05.06.2013 Aufrufe

Handbuch Kompetenzfeststellung in Klasse 7 (KomPo7)

Handbuch Kompetenzfeststellung in Klasse 7 (KomPo7)

Handbuch Kompetenzfeststellung in Klasse 7 (KomPo7)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

3.4. Elemente von <strong>KomPo7</strong><br />

Im Ergebnis von <strong>KomPo7</strong> soll der Selbste<strong>in</strong>schätzung e<strong>in</strong>e Fremde<strong>in</strong>schätzung, gewonnen<br />

aus der <strong>Kompetenzfeststellung</strong>, gegenübergestellt werden. Im Anschluss werden die Methoden<br />

und Instrumente hierfür vorgestellt.<br />

3.4.1. Selbste<strong>in</strong>schätzungsbogen<br />

Die Selbste<strong>in</strong>schätzung ist e<strong>in</strong>e Möglichkeit zur <strong>in</strong>dividuellen Exploration von Interessen und<br />

Neigungen. Diese kann frei <strong>in</strong> Aufsatzform stattf<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> Interviewsituationen, aber auch<br />

durch mehr oder weniger standardisierte Fragebögen unterstützt oder nur damit durchgeführt<br />

werden.<br />

Ziel <strong>in</strong>nerhalb von <strong>KomPo7</strong> ist immer die Unterstützung der Bewusstmachung von Interessen<br />

und Neigungen der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler. In <strong>KomPo7</strong> kommt e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>seitiger Fragebogen<br />

zum E<strong>in</strong>satz, welcher sich auf den Selbste<strong>in</strong>schätzungsfragebogen des Berufswahlpasses<br />

stützt, aber h<strong>in</strong>sichtlich der Beschreibung der Kompetenzkategorien an das Kategoriensystem<br />

der Agentur für Arbeit angepasst wurde und die Bereiche der sozialen, methodischen<br />

und personalen Kompetenzen umfasst. (siehe Anhang II)<br />

Den Ergebnissen der Selbste<strong>in</strong>schätzung werden <strong>in</strong> den gleichen Kategorien die Ergebnisse<br />

der <strong>Kompetenzfeststellung</strong> als Fremde<strong>in</strong>schätzung gegenübergestellt und im Rahmen des<br />

Rückmeldegespräches mit den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern erörtert.<br />

3.4.2. Allgeme<strong>in</strong>er-Struktur-Interessen-Test (AIST-R)<br />

Der AIST-R dient der Erfassung schulisch-beruflicher Interessen auf der Basis des Modells<br />

von J. L. HOLLAND. Er besteht aus 60 Items, mit denen sechs Interessendimensionen<br />

gemessen werden:<br />

R: Praktisch-technische Interessen (Realistic)<br />

I: Intellektuell-forschende Interessen (Investigative)<br />

A: Künstlerisch-sprachliche Interessen (Artistic)<br />

S: Soziale Interessen (Social)<br />

E: Unternehmerische Interessen (Enterpris<strong>in</strong>g)<br />

C: Konventionelle Interessen (Conventional).<br />

(Beltz Test, Hogrefe Verlag, 1. Revision, Auflage 2005)<br />

Im Vordergrund stehen nicht die Zuschreibung bestimmter Berufe, sondern die Exploration<br />

von Interessen und die Orientierungen bezüglich bestimmter Berufsfelder. Bei Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern können Interessen oder Des<strong>in</strong>teressen bzgl. der überprüften Interessendimensionen<br />

eruiert werden, aber auch e<strong>in</strong>e noch ganz am Anfang stehende Berufsorientierung<br />

festgestellt werden.<br />

Der Test wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er papier- oder PC-gestützten Variante angeboten. Die Bearbeitung dauert<br />

zwischen 10 und 15 M<strong>in</strong>uten, die Auswertung der papiergestützten Variante erfordert<br />

e<strong>in</strong>en Aufwand von ebenfalls 10 bis 15 M<strong>in</strong>uten pro Bogen. Bei der PC-Variante erfolgt die<br />

Auswertung computergestützt. Für die Durchführung und Auswertung ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>weisung<br />

bzw. Schulung notwendig.<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!