarbeiten möglichst mit praktischtechnischem<br />

H<strong>in</strong>tergrund, dabei zunehmend Übertragung von Führungsrollen zur<br />

Verbesserung der sozialen Kompetenzen.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 28


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Beispiel 2<br />

Aus dem AIST-R gehen ke<strong>in</strong>e ausgeprägten Interessen oder Des<strong>in</strong>teressen hervor. In der<br />

<strong>Kompetenzfeststellung</strong> traten e<strong>in</strong>e hohe soziale und personelle Kompetenz hervor (Verantwortungsübernahme,<br />

Kommunikationsfähigkeit, gute Umgangsformen, Teamfähigkeit)<br />

Förderung:<br />

• Nutzung aller Angebote der Schule und der Agentur für Arbeit zur Berufsorientierung.<br />

• Analyse außerschulischer Aktivitäten und Befragung der Eltern, um Neigungen und<br />

Interessen herauszufiltern.<br />

• Verknüpfung der gezeigten guten Kompetenzen mit dazu passenden Berufsfeldern.<br />

• Orientierung auf den sozialen Bereich im ersten Praktikum mit anschließender<br />

Überprüfung.<br />

Beispiel 3<br />

Aus dem AIST-R geht e<strong>in</strong> ausgeprägtes Interesse im künstlerisch-sprachlichen Bereich hervor.<br />

In der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> kamen sehr gute methodische und personale Kompetenzen<br />

zutage. Jedoch zeigte sich die Person sehr zurückhaltend und arbeitete eher im H<strong>in</strong>tergrund.<br />

Förderung:<br />

• Mit Berücksichtigung des angestrebten Berufsabschlusses Orientierung auf gewerbliche<br />

oder kaufmännische Berufe mit kreativen Anteilen.<br />

• Überprüfung der so gewonnenen Berufsfelder im ersten Praktikum.<br />

• Unterstützung der sozialen Kompetenz durch Gruppenarbeiten und Übertragung aktiver<br />

Rollen dar<strong>in</strong> sowie ständige Ermunterung zur aktiven Mitarbeit im Unterricht.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 29


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

5. Schlussbemerkungen<br />

Aus dem Projekt KomPo und der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> <strong>KomPo7</strong> wurden erste wichtige<br />

Erfahrungen für die Durchführung der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> sowie für die Lehrerfortbildung<br />

gewonnen.<br />

Es ist wenig s<strong>in</strong>nvoll, e<strong>in</strong>e <strong>Kompetenzfeststellung</strong> um ihrer selbst willen durchzuführen, ohne<br />

dass e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Fragestellung vorangestellt wurde, oder damit e<strong>in</strong> Punkt aus dem<br />

Berufsorientierungscurriculum oder dem Schulprogramm erfüllt wurde.<br />

Vor der Durchführung e<strong>in</strong>er <strong>Kompetenzfeststellung</strong> sollte sich zum<strong>in</strong>dest über die folgenden<br />

Punkte Gedanken gemacht werden:<br />

Wie viel <strong>Kompetenzfeststellung</strong> ist notwendig?<br />

Ausgangspunkt sollte immer e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Fragestellung se<strong>in</strong>. In <strong>KomPo7</strong> wäre die<br />

Fragestellung die Basiserhebung von sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen,<br />

um Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sowie Eltern für die Phase der beruflichen<br />

Orientierung zu sensibilisieren und erste Anhaltspunkte für e<strong>in</strong>e mögliche Förderung<br />

zu geben.<br />

Personen, die mit der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> befasst s<strong>in</strong>d, sollten je nach Involvierung<br />

e<strong>in</strong>e Ausbildung, E<strong>in</strong>weisung oder Schulung durchlaufen haben.<br />

<strong>Kompetenzfeststellung</strong>sverfahren sollten entsprechend ihrer Konzeption durchgeführt<br />

werden. Schlecht und/oder unvollständig durchgeführte <strong>Kompetenzfeststellung</strong>en<br />

liefern entsprechende Ergebnisse.<br />

Der Datenschutz muss immer an erster Stelle stehen – sowohl bei der<br />

<strong>Kompetenzfeststellung</strong> als auch bei der Dokumentation, Verwahrung, E<strong>in</strong>sichtnahme<br />

durch Dritte (Schule, Agentur für Arbeit) und Vernichtung nicht mehr benötigter<br />

Unterlagen (Beobachterbögen).<br />

<strong>Kompetenzfeststellung</strong>en an Schulen können nur dann erfolgreich etabliert werden, wenn die<br />

dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gebundenen Lehrkräfte e<strong>in</strong> Grundverständnis des Begriffes der Kompetenz <strong>in</strong> der<br />

aktuellen wissenschaftlichen Diskussion haben, daraus abgeleitet die Fähigkeit besitzen,<br />

verschiedene Verfahren zur <strong>Kompetenzfeststellung</strong> grundlegend h<strong>in</strong>sichtlich ihres Erkenntnisgegenstandes<br />

zu differenzieren und <strong>Kompetenzfeststellung</strong>en als ihre Aufgabe und wichtigen<br />

Bestandteil der Berufsorientierung ihrer Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler verstehen.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 30


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Literatur<br />

ATTESLANDER, P.: Methoden der empirischen Sozialforschung, 8 bearbeitete Auflage, Berl<strong>in</strong>,<br />

de Gruyter, 1995<br />

BMBF (2008): Kompetenzerfassung <strong>in</strong> pädagogischen Handlungsfeldern Theorien, Konzepte<br />

und Methoden, Bildungsforschung Band 26<br />

DRUCKREY, P. : Qualitätsstandards für Verfahren zur <strong>Kompetenzfeststellung</strong> im Übergang<br />

Schule – Beruf, BiBB / IMBSE, Bonn und Moers 2007<br />

ERPENBECK, J. & ROSENSTIEL, L. v. (Hrsg.).. <strong>Handbuch</strong> Kompetenzmessung (2. Aufl.).<br />

Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2007<br />

GILSDORF, R. & KISTNER, G. Kooperative Abenteuerspiele, Bd.1: Praxishilfe für Schule,<br />

Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, (14. Aufl.) Selze, 2005<br />

GILSDORF, R. & KISTNER, G. Kooperative Abenteuerspiele, Bd.2: Praxishilfe für Schule,<br />

Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, (4. Aufl.) Selze, 2004<br />

GRÜMER, K.-W.: Beobachtung, Stuttgart Teubner, 1974)<br />

LIPPEGAUS, P. u.a.: Kompetenzen feststellen – Ausbildungsreife fördern. Offenbach am Ma<strong>in</strong><br />

INBAS GmbH, 2007<br />

ROTH; H.: Pädagogische Anthropologie. Band 2: Entwicklung und Erziehung. Hannover 1971<br />

WEINERT, F.E. (Hrsg.): Leistungsmessungen <strong>in</strong> Schulen. We<strong>in</strong>heim 2001<br />

WHITE, R. W. Motivation reconsidered: The concept of competence. Psychological Review,<br />

1959 / 66, 297-333<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 31


Anhang<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Anhang I Ablauf <strong>KomPo7</strong><br />

Tag 1 | Zeit Inhalte Kompetenzmerkmale Erläuterungen Personale<strong>in</strong>satz<br />

Begrüßung Vorstellung<br />

• Erläuterung <strong>KomPo7</strong> und Ablaufes<br />

4 Beobachter<strong>in</strong>nen und<br />

08:00 – 08:40<br />

• Erwartungsabfrage <strong>in</strong> Vorstellungsrunde Beobachter<br />

(Wünsche und Befürchtungen)<br />

(j16er Gruppe)<br />

• Verb<strong>in</strong>dung zum BWP (Abfrage ob ihn jeder<br />

dabei hat)<br />

• Datenschutzh<strong>in</strong>weise<br />

• Beantwortung von Fragen<br />

E<strong>in</strong>stieg Selbste<strong>in</strong>schätzungs-<br />

• E<strong>in</strong>satz Selbste<strong>in</strong>schätzungsbogen aus dem 4 Beobachter<strong>in</strong>nen und<br />

08:40 – 09:00 bogen<br />

BWP<br />

Beobachter<br />

•<br />

•<br />

H<strong>in</strong>weis: Grundlage für weiter Arbeitsblätter zur<br />

Selbstexploration im BWP<br />

(16er Gruppe)<br />

09:00 – 09:10 Pause<br />

Durchführung Eierfall (alternativ Arbeitsplanung (m), Kreativität • Erläuterung der Aufgabe<br />

4 Beobachter<strong>in</strong>nen und<br />

09:10 – 10:10 Turmbau, Brückenbau- (m), Problemlösefähigkeit (m), • Verweis auf die Aufgabenstellung<br />

Beobachter<br />

übung)<br />

Auffassung (m), Motivation (p), • Selbständige Bearbeitung <strong>in</strong> der Gruppe (4 Gruppen à 4 Schüler)<br />

Durchhaltevermögen (p),<br />

Sorgfalt (p), Teamfähigkeit (s),<br />

Kommunikation (s),<br />

Konfliktfähigkeit (s)<br />

• Ke<strong>in</strong>e weiteren H<strong>in</strong>weise nach Beg<strong>in</strong>n<br />

10:10 – 10:30 Pause<br />

Durchführung<br />

10:30 – 10:50<br />

Allgeme<strong>in</strong>er-Interessen-<br />

Struktur-Test (AIST-R)<br />

zum Erfassen schulischberuflicher<br />

Interessen<br />

Testvorstellung<br />

Testdurchführung<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 33<br />

4 Beobachter<strong>in</strong>nen und<br />

Beobachter<br />

(16er Gruppe)


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Besprechung<br />

10:50 – 11:00<br />

11:00 – 11:20 Pause<br />

Vorbereitung<br />

11:20 – 12:00<br />

Durchführung<br />

12:00 – 12:20<br />

Abschluss<br />

12:20 – 13:00<br />

13:00 – 13:30 Pause<br />

Auswertung<br />

13:30 – 15:00<br />

Erläuterung AIST-R Erläuterungen zum AIST-R<br />

Unterscheidung: ke<strong>in</strong>e – schwache – starke vorhandene<br />

Interessensausprägung<br />

Darstellung der 6 Interessensbereiche und Beispiele<br />

für Berufe<br />

Beantwortung von Fragen (Auswertung erst am<br />

Nachmittag, ke<strong>in</strong>e Rückmeldung von <strong>in</strong>dividuelle<br />

Ergebnissen, nur Darstellung der Interessenbereiche<br />

und Aussagekraft des Tests)<br />

Vorbereitung auf das Job-<br />

Interview<br />

Erlebnispädagogische<br />

Übung<br />

Stab absenken<br />

(optional durchzuführen)<br />

Abschluss des 1. Tages<br />

Feedbackrunde<br />

Ausblick auf 2. Tag<br />

Beobachterkonferenz und<br />

kurzes Feedbackgespräch<br />

Durchhaltevermögen (p), Motivation<br />

(p), Teamfähigkeit (s),<br />

Kommunikation (s), Konfliktfähigkeit<br />

(s), Umgang (s)<br />

Erklärung „Was ist e<strong>in</strong> Job-Interview“ (<strong>in</strong>16er Gruppe)<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es Fragenkataloges mit den Schülern<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 34<br />

4 Beobachter<strong>in</strong>nen und<br />

Beobachter<br />

(16er Gruppe)<br />

4 Beobachter<strong>in</strong>nen und<br />

Beobachter<br />

(Fragenerarbeitung <strong>in</strong> 8er<br />

Gruppe)<br />

Spiel erklären 4 Beobachter<strong>in</strong>nen und<br />

Beobachter<br />

(16er Gruppen)<br />

Feedback<br />

Vorbereitung auf nächsten Tag<br />

Übertragung der <strong>in</strong>d. freien Beobachtung <strong>in</strong> Beobachterkonferenz<br />

zu Tagesauswertung<br />

Tagesfeedback<br />

ab 15:00 Uhr AIST-R durch bwhw-MA<br />

Jeweils 2 Beobachter<strong>in</strong>nen<br />

und Beobachter fassen<br />

die Ergebnisse für<br />

ihre 8er Gruppe<br />

zusammen


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Tag 2 | Zeit Inhalte Kompetenzmerkmale Erläuterungen Personale<strong>in</strong>satz<br />

Begrüßung<br />

Begrüßung/ Tagesablauf klären<br />

08:00 – 08:15<br />

warm up (Kurzspiele)<br />

Durchführung Erlebnispädagogische Kreativität(p), Problemlösefä- Alternativ:<br />

4 Beobachter<strong>in</strong>nen und<br />

08:15– 09:00 Übung<br />

higkeit (m), Auffassungsgabe Eisschollen Spiel<br />

Beobachter (16er Gruppe)<br />

(p), Konzentration (p), Verant- Mausefalle Spiel<br />

wortung (s), Teamfähigkeit (s), Bl<strong>in</strong>de Schlange Spiel<br />

Umgang (s) Kommunikation(s) Decken rollen Spiel<br />

09:00 – 09:20 Pause<br />

Durchführung Job-Interview I Kommunikation (m), Leistungs- Befragung des Wirtschaftsvertreters<br />

4 Beobachter<strong>in</strong>nen und<br />

09:20 – 10:30<br />

bereitschaft (p), Kommunikation<br />

(s), Umgang (s)<br />

Ausfüllen des Fragenkataloges<br />

Beobachter (16er Gruppe)<br />

10:30 – 10:50 Pause<br />

Durchführung Nachbereitung des Job- Kommunikation (m), Kreativi- Gruppene<strong>in</strong>teilung und Aufgabenverteilung<br />

4 Beobachter<strong>in</strong>nen und<br />

10:50 – 11:30 Interviews<br />

tät(p), Leistungsbereitschaft (p),<br />

Kommunikation (s), Umgang (s),<br />

Teamfähigkeit (s),<br />

Plakat erstellen bzw. Collage der Ergebnisse Beobachter (16er Gruppe)<br />

Durchführung Präsentation des Job-<br />

kurze Präsentation 4 Beobachter<strong>in</strong>nen und<br />

11:30 – 12:30 Interviews<br />

Beobachter<br />

(4 Gruppen à 4 Schüler)<br />

Abschluss Abschluss des 2. Tages<br />

Abschlussrunde<br />

12:20 – 13:00 Feedbackrunde<br />

Auswertung Beobachterkonferenz und<br />

Übertragung der Tagesauswertung 1. Tag und der Jeweils 2 Beobachter<strong>in</strong>-<br />

13.30 – 15.00 kurzes Feedbackgespräch<br />

<strong>in</strong>d. freien Beobachtungen 2. Tag <strong>in</strong> Gesamtauswernen und Beobachter fastungsbogen<br />

<strong>in</strong> Beobachterkonferenz;<br />

sen die Ergebnisse für<br />

ihre 8er Gruppe<br />

zusammen<br />

Tag 3 | Zeit Inhalte Kompetenzmerkmale* Erläuterungen Personale<strong>in</strong>satz<br />

Individuelles Feedback Gespräch ca. 20 M<strong>in</strong> pro Schüler/<strong>in</strong><br />

Eltern bekommen vorab Zeitplan zur Kenntnis<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 35


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

Selbste<strong>in</strong>schätzungsbogen<br />

Anhang II Selbste<strong>in</strong>schätzungsbogen<br />

Name, Vorname: Datum:<br />

ARBEITSVERHALTEN (Methodische Kompetenz)<br />

A. Ich kann Aufgaben ohne Anleitung ausführen und selbstständig erledigen.<br />

SELBSTSTÄNDIGKEIT<br />

B. Ich überlege mir die e<strong>in</strong>zelnen Schritte, bevor ich e<strong>in</strong>en Auftrag erledige. Ich<br />

mache Vorschläge zur Aufgabenverteilung. ARBEITSPLANUNG<br />

C. Ich habe viele Ideen und Fantasie, wie ich Aufgaben lösen kann. KREATIVITÄT<br />

D. Knifflige Aufgaben machen mir Spaß. Ich f<strong>in</strong>de Möglichkeiten e<strong>in</strong> Problem zu<br />

lösen. PROBLEMLÖSEFÄHIGKEIT<br />

E. Ich kann e<strong>in</strong>e Tätigkeit über längere Zeit ausüben, ohne mich ablenken zu<br />

lassen. KONZENTRATIONSFÄHIGKEIT<br />

F. Ich kann Zusammenhänge leicht und schnell begreifen.<br />

AUFFASSUNGSGABE/ LERNKOMPETENZ<br />

LERNVERHALTEN (Personale Kompetenz)<br />

A. Ich beachte beim Erfüllen e<strong>in</strong>er Aufgabe genau die Vorgaben und Absprachen.<br />

Auf mich kann man sich verlassen. ZUVERLÄSSIGKEIT<br />

B. Ich arbeite ruhig und gelassen an e<strong>in</strong>er Aufgabe weiter, auch bei Schwierigkeiten<br />

und Stress. DURCHHALTEVERMÖGEN/ FRUSTRATIONSTOLERANZ<br />

C. Ich kann Verantwortung für mich und andere übernehmen.<br />

VERANTWORTUNGSBEWUSSTSEIN<br />

D. Ich gehe gerne an neue Aufgaben heran und möchte gute Ergebnisse erzielen.<br />

LEISTUNGSBEREITSCHAFT<br />

E. Ich gehe mit Begeisterung an neue Aufgaben. Es gel<strong>in</strong>gt mir oft, andere für e<strong>in</strong>e<br />

Idee zu begeistern. MOTIVATIONSFÄHIGKEIT<br />

F. Ich gehe vorsichtig mit Materialien um. SORGFALT<br />

SOZIALVERHALTEN (Soziale Kompetenz)<br />

A. Ich kann gut <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe arbeiten. TEAMFÄHIGKEIT<br />

B. Ich kann auf andere zugehen, höre ihnen aufmerksam zu und kann mich gut mit<br />

ihnen unterhalten. KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT<br />

C. Ich b<strong>in</strong> höflich im Umgang mit anderen und kann mich gut benehmen.<br />

RESPEKTVOLLER UMGANG<br />

D. Ich bleibe ruhig und versuche bei e<strong>in</strong>em Streit, e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Lösung zu<br />

f<strong>in</strong>den. KONFLIKTFÄHIGKEIT<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 36<br />

Trifft<br />

voll zu<br />

Trifft<br />

voll zu<br />

Trifft<br />

voll zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

gar<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

gar<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

gar<br />

nicht zu


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Anhang III Turmbau<br />

Material:<br />

2 Bögen Fotokarton<br />

1 Klebestift<br />

1 Schere<br />

1 L<strong>in</strong>eal<br />

Euer Team soll e<strong>in</strong>en Turm bauen!<br />

1 Bleistift und Papier<br />

(für den Entwurf)<br />

Aus dem Fotokarton könnt Ihr Streifen schneiden, die<br />

• nicht länger als das L<strong>in</strong>eal und<br />

• nicht breiter als 4 cm s<strong>in</strong>d.<br />

Der Turm soll ganz alle<strong>in</strong>e stehen können, das heißt, er darf nicht angelehnt, festgeklebt<br />

oder aufgehängt werden.<br />

Ist der Turm fertig, soll das L<strong>in</strong>eal auf ihm liegen können, ohne herunter zu fallen.<br />

Für den Bau habt Ihr 45 M<strong>in</strong>uten Zeit.<br />

Danach bewertet e<strong>in</strong>e Jury euren Turm danach<br />

er ist.<br />

1. wie hoch<br />

2. wie orig<strong>in</strong>ell<br />

3. wie stabil<br />

Viel Erfolg!<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 37


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Anhang IV Eierfall<br />

Ihr seid e<strong>in</strong> Team von Erf<strong>in</strong>dern und sollt e<strong>in</strong><br />

bauen!<br />

Material:<br />

1 rohes Ei<br />

25 Strohhalme<br />

1 Schere<br />

125 cm Tesafilm<br />

Eierrettungssystem<br />

Ist das System fertig, gebt Ihr diesem e<strong>in</strong>en Namen und<br />

bereitet e<strong>in</strong>e kurze Präsentation auf e<strong>in</strong>em Flipchart vor.<br />

Dar<strong>in</strong> beschreibt ihr<br />

- die Bauweise<br />

- das Besondere an dem System<br />

In der anschließenden Vorführung soll das Ei e<strong>in</strong>en<br />

Sturz aus 2,5 Metern unbeschadet überstehen!<br />

Die Jury bewertet euch danach<br />

1. wie eure Präsentation war<br />

2. wie orig<strong>in</strong>ell euer System ist<br />

3. wie gut es funktioniert hat.<br />

Viel Erfolg!<br />

2,5 m<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 38


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Anhang V Brückenbau<br />

Aufgabe:<br />

Bau e<strong>in</strong>er Brücke<br />

Material:<br />

2 Tische, die im Abstand von<br />

30 cm ause<strong>in</strong>ander stehen<br />

30 Blatt Papier<br />

1 Klebestift<br />

Tesafilm (1 Tischlänge)<br />

1 Schere<br />

1 Spielzeugauto für den Test<br />

Schere und Klebestift gelten als Werkzeug und<br />

dürfen nicht mit e<strong>in</strong>gebaut werden!<br />

Ziel:<br />

Die Brücke soll - zwischen 2 Tischen aufgebaut werden<br />

Bearbeitungszeit: 45 M<strong>in</strong>uten<br />

Präsentation:<br />

- transportabel se<strong>in</strong>, ohne kaputt zu gehen<br />

- so stabil se<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong> Spielzeugauto darüber fahren kann<br />

- nicht am Tisch festgeklebt se<strong>in</strong><br />

Auf e<strong>in</strong>em Flipchart erstellt ihr e<strong>in</strong>e kurze Präsentation und erläutert, wie und mit<br />

welchen Überlegungen ihr vorgegangen seid.<br />

Viel Freude und gutes Gel<strong>in</strong>gen!<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 39


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Anhang VI Das Job-Interview - Schüler fragen Chefs<br />

Interview am: _______________________<br />

Interview mit:<br />

Name des Betriebes<br />

Adresse<br />

Ansprechpartner/<strong>in</strong><br />

Aufgabe:<br />

Überlegt euch <strong>in</strong> der <strong>Klasse</strong>, wie ihr euch auf das Interview vorbereiten könnt und bereitet<br />

Fragen für den Chef/ die Chef<strong>in</strong> vor. Erstellt e<strong>in</strong>en Fragenkatalog zu den folgenden<br />

Stichworten:<br />

• Fragen zum Betrieb<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

• Fragen Arbeitsort/-platz<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 40


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Fragen zu Arbeitsaufgaben<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

• Fragen zu Arbeitsmitteln (Masch<strong>in</strong>en, Werkzeuge, Geräte, Materialien)<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

• Fragen zu Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen (Arbeitszeiten, Kant<strong>in</strong>e etc.)<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 41


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

• Fragen zu Ausbildungsmöglichkeiten<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

• Fragen zu ...?<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 42


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Anhang VII Stab absenken (Heliumstab)<br />

Alle Teilnehmer der Gruppe stellen<br />

sich <strong>in</strong> zwei Reihen gegenüber auf.<br />

Sie strecken ihre Hände wie Pistolen<br />

auf Taillenhöhe nach vorne.<br />

Der Spielleiter legt e<strong>in</strong>en dünnen Stab<br />

auf die ausgestreckten F<strong>in</strong>ger<br />

(der „Heliumstab“).<br />

Ab jetzt müssen alle F<strong>in</strong>ger der Mitspieler<br />

mit dem Stab <strong>in</strong> Kontakt bleiben!<br />

Nun versuchen die Spieler, geme<strong>in</strong>sam mit Geschick und guter Absprache, den<br />

Stab auf den Boden zu legen.<br />

Löst sich nur e<strong>in</strong> F<strong>in</strong>ger vom Stab, muss von vorne angefangen werden.<br />

Zeit: 45 M<strong>in</strong>uten<br />

Gutes Gel<strong>in</strong>gen!<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 43


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Anhang VIII Job<strong>in</strong>terview Nachbereitung<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler fertigen <strong>in</strong> 4 Gruppen mit jeweils max. 4 Personen Plakate<br />

mit Informationen aus dem Job<strong>in</strong>terview an.<br />

Folgende Arbeitsaufträge werden erteilt:<br />

Gruppe 1 „Plakat zum Betrieb“<br />

- Überschrift<br />

- wer wurde wann und wo <strong>in</strong>terviewt<br />

- Name und Adresse des Betriebs<br />

- Alter des Betriebs<br />

- Anzahl der Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen<br />

- Art der Produkte<br />

Gruppe 3 „Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen“<br />

- Überschrift<br />

- Arbeitsmaterialien und Werkzeuge<br />

- Arbeitsbelastung<br />

- Arbeitskleidung und Sicherheitsbestimmungen<br />

- erforderliche Stärken<br />

Gruppe 2 „Arbeitsplatz und –ort“<br />

- Überschrift<br />

- Arbeitsort<br />

- Darstellung des Arbeitsplatzes<br />

- Produktionsablauf<br />

- Aufgaben der Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen<br />

Gruppe 4 „Ausbildung und Arbeit“<br />

- Überschrift<br />

- Anzahl der Auszubildenden<br />

- Art der Ausbildungsberufe<br />

- Inhalte der Ausbildung<br />

- schulische Voraussetzungen<br />

Die o. g. Fachbegriffe s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Aufgabenblättern e<strong>in</strong>facher beschrieben.<br />

Dennoch sollte vor Arbeitsbeg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>e Begriffserläuterung stattf<strong>in</strong>den.<br />

Die Schüler/-<strong>in</strong>nen erhalten folgende Arbeitsmaterialien<br />

Flipchart-Papier<br />

Papier zum Vorschreiben<br />

Edd<strong>in</strong>gs<br />

Schere<br />

Klebstoff<br />

evtl. Infomaterial<br />

Broschüre beruf aktuell<br />

Ausdruck zum Beruf<br />

planetberufe.de<br />

Zeitungen, Zeitschriften<br />

Unternehmensbroschüren<br />

Arbeitszeit: 60 M<strong>in</strong>uten.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 44


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Anhang IX Job<strong>in</strong>terview Gruppe 1<br />

Euer Team soll e<strong>in</strong><br />

erstellen.<br />

Material:<br />

Flipchart-Papier<br />

Papier zum Vorschreiben<br />

Edd<strong>in</strong>gs<br />

Schere<br />

Klebstoff<br />

evtl. Infomaterial<br />

Plakat zum Betrieb<br />

Folgende ANGABEN soll euer Plakat enthalten:<br />

1. die Überschrift „Schüler fragen Chefs“<br />

2. wer, wann, wo <strong>in</strong>terviewt wurde<br />

3. Name und Adresse des Betriebs<br />

4. wie alt ist der Betrieb?<br />

5. wie viele Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen hat der Betrieb?<br />

6. welche Produkte werden hergestellt?<br />

7. eure Namen und das heutige Datum<br />

Dafür habt Ihr 60 M<strong>in</strong>uten Zeit!<br />

Viel Erfolg!<br />

Beachtet bitte diese TIPPS zur Erstellung<br />

e<strong>in</strong>es Plakats:<br />

• deutlich und groß genug schreiben<br />

• mehr Stichpunkte als ganze Sätze<br />

• Bilder und Zeichnungen e<strong>in</strong>fügen<br />

• das ganze Blatt übersichtlich füllen<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 45


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Anhang X Job<strong>in</strong>terview Gruppe 2<br />

Euer Team soll e<strong>in</strong><br />

des Betriebs erstellen.<br />

Material:<br />

Plakat zum Arbeitsplatz<br />

und Arbeitsort<br />

Flipchart-Papier<br />

Papier zum Vorschreiben<br />

Edd<strong>in</strong>gs<br />

Schere<br />

Klebstoff<br />

evtl. Infomaterial<br />

Folgende ANGABEN soll euer Plakat enthalten:<br />

1. die Überschrift „Arbeitsplatz/-ort“<br />

2. wo wird gearbeitet (z. B. Büro, Fabrikhalle, ...)?<br />

3. wie sieht es dort aus (mit Bild oder Zeichnung)?<br />

4. wie werden die Produkte hergestellt?<br />

5. welche Aufgaben hat e<strong>in</strong> Mitarbeiter zu erledigen?<br />

6. eure Namen und das heutige Datum<br />

Dafür habt Ihr 60 M<strong>in</strong>uten Zeit!<br />

Viel Erfolg!<br />

Beachtet bitte diese TIPPS zur Erstellung<br />

e<strong>in</strong>es Plakats:<br />

• deutlich und groß genug schreiben<br />

• mehr Stichpunkte als ganze Sätze<br />

• Bilder und Zeichnungen e<strong>in</strong>fügen<br />

• das ganze Blatt übersichtlich füllen<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 46


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Anhang XI Job<strong>in</strong>terview Gruppe 3<br />

des Betriebs erstellen.<br />

Material:<br />

Flipchart-Papier<br />

Papier zum Vorschreiben<br />

Edd<strong>in</strong>gs<br />

Schere<br />

Klebstoff<br />

evtl. Infomaterial<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

Folgende ANGABEN soll euer Plakat enthalten:<br />

1. die Überschrift „Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen“<br />

2. womit werden die Arbeiten ausgeführt?<br />

a. Material (Holz, Metall, ...)<br />

b. Geräte, Werkzeuge, Masch<strong>in</strong>en<br />

3. wie hoch ist die Arbeitsbelastung?<br />

4. gibt es besondere Arbeitskleidung oder<br />

Sicherheitsbestimmungen?<br />

5. Welche Stärken s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dem Betrieb vom<br />

Mitarbeiter gefordert (6)?<br />

6. eure Namen und das heutige Datum<br />

Dafür habt Ihr 60 M<strong>in</strong>uten Zeit!<br />

Viel Erfolg!<br />

Beachtet bitte diese TIPPS zur Erstellung<br />

e<strong>in</strong>es Plakats:<br />

• deutlich und groß genug schreiben<br />

• mehr Stichpunkte als ganze Sätze<br />

• Bilder und Zeichnungen e<strong>in</strong>fügen<br />

• das ganze Blatt übersichtlich füllen<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 47


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Anhang XII Job<strong>in</strong>terview Gruppe 4<br />

im Betrieb erstellen.<br />

Material:<br />

Flipchart-Papier<br />

Papier zum Vorschreiben<br />

Edd<strong>in</strong>gs<br />

Schere<br />

Klebstoff<br />

evtl. Infomaterial<br />

Ausbildung und Arbeit<br />

Folgende ANGABEN soll euer Plakat enthalten:<br />

1. die Überschrift „Ausbildung und Arbeit“<br />

2. wie viele Auszubildende gibt es?<br />

3. welche Ausbildungsberufe gibt es?<br />

4. was lernt man <strong>in</strong> der Ausbildung?<br />

5. welche schulischen Voraussetzungen s<strong>in</strong>d nötig?<br />

6. eure Namen und das heutige Datum<br />

Dafür habt Ihr 60 M<strong>in</strong>uten Zeit!<br />

Viel Erfolg!<br />

Beachtet bitte diese TIPPS zur Erstellung<br />

e<strong>in</strong>es Plakats:<br />

• deutlich und groß genug schreiben<br />

• mehr Stichpunkte als ganze Sätze<br />

• Bilder und Zeichnungen e<strong>in</strong>fügen<br />

• das ganze Blatt übersichtlich füllen<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 48


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Anhang XIII Eisschollenspiel<br />

Ihr bekommt dickes DIN A4-Papier – zwei Blatt weniger, als eure Personenzahl.<br />

Auf diesen „Eisschollen“ sollt ihr e<strong>in</strong>e Strecke von ca. 10 Metern zurücklegen.<br />

Dafür gelten folgende Regeln:<br />

• Der erste im Team legt e<strong>in</strong>e Eisscholle ( Blatt Papier) auf den Boden und<br />

stellt sofort e<strong>in</strong>en Fuß darauf.<br />

• Se<strong>in</strong>e Hand muss solange am Papier bleiben, bis se<strong>in</strong> Fuß darauf steht.<br />

• Dann legt er die nächste Eisscholle aus und tritt darauf. Nun steht er auf 2<br />

Eisschollen.<br />

• Der Nächste folgt nach, sobald die 2. Eisscholle liegt, und stellt se<strong>in</strong>en Fuß<br />

zu dem h<strong>in</strong>teren Fuß se<strong>in</strong>es Vordermannes auf das Papier.<br />

• So bewegt sich das ganze Team über die Strecke.<br />

• Niemand darf neben die Eisscholle ( „<strong>in</strong>s Wasser“) treten oder mit weniger<br />

als dem halben Fuß auf der Eisscholle stehen! Sonst muss er ans Ende der<br />

Schlange!<br />

• Das Ziel ist erreicht, wenn die gesamte Gruppe das „andere Ufer“ erreicht hat.<br />

Erschwerte Variante:<br />

Wer gar ke<strong>in</strong>en Kontakt mehr zu e<strong>in</strong>er Eisscholle hat, muss ans Ende der Schlange<br />

und bekommt die Augen verbunden – Eiswasser macht bl<strong>in</strong>d :-)<br />

Viel Freude und viel Erfolg!<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 49


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Anhang XIV Decke Drehen<br />

Euer Team bekommt e<strong>in</strong>e Decke, die Ihr auf dem Fußboden ausbreitet.<br />

Nun stellt Ihr euch alle auf die Decke und versucht geme<strong>in</strong>sam, die Decke e<strong>in</strong>mal zu<br />

wenden, ohne von der Decke herunterzugehen!<br />

Sollte jemand den Boden außerhalb der Decke berühren, so fangt Ihr von vorne an.<br />

Viel Erfolg!<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 50


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Anhang XV Mausefallen<br />

E<strong>in</strong> Spielfeld von ca. 5 x 4 Metern wird mit z. B. mit Klebeband e<strong>in</strong>gegrenzt.<br />

In dem ganzen Spielfeld werden 10 bis 20 sogenannte Mausefallen verteilt.<br />

Diese können z. B. umgestülpte Pappbecher se<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>em Mitschüler werden die Augen verbunden.<br />

Er muss sich nun von e<strong>in</strong>em Ende des Spielfelds zum anderen bewegen, ohne <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e Mausefalle zu treten bzw. e<strong>in</strong>en Pappbecher umzustoßen!<br />

Dabei wird er von den anderen Schülern, die um das Spielfeld herum stehen, durch<br />

Zurufe wie<br />

• rechts<br />

• l<strong>in</strong>ks<br />

• kle<strong>in</strong>er Schritt<br />

• großer Schritt<br />

• Stopp<br />

• usw. ...<br />

unterstützt.<br />

Fällt e<strong>in</strong> Pappbecher um, verlässt der Spieler das Feld, und der nächste ist dran.<br />

Viel Freude und viel Erfolg!<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 51


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Anhang XVI Bl<strong>in</strong>de Schlange<br />

Ihr stellt euch h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe auf.<br />

Allen – bis auf den letzten – werden die Augen verbunden.<br />

Wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Polonäse legt ihr nun eure Hände auf die Schultern des Vordermannes.<br />

Der letzte, der die Augen ja nicht verbunden hat, führt nun die Schlange vorwärts,<br />

<strong>in</strong>dem er folgende Kommandos benutzt:<br />

mit beiden Händen<br />

auf die Schulter klopfen<br />

mit der rechten Hand<br />

auf die Schulter klopfen<br />

mit der l<strong>in</strong>ken Hand<br />

auf die Schulter klopfen<br />

Jeder gibt die Kommandos so schnell wie möglich an se<strong>in</strong>en Vordermann weiter,<br />

der wiederum diese an den Nächsten, usw.<br />

Nach e<strong>in</strong>er Weile wechselt der vorderste nach h<strong>in</strong>ten und gibt nun die<br />

Kommandos.<br />

Erschwerte Variante:<br />

E<strong>in</strong> H<strong>in</strong>dernisparcours wird aufgebaut, den die Schlange überw<strong>in</strong>den muss!<br />

Viel Freude und viel Erfolg!<br />

<br />

<br />

<br />

Losgehen bzw.<br />

Stehenbleiben<br />

nach rechts<br />

gehen<br />

nach l<strong>in</strong>ks<br />

gehen<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 52


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

Tagesauswertung_Beobachterkonferenz<br />

Anhang XVII Tagesauswertung<br />

Schüler/-<strong>in</strong>: __________________________________ Aufgabe:___________________________ Datum: ______________<br />

ARBEITSVERHALTEN (Methodische Kompetenz)<br />

A. SELBSTSTÄNDIGKEIT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> erledigt Aufgaben aus eigenem Antrieb und beschafft sich die<br />

erforderlichen Informationen und Hilfsmittel; bewertet das erreichte Arbeitsergebnis<br />

<strong>in</strong> Bezug zu der gestellten Aufgabe und im Blick auf den verfügbaren Zeitrahmen<br />

sachgerecht; optimiert das gewählte Vorgehen im Verhältnis von Aufwand<br />

und Ergebnis; überträgt Lösungswege auf andere Aufgabenstellungen.<br />

B. ARBEITSPLANUNG/ ORGANISATIONSFÄHIGKEIT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> verschafft sich e<strong>in</strong>en Überblick, bevor agiert wird; stellt e<strong>in</strong>en<br />

Plan zur Vorgehensweise auf; stellt Regeln zur Durchführung auf, setzt Hilfsmittel<br />

zweckgemäß und funktional e<strong>in</strong>. Die Präsentation lässt e<strong>in</strong>e klare Struktur und<br />

Systematik erkennen.<br />

C. KREATIVITÄT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt viele Ideen und Gedanken e<strong>in</strong>; verwendet e<strong>in</strong>e bildhafte<br />

Sprache; löst Aufgabe mit viel Fantasie; setzt vorhandene Hilfsmittel und Materialien<br />

e<strong>in</strong>fallsreich, vielfältig und orig<strong>in</strong>ell e<strong>in</strong>.<br />

D. PROBLEMLÖSEFÄHIGKEIT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> erkennt das Problem; stellt Fragen, die zu Entscheidungen<br />

führen; entwickelt alternative Vorgehensweisen, f<strong>in</strong>det Möglichkeiten zur Lösung<br />

des Problems; formuliert e<strong>in</strong>e Idee, die das Problem auf e<strong>in</strong>e neue, unerwartete<br />

Art löst.<br />

Nicht mehr benötigte Beobachtungsbögen müssen gemäß Datenschutz vernichtet werden.<br />

Bemerkungen<br />

Trifft<br />

voll zu<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 53<br />

Trifft<br />

eher<br />

zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

nicht zu


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

Tagesauswertung_Beobachterkonferenz<br />

ARBEITSVERHALTEN (Methodische Kompetenz) Bemerkungen Trifft<br />

voll zu<br />

E. KONZENTRATIONSFÄHIGKEIT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> kann e<strong>in</strong>e Tätigkeit über längere Zeit ausüben, ohne sich<br />

ablenken zu lassen.<br />

F. AUFFASSUNGSGABE/LERNKOMPETENZ<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> organisiert bei Fragen zusätzliche Informationen (fragt, sieht<br />

nach etc.); nimmt Informationen aufmerksam auf (hört zu, liest, sieht Grafiken<br />

etc.); kann neue Erkenntnisse kurzfristig/langfristig wiedergeben; setzt Informationen<br />

<strong>in</strong> passende Handlungen um.<br />

LERNVERHALTEN (Personale Kompetenz)<br />

A. ZUVERLÄSSIGKEIT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> ersche<strong>in</strong>t pünktlich zum vere<strong>in</strong>barten Term<strong>in</strong>; entschuldigt sich<br />

rechtzeitig, wenn er/sie e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung nicht e<strong>in</strong>halten kann; erledigt e<strong>in</strong>en<br />

Arbeitsauftrag term<strong>in</strong>gerecht; erfüllt dauerhaft übertragene Aufgaben mit gleichmäßiger<br />

Leistung.<br />

B. DURCHHALTEVERMÖGEN/ FRUSTRATIONSTOLERANZ<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> beendet die Aufgabe erst, wenn Sie vollständig erfüllt ist,<br />

erfüllt Aufgaben und Ziele, die e<strong>in</strong>en kont<strong>in</strong>uierlichen Arbeitse<strong>in</strong>satz erfordern,<br />

verfolgt e<strong>in</strong> Ziel oder e<strong>in</strong>e Aufgabe mit erneuter Anstrengung angemessen<br />

weiter, wenn vorübergehende Schwierigkeiten auftauchen und erste Erfolge<br />

ausbleiben, erkennt äußere Schwierigkeiten, Rückschläge und belastende Ereignisse/Erfahrungen<br />

und entwickelt Lösungsmöglichkeiten.<br />

Nicht mehr benötigte Beobachtungsbögen müssen gemäß Datenschutz vernichtet werden.<br />

Bemerkungen<br />

Trifft<br />

voll zu<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 54<br />

Trifft<br />

eher<br />

zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

nicht zu


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

Tagesauswertung_Beobachterkonferenz<br />

LERNVERHALTEN (Personale Kompetenz)<br />

C. VERANTWORTUNGSBEWUSSTSEIN<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> übernimmt Verantwortung für Aufgaben, die vere<strong>in</strong>bart wurden;<br />

geht verantwortungsvoll mit sich selbst um; vermeidet Gefährdungen der<br />

eigenen und anderer Personen; übernimmt Verantwortung für anvertraute Materialien,<br />

Geräte usw.<br />

D. LEISTUNGSBEREITSCHAFT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> widmet sich Aufgaben mit angemessener Intensität; strengt<br />

sich auch bei „unbeliebten“ Aufgaben an; erkennt von sich aus welche Aufgaben<br />

zu erledigen s<strong>in</strong>d und erledigt diese; sucht nach neuen Aufgaben und Herausforderungen.<br />

E. MOTIVATIONSFÄHIGKEIT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> wirkt engagiert und dynamisch, hat Spaß und Freude an der<br />

Bearbeitung der Aufgabenstellung; arbeitet sehr <strong>in</strong>itiativ und aktiv; kann sich und<br />

andere zur Bearbeitung der Aufgabe motivieren.<br />

F. SORGFALT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> geht mit schriftlichen Unterlagen und Arbeitsmaterialien achtsam<br />

und sachgerecht um; beachtet beim Erfüllen e<strong>in</strong>es Auftrags gewissenhaft<br />

sämtliche H<strong>in</strong>weise und Vorschriften; vergleicht ständig während der Arbeitsschritte<br />

die Qualität des eigenen Tun mit den vorgegebenen Normen/Zielen; kontrolliert<br />

nach Erledigung e<strong>in</strong>es Auftrags abschließend noch e<strong>in</strong>mal kritisch die<br />

Ergebnisse, um etwaige Mängel oder Fehler zu korrigieren.<br />

Nicht mehr benötigte Beobachtungsbögen müssen gemäß Datenschutz vernichtet werden.<br />

Bemerkungen<br />

Trifft<br />

voll zu<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 55<br />

Trifft<br />

eher<br />

zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

nicht zu


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

Tagesauswertung_Beobachterkonferenz<br />

SOZIALVERHALTEN (Soziale Kompetenz)<br />

A. TEAMFÄHIGKEIT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt eigene Erfahrungen und Wissen e<strong>in</strong> und nimmt<br />

Anregungen von anderen auf; stellt eigene Interessen zurück, wenn es die<br />

Ziele des Teams erfordern; erkennt unterschiedliche Ideen an und strebt e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>vernehmliche Lösung an; erkennt Leistungen anderer an (z.B. Lob oder<br />

Zuspruch).<br />

B. KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> hört aufmerksam zu, antwortet sachgerecht oder fragt sachgerecht<br />

nach; gibt wichtige Informationen unverfälscht weiter; vertritt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe<br />

den eigenen Standpunkt verständlich und überzeugend; geht auf Gesprächsbeiträge<br />

sachlich und argumentierend e<strong>in</strong>.<br />

C. RESPEKTVOLLER UMGANG<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> verwendet die Anreden „Du“ und „Sie“ situationsangemessen;<br />

benutzt e<strong>in</strong>e der Situation angemessene Sprache, begrüßt andere Menschen <strong>in</strong><br />

angemessener Form; begegnet anderen Menschen mit Respekt.<br />

D. KONFLIKTFÄHIGKEIT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> spricht eigene Bedürfnisse zur rechten Zeit deutlich an; lässt<br />

auch stark von der eigenen Me<strong>in</strong>ung abweichende Vorstellungen anderer zu;<br />

erkennt Interessensgegensätze; nimmt Beziehungskonflikte wahr und spricht sie<br />

an; verh<strong>in</strong>dert durch geschicktes vorgehen das Ausbrechen von Konflikten und<br />

beugt Eskalationsgefahren vor.<br />

Bemerkungen<br />

Trifft<br />

voll zu<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 56<br />

Trifft<br />

eher<br />

zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

nicht zu


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

Gesamtauswertung_Beobachterkonferenz<br />

Anhang XVIII Gesamtauswertung<br />

Schüler/-<strong>in</strong>: __________________________________ Datum: _________________________<br />

ARBEITSVERHALTEN (Methodische Kompetenz)<br />

A. SELBSTSTÄNDIGKEIT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> erledigt Aufgaben aus eigenem Antrieb und beschafft sich die<br />

erforderlichen Informationen und Hilfsmittel; bewertet das erreichte Arbeitsergebnis<br />

<strong>in</strong> Bezug zu der gestellten Aufgabe und im Blick auf den verfügbaren Zeitrahmen<br />

sachgerecht; optimiert das gewählte Vorgehen im Verhältnis von Aufwand<br />

und Ergebnis; überträgt Lösungswege auf andere Aufgabenstellungen.<br />

B. ARBEITSPLANUNG/ ORGANISATIONSFÄHIGKEIT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> verschafft sich e<strong>in</strong>en Überblick, bevor agiert wird; stellt e<strong>in</strong>en<br />

Plan zur Vorgehensweise auf; stellt Regeln zur Durchführung auf, setzt Hilfsmittel<br />

zweckgemäß und funktional e<strong>in</strong>. Die Präsentation lässt e<strong>in</strong>e klare Struktur und<br />

Systematik erkennen.<br />

C. KREATIVITÄT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt viele Ideen und Gedanken e<strong>in</strong>; verwendet e<strong>in</strong>e bildhafte<br />

Sprache; löst Aufgabe mit viel Fantasie; setzt vorhandene Hilfsmittel und Materialien<br />

e<strong>in</strong>fallsreich, vielfältig und orig<strong>in</strong>ell e<strong>in</strong>.<br />

D. PROBLEMLÖSEFÄHIGKEIT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> erkennt das Problem; stellt Fragen, die zu Entscheidungen<br />

führen; entwickelt alternative Vorgehensweisen, f<strong>in</strong>det Möglichkeiten zur Lösung<br />

des Problems; formuliert e<strong>in</strong>e Idee, die das Problem auf e<strong>in</strong>e neue, unerwartete<br />

Art löst.<br />

Bemerkungen<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 57<br />

Trifft<br />

voll zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

nicht zu


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

Gesamtauswertung_Beobachterkonferenz<br />

ARBEITSVERHALTEN (Methodische Kompetenz) Bemerkungen Trifft<br />

voll zu<br />

E. KONZENTRATIONSFÄHIGKEIT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> kann e<strong>in</strong>e Tätigkeit über längere Zeit ausüben, ohne sich ablenken<br />

zu lassen.<br />

F. AUFFASSUNGSGABE/LERNKOMPETENZ<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> organisiert bei Fragen zusätzliche Informationen (fragt, sieht<br />

nach etc.); nimmt Informationen aufmerksam auf (hört zu, liest, sieht Grafiken<br />

etc.); kann neue Erkenntnisse kurzfristig/langfristig wiedergeben; setzt Informationen<br />

<strong>in</strong> passende Handlungen um.<br />

LERNVERHALTEN (Personale Kompetenz)<br />

A. ZUVERLÄSSIGKEIT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> ersche<strong>in</strong>t pünktlich zum vere<strong>in</strong>barten Term<strong>in</strong>; entschuldigt sich<br />

rechtzeitig, wenn er/sie e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung nicht e<strong>in</strong>halten kann; erledigt e<strong>in</strong>en<br />

Arbeitsauftrag term<strong>in</strong>gerecht; erfüllt dauerhaft übertragene Aufgaben mit gleichmäßiger<br />

Leistung.<br />

B. DURCHHALTEVERMÖGEN/ FRUSTRATIONSTOLERANZ<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> beendet die Aufgabe erst, wenn Sie vollständig erfüllt ist,<br />

erfüllt Aufgaben und Ziele, die e<strong>in</strong>en kont<strong>in</strong>uierlichen Arbeitse<strong>in</strong>satz erfordern,<br />

verfolgt e<strong>in</strong> Ziel oder e<strong>in</strong>e Aufgabe mit erneuter Anstrengung angemessen<br />

weiter, wenn vorübergehende Schwierigkeiten auftauchen und erste Erfolge<br />

ausbleiben, erkennt äußere Schwierigkeiten, Rückschläge und belastende Ereignisse/Erfahrungen<br />

und entwickelt Lösungsmöglichkeiten.<br />

Bemerkungen<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 58<br />

Trifft<br />

voll zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

nicht zu


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

Gesamtauswertung_Beobachterkonferenz<br />

LERNVERHALTEN (Personale Kompetenz)<br />

C. VERANTWORTUNGSBEWUSSTSEIN<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> übernimmt Verantwortung für Aufgaben, die vere<strong>in</strong>bart wurden;<br />

geht verantwortungsvoll mit sich selbst um; vermeidet Gefährdungen der<br />

eigenen und anderer Personen; übernimmt Verantwortung für anvertraute Materialien,<br />

Geräte usw.<br />

D. LEISTUNGSBEREITSCHAFT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> widmet sich Aufgaben mit angemessener Intensität; strengt<br />

sich auch bei „unbeliebten“ Aufgaben an; erkennt von sich aus welche Aufgaben<br />

zu erledigen s<strong>in</strong>d und erledigt diese; sucht nach neuen Aufgaben und Herausforderungen.<br />

E. MOTIVATIONSFÄHIGKEIT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> wirkt engagiert und dynamisch, hat Spaß und Freude an der<br />

Bearbeitung der Aufgabenstellung; arbeitet sehr <strong>in</strong>itiativ und aktiv; kann sich und<br />

andere zur Bearbeitung der Aufgabe motivieren.<br />

F. SORGFALT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> geht mit schriftlichen Unterlagen und Arbeitsmaterialien achtsam<br />

und sachgerecht um; beachtet beim Erfüllen e<strong>in</strong>es Auftrags gewissenhaft<br />

sämtliche H<strong>in</strong>weise und Vorschriften; vergleicht ständig während der Arbeitsschritte<br />

die Qualität des eigenen Tun mit den vorgegebenen Normen/Zielen; kontrolliert<br />

nach Erledigung e<strong>in</strong>es Auftrags abschließend noch e<strong>in</strong>mal kritisch die<br />

Ergebnisse, um etwaige Mängel oder Fehler zu korrigieren.<br />

Bemerkungen<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 59<br />

Trifft<br />

voll zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

nicht zu


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

Gesamtauswertung_Beobachterkonferenz<br />

SOZIALVERHALTEN (Soziale Kompetenz)<br />

A. TEAMFÄHIGKEIT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt eigene Erfahrungen und Wissen e<strong>in</strong> und nimmt<br />

Anregungen von anderen auf; stellt eigene Interessen zurück, wenn es die<br />

Ziele des Teams erfordern; erkennt unterschiedliche Ideen an und strebt e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>vernehmliche Lösung an; erkennt Leistungen anderer an (z.B. Lob oder<br />

Zuspruch).<br />

B. KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> hört aufmerksam zu, antwortet sachgerecht oder fragt sachgerecht<br />

nach; gibt wichtige Informationen unverfälscht weiter; vertritt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe<br />

den eigenen Standpunkt verständlich und überzeugend; geht auf Gesprächsbeiträge<br />

sachlich und argumentierend e<strong>in</strong>.<br />

C. RESPEKTVOLLER UMGANG<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> verwendet die Anreden „Du“ und „Sie“ situationsangemessen;<br />

benutzt e<strong>in</strong>e der Situation angemessene Sprache, begrüßt andere Menschen <strong>in</strong><br />

angemessener Form; begegnet anderen Menschen mit Respekt.<br />

D. KONFLIKTFÄHIGKEIT<br />

Der/die Schüler/-<strong>in</strong> spricht eigene Bedürfnisse zur rechten Zeit deutlich an; lässt<br />

auch stark von der eigenen Me<strong>in</strong>ung abweichende Vorstellungen anderer zu;<br />

erkennt Interessensgegensätze; nimmt Beziehungskonflikte wahr und spricht sie<br />

an; verh<strong>in</strong>dert durch geschicktes vorgehen das Ausbrechen von Konflikten und<br />

beugt Eskalationsgefahren vor.<br />

Bemerkungen<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 60<br />

Trifft<br />

voll zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

nicht zu


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Anhang XIX Dokumentation <strong>KomPo7</strong><br />

H<strong>in</strong>weise zur Erstellung des Kompetenzprofils<br />

Bei der Erstellung von Kompetenzprofilen, sowie Empfehlungen wird jeder Verfasser se<strong>in</strong>en eigenen<br />

Schreibstil beibehalten. Durch die angeführten Beispiele sollen Anregungen gegeben werden.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Vermerken des Schulnamens und des Datums der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> sowie Name und<br />

Vorname der Schüler<strong>in</strong> oder des Schülers benennen!<br />

In Vergangenheitsform schreiben!<br />

Ort, Datum und Unterschrift nicht vergessen!<br />

Jedes Kompetenzprofil soll persönlich vom Autor unterschrieben werden!<br />

Beispiele für Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong><br />

Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> 1<br />

Jutta erfasste die gestellten Aufgaben schnell und erkannte Zusammenhänge. Sie arbeitete selbständig,<br />

konzentriert und zielorientiert. Sie g<strong>in</strong>g engagiert an Aufgaben heran und war darauf bedacht<br />

gute Ergebnisse zu erzielen. Durch ihre Herangehensweise brachte sie Gruppenarbeiten<br />

voran und sorgte z.B. für sehr gute Präsentationsergebnisse. Im Rahmen des Job-Interviews<br />

brachte sie sich aktiv durch Fragen e<strong>in</strong> und zeigte sich sehr <strong>in</strong>teressiert.<br />

Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> 2<br />

Max bearbeitete E<strong>in</strong>zelaufgaben selbständig, konzentriert und im vorgegebenen Zeitrahmen. Bei<br />

Gruppenarbeiten zog er sich zurück und beteiligte sich nicht an der Aufgabenbearbeitung. Er<br />

brachte ke<strong>in</strong>e Ideen e<strong>in</strong> und entzog sich durch Zurückhaltung der Gruppenarbeit. Freude und Spaß<br />

ließ er nicht erkennen. Während e<strong>in</strong>er Aufgabe redete er mit se<strong>in</strong>em Nachbarn türkisch und grenzte<br />

sich somit von der Gruppe ab. Bei Präsentationsaufgaben leistete er nach Aufforderung Beiträge.<br />

Im Feedbackgespräch erklärte Max, dass er um se<strong>in</strong>e zurückhaltende Art weiß und ihm bewusst ist,<br />

dass er daran arbeiten muss.<br />

Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> 3<br />

Jutta erledigte die gestellten Aufgaben selbständig, konzentriert und planvoll. Im Umgang mit Arbeitsmaterial<br />

war sie besonders sorgfältig und kreativ. Sie blieb auch bei schwierigeren praktischen<br />

Tätigkeiten bei der Sache und berücksichtigte den damit verbundenen effektiven Materiale<strong>in</strong>satz.<br />

Sie arbeitete gut <strong>in</strong> der Gruppe, war kommunikativ und achtete darauf, dass schwächere Mitschüler<br />

bei den Aufgabenstellungen ebenso gut mitkommen.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 61


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> 4<br />

Max erfasste schnell die jeweiligen Aufgabenstellungen und machte sich motiviert an deren Ausführung.<br />

Er verfügte über e<strong>in</strong> gutes Auffassungsvermögen. Max brachte se<strong>in</strong>e kreativen Ideen gerne <strong>in</strong><br />

die Gruppe e<strong>in</strong>. In allen durchgeführten Übungen konnten wir jedoch bereits nach kurzer Zeit e<strong>in</strong>e<br />

stark nachlassende Konzentrationsfähigkeit beobachten. Außerdem fiel es ihm sehr schwer, still zu<br />

sitzen. Dadurch stand er sich oft buchstäblich selber im Weg. Gerne übernahm er die Führungsposition<br />

<strong>in</strong> der Gruppe. Oft war er aber nicht bereit, die Beiträge der anderen Mitglieder anzuerkennen<br />

und sich mit ihnen angemessen auszutauschen. Im Bereich der Sorgfalt zeigte Max Nachlässigkeiten,<br />

die sich teilweise auf das Arbeitsergebnis auswirkten.<br />

Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> 5<br />

Jutta verfügte über e<strong>in</strong> gutes Konzentrationsvermögen; sie konnte e<strong>in</strong>e Tätigkeit über längere Zeit<br />

ausüben, ohne sich ablenken zu lassen. Jutta war das e<strong>in</strong>zige Mädchen <strong>in</strong> der Jungengruppe; sie<br />

arbeitete ruhig, ausdauernd und gelassen an e<strong>in</strong>er Aufgabe weiter und ließ sich von anderen Teilnehmern<br />

nicht e<strong>in</strong>schüchtern. Mit Arbeitsmaterialien g<strong>in</strong>g sie achtsam, sachgerecht und ordentlich<br />

um. Allerd<strong>in</strong>gs fehlten Jutta die grundlegenden Werte der Kommunikation und der Teamfähigkeit.<br />

Sie hat sich sehr wenig mit den Teilnehmern ausgetauscht, sprach sehr leise und hat sich für die<br />

Ziele des Teams wenig e<strong>in</strong>gesetzt. Auch <strong>in</strong> dem Bereich Arbeitsplanung zeigte Jutta Nachlässigkeiten.<br />

In manchen der Übungen übernahm sie aber bereitwillig die ihr von der Gruppe zugewiesenen<br />

Aufgaben. Sie erschien stets pünktlich zu den vere<strong>in</strong>barten Zeiten und begegnete ihren Mitschüler/-<strong>in</strong>nen<br />

und den e<strong>in</strong>gesetzten Lehrkräften mit Respekt.<br />

Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> 6<br />

Max arbeitete meist motiviert und zielgerichtet <strong>in</strong> den Gruppenübungen mit und hatte häufig großen<br />

Anteil am Erfolg der Gruppenarbeit. Max beherrschte die Grundregeln der<br />

Kommunikation. Er sprach zwar leise, aber dafür deutlich und angeregt und ließ andere<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen ausreden. Bei Missverständnissen oder Kommunikationsproblemen sprach er<br />

andere Gruppenmitglieder an. Er zeigte sich überwiegend leistungsbereit, zuverlässig und verantwortungsbewusst.<br />

E<strong>in</strong>e große Leistungsbereitschaft zeigte er bei dem Job-Interview; Max meldete<br />

sich oft und ausdauernd und stellte den Wirtschaftvertretern sachgerechte und <strong>in</strong>teressante Fragen.<br />

Bei der Erstellung der Collagen brachte er se<strong>in</strong> Wissen und se<strong>in</strong>e Ideen e<strong>in</strong>. Bei anderen Übungen<br />

stellte er zwar ke<strong>in</strong>en konkreten Plan zur Vorgehensweise auf, übernahm aber bereitwillig die ihm<br />

von der Gruppe zugewiesenen Aufgaben.<br />

Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> 7<br />

Insgesamt arbeitete Max langsam, aber auch ausdauernd. Je nach Aufgabenstellung verfügte er<br />

über e<strong>in</strong>e gute Konzentrationsfähigkeit und ließ sich von der Durchführung der Aufgabe nicht ablenken.<br />

Auch se<strong>in</strong>e Motivation war stark von der jeweiligen Übung abhängig. In e<strong>in</strong>igen Aufgaben<br />

konnte er se<strong>in</strong>e Kreativität gut e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. Se<strong>in</strong>e Fähigkeit, planvoll und lösungsorientiert an e<strong>in</strong>e<br />

Aufgabe heranzugehen, war ebenfalls je nach Aufgabe ganz unterschiedlich zu beobachten, <strong>in</strong>sgesamt<br />

aber eher zurückhaltend. Nicht immer g<strong>in</strong>g er sorgfältig mit den Arbeitsmaterialien um. Wir<br />

konnten beobachten, dass se<strong>in</strong>e Bereitschaft, mit den anderen Mitgliedern des Teams <strong>in</strong> Austausch<br />

zu treten stark von der Zusammensetzung der jeweiligen Gruppe abh<strong>in</strong>g.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 62


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> 8<br />

Jutta erfasste sämtliche Aufgabenstellungen schnell und bearbeitete diese selbstständig. Sie g<strong>in</strong>g<br />

stets motiviert an die jeweiligen Aufgabenstellungen heran. Über den gesamten Beobachtungszeitraum<br />

zeichnete sie sich durch e<strong>in</strong> hohes Durchhaltevermögen und e<strong>in</strong>e gute Konzentrationsfähigkeit<br />

aus. Dabei g<strong>in</strong>g sie mit den Arbeitsmaterialien recht sorgfältig um. Insgesamt konnte sie sich <strong>in</strong> den<br />

unterschiedlichen Gruppenzusammensetzungen mit allen Mitgliedern des Teams gleichermaßen<br />

angemessen unterhalten. Sie zeichnete sich durch e<strong>in</strong>en höflichen und rücksichtsvollen Umgang mit<br />

anderen aus.<br />

Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> 9<br />

Max Aktivitäten standen und fielen mit der Aufgabe. Bei e<strong>in</strong>er Übung war er etwas zögerlich, aber<br />

konzentriert dabei, arbeitete selbstständig, plante die Zusammensetzung und zeigte Kreativität.<br />

Auch als es zu Schwierigkeiten kam, erkannte er das Problem und arbeitete an der Aufgabe bis sie<br />

fertig war. Für neue Aufgaben war er nicht zu begeistern und hielt sich zurück. Beim Erstellen e<strong>in</strong>es<br />

Plakates stand er außen vor und beschäftigte sich mit etwas anderem. Dabei verhielt sich Max<br />

situationsangemessen höflich im Umgang mit anderen.<br />

Durch se<strong>in</strong> offensichtliches Des<strong>in</strong>teresse an anderen Aufgaben konnten wir nicht beobachten, ob er<br />

wirklich im Team arbeiten kann und dort bei Konflikten e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Lösungsweg f<strong>in</strong>det. Er<br />

gab uns ebenfalls nicht die Gelegenheit se<strong>in</strong>e Kommunikationsfähigkeit zu bewerten. Auch können<br />

wir uns nicht im Rahmen der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> über se<strong>in</strong>e Zuverlässigkeit, Verantwortungsbereitschaft<br />

oder Sorgfalt äußern, da diese nicht beobachtbar waren.<br />

Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> 10<br />

Max bee<strong>in</strong>druckte <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Übungen durch se<strong>in</strong>e Kreativität, durch die er das Gruppenergebnis<br />

jeweils positiv bee<strong>in</strong>flusste. Durch se<strong>in</strong>e hohe Bereitschaft mit se<strong>in</strong>en Ideen und se<strong>in</strong>em Wissen<br />

an neue Aufträge heranzugehen, konnte er gute Ergebnisse erzielen. Er hatte bewiesen, dass<br />

er für sich und andere Verantwortung übernehmen konnte; vertrauensvoll ließ sich e<strong>in</strong> Schüler von<br />

ihm bl<strong>in</strong>d führen.<br />

Max nutzte se<strong>in</strong>e Kommunikationsfähigkeit, um se<strong>in</strong>e eigenen Bedürfnisse und die Belange se<strong>in</strong>er<br />

Gruppe auch vor anderen zu vertreten. Bei Aufgabenstellungen hörte er aufmerksam zu. Problemlagen<br />

erkannte Max, jedoch wurden diese nicht immer von ihm auch gelöst. Er übernahm gerne und<br />

selbstständig Aufgaben. Er führte sie jedoch nur selektiert bis zum Schluss durch, wenn die Themen<br />

für ihn persönlich <strong>in</strong>teressant waren. Es konnte wenig beobachtet werden, dass Max se<strong>in</strong>e Herangehensweise<br />

bei Übungen plant.<br />

Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> 11<br />

Jutta zeigte bei jeder Aufgabe ihre Bereitschaft engagiert und aktiv mitzuarbeiten. Um e<strong>in</strong>e Aufgabe<br />

tatsächlich anfangen zu können, benötigte Jutta etwas Zeit und nahm die Hilfe von Mitschülern <strong>in</strong><br />

Anspruch. Wenn sie den Auftrag verstanden hatte, arbeitete sie selbstständig und sorgfältig. Sie<br />

übernahm sehr gut und gerne die Verantwortung für e<strong>in</strong>e Aufgabe. Im Team wurde gut zusammengearbeitet,<br />

<strong>in</strong>dem die Arbeit geplant durchgeführt wurde.<br />

Traten Konflikte oder Probleme auf, war sie sich nicht sicher, wie sie diese lösen kann. Bei Zeitdruck<br />

arbeitete sie ruhig weiter. Erforderte e<strong>in</strong>e Aufgabe e<strong>in</strong>e erhöhte Auffassungsgabe ließ ihre Konzent-<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 63


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

ration nach. Alle Aufgaben löste sie angemessen kreativ, wobei sie sich gerne von anderen ablenken<br />

ließ. Man konnte sich auf Jutta verlassen.<br />

Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> 12<br />

Jutta arbeitete besonders bei der Aufgabe, <strong>in</strong> der zeichnerisches Darstellungsvermögen gefragt war<br />

(gestalterische Umsetzung der Ergebnisse des Job<strong>in</strong>terviews), konzentriert mit. Hier stammte der<br />

Entwurf des Graffitis im Mittelpunkt komplett von ihr.<br />

In der Gruppe hat sie sich eher wenig mit ihren Mitschüler<strong>in</strong>nen und Mitschülern ausgetauscht, war<br />

aber durchaus <strong>in</strong> der Lage, ihre Anliegen zu formulieren. Je nach Aufgabe war sie auch bereit, Verantwortung<br />

für Teilaufgaben zu übernehmen. Sie bearbeitete sie ausdauernd und g<strong>in</strong>g sorgfältig mit<br />

den ausgegebenen Materialien um. Über den gesamten Durchführungszeitraum konnte sie sich gut<br />

konzentrieren. Insgesamt zeichnete sie sich durch e<strong>in</strong>en höflichen und rücksichtsvollen Umgang mit<br />

anderen aus.<br />

In e<strong>in</strong>er der beobachteten Aufgaben zeichnete sich ihre Gruppe durch e<strong>in</strong>e kreative Art der<br />

Problemlösung aus. Es g<strong>in</strong>g darum, wer die bei der Konstruktionsaufgabe entstandenen<br />

Papiersschnipsel auffegen sollte. Die Gruppe hat sich für e<strong>in</strong> Knobelspiel („Papier, Ste<strong>in</strong>, Schere“)<br />

entschieden und es gab ke<strong>in</strong>erlei Diskussionen über das Ergebnis.<br />

Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> 13<br />

Jutta ist e<strong>in</strong>e freundliche und fröhliche junge Frau.<br />

Sie bearbeitete die Aufgaben zum größten Teil selbstständig, unauffällig und erfasste ausreichend<br />

schnell die Aufgabenstellungen. Informationen setzte sie <strong>in</strong> passende Handlungen um. Vorhandene<br />

Materialen und Hilfsmittel setzte Jutta vielfältig und e<strong>in</strong>fallsreich e<strong>in</strong>. Sie war <strong>in</strong> der Lage, sich über<br />

den gesamten Zeitraum zu konzentrieren, ohne sich ablenken zu lassen.<br />

Sie beendete die Aufgaben erst, wenn sie vollständig erfüllt waren und hielt Rücksprache mit ihren<br />

Teammitgliedern. Außerdem zeigte sie Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong>. Jutta zeigte größtenteils Spaß<br />

und Freude an der Bearbeitung der Aufgabenstellungen und widmete sich ihnen mit angemessener<br />

Intensität. Sie g<strong>in</strong>g motiviert und aus eigenem Antrieb an die Aufgaben heran.<br />

Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> 14<br />

Jutta arbeitete meist motiviert und zielgerichtet <strong>in</strong> den Gruppenübungen mit. Sie verfügte über e<strong>in</strong><br />

gutes Auffassungs- und Konzentrationsvermögen und arbeitete sorgfältig. In der Gruppenarbeit kooperierte<br />

sie mit ihren Mitschüler/-<strong>in</strong>nen angemessen, tausche sich mit ihnen aus und nahm auch<br />

deren Anregungen auf.<br />

Sie zeigte sich überwiegend leistungsbereit, zuverlässig und verantwortungsbewusst. Sie war<br />

pünktlich und begegnete ihren Mitschülern/<strong>in</strong>nen und den e<strong>in</strong>gesetzten Lehrkräften mit Respekt.<br />

Ergebnisse der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> 15<br />

Jutta konnte mit eigenen Ideen und Fantasie bei guter Auffassungsgabe die Aufgaben selbständig<br />

bearbeiten, strukturieren und lösen. Sie zeigte sich überwiegend kommunikationsfähig, konzentriert,<br />

leistungsbereit, zuverlässig und verantwortungsbewusst. Sie konnte <strong>in</strong> den Gruppenübungen guten<br />

Kontakt zu ihren Teammitgliedern herstellen, nahm deren Anregungen auf und ergriff auch die<br />

Initiative.<br />

Sie war pünktlich und begegnete ihren Mitschülern/<strong>in</strong>nen und den e<strong>in</strong>gesetzten Lehrkräften mit<br />

angemessenem Respekt.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 64


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Beispiele für Empfehlungen<br />

Empfehlung 1<br />

Jutta kann das Ergebnis des AIST-R <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten Praktikum überprüfen. In Betracht für die Auswahl<br />

e<strong>in</strong>es ersten Praktikums kommen sowohl kaufmännische Berufe als auch verwalterische Berufe<br />

mit kaufmännischen Anteilen.<br />

Jutta sollte auch weiterh<strong>in</strong> im Unterricht zielorientiert und engagiert mitarbeiten. Sie kann so kont<strong>in</strong>uierlich<br />

gute Leistungen erzielen und ihre Stärken ausbauen. Bei Gruppenarbeiten sollte sie jedoch<br />

darauf achten, dass sie auch schwächere Gruppenmitglieder <strong>in</strong> Arbeiten mit e<strong>in</strong>bezieht.<br />

Empfehlung 2<br />

Jutta sollte beim Erledigen ihrer Aufgaben weiterh<strong>in</strong> so positiv e<strong>in</strong>gestellt bleiben. Ihre Kommunikationsstärke<br />

und Höflichkeit sowie ihren S<strong>in</strong>n für Genauigkeit beschreiben sehr positive Seiten. In Bezug<br />

auf ihren Berufswunsch Maskenbildner<strong>in</strong> zu werden, kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Praktikum überprüft werden,<br />

ob der künstlerische Bereich, lt. AIST-R Ergebnis, ausgebaut werden kann. Weiterh<strong>in</strong> sollte im<br />

Rahmen der Berufsorientierung, Angeboten seitens der Berufsberatung oder Erkundungstagen <strong>in</strong><br />

Betrieben versucht werden, e<strong>in</strong> genaueres Interessensgebiet klarer herauszuarbeiten.<br />

Empfehlung 3<br />

Max ist zu empfehlen, se<strong>in</strong>e Struktur, wie man an e<strong>in</strong>e Aufgabe oder e<strong>in</strong> Problem herangeht, sichtbar<br />

zu machen. Dies wird ihm auch bei se<strong>in</strong>em Berufswunsch des Kochs behilflich se<strong>in</strong>. Schritte zu<br />

planen, wie er se<strong>in</strong>en Weg zu e<strong>in</strong>em Erfolg macht, kann es ihm erleichtern, bei e<strong>in</strong>er Sache zu bleiben<br />

und nicht bei Schwierigkeiten oder Unsicherheiten aufzugeben. Dies kann im Rahmen von<br />

Projektarbeiten <strong>in</strong> der Schule gut geübt werden. Se<strong>in</strong>e angenehme Art, die Fähigkeit sich und se<strong>in</strong><br />

Team zu motivieren und Verantwortung zu übernehmen, unterstützen ihn dabei, im beruflichen Bereich<br />

auch se<strong>in</strong>en sozialen Interessen nachgehen zu können. Bei der Wahl des Berufes wünschen<br />

wir ihm viel Erfolg und dass er dort auch se<strong>in</strong>er Kreativität freien Lauf lassen kann.<br />

Empfehlung 4<br />

Max sollte im Rahmen se<strong>in</strong>es Berufswahlprozesses verstärkt schulische Angebote zur Berufsorientierung<br />

sowie die Angebote der Berufsberatung der Agentur für Arbeit <strong>in</strong> Anspruch nehmen.<br />

Im Unterricht sollte Max sich aktiv e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong>dem er aufgabenbezogene Fragen stellt oder Beiträge<br />

leistet. Außerdem sollte er <strong>in</strong> Gruppenarbeiten dazu motiviert werden sich mit se<strong>in</strong>en Ideen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen,<br />

um so bessere Ergebnisse für sich und für die Gruppe zu erzielen.<br />

Empfehlung 5<br />

Max sollte immer wieder <strong>in</strong> Gruppenarbeitssituationen dazu angehalten werden, e<strong>in</strong>erseits se<strong>in</strong>e<br />

Fähigkeiten e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen, andererseits aber auf e<strong>in</strong>en gleichberechtigten Umgang mit se<strong>in</strong>en Mitschüler<strong>in</strong>nen<br />

und Mitschülern zu achten. Dabei kann er immer wieder ermuntert werden, Aufgaben<br />

im Unterricht sorgfältiger zu bearbeiten, um so bessere Ergebnisse zu erzielen. Max könnte se<strong>in</strong><br />

zweifelsohne vorhandenes Potenzial viel besser nutzen, wenn er lernen würde, mit se<strong>in</strong>er Konzentrationsfähigkeit<br />

und der damit verbundenen motorischen Unruhe besser umzugehen.<br />

Wir wünschen Max für se<strong>in</strong>e Zukunft alles Gute.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 65


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Empfehlung 6<br />

Da bei der Interessendimension „unternehmerische Orientierung“ e<strong>in</strong>e sehr deutliche<br />

Interessenausprägung zu erkennen ist, sollte sich Max überlegen, e<strong>in</strong> Schülerpraktikum <strong>in</strong> dem Bereich<br />

zu absolvieren um zu schauen, ob sich se<strong>in</strong>e Interessen aus dem Test mit der Wirklichkeit<br />

(beruflichen Alltag) decken.<br />

Max sollte sich im weiteren Berufswahlprozess <strong>in</strong>tensiv mit se<strong>in</strong>en Stärken und Interessen ause<strong>in</strong>ander<br />

setzen und sich mit Familienangehörigen und Freunden darüber austauschen. Dies kann z.B.<br />

auch durch die Inanspruchnahme von Angeboten der Berufsberatung (z.B. BIZ: Berufs<strong>in</strong>formationszentrum),<br />

der Schule, der Unternehmen/Ausbildungsbetrieben (z.B. Ausbildungsmessen) oder<br />

Schülerpraktika geschehen.<br />

Empfehlung 7<br />

Für Max könnte e<strong>in</strong> Praktikum s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>, <strong>in</strong> dem er Erfahrungen mit der Lösung von Problemstellungen<br />

oder <strong>in</strong> der Forschung sammeln kann.<br />

Dem Schüler wird nahegelegt an se<strong>in</strong>em respektvollen Umgang mit se<strong>in</strong>en Mitmenschen zu arbeiten.<br />

Zum Beispiel sollte er üben se<strong>in</strong>e Lehrer und Mitschüler ausreden zu lassen und gelegentlich<br />

auf den richtigen Tonfall achten.<br />

Empfehlung 8<br />

Jutta sollte auch <strong>in</strong> Zukunft so selbständig und genau arbeiten. Ihre Teamfähigkeit und die Bereitschaft<br />

Anderen Hilfestellung zu leisten, zeichnen sie aus. Jutta sollte versuchen <strong>in</strong> Bezug auf ihre<br />

Selbste<strong>in</strong>schätzung weniger selbstkritisch zu se<strong>in</strong> uns so ihr Selbstbewusstse<strong>in</strong> stärken. Ihr Berufswunsch<br />

im Bereich der Gestaltung oder zukünftig mit K<strong>in</strong>dern zu arbeiten kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Berufspraktikum<br />

überprüft und weiter vorangetrieben werden.<br />

Empfehlung 9<br />

Jutta hat im Feedbackgespräch gesagt, dass sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe, die sie nicht so gut kennt, immer<br />

etwas stiller ist. Dabei braucht sie sich nicht zu verstecken und sollte weiterh<strong>in</strong> ihre Selbstständigkeit,<br />

ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Teamfähigkeit durch Gruppenarbeiten stärken.<br />

Jutta malt und zeichnet gerne und hat nachgefragt, was es <strong>in</strong> diesem Bereich für Berufe gäbe. Auf<br />

der Seite Berufenet (www.berufenet.arbeitsagentur.de) kann sie zum Beispiel nach Berufsfeldern<br />

und ähnlichem suchen. Mit Hilfe der <strong>in</strong> der Schulzeit zu absolvierenden Praktika können außerdem<br />

so gewonnene Interessen überprüft werden.<br />

Empfehlung 10<br />

Jutta hat im Feedbackgespräch gesagt, dass sie gerne ihr schulisches Praktikum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>dergarten<br />

machen möchte.<br />

Die Beobachtungen im Rahmen der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> und das Ergebnis des Allgeme<strong>in</strong>en Interessens-<br />

und Strukturtests passen sehr gut zu dieser Idee. Jutta sollte auch weiterh<strong>in</strong> ihre Selbstständigkeit,<br />

ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Teamfähigkeit durch Gruppenarbeiten stärken<br />

und sich öfter mal zutrauen, sich durchzusetzen.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 66


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Empfehlung 11<br />

Max unterschätzte sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Selbstständigkeit und der Fähigkeit e<strong>in</strong>e Arbeit <strong>in</strong> Schritte und auf<br />

andere Teammitglieder e<strong>in</strong>zuteilen. Da sich diese methodische Kompetenz positiv auf das Arbeitsergebnis<br />

auswirkte, sollte er selbstbewusst <strong>in</strong> dieser Sache die Führung übernehmen. Auch wenn<br />

Max lieber alle<strong>in</strong>e arbeitete, werden ihm Gruppenübungen im Unterricht dabei helfen, den Weg e<strong>in</strong>er<br />

Aufgabe mit e<strong>in</strong>em Team geme<strong>in</strong>sam zu gehen, denn dazu ist er auch <strong>in</strong> der Lage. Es geht hier<br />

darum die sozialen Kompetenzen zu stärken und zu verfestigen, was ihm im späteren Berufsleben<br />

bestimmt e<strong>in</strong>e Hilfe se<strong>in</strong> wird.<br />

Was se<strong>in</strong>e berufliche Ausrichtung betrifft, sollte er sich im Rahmen von Praktika orientieren, welche<br />

persönlichen Interessen er hier fördern kann. Im Unterricht können Projektarbeiten mit spezifischen<br />

Schwerpunkten e<strong>in</strong>e Hilfe se<strong>in</strong>. Für se<strong>in</strong>en persönlichen Berufswunsch hat er die methodischen,<br />

personalen und sozialen Kompetenzen, was aber noch ke<strong>in</strong>en Aufschluss über se<strong>in</strong>e schulischen<br />

Leistungen gibt, von denen die Erreichung se<strong>in</strong>es Berufsziels ebenfalls abhängig ist.<br />

Empfehlung 12<br />

Jutta, sollte auf e<strong>in</strong>e klare und deutliche Aussprache achten. Auch sollte sie versuchen, ihre Me<strong>in</strong>ungen<br />

und Ideen gegenüber Mitschülern und Mitschüler<strong>in</strong>nen sowie Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer frei<br />

und offen auszusprechen, auch wenn sie Angst vor sprachlichen Fehler hat.<br />

Jutta sollte im Unterricht bei Aufgabenstellungen aktiviert und animiert werden, die ihr verbales bzw.<br />

schriftliches Ausdrucksvermögen fördern und ausbilden helfen.<br />

Bei der Auswahl der ersten Praktika sollten die Ergebnisse der Selbste<strong>in</strong>schätzung und des Allgeme<strong>in</strong>en<br />

Interessens- und Strukturtests zugrunde gelegt und überprüft werden.<br />

Empfehlung 13<br />

Jutta sollte an ihrem Selbstbewusstse<strong>in</strong> weiterarbeiten. Die E<strong>in</strong>schätzung der Beobachter (Fremde<strong>in</strong>schätzung)<br />

zeigt e<strong>in</strong>e deutlich bessere Bewertung ihrer methodischen, personalen und sozialen<br />

Kompetenzen als ihre Selbste<strong>in</strong>schätzung.<br />

Bezüglich ihres Berufswahlprozesses ergaben sich aus dem AIST-R Test noch ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutigen<br />

beruflichen Zuordnungen. Da bei ke<strong>in</strong>er Dimension sehr deutliche Interessensausprägungen zu erkennen<br />

s<strong>in</strong>d, sollte sich Natalie im weiteren Berufswahlprozess <strong>in</strong>tensiv mit ihren Stärken und Interessen<br />

ause<strong>in</strong>ander setzten und sich mit Familienangehörigen und Freunden darüber austauschen.<br />

Dies kann z.B. auch durch die Inanspruchnahme von Angeboten der Berufsberatung oder Schülerpraktika<br />

geschehen.<br />

Empfehlung 14<br />

Bezüglich ihres Berufswahlprozesses ergaben sich aus dem AIST-R Test noch ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutigen<br />

beruflichen Zuordnungen. Da bei ke<strong>in</strong>er der Dimensionen deutliche Interessensausprägungen zu<br />

erkennen s<strong>in</strong>d, sollte sich Jutta im weiteren Berufswahlprozess <strong>in</strong>tensiv mit ihren Stärken und Interessen<br />

ause<strong>in</strong>ander setzten und sich mit Familienangehörigen und Freunden darüber austauschen.<br />

Dies kann z.B. auch durch die Inanspruchnahme von Angeboten der Berufsberatung oder Schülerpraktika<br />

geschehen.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 67


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Empfehlung 15<br />

Max sollte se<strong>in</strong>e gute Kreativität und Kommunikationsfähigkeit nutzen um bei Planung und Strukturierung<br />

von Aufgaben und Lösungsmöglichkeiten voranzukommen. Dies dürfte ihm umso leichter<br />

fallen, wenn er sich mehr um Sorgfalt bemüht.<br />

Da ke<strong>in</strong>e klare Interessenstendenz erkennbar ist sollten die schulischen Praktika genutzt werden,<br />

um e<strong>in</strong>e genauere Orientierung bzw. Interesse festzustellen.<br />

Weiterh<strong>in</strong> sollte Max Angebote der Agentur für Arbeit nutzen, um Informationen über Berufe und<br />

betriebliche wie schulische Ausbildungsmöglichkeiten zu erhalten und um se<strong>in</strong>en Berufswahlprozess<br />

weiter voranzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 68


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Anhang XX Übersicht Förderung<br />

Name Vorname <strong>Klasse</strong> Ereignis/Datum Ergebnis AIST-R/<br />

Berufsorientierung<br />

Musterfrau Maximiliane<br />

7b <strong>KomPo7</strong><br />

23.-25.05.2010<br />

8b Reflexionstag zu <strong>KomPo7</strong><br />

11.12.2010<br />

Praktisch-technisch, soziale<br />

Orientierung.<br />

Ausbildung/Praktikum im<br />

Bereich Holz<br />

Empfehlung/ eigene<br />

Vorhaben<br />

Gute methodische Kompetenzen,<br />

Defizite <strong>in</strong> der Teamfähigkeit<br />

Über Berufe im Bereich<br />

Holzbearbeitung <strong>in</strong>formieren<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 69<br />

Förderung/<br />

Umsetzung wie<br />

• Praktikum als Elektroniker,<br />

• Förderung Frustrationstoleranz<br />

und Kommunikationsfähigkeit<br />

<strong>in</strong> Gruppenübungen<br />

• BIZ-Besuch, Internet<br />

• Verwandte befragen<br />

Wann<br />

12/2010<br />

Laufend


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Beispiel Selbst- und Fremde<strong>in</strong>schätzung<br />

Name, Vorname: Mustermann, Jutta Datum: 03.01.2009<br />

ARBEITSVERHALTEN (Methodische Kompetenz)<br />

A. Ich kann Aufgaben ohne Anleitung ausführen und selbstständig erledigen.<br />

SELBSTSTÄNDIGKEIT<br />

B. Ich überlege mir die e<strong>in</strong>zelnen Schritte, bevor ich e<strong>in</strong>en Auftrag erledige. Ich<br />

mache Vorschläge zur Aufgabenverteilung. ARBEITSPLANUNG<br />

C. Ich habe viele Ideen und Fantasie, wie ich Aufgaben lösen kann. KREATIVITÄT<br />

D. Knifflige Aufgaben machen mir Spaß. Ich f<strong>in</strong>de Möglichkeiten e<strong>in</strong> Problem zu<br />

lösen. PROBLEMLÖSEFÄHIGKEIT<br />

E. Ich kann e<strong>in</strong>e Tätigkeit über längere Zeit ausüben, ohne mich ablenken zu<br />

lassen. KONZENTRATIONSFÄHIGKEIT<br />

F. Ich kann Zusammenhänge leicht und schnell begreifen.<br />

AUFFASSUNGSGABE / LERNKOMPETENZ<br />

LERNVERHALTEN (Personale Kompetenz)<br />

A. Ich beachte beim Erfüllen e<strong>in</strong>er Aufgabe genau die Vorgaben und Absprachen.<br />

Auf mich kann man sich verlassen. ZUVERLÄSSIGKEIT<br />

B. Ich arbeite ruhig und gelassen an e<strong>in</strong>er Aufgabe weiter, auch bei Schwierigkeiten<br />

und Stress. DURCHHALTEVERMÖGEN/ FRUSTRATIONSTOLERANZ<br />

C. Ich kann Verantwortung für mich und andere übernehmen.<br />

VERANTWORTUNGSBEWUSSTSEIN<br />

D. Ich gehe gerne an neue Aufgaben heran und möchte gute Ergebnisse erzielen.<br />

LEISTUNGSBEREITSCHAFT<br />

E. Ich gehe mit Begeisterung an neue Aufgaben. Es gel<strong>in</strong>gt mir oft, andere für e<strong>in</strong>e<br />

Idee zu begeistern. MOTIVATIONSFÄHIGKEIT<br />

F. Ich gehe vorsichtig mit Materialien um. SORGFALT<br />

SOZIALVERHALTEN (Soziale Kompetenz)<br />

A. Ich kann gut <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe arbeiten. TEAMFÄHIGKEIT<br />

B. Ich kann auf andere zugehen, höre ihnen aufmerksam zu und kann mich gut mit<br />

ihnen unterhalten. KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT<br />

C. Ich b<strong>in</strong> höflich im Umgang mit anderen und kann mich gut benehmen.<br />

RESPEKTVOLLER UMGANG<br />

D. Ich bleibe ruhig und versuche bei e<strong>in</strong>em Streit, e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Lösung zu<br />

f<strong>in</strong>den. KONFLIKTFÄHIGKEIT<br />

Selbste<strong>in</strong>schätzung: grün/ Fremde<strong>in</strong>schätzung: rot // Ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>trag = ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schätzung<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 70<br />

Trifft<br />

voll zu<br />

Trifft<br />

voll zu<br />

Trifft<br />

voll zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

eher<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

gar<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

gar<br />

nicht zu<br />

Trifft<br />

gar<br />

nicht zu


Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen – Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Zuständigkeiten und Kontaktadresse<br />

Gebiet Süd<br />

Norbert Schultze<br />

Regionalbüro Darmstadt<br />

Gebiet Mitte<br />

Anita Zdero<br />

Regionalbüro Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Gebiet Nord<br />

Daniela Evermann<br />

Regionalbüro Gießen<br />

Kontakt<br />

Regionalbüro Darmstadt<br />

Rhe<strong>in</strong>straße 94 – 96a<br />

64295 Darmstadt<br />

Tel.: 06151 2710-0<br />

Fax: 06151 2710/10<br />

Mail: darmstadt@bwhw.de<br />

Schulamtsbezirke:<br />

- Bergstraße/Odenwald<br />

- Groß-Gerau<br />

- Darmstadt und Darmstadt-Dieburg<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit der GfW<br />

- Offenbach Stadt und Land<br />

- Stadt Hanau und Ma<strong>in</strong>-K<strong>in</strong>zig-Kreis<br />

Schulamtsbezirke<br />

- Ma<strong>in</strong>-Taunus-Kreis<br />

- Stadt Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

- Wiesbaden und Rhe<strong>in</strong>-Taunus-Kreis<br />

- Hoch-Taunus-Kreis und Wetterau<br />

Schulamtsbezirke<br />

- Limburg/Weilburg und Lahn-Dill-Kreis<br />

- Gießen und Vogelsbergkreis<br />

- Fulda<br />

- Marburg-Biedenkopf<br />

- Hersfeld-Rotenburg und<br />

Werra-Meißner-Kreis<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit dem VSB<br />

- Kassel<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!