05.06.2013 Aufrufe

Handbuch Kompetenzfeststellung in Klasse 7 (KomPo7)

Handbuch Kompetenzfeststellung in Klasse 7 (KomPo7)

Handbuch Kompetenzfeststellung in Klasse 7 (KomPo7)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>KomPo7</strong><br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sollen selber Fragen entwickeln und sie auch selbstständig <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e der vier Kategorien e<strong>in</strong>ordnen. Dabei kann natürlich von Seiten der Beobachter<strong>in</strong>nen<br />

und Beobachter auch Hilfestellung gegeben werden. Diese können auch entscheiden, ob die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler selbst ihre Fragen anschreiben, e<strong>in</strong>e Person für alle die Fragen<br />

anschreibt oder ob die Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter das selbst übernehmen.<br />

Zum Zusammentragen der Fragen sollten ca. 30 M<strong>in</strong>uten e<strong>in</strong>geplant werden. Danach werden<br />

die Interviewfragenblätter ausgeteilt und alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler schreiben für<br />

sich die Fragen von der Tafel ab. Dafür werden ca. 15 bis 20 M<strong>in</strong>uten benötigt. Die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler schreiben anschließend ihren Namen auf den Bogen und die Bögen werden<br />

e<strong>in</strong>gesammelt und am nächsten Tag zum Job-Interview wieder ausgegeben, damit<br />

Bögen nicht zu Hause vergessen werden können.<br />

Während der Erstellung des Fragebogens erfolgt ke<strong>in</strong>e systematische Beobachtung.<br />

(Anlage VI)<br />

Heliumstab (Stababsenken)<br />

Diese Übung kann je nach Zeitbudget zu diesem oder jedem anderen Zeitpunkt der <strong>Kompetenzfeststellung</strong><br />

e<strong>in</strong>gebaut werden. Sie eignet sich, um Phasen konzentrierten Arbeitens<br />

abzuschließen oder Leerlauf zu überbrücken. Sie kann je nach Frustrationstoleranz der<br />

Gruppe zwischen 5 und 10 M<strong>in</strong>uten lang durchgeführt werden.<br />

Bei dieser Übung geht es sehr stark um Kooperation und Teamfähigkeit. Die Beobachtung<br />

der Kompetenzdeterm<strong>in</strong>anten ist oft schwierig, da je nach Gruppe die Beteiligung der Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler sehr <strong>in</strong>tensiv ist und von Seiten der Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter<br />

auch immer mal wieder <strong>in</strong>terveniert werden muss.<br />

Während dieser Übung können folgende Kompetenzen beobachtet werden:<br />

Motivation, Durchhaltevermögen, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit,<br />

Konfliktfähigkeit, Umgangsformen.<br />

(Anlage VII)<br />

Abschlussrunde Tag 1<br />

Die Abschlussrunde kann wieder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Stuhlkreis durchgeführt werden. Alle sollten kurz<br />

zurückmelden, wie Ihnen der Tag gefallen hat und wie sie sich fühlen.. Die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler bekommen, bevor sie nun nach Hause gehen, schriftlich die Zeiten für das Feedbackgespräch<br />

am dritten Tag mitgeteilt. Diese Information sollen sie zu Hause an ihre Eltern<br />

weitergeben, damit diese, wenn möglich, an dem Gespräch teilnehmen können.<br />

Beobachterkonferenz 1. Tag<br />

In der Beobachterkonferenz sitzen die beiden Beobachter<strong>in</strong>nen und Beobachter zusammen,<br />

die geme<strong>in</strong>sam acht Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler beobachtet haben. Die <strong>in</strong>dividuellen Notizen<br />

aus der freien Beobachtung werden für Schüler<strong>in</strong>nen und jeden Schüler zusammengetragen<br />

und <strong>in</strong> den Tagesauswertungsbogen den vorgegebenen Kategorien entsprechend den<br />

Merkmalsausprägungen 1 – 4 („trifft voll zu“ bis „trifft nicht zu“) zugeordnet. Es kann durch-<br />

Gefördert aus Mitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!