05.06.2013 Aufrufe

Handbuch Kompetenzfeststellung in Klasse 7 (KomPo7)

Handbuch Kompetenzfeststellung in Klasse 7 (KomPo7)

Handbuch Kompetenzfeststellung in Klasse 7 (KomPo7)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Selbste<strong>in</strong>schätzungsbogen<br />

Bevor der Selbste<strong>in</strong>schätzungsbogen ausgeteilt wird, sollte erläutert werden, was genau mit<br />

e<strong>in</strong>er Selbste<strong>in</strong>schätzung geme<strong>in</strong>t ist. Es gibt ke<strong>in</strong>e richtigen oder falschen Antworten,<br />

sondern nur e<strong>in</strong>e eigene E<strong>in</strong>schätzung von sich selbst.<br />

An dieser Stelle sollen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler darauf h<strong>in</strong>gewiesen werden, dass die<br />

Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter aus den Beobachtungsergebnissen der <strong>Kompetenzfeststellung</strong><br />

e<strong>in</strong>e Fremde<strong>in</strong>schätzung zu den gleichen Kompetenzdeterm<strong>in</strong>anten wie im Selbste<strong>in</strong>schätzungsbogen<br />

gew<strong>in</strong>nen, die der Selbste<strong>in</strong>schätzung gegenübergestellt wird. Im<br />

Feedbackgespräch kann den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern mitgeteilt werden, <strong>in</strong>wieweit Selbst-<br />

und Fremde<strong>in</strong>schätzung übere<strong>in</strong>stimmen oder ause<strong>in</strong>andergehen.<br />

Die Skala, die von „Trifft voll zu“ über „Trifft eher zu“ und „Trifft eher nicht zu“ bis „Trifft gar<br />

nicht zu“ reicht, muss erklärt werden.<br />

Es sollten ca. 10 M<strong>in</strong>uten für die Bearbeitung des Bogens e<strong>in</strong>geplant werden.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, die schneller fertig s<strong>in</strong>d, drehen ihren Zettel um und verhalten<br />

sich ruhig, um nicht zu stören.<br />

Den Bogen füllen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler an ihrem Platz selbständig aus.<br />

(Anlage II)<br />

Turmbau/ Eierfall/ Brückenbau<br />

Die Übung „Turmbau“ (alternativ Eierfall oder Brückenbau) wird <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen á vier<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler durchgeführt. Zunächst wird der gesamten Gruppe die Aufgabenstellung<br />

erläutert. Danach setzen sich die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> den vorher festgelegten<br />

4er-Gruppen so an den Tischen zusammen, dass sie die Aufgaben zusammen bearbeiten<br />

können und genug Platz zum Bauen und Basteln haben. Das Material wird ausgeteilt,<br />

wenn die Gruppen sich zusammengefunden haben. Bis jetzt werden noch Fragen beantwortet.<br />

Wenn allen Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern das Material und das Aufgabenblatt vorliegen,<br />

läuft die Zeit und die anleitenden Personen ziehen sich erstmals zurück und nehmen ausschließlich<br />

die Beobachterrolle e<strong>in</strong>. Ab jetzt s<strong>in</strong>d die Gruppen auf sich alle<strong>in</strong>e gestellt und es<br />

werden auch ke<strong>in</strong>e Fragen mehr beantwortet (außer bei besonderem Interventionsbedarf).<br />

Für die Bearbeitung der Aufgabe <strong>in</strong>klusive der Erstellung e<strong>in</strong>es Präsentationsplakats haben<br />

die Gruppen ca. 45 M<strong>in</strong>uten Zeit. Im Anschluss präsentieren die Gruppen nache<strong>in</strong>ander vor<br />

der Gesamtgruppe ihre Ergebnisse entsprechend der Aufgabenstellung. Das durchführende<br />

Personal kann zusammen mit der Gesamtgruppe die e<strong>in</strong>zelnen Türme nach den auf dem<br />

Aufgabenblatt genannten Kriterien bewerten. Für die Präsentation und Bewertung sollten ca.<br />

20 M<strong>in</strong>uten e<strong>in</strong>geplant werden.<br />

Während dieser Übung können folgende Kompetenzen beobachtet werden:<br />

Arbeitsplanung, Kreativität, Problemlösefähigkeit, Auffassungsgabe, Motivation,<br />

Durchhaltevermögen, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit.<br />

Bevor es zum nächsten Spiel geht, räumen alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ihren Arbeitsplatz<br />

auf.<br />

(Anlagen III - V)<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!