06.06.2013 Aufrufe

Bürgerbrief 2005/13 (560 Kb) (0 bytes) - Waltenhofen

Bürgerbrief 2005/13 (560 Kb) (0 bytes) - Waltenhofen

Bürgerbrief 2005/13 (560 Kb) (0 bytes) - Waltenhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AN ALLE HAUSHALTUNGEN Gedruckt auf Umweltschutzpapier<br />

<strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde<br />

<strong>Waltenhofen</strong><br />

Nr. <strong>13</strong> Amtliches Bekanntmachungsorgan der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> 24. Juni <strong>2005</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachung der Gemeinde<br />

<strong>Waltenhofen</strong> über das Inkrafttreten der<br />

1. Änderung des Bebauungsplanes für<br />

das „Gewerbegebiet Lanzen“;<br />

I. Der Umwelt-, Bau- und Werkausschuss der Gemeinde<br />

<strong>Waltenhofen</strong> hat am 23. 5. <strong>2005</strong> die 1. Bebauungsplanänderung<br />

für das „Gewerbegebiet Lanzen“ gem. § 10<br />

BauGB als Satzung beschlossen. Die Bebauungsplanänderung<br />

besteht aus der Änderungsplanzeichnung des<br />

Ingenieurbüros Dieter Greif, Kempten, mit Textteil und<br />

Begründung.<br />

II. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Sätze 1 und 2<br />

BauGB sowie des § 44 Abs. 4 BauGB über die fristgemäße<br />

Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche<br />

für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung<br />

durch diese Bebauungsplanänderung wird hingewiesen.<br />

Danach kann der Entschädigungsberechtigte eine<br />

Entschädigung verlangen, wenn die in den §§ 39 bis<br />

42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten<br />

sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruches dadurch<br />

herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung<br />

schriftlich bei dem Entschädigungspfl ichtigen verlangt.<br />

Ein Entschädigungsanspruch erlischt jedoch, wenn<br />

nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres,<br />

in dem die Vermögensnachteile eingetreten<br />

sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird<br />

(§ 44 Abs. 4 BauGB).<br />

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und<br />

von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen<br />

des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.<br />

Unbeachtlich sind<br />

1. eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2<br />

BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften<br />

und<br />

2. Mängel der Abwägung, wenn sie nicht in Fällen der<br />

Nr. 1 innerhalb eines Jahres, in Fällen der Nr. 2 innerhalb<br />

von sieben Jahren seit Bekanntmachung der<br />

Bebauungsplanänderung schriftlich gegenüber der<br />

Gemeinde geltend gemacht worden sind.<br />

Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel<br />

begründen soll, ist darzulegen.<br />

III. Die Bebauungsplanänderung, bestehend aus der Bebauungsplanänderungszeichnung<br />

mit Textteil und Begründung<br />

kann im<br />

Rathaus <strong>Waltenhofen</strong><br />

Zimmer 31<br />

Immenstädter Str. 7<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden.<br />

Über den Inhalt kann Auskunft verlangt werden.<br />

IV. Mit dieser Bekanntmachung wird die 1. Änderung des<br />

Bebauungsplanes für das „Gewerbegebiet Lanzen“ gemäß<br />

§ 10 Abs. 3 BauGB rechtsverbindlich.<br />

<strong>Waltenhofen</strong>, 17. 06. <strong>2005</strong><br />

(R. Wegscheider)<br />

1. Bürgermeister<br />

3-Zi.-Whg.<br />

ca. 40 qm, in <strong>Waltenhofen</strong><br />

KM 185,31 € + NK und Kaution ab 1. 8. <strong>2005</strong><br />

zu vermieten. Tel. (0 83 03) 79 23 oder 79 15<br />

Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong><br />

Fundamt<br />

In der Zeit vom 23. 5. bis 16. 6. <strong>2005</strong> wurden folgende<br />

Fundgegenstände abgegeben.<br />

Gegenstand: Fundort:<br />

Fotoapparat mit Tasche Niedersonthofener See<br />

Ladebordwand Oberdorf, Blütenweg<br />

Sonnenbrille Hegge, Industriestraße<br />

Fototasche Niedersonthofener See<br />

Damenfahrrad <strong>Waltenhofen</strong>, Bahnhofstraße<br />

Herrenuhr <strong>Waltenhofen</strong>, Parkplatz Hasen<br />

City-Roller <strong>Waltenhofen</strong>, Bgm.-<br />

Wegmann-Str./Grotzstr.<br />

Ring Kaufmarkt <strong>Waltenhofen</strong>


2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachung<br />

über die Eintragung für das Volksbegehren<br />

vom 5. Juli <strong>2005</strong> bis 18. Juli <strong>2005</strong><br />

Kurzbezeichnung<br />

„Für Gesundheitsvorsorge beim Mobilfunk! “<br />

1. In der Gemeinde wurde für das gesamte Gebiet ein Eintragungsbezirk gebildet.<br />

Es bestehen folgende Eintragungsmöglichkeiten:<br />

Eintragungsraum<br />

Öffnungszeiten barrierefrei<br />

Rathaus <strong>Waltenhofen</strong> Immenstädter Str. 7 Montag – Freitag Ja<br />

Einwohnermeldeamt 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Erdgeschoss Montag und Mittwoch<br />

Zimmer-Nr. 16 <strong>13</strong>.00 – 16.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

<strong>13</strong>.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

<strong>13</strong>.00 – 18.00 Uhr<br />

zusätzlich am:<br />

Donnerstag, 14. 7. <strong>2005</strong><br />

<strong>13</strong>.00 – 20.00 Uhr und<br />

Samstag, 16. 7. <strong>2005</strong><br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

2. Jeder/Jede Stimmberechtigte kann sich im oben aufgeführten Eintragungsraum der Gemeinde eintragen, wenn er/sie<br />

im Wählerverzeichnis der Gemeinde geführt wird. Die Stimmberechtigten haben ihren Personalausweis oder Reisepass<br />

zur Eintragung mitzubringen.<br />

3. Stimmberechtigte, die einen Eintragungsschein besitzen, können sich unter Vorlage ihres Personalausweises oder Reisepasses<br />

in die Eintragungsliste eines beliebigen Eintragungsraums in Bayern eintragen.<br />

4. Jeder/Jede Stimmberechtigte kann sein/ihr Stimmrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Stellvertretung ist<br />

unzulässig, es besteht keine Möglichkeit, die Eintragung briefl ich zu erklären. Die Eintragung kann nicht zurückgenommen<br />

werden.<br />

5. Wer sich unbefugt einträgt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis des Volksbegehrens herbeiführt oder das Ergebnis<br />

verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs.<br />

1 und 3 in Verbindung mit § 108d des Strafgesetzbuchs).<br />

6. Die Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 28. April <strong>2005</strong> gemäß Art. 65 Landeswahlgesetz,<br />

die u. a. den Gegenstand des Volksbegehrens enthält, wurde im Staatsanzeiger Nr. 18 vom 6. Mai <strong>2005</strong><br />

veröffentlicht:<br />

Zulassung eines Volksbegehrens über den Entwurf eines Gesetzes<br />

zur Änderung der Bayerischen Bauordnung<br />

und zur Änderung des Landesentwicklungsprogramms Bayern<br />

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 28. April <strong>2005</strong> Az.: IA1 - <strong>13</strong>65.1-65<br />

I.<br />

Am 4. April <strong>2005</strong> wurde beim Bayerischen Staatsministerium des Innern die Zulassung eines Volksbegehrens über den<br />

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bayerischen Bauordnung und zur Änderung des Landesentwicklungsprogramms<br />

Bayern (Kurzbezeichnung „Für Gesundheitsvorsorge beim Mobilfunk!“) beantragt. Das Staatsministerium des Innern hat<br />

dem Zulassungsantrag stattgegeben und macht den Gegenstand des Volksbegehrens nach Art. 65 Abs. 1 und 2 des Landeswahlgesetzes,<br />

§ 88 Abs. 1 der Landeswahlordnung bekannt:<br />

II.<br />

Das beantragte Volksbegehren hat folgenden Wortlaut:<br />

„Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bayerischen Bauordnung und zur Änderung des<br />

Landesentwicklungsprogramms Bayern“<br />

§ 1<br />

Art. 63 Abs. 1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. August 1997 (GVBI<br />

S. 433, ber. 1998 S. 270, BayRS 2<strong>13</strong>2-1-l), zuletzt geändert durch § 1 Nr. 58 des Gesetzes vom 7. August 2003 (GVBI S.<br />

497), wird wie folgt geändert:


Amtliche Bekanntmachungen<br />

Nach Satz 2 wird folgender Satz 3 angefügt:<br />

„Entgegen Satz 1 sind Mobilfunkanlagen oder hiermit in Zusammenhang stehende bauliche Anlagen nicht von der Genehmigung<br />

befreit“.<br />

§ 2<br />

In der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) vom 12. März 2003 (GVBI S. 173, BayRS 230-1-<br />

5-W) wird das in der Anlage zu § 1 enthaltene Landesentwicklungs programm Bayern wie folgt geändert:<br />

In Teil B V 2.1.1 werden die Sätze 3 und 4 wie folgt neu gefasst:<br />

„Der Ausbau der Mobilfunknetze soll umwelt- und sozialverträglich erfolgen, wobei die Belange der Gesundheitsvorsorge<br />

besonders zu berücksichtigen sind. Es soll auch auf einen sparsamen Flächenverbrauch und die nachhaltige Schonung<br />

des Orts- und Landschaftsbildes geachtet werden.“<br />

In Teil B V 2.1.2 wird folgender Satz 2 ergänzt:<br />

„Dabei sollen mögliche technische und organisatorische Maßnahmen zur Minimierung der Strahlenbelastung genutzt<br />

werden.“<br />

§ 3<br />

Dieses Gesetz tritt am ..................... in Kraft.<br />

Begründung und Erläuterung<br />

Zu § 1<br />

Artikel 63 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Bayerische Bauordnung (BayBO) regelt, dass die Errichtung oder Änderung von Masten,<br />

Antennen und ähnlichen baulichen Anlagen unter bestimmten Voraussetzungen (insbesondere Höhe bis zu 10 Meter,<br />

Errichtung auf oder an einer bestehenden baulichen Anlage) keiner Baugenehmigung bedürfen.<br />

Mit der vorliegenden Gesetzesänderung wird diese Genehmigungsfreiheit abgeschafft, sofern es sich bei den Masten,<br />

Antennen oder ähnlichen baulichen Anlagen um Mobilfunkanlagen handelt. Dasselbe gilt, wenn man Mobilfunkanlagen<br />

unter den Begriff der „sonstigen baulichen Anlagen“ gemäß Art. 63 Abs. 1 Satz 1 Nr. 14 BayBO fassen wollte.<br />

Damit ist im Zusammenhang mit der Errichtung einer Mobilfunkanlage auf jeden Fall ein Baugenehmigungsverfahren zu<br />

durchlaufen. Es ist somit baurechtlich unzulässig, durch Errichtung einer Mobilfunkanlage Fakten zu schaffen, ohne die<br />

Gemeinde detailliert vorab am Aufstellungsverfahren zu beteiligen. Vielmehr erhält die Gemeinde, in deren Gebiet die<br />

Mobilfunkanlage errichtet werden soll, ein gesetzlich garantiertes aktives Mitwirkungsrecht beim beantragten Sendeanlagenbau.<br />

Die Gemeinde kann darauf einwirken, dass Sendeanlagen nicht an kritischen Stellen (z.B. in unmittelbarer<br />

Nähe zu Kindergärten, Wohngebieten usw.) errichtet werden.<br />

Zu § 2<br />

Das Landesplanungsrecht soll geändert werden, um der Gesundheitsvorsorge und dem Landschaftsschutz eine hohe<br />

Bedeutung beizumessen. Außerdem soll nach Möglichkeit verhindert werden, dass durch den Wettbewerb zwischen den<br />

Netzbetreibern unnötig viele Mobilfunksendeanlagen errichtet werden.<br />

Zu § 3<br />

Das Gesetz soll am Tag nach seiner Verkündung in Kraft treten, da es keinen Grund gibt, länger mit dieser dem Gesundheitsschutz<br />

der Bevölkerung dienenden Maßnahme zu warten.“<br />

III.<br />

[ … ]<br />

<strong>Waltenhofen</strong>, 24. 06. <strong>2005</strong> (R. Wegscheider) 1. Bürgermeister<br />

Nutzen Sie die günstige Möglichkeit<br />

für eine regelmäßige Werbung.<br />

<strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde<br />

<strong>Waltenhofen</strong><br />

erscheint 14-tägig<br />

Rufen Sie einfach<br />

Herrn Gottfried Ochsmann unter<br />

Telefonnummer (08 31) 2 06-2 11 an oder faxen Sie unter (08 31) 2 06-4 03.<br />

3


4<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Zweckverband für Abfallwirtschaft<br />

Kempten<br />

Der ZAK senkt zum 01. Juli <strong>2005</strong> die Gebühren!<br />

Neue Gebührenbescheide werden versandt<br />

Immer einen Schritt voraus. So lautet das Motto beim<br />

Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK). Egal<br />

ob Benzin, Strom oder Heizöl: Alles wird teurer! Nicht so<br />

beim ZAK. Bereits zum vierten Mal in Folge seit 1997 werden<br />

zum 01. Juli <strong>2005</strong> die Müllgebühren gesenkt. Diesmal<br />

sogar um durchschnittlich <strong>13</strong> Prozent.<br />

In den nächsten Tagen erhalten alle Hauseigentümer Post<br />

vom ZAK. Die Gebührensenkung macht es notwendig,<br />

neue Bescheide mit den angepassten Gebührensätzen zu<br />

versenden. Zur besseren Verständlichkeit sind die Wohneinheiten<br />

und Tonnen auch mit den bisherigen Kosten für<br />

das 1. Halbjahr mit angegeben.<br />

Bitte prüfen Sie, ob alle Angaben richtig angegeben sind.<br />

Da derzeit rund 65 000 Bescheide verschickt werden, kann<br />

es bei Rückfragen per Telefon zu Überlastung der Leitung<br />

kommen. Sollte der Bescheid korrigiert werden müssen,<br />

bitten wir Sie deshalb uns dies schriftlich oder per Fax<br />

(0831-2528219) mitzuteilen.<br />

Ein intelligentes und innovatives Management vor allem im<br />

Bereich Finanzen sorgt dafür, dass die Müllgebühren im Allgäu<br />

überschaubar geblieben sind. Trotz zahlreicher Investitionen<br />

in den vergangenen Jahren im Bereich Abfall- und<br />

Energiewirtschaft ist es dem ZAK gelungen, Einsparungen<br />

an die Bürger weiterzugeben. Vor allem die zukunftsweisende<br />

Finanzierung des Müllheizkraftwerkes Kempten sowie<br />

die Umstrukturierung beim ZAK im Zuge der Einführung<br />

der EURO-Normtonne machen dies möglich.<br />

Der Einklang zwischen Ökologie und Ökonomie bei gleichzeitiger<br />

Entlastung des Gebührenzahlers ist eines der Ziele,<br />

die sich der ZAK gesetzt hat. Auf diesem Wege auch ein<br />

herzliches Dankeschön an alle Bürgerinnen und Bürger, die<br />

wesentlich dazu beigetragen haben, das Konzept des ZAK<br />

erfolgreich umzusetzen.<br />

Direktion für Ländliche Entwicklung<br />

Krumbach (Schwaben)<br />

Nr. B 1-V 7566-D<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Verfahren Immenstadt, Stadt Immenstadt, Landkreis<br />

Oberallgäu<br />

Schlussfeststellung<br />

Das Flurbereinigungsverfahren Immenstadt wird hiermit<br />

abgeschlossen.<br />

Die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan ist bewirkt.<br />

Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die<br />

im Flurbereinigungsverfahren hätten berücksichtigt werden<br />

müssen.<br />

Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung<br />

Immenstadt sind abgeschlossen. Die Teilnehmergemeinschaft<br />

erlischt.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Widersprüche gegen die Schlussfeststellung können innerhalb<br />

eines Monats nach dem ersten Tag ihrer öffentlichen<br />

Bekanntmachung bei der Direktion für Ländliche Entwicklung<br />

Krumbach (Schwaben), Dr.-Rothermel-Str. 12, schriftlich<br />

oder zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Postanschrift:<br />

Direktion für Ländliche Entwicklung<br />

Krumbach (Schwaben)<br />

Postfach 1163<br />

86379 Krumbach (Schwaben)<br />

Ist über einen Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs<br />

Monaten nicht entschieden worden, ist die Klage ohne ein<br />

Vorverfahren zulässig. Die Erhebung der Klage ist in diesen<br />

Fällen nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten<br />

schriftlich zum Bayerischen Verwaltungsgerichtshof – Flurbereinigungsgericht<br />

– in 80539 München, Ludwigstraße<br />

23 (Postanschrift: Bayer. Verwaltungsgerichtshof, Postfach<br />

34 01 48, 80098 München) zulässig.<br />

Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern)<br />

und den Streitgegenstand bezeichnen und soll einen<br />

bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung<br />

dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben<br />

werden. Der Klageantrag braucht nach Art, Umfang und<br />

Höhe nicht bestimmt zu sein. Der Klage und allen Schriftsätzen<br />

sollen drei Abschriften für die übrigen Beteiligten<br />

beigefügt werden.<br />

Krumbach, den 18. 5. <strong>2005</strong><br />

Johann Huber<br />

Präsident<br />

Impressum<br />

<strong>Bürgerbrief</strong> der<br />

Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong><br />

Postanschrift: Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong><br />

Immenstädter Straße 7 · 87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

Aufl age: ca. 4280, Erscheinungsweise: 14-tägig<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong>, 1. Bürgermeister Robert Wegscheider<br />

Immenstädter Straße 7, 87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

gez. R. Wegscheider (Erster Bürgermeister)<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Allgäuer Zeitungsverlag GmbH Reinhard Melder<br />

Heisinger Straße 14, 87437 Kempten<br />

Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH<br />

Heisinger Straße 14, 87437 Kempten<br />

Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte<br />

keine Haftung.<br />

© <strong>2005</strong> für Text und von uns gestaltete Anzeigen beim Verlag. Nachdruck,<br />

Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit schriftlicher Genehmigung.<br />

Anzeigen Preisliste Nr. 6/gültig ab Ausgabe 1/2004<br />

24-Stunden-Notdienst<br />

Wolfen 1<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

● Rohrreinigung<br />

● Kanalreinigung<br />

● Kanal-TV<br />

● Kanalortung<br />

● Druckprüfung<br />

Telefon (08379) 72 84 62


Für alle<br />

Alphorngruppe <strong>Waltenhofen</strong><br />

Am Sonntag, 10. 7. <strong>2005</strong>, 9 Uhr umrahmt die Alphorngruppe<br />

<strong>Waltenhofen</strong> musikalisch die hl. Messe in der<br />

Pfarrkirche <strong>Waltenhofen</strong>.<br />

Zur Aufführung kommt die Schweizer Alphornmesse.<br />

Im Anschluss daran spielt die Alphorngruppe noch ein<br />

paar Stücke vor der Kirche auf dem Kirchplatz und bittet<br />

dabei um Spenden für „Wasser für Senegal“. Zu dieser Veranstaltung<br />

laden wir die Bevölkerung sehr herzlich ein.<br />

Nach 25 Jahren erstmals wieder ein<br />

Bezirksmusikfest im Gemeindegebiet<br />

Alles dreht sich im Ortsteil Memhölz momentan um das<br />

große Bezirksmusikfest, das von Donnerstag, 30. 06. 05 bis<br />

Sonntag 03. 07. 05 stattfi ndet. Die Memhölzer laden die<br />

gesamte Bevölkerung herzlich ein, an diesem Fest teilzunehmen.<br />

Zum Auftakt werden die fünf Nachbarkapellen aus Buchenberg,<br />

Hellengerst-Rechtis, Martinszell, Niedersonthofen<br />

und <strong>Waltenhofen</strong> am Donnerstag, 30. 06. um 19.30<br />

Uhr in einem Sternmarsch ins Festzelt einmarschieren.<br />

Besonderes Highlight der Veranstaltung ist anschließend<br />

die Wahl der neuen „Miss ASM <strong>2005</strong>“. Aus 12 Kandidatinnen<br />

der schwäbischen Musikbezirke wird die neue Miss<br />

ASM in einem lustig-pfi ffi gen Auswahlverfahren ermittelt.<br />

Umrahmt wird die Veranstaltung von der Musikkapelle<br />

<strong>Waltenhofen</strong>, die im Anschluss an die Wahl noch für gute<br />

Stimmung im Zelt sorgen wird.<br />

Am Freitag, 1. Juli, lädt die Gruppe „Pull“ die Jugend und<br />

die Junggebliebenen zur „Rocknacht“ ein.<br />

Ihren vorletzten Großauftritt im Festzelt gibt am Samstag,<br />

2. Juli die Show- und Musicalgruppe „Wir 18“ in Memhölz.<br />

Die mehr als 70 Akteure der Gruppe geben in einer rund<br />

vierstündigen Show einen Streifzug durch die Highlights<br />

der letzten Jahre. Unter Tel. 0 83 03-15 57 kann man sich<br />

schon vorab die begehrten Karten im Vorverkauf sichern.<br />

Der Festsonntag beginnt im 9.00 Uhr mit einem Gottesdienst.<br />

Ab 10.30 Uhr stellen sich neun Musikkapellen - vier<br />

davon aus Tirol - einer Marschmusikbewertung. Im Festzelt<br />

spielt währenddessen die Musikkapelle Kirchberg zum<br />

Frühschoppen. Um <strong>13</strong>.00 Uhr treffen sich die rund 2000<br />

Musiker der 52 Musikkapellen zum Gemeinschaftschor vor<br />

dem Zelt. Ab <strong>13</strong>.30 Uhr beginnt der große Festzug mit<br />

mehr als 70 Gruppen und Festwagen. Ab ca. 16.30 Uhr erfolgt<br />

die Bekanntgabe der Wertungsspiel- und Marschmusikwettbewerbsergebnisse.<br />

Im Zelt spielen am Nachmittag<br />

die Musikkapellen aus Missen-Wilhams und Frauenzell. Ab<br />

19.30 Uhr sorgen die „Original Urtyp Musikanten aus<br />

dem Allgäu“ für einen Festausklang mit böhmisch-mährischer<br />

Blasmusik.<br />

Neubau · Anbau · Sanierung<br />

<strong>Waltenhofen</strong>-Hupprechts<br />

08379-7625<br />

Entleere günstig<br />

Hauskläranlagen<br />

Fa. Telefon (0 83 03) 2 64<br />

oder (0170) 6 32 92 61<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kompostier- und<br />

Landschaftspflege<br />

GbR <strong>Waltenhofen</strong><br />

Wir führen für Sie aus:<br />

Garten- und Landschaftspflege<br />

Mäharbeiten · Heckenpflege<br />

Zaunanlagen · Baumfällaktionen<br />

Pflanzungen usw.<br />

Kompostabgabe Sa. von 9 bis 12 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Ab sofort Verkauf von fein<br />

abgesiebter Komposterde<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Hans Diebolder<br />

Leutenhofen 18<br />

Tel. (0831) 17898, Fax (0831) 5209903<br />

oder Mobil (0170) 7935061<br />

Haushaltshilfe<br />

1x 3 Stunden wöchentlich<br />

gesucht!<br />

Telefon 08303/12 31<br />

Gepflegtes Reiheneckhaus<br />

in Oberdorf<br />

ca. 156 m 2 Wfl., 435 m 2 Grund,<br />

von privat zu verkaufen.<br />

Tel. 0173/9942434<br />

Junge Frau mit gesichertem<br />

Einkommen sucht Wohnung<br />

(ab 60 m 2 ) mit Garten in ruhiger<br />

Lage zu mieten.<br />

Telefon 0179/2733691<br />

Für alle<br />

<strong>Waltenhofen</strong><br />

gleich in Ihrer Nähe<br />

Ihre Apotheke in<br />

Die Spalte für<br />

Gesundheits- und<br />

Preisbewusste<br />

Ladival ® med<br />

Charakterisierung<br />

Dermatologische Sonnenschutzserie<br />

mit dem Algen-<br />

Enzym Photolyase.<br />

Photolyase aktiviert unter Einwirkung<br />

von Licht den Eigenschutzmechanismus<br />

der Haut.<br />

Im Set (für Körper und Gesicht!)<br />

statt € 27.29 nur € 19,95<br />

HEXAL<br />

Reiseapotheke<br />

Welche Medikamente sollten Sie mitnehmen<br />

und wie lassen sich diese am<br />

besten verpacken? HEXAL hat eine<br />

praktische Antwort auf diese Fragen.<br />

Eine Reiseapotheke mit bewährten<br />

Qualitätsprodukten, die auf keiner<br />

Reise fehlen dürfen – gut geschützt in<br />

einer wasserabweisenden Thermo-<br />

Tasche.<br />

Bei uns nur € 6.98<br />

Vichy<br />

Thermal Fix<br />

Intensiv-Feuchtigkeitspflege:<br />

Bindet und speichert<br />

Feuchtigkeit in und<br />

zwischen den Zellen.<br />

Macht die Haut wieder<br />

zart und elastisch.<br />

Statt € 15.70 nur € 12.50<br />

Biolectra MAGNESIUM 240<br />

forte Brausetabletten<br />

zur täglichen Vorsorge<br />

gegen Muskelkrämpfe.<br />

Schon ein leichter<br />

Magnesium-Mangel<br />

kann sich in Muskelund<br />

Wadenkrämpfen äußern. Langfristig<br />

eingenommen, beugt Biolectra<br />

Magnesium Muskelkrämpfen vor<br />

und eignet sich somit zur täglichen<br />

Vorsorge gegen Muskelkrämpfe.<br />

40 Brausetabletten nur € 11.98<br />

neben der Raiffeisenbank<br />

Telefon (0 83 03) 4 24<br />

www.apotheke-waltenhofen.de<br />

5


6<br />

Für alle<br />

Voranzeige<br />

VdK <strong>Waltenhofen</strong><br />

Grillfest im „Waldhäusle“ am Donnerstag, 14. 7. <strong>2005</strong>,<br />

ab 16.30 Uhr bei jeder Witterung.<br />

Partnerschaftsverein <strong>Waltenhofen</strong>-<br />

Plabennec e. V.<br />

Besuch einer bretonischen Musikgruppe<br />

Anlässlich des Bezirksmusikfestes in Memhölz wird eine<br />

bretonische Musikgruppe aus unserer Partnergemeinde<br />

Plabennec nach <strong>Waltenhofen</strong> kommen und am Sonntag,<br />

3. 7. <strong>2005</strong> am Festzug teilnehmen, an dem sich der Partnerschaftsverein<br />

mit einem Festwagen beteiligen wird.<br />

Die bretonischen Musikanten werden am Freitag,<br />

1. 7. 05 nach ihrer Ankunft um ca. 14.45 Uhr am<br />

Seniorenheim St. Martin ein kleines Standkonzert<br />

darbieten. Dazu ist die Bevölkerung sehr herzlich eingeladen.<br />

Fotoaustauschabend für Plabennecfahrer<br />

Am Freitag, 8. 7. 05 um 20 Uhr fi ndet im Pfarrheim<br />

St. Martin ein Fotoaustauschabend für die Plabennecfahrer<br />

statt. Bitte alle Teilnehmer die Fotos mitbringen. Dazu sind<br />

alle Teilnehmer der Reise und die Freunde der Partnerschaft<br />

herzlich eingeladen.<br />

Vorankündigung<br />

ASV Hegge - MÖSLEFEST <strong>2005</strong><br />

Liebe Sportreunde, es ist wieder so weit.<br />

Das traditionelle Mösle-Fest der Fußballabteilung des<br />

ASV Hegge fi ndet heuer am Freitag, den 8. 7. <strong>2005</strong><br />

ab 17 Uhr sowie am Samstag, den 9. 7. <strong>2005</strong> am<br />

Sportgelände des ASV Hegge statt.<br />

Am Freitag wird wieder das beliebte Firmenelfmeterschießen<br />

stattfi nden. Im Anschluss beginnt die erste Runde des<br />

14. Mösle-Cups.<br />

Der darauf folgende Samstag startet mit einem Junioren-<br />

Fußball-Turnier. Mittags wird der Mösle-Cup fortgesetzt,<br />

der am Abend seinen Sieger fi nden wird.<br />

An beiden Tagen haben wir wieder ein tolles Programm<br />

für Euch zusammengestellt. Unter anderem wird am Freitag<br />

die Band „Rohffassung“ sowie am Samstag die Musikkapelle<br />

<strong>Waltenhofen</strong> für eine stimmungsvolle, musikalische<br />

Umrahmung sorgen. An der Torwand wird wieder nach<br />

dem besten „Schlenzer“ gesucht. In unserem Zelt werden<br />

wir originale Oldie-Platten aufl egen.<br />

Natürlich ist für Speis und Trank bestens gesorgt (Pilsstand,<br />

Weinlaube, Barbetrieb, Kaffee und Kuchen, Steaks, Würstchen<br />

etc.).<br />

Anmeldungen zum Mösle-Cup werden ausschließlich<br />

bis zum Freitag, den 1. 7. <strong>2005</strong> angenommen. Diese<br />

sind nur bei Christoph Stadelmann per E-Mail unter<br />

StadelmannChristoph@web.de oder unter der Mobilfunknummer<br />

01 70/1 69 14 50 abzugeben. (Vorzugsweise<br />

per E-Mail.)<br />

Teilnehmen können ausschließlich Sportbegeisterte, die in<br />

Hegge/Lanzen wohnen, arbeiten oder in diversen Vereinen<br />

in Hegge/Lanzen mitwirken.<br />

Weitere Infos erfahren Sie auf unserer Webseite<br />

www.asv-hegge.de<br />

Jugendtheater Martinszell e. V.<br />

Theatrium Live<br />

Tanz, Musik, Theater und Gesang unter freiem<br />

Himmel<br />

Wie in den vergangenen Jahren veranstaltet das Jugendtheater<br />

auch in diesem Jahr wieder seine Freiluftveranstaltung<br />

„Theatrium Live“ im neuen Pausenhof der Grundschule<br />

in Martinszell/Oberdorf. Die Termine sind am<br />

12. Juli <strong>2005</strong> - 19.30 Uhr<br />

(bei schlechtem Wetter in der Mehrzweckhalle Oberdorf)<br />

26. Juli <strong>2005</strong> - 19.30 Uhr<br />

(bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung)<br />

Es treten auf: die Tanzmädchen des ASV Martinszell, die<br />

Kinder- und Jugendgruppen, die Kindergaukler und die<br />

Gaukler- und Showgruppe des Jugendtheaters.<br />

Als kleine Premiere gibt es eine erste Hörprobe (Musik diesmal<br />

noch Playback!) aus dem Kindermusical „Der kleine<br />

Glöckner von Notre Dame“. Für dieses Gemeinschaftsprojekt<br />

mit dem Jugendblasorchester Sonthofen ist am 5. 11.<br />

<strong>2005</strong> Premiere in der Mehrzweckhalle Oberdorf. Die weiteren<br />

Termine werden noch bekanntgegeben.<br />

Des Weiteren möchten wir im Rahmen dieser Veranstaltungen<br />

unser neues Hilfsprojekt „JTM-HILFT“ vorstellen. Betroffen<br />

von der Flutkatastrophe in Sri Lanka möchte das<br />

Jugendtheater nun fortlaufend Spendenaktionen durchführen.<br />

Unterstützt werden sollen dabei hilfebedürftige Menschen,<br />

Hilfsorganisationen oder Behinderteneinrichtungen.<br />

Als erstes Projekt haben wir uns dazu entschlossen eine Familienpatenschaft<br />

zu übernehmen. Bei der Veranstaltung<br />

am 12. Juli wird deshalb ein Vertreter von humedica e.V.<br />

eine Familienpatenschaft offi ziell an das Jugendtheater<br />

übergeben. Spenden sind jederzeit willkommen und werden<br />

direkt für unsere Hilfsprojekte verwendet. Die Konto-<br />

Nr. lautet: Nr. 103 017 451 bei der Raiffeisenbank Oberallgäu-Süd<br />

(BLZ 733 699 20).<br />

Das Jugendtheater Martinszell freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Heimat- und Trachtenverein <strong>Waltenhofen</strong><br />

Das Walkartsfest fi ndet vom 5. - 7. August<br />

statt.<br />

Freitag, 5. August<br />

20.00 Uhr Tag der Jugend mit Atmosfear<br />

Samstag, 6. August<br />

20.00 Uhr Unterhaltung mit den Bergstätt-Musikanten<br />

Sonntag, 7. August<br />

10.00 Uhr Feldmesse mit H. H. Pfarrer Stefan Gast, anschließend<br />

Unterhaltung mit den Allgäuer Straßenmusikanten<br />

14.00 Uhr Seifenkistenrennen<br />

Wasserrutsche für Kinder<br />

20.00 Uhr Theaterabend<br />

Mitwirkende: Theatergruppe, Theatermusik, „Mir Vier“,<br />

Jugendgruppe vom Heimat- und Trachtenverein <strong>Waltenhofen</strong>,<br />

anschließend Festausklang mit der Fenteskapelle.


FSV Memhölz<br />

Am Sonntag, 10. Juli <strong>2005</strong> fi ndet unser<br />

11. Mannschafts-Staffel-Wettkampf statt.<br />

Der Wettbewerb setzt sich zusammen aus<br />

ca. 300 m Brustschwimmen (Jugend verkürzt)<br />

4,5 km Laufen (Jugend 2 km)<br />

11 km Radeln (Jugend 8,5 km)<br />

Klasseneinteilung: 1991 – 1995 Jugend Mäd. bzw. Buben<br />

1990 und älter Damen bzw. Herrenklasse<br />

Start: 10.30 Uhr, Startgebühr je Mannschaft: 12,– Euro,<br />

Jugend 6,– Euro<br />

Startnummernausgabe am 10. 7. 05 von 8.30 Uhr bis<br />

9.30 Uhr an der Schulturnhalle im Memhölz.<br />

Bei Wassertemperaturen unter 18° C entfällt das Schwimmen.<br />

In diesem Fall startet der Wettkampf mit den Läufern<br />

an der Schulturnhalle in Memhölz.<br />

Jeder Teilnehmer nimmt an einer Tombola teil. Siegerehrung<br />

ca. 14 Uhr. Einzelne Interessenten die teilnehmen, bzw.<br />

die Mannschaft komplettieren möchten, vermitteln wir bei<br />

unserer Teilnehmerbörse unter www.fsv-memhoelz.de<br />

oder bei Hansjörg Hörburger, Tel. (0 83 03/14 38).<br />

Anmeldungen bitte bis spätestens 9. 7. <strong>2005</strong> - 18.00 Uhr<br />

an Hansjörg Hörburger, Memhölz 30 1 ⁄3, Tel. (0 83 03/14 38)<br />

oder Wolfgang Trenker, Laubgarten 3, Fax (0 83 03/92 11 41),<br />

oder unter www.fsv-memhoelz.de.<br />

An- und Ummeldungen am Wettkampftag sind nicht<br />

möglich. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer!<br />

Ev.-Luth. Pfarramt <strong>Waltenhofen</strong><br />

So., 26. 6. 05 10.15 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst,<br />

anschließend Kirchenkaffee<br />

im Gem.-Zentr. Auferstehungskirche<br />

Di., 28. 6. 05 19 Uhr Jugendgruppe im Gem.-Zentr.<br />

Auferstehungskirche<br />

Mi., 29. 6. 05 20 Uhr Treffen des Besuchsdienstkreises<br />

im Gem.-Zentr. Auferstehungskirche<br />

Do., 30. 6. 05 15 Uhr Konfi rmandenkurs im Gem.-Zentr.<br />

Auferstehungskirche<br />

Do., 30. 6. 05 19.30 Uhr ökum. Frauengebetskreis im<br />

Gem.-Zentr. Auferstehungskirche<br />

Di., 5. 7. 05 9.30 Uhr Frühstückstreffen im Gem.-Zentr.<br />

Auferstehungskirche. Thema: „Das<br />

Leben unserer Familien als Russlanddeutsche“<br />

(mit Lidia Bechler und Olga Hochweis)<br />

Di., 5. 7. 05 19 Uhr Jugendgruppe im Gem.-Zentr.<br />

Auferstehungskirche<br />

Mi., 6. 7. 05 19.30 Uhr Hauskreis im Gem.-Zentr.<br />

Auferstehungskirche<br />

Sa., 9. 7. 05 Gemeindefahrt nach Bad Schachen am<br />

Bodensee zu den Friedensräumen<br />

- Treffpunkt <strong>Waltenhofen</strong> a. d. Auferstehungkirche<br />

um 7.40 Uhr<br />

- Abfahrt am Bahnhof Martinszell um<br />

8 Uhr mit dem Zug<br />

- Rückreise um 16.15 Uhr mit dem Schiff<br />

nach Lindau, gegen 19 Uhr Eintreffen<br />

am Bhf. Martinszell.<br />

Anmeldung bis 30. 6. im Pfarramt möglich.<br />

Tel (0 83 03) 92 36 50.<br />

Weihnachtsmarkt <strong>Waltenhofen</strong><br />

2. - 4. 12. <strong>2005</strong><br />

Für alle<br />

An alle Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde<br />

<strong>Waltenhofen</strong> (Gewerbetreibende und Privatpersonen):<br />

Am Montag, den 27. Juni <strong>2005</strong>, um 20.00 Uhr im<br />

Gasthaus „Hasen“ sollten sich alle einfi nden, die am Weihnachtsmarkt<br />

<strong>2005</strong> einen Stand (Bude) betreiben wollen.<br />

Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong><br />

Organisation: Alois Baiz<br />

Den Allgäuer Kräutern auf der Spur ...<br />

Kräuter-Spaziergang am Niedersonthofener See mit Barbara<br />

Bader (Phytotherapeutin). Frau Bader erklärt die Heilwirkung<br />

und praktische Anwendung der Wild- und Gartenkräuter.<br />

Evtl. Sammelbehälter mitbringen!<br />

Treffpunkt: Landhaus-Café Geratser Hof<br />

am Dienstag, 28. 6. <strong>2005</strong> um 17 Uhr<br />

bei jeder Witterung<br />

Anmeldung bitte unter Tel. (0 83 03) 4 23<br />

Unkostenbeitrag: 5,– €<br />

Voranzeige für Juli:<br />

Der Juli steht ganz im Zeichen der offenen Gärten.<br />

- Gabi‘s Rosenparadies, Gabi Zettler, Gopprechts 35,<br />

Niedersonthofen, Tel. (0 83 79) 2 21,<br />

- Betha‘s Hildegard-Garten, Bertha Grath, Rutzhofen 25,<br />

88167 Stiefenhofen, Tel. (0 83 84) 7 44,<br />

- Luises Zaubergarten, Luise und Richard Jörg, Dorfstr. 2,<br />

87549 Rettenberg-Freidorf, Tel. (0 83 27) 3 91.<br />

Bei Interesse wird um telefonische Voranmeldung gebeten.<br />

Im jeweiligen Garten steht ein kleines Körbchen für Ihr<br />

„Dankeschön“.<br />

Verein Allgäuer Kräuterland e. V.<br />

„Qualität kennt keine Flaute“<br />

Fordern Sie deshalb rechtzeitig ein Angebot an.<br />

Hubert<br />

Holzbau GmbH<br />

Ihr Spezialist für Neubau + Holzhäuser,<br />

Dächer, Balkone, Fassaden und Aus- sowie Umbauarbeiten.<br />

Tel. (08303) 923990 – rufen Sie uns an, denn wir steigen Ihnen aufs Dach!<br />

7


8<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Waltenhofen</strong><br />

<strong>Waltenhofen</strong><br />

Pfarrfest St. Martin <strong>Waltenhofen</strong><br />

Am Sonntag, den 26. Juni <strong>2005</strong>, fi ndet in <strong>Waltenhofen</strong><br />

das diesjährige Pfarrfest statt. Wir beginnen um 10.00 Uhr<br />

mit einem gemeinsamen Gottesdienst. Bei schönem Wetter<br />

vor dem Pfarrheim St. Martin. Für das leibliche Wohl<br />

ist bestens gesorgt. Für die Kleinen gibt es verschiedene<br />

Animationen und verschiedene Einlagen werden gezeigt.<br />

Auch für die musikalische Gestaltung ist gesorgt. Für Kaffee<br />

und Kuchen sorgt wieder der Kath. Frauenbund <strong>Waltenhofen</strong>.<br />

Bei schlechtem Wetter feiern wir im Pfarrheim St. Martin.<br />

Auf zahlreiches Kommen der Bevölkerung freut sich der<br />

Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltung St. Martin.<br />

Kath. Frauenbund <strong>Waltenhofen</strong><br />

Für das am 26. Juni stattfi ndende Pfarrfest, wurde der<br />

Frauenbund wieder gebeten für Kaffee und Kuchen zu<br />

sorgen. Wir bitten unsere Mitglieder hierfür Kuchen und<br />

Torten zu backen. Die Kuchen können ab 9 Uhr in der Küche<br />

des Pfarrheims abgegeben werden. Bitte Tortenplatten<br />

und -hauben mit Namen versehen.<br />

Voranzeige:<br />

Montag, 18. Juli<br />

Einladung zur Bezirksbergmesse am Wenger Egg.<br />

Näheres wird noch bekannt gegeben.<br />

TV <strong>Waltenhofen</strong> - Abteilung Turnen<br />

Die Turnabteilung des TV <strong>Waltenhofen</strong> veranstaltet am<br />

Samstag den 9. 7. 05 ab 8.00 Uhr einen Kuchenverkauf<br />

zu Gunsten unserer Turnabteilung. Wir würden uns freuen,<br />

wenn Sie diese Aktion recht zahlreich unterstützen.<br />

Trachtenverein <strong>Waltenhofen</strong><br />

Kronentanzprobe am 26. 6. <strong>2005</strong> im Waldhäusle<br />

um 20.30 Uhr.<br />

Heizung · Gas · Solaranlagen<br />

Bad · Sanitär<br />

Spenglerei · Blitzschutz<br />

Wir planen und installieren<br />

Ihr Wunschbad!<br />

Räumliche 3-D-Bilddarstellung durch<br />

modernste Computerprogramme.<br />

Wir informieren und beraten Sie gerne.<br />

Kalchschmid GmbH · Immenstädter Str. 24 · 87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

Telefon (08303) 228 · Telefax (08303) 1594<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Seniorenfahrgemeinschaft<br />

<strong>Waltenhofen</strong><br />

6. Juli <strong>2005</strong> Fahrpreis 6,50 €<br />

Abfahrt: 12.20 Mart./12.30 Niso/12.35 Memh./12.40<br />

Hasen/12.45 Raun/12.50 MAH/12.55 Hegge/ <strong>13</strong>.00<br />

Eich/<strong>13</strong>.05 Forum<br />

Fahrt an den Großen Alpsee<br />

Immenstadt/Bühl<br />

Wanderung am neuen Seeufer<br />

Kaffee und Kuchen oder Brotzeit<br />

3. August <strong>2005</strong> Fahrpreis 8,00 €<br />

Abfahrt: 12.40 Mart./12.50 Niso/12.55 Memh./<strong>13</strong>.00 Hasen/<strong>13</strong>.05<br />

Raun/<strong>13</strong>.10 MAH/<strong>13</strong>.15 Hegge/ <strong>13</strong>.20 Eich/<strong>13</strong>.25<br />

Forum<br />

Fahrt nach Schmidsfelden bei Leutkirch<br />

Besichtigung der ältesten Glasbläserei Deutschlands,<br />

Möglichkeit zum Museumsbesuch und Kapelle<br />

7. September <strong>2005</strong> Fahrpreis 9,50 €<br />

ab 15 Pers. Bahn 17,50 €<br />

ab 40 Pers. Bahn 15,50 €<br />

Abfahrt: 12.05 Forum/12.10 Eich/12.15 Hegge/12.20<br />

MAH/ 12.25 Raun/12.30 Hasen/12.35 Memhölz/12.40<br />

Niso/ 12.50 Mart.<br />

Fahrt ins Kleinwalsertal zur Walmendingerhornbahn<br />

Hier fahren wir mit der Gondel zum Horn hinauf, oben gibt<br />

es Kaffee und Kuchen oder Brotzeit, nach der Talfahrt fahren<br />

wir dann wieder nach <strong>Waltenhofen</strong>.<br />

5. Oktober <strong>2005</strong> Fahrpreis 17,00 €<br />

Mittagessen <strong>13</strong>,00 €<br />

Abfahrt: 7.40 Mart./7.50 Niso/7.55 Memh./8.00<br />

Hasen/8.05 Raun/8.10 MAH/8.15 Hegge/ 8.20 Eich/8.25<br />

Forum<br />

Fahrt ins Zillertal<br />

Reutte - Fernpass - Telfs - Innsbruck - Schwaz<br />

Zillertal - Mittagessen - Aufenthalt in Mayrhofen<br />

Im Goglhof Mittagessen mit Schweinshaxe wie 2004.<br />

Diese Fahrt wird nur bei schönem Wetter durchgeführt!<br />

Ausweichtermin Di., 4. 10./ Do., 6. 10./Fr. 7. 10.<br />

2. November <strong>2005</strong> Fahrpreis 9,50 €<br />

Abfahrt: 9.40 Mart./9.50 Niso/9.55 Memh./10.00<br />

Hasen/10.05 Raun/10.10 MAH/10.15 Hegge/ 10.20<br />

Eich/10.25 Forum<br />

Fahrt nach Bad Waldsee/Blutkapelle<br />

Mittagessen im Kurhaus Bad Waldsee, anschließend um<br />

14.30 Uhr Fahrt zur Blutkapelle, dort kleine Messe.<br />

7. Dezember 200 5 Fahrpreis 8,00 €<br />

Musik 2,50 €<br />

Nikolaus 3,00 €<br />

Abfahrt: 10.10 Mart./10.20 Niso/10.25 Memh./10.30<br />

Hasen/10.35 Raun/10.40 MAH/10.45 Hegge/ 10.50<br />

Eich/10.55 Forum<br />

Nikolausfahrt ins Blaue<br />

Heute geht unsere Fahrt irgendwo hin, wo der Nikolaus<br />

auf uns wartet. Es gibt dort Mittagessen, nach dem Essen<br />

kommt der Nikolaus.


Martinszell<br />

Familien-Waldolympiade<br />

Das Martinszeller Ferienprogramm lädt alle Familien,<br />

Kinder, Bürger und Feriengäste ganz herzlich zu einer<br />

Familien-Waldolympiade im Oberdorfer Wald ein.<br />

Mit Peter Harsch (Biologe) und Silke Gießmann wird der<br />

Wald zu einem interessanten Erlebnis.<br />

Wann: 25. Juni <strong>2005</strong><br />

Uhrzeit: 15.30 Uhr<br />

Wo: Oberdorfer Wald Parkplatz - NiSo<br />

Unkosten: Familie oder Gruppe (bis 5 Teilnehmer),<br />

4,– Euro<br />

Anmeldung: Anne Holzer, Tel. (0 83 79) <strong>13</strong> 35<br />

Den Gewinnern winken tolle Preise!<br />

Im Anschluss werden wir Sie mit Getränken und leckerem<br />

vom Grill verwöhnen!<br />

Die Einnahmen kommen ausschließlich dem Martinszeller<br />

Ferienprogramm zugute. Wir bedanken uns ganz herzlich<br />

bei Herrn Peter Harsch und Silke Gießmann.<br />

Wir bitten um zahlreiche Teilnahme und freuen uns auf Ihr/<br />

Euer Kommen.<br />

Das Team vom Martinszeller Ferienprogramm<br />

Schützenverein Martinszell<br />

Einladung zum Grillfest <strong>2005</strong> des Schützenvereins<br />

Martinszell am 9. 7. <strong>2005</strong> ab 19 Uhr, Riezlerhof in<br />

Sondert<br />

Zu unserem traditionellen Grillfest laden wir die gesamte<br />

Bevölkerung von Martinszell und Umgebung recht herzlich<br />

ein. Die Veranstaltung fi ndet bei jedem Wetter statt, bei<br />

Regen im Stadel. Für das leibliche Wohl ist mit Gegrilltem,<br />

Salatbuffet, Getränken und einer Bar bei moderaten Preisen<br />

bestens gesorgt. Wir hoffen Sie begrüßen zu können.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Schützenverein Martinszell<br />

TürenDer Türen-Profi<br />

im Allgäu!<br />

Die Adresse für Massivholztüren<br />

Jedes Element maßgefertigt<br />

Ob Haus- oder Innentüren<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />

Kalvarienberg 2 · 87448 Niedersonthofen · (08379) 1254<br />

Groß- & Einzelhandel<br />

Ahornweg 2<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong>/Lanzen<br />

Tel.: (+49) 0831/6972277<br />

Fax: (+49) 0831/6972288<br />

info@waltner-weine.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.–Fr. 9–12 Uhr/<strong>13</strong>.30–17 Uhr<br />

Industriestraße 18<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong>-Hegge<br />

Telefon 0831/522620<br />

Schützenverein Oberdorf e.V.<br />

Martinszell<br />

Tagesausfl ug nach Andechs zum „Heiligen Berg“<br />

Der Schützenverein Oberdorf veranstaltet am Samstag,<br />

den 25. 06. 05 einen Tagesausfl ug nach Kloster Andechs<br />

mit dem Zug. Treffpunkt ist am Bahnhof Martinszell um<br />

6.20 Uhr.<br />

Folgender Tagesablauf ist geplant:<br />

Mit dem Zug nach Herrsching/Ammersee, Weißwurstfrühstück,<br />

anschließend Seerundfahrt, danach mit dem<br />

Bus zum Kloster Andechs. Der Unkostenbeitrag beträgt je<br />

Vereinsmitglied 6,00 €, Nichtmitglieder zahlen 16,00 €.<br />

In diesem Betrag sind Fahrtkosten für Zug, Schifffahrt und<br />

Bus nach Andechs enthalten. Für Verpfl egung und Getränke<br />

ist jeder selbst zuständig. Anmeldung und weitere Informationen<br />

bis spätestens 20. 06. 05 bei Ronnie Langley,<br />

Tel. 0 83 79/12 <strong>13</strong>. Über zahlreiche Teilnahme freut sich die<br />

Vorstandschaft.<br />

Standkonzert des Musikvereins<br />

Martinszell e. V.<br />

Der Musikverein Martinszell e.V. lädt wieder alle Freunde<br />

der Blasmusik zu dem ersten Standkonzert in diesem<br />

Jahr ein. Das Standkonzert fi ndet bei guter Witterung<br />

am Dienstag, 28. 6. <strong>2005</strong>, 20 Uhr, in Oberdorf im<br />

Kurpark statt. Dirigent Christian Schneider hat wieder ein<br />

abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.<br />

Auf Ihr zah lreiches Kommen freut sich der Musikverein<br />

Martinszell e.V.<br />

Weiter dürfen wir als Vorankündigung mitteilen, dass wir<br />

nach den Sommerferien wieder mit einem Jugendausbildungskurs<br />

beginnen werden. Nähere Angaben werden wir<br />

rechtzeitig noch bekannt geben.<br />

Niedersonthofener Straße 16<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong>-Oberdorf<br />

(08379) 7070 · Fax 1208<br />

Praxis<br />

Dr. Kubecka<br />

Immenstädter Str. 8, <strong>Waltenhofen</strong><br />

Die Praxis ist vom<br />

27. 6. bis 29. 6. <strong>2005</strong> wegen<br />

EDV-Umstellung geschlossen!<br />

Ab Do., 30. 6., wieder geöffnet.<br />

Vertretung: Dr. Müller, Dr. Offenberger.<br />

HAUSHALTSGERÄTE<br />

VERKAUF<br />

UND<br />

KUNDENDIENST<br />

AEG Bauknecht<br />

Bosch Constructa<br />

Miele Siemens<br />

Zimmerei Tauscher<br />

Ettlis 60 a · <strong>Waltenhofen</strong> · Tel. (08379) 864<br />

Fax (08379) 7380<br />

Ton- und Zementbedachung<br />

Innenausbau<br />

Fassaden · Schindeln<br />

und Reparaturen<br />

Garten-Rinde<br />

aus heimischen<br />

Wäldern<br />

Lieferung ab 2 m 3 ,<br />

reicht für ca. 20 m 2<br />

Tel.: (0 83 78 ) 70 50<br />

Franz Beinder, Buchenberg<br />

9


10 Niedersonthofen/Verschiedenes<br />

Sparsam im Verbrauch Vollautomatisch<br />

Heizungsbau<br />

Kundendienst<br />

Heimischer Brennstoff Mehrfach ausgezeichnet<br />

Still<br />

HAUSTECHNIK<br />

FRÖLING<br />

WÄRME AUS HOLZ<br />

Pelletsanlagen<br />

Holzkesselanlagen<br />

Hackschnitzelanlagen<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong>-Oberdorf<br />

Bergstraße 7 · Tel. 08379/1261<br />

SANITÄR<br />

HEIZUNG<br />

SPENGLEREI<br />

SOLARTECHNIK<br />

Sonnenstraße 17 · 87448 Niedersonthofen<br />

Telefon 08379/7411 · Fax 08379/1205<br />

GMBH<br />

Niedersonthofen<br />

Diavortrag<br />

Niedersonthofener Ansichten und Dorfl eben<br />

von 1890 - 2000<br />

Mittwoch, 6. 7. <strong>2005</strong> im Krone-Saal,<br />

Niedersonthofen. Beginn: 20 Uhr.<br />

Kath. Frauenbund Niedersonthofen<br />

Mittwoch, 6. Juli <strong>2005</strong> um 19 Uhr<br />

Grillen im Pfarrgarten Niedersonthofen für alle Mitglieder<br />

des Frauenbundes.<br />

Verschiedenes<br />

Werden Sie Schwesternhelferin/<br />

Pfl egediensthelfer<br />

Eine sinnvolle Aufgabe mit vielen Chancen. Denn immer<br />

mehr ältere Menschen sind auf professionelle Hilfe angewiesen.<br />

Als ausgebildete Kraft im Pfl egedienst stehen Ihnen<br />

vielseitige berufl iche und ehrenamtliche Einsatzmöglichkeiten<br />

offen.<br />

Sie werden gebraucht im:<br />

Team eines ambulanten Pfl egedienstes<br />

Senioren- oder Pfl egeheim<br />

Sozialen Betreuungs- oder Besuchsdienst<br />

Bereich der Nachbarschaftshilfe<br />

Familiären Umfeld eines Pfl egebedürftigen<br />

Der Malteser-Hilfsdienst bietet einen Abend-Lehrgang<br />

in Kempten an:<br />

Theoretischer Teil: 26. 9. – 5. 12. <strong>2005</strong><br />

Montag und Donnerstag<br />

jeweils von 19.00 – 22.15 Uhr<br />

Sa., 8. 10./22. 10./12. 11. und<br />

26. 11. 05 von 8.30 – 16 Uhr<br />

Praktikum: wenn möglich, gleich anschließend<br />

Abschluss: wird noch festgelegt<br />

Die Schwesternhelferinnenausbildung gliedert sich in<br />

zwei Bereiche. Der theoretische Teil umfasst 120 Unterrichtsstunden.<br />

Dem theoretischen Teil schließt sich ein<br />

zweiwöchiges Praktikum an, das wahlweise in einem<br />

Krankenhaus, Ambulanter Pfl egediensteinrichtung oder<br />

Pfl egeheim abgeleistet werden kann. Die Ausbildung verpfl<br />

ichtet nicht zur Mitgliedschaft.<br />

Anmeldung und Auskunft:<br />

Frau Dorothea Wiedhopf, Allgäuer Str. <strong>13</strong>a, 87477 Sulzberg,<br />

Tel. (0 83 76) 97 64 73 oder Malteser-Hilfsdienst e. V.,<br />

Diözesangeschäftsstelle Augsburg, Werner-von-Siemens-<br />

Str. 10, 86159 Augsburg, Frau Roser, Tel.-Nr.: (08 21)<br />

2 58 50-16 oder 17<br />

<strong>Bürgerbrief</strong>-Leser wissen mehr!


Die – musikalische Früherziehung<br />

Neue Kurse in <strong>Waltenhofen</strong>,<br />

ab September <strong>2005</strong><br />

für Kinder von 1 1/5 bis 4 Jahre 18.- €/Monat<br />

für Kinder 4 bis 6 Jahre 27.- €/Monat<br />

Kostenlose Schnupperstunde im Juli nach Absprache<br />

Information und Anmeldung:<br />

Henrike Oberländer<br />

Leutenhofen 12, 87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

Telefon (0831) 2006148<br />

E-Mail: musikkatze@gmx.net<br />

Henrike Oberländer: Staatl. anerkannte Erzieherin mit<br />

Montessori-Diplom, 12 Jahre Kindergarten-Erfahrung,<br />

verbindet ihren Beruf (Erzieherin) mit ihrer Leidenschaft<br />

(Musik) und freut sich auf Sie und Ihr Kind.<br />

Gasthof<br />

Kegelbahnen<br />

Schöne 3-Zimmer-Wohnung<br />

mit Südterrasse, 82 m2 ,<br />

Untergeschoss, an älteres Ehepaar<br />

ab sofort zu vermieten.<br />

KM € 480.- + NK<br />

Telefon 0 83 03/92 19 00<br />

Wir machen<br />

müde Männer<br />

munter!<br />

Niedersonthofen · Telefon (08379) 212<br />

Dieses Jahr<br />

1. Kronenparkplatzhock<br />

Dienstag, 28. Juni, ab 19 Uhr mit den „Enzian-Musikanten“.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die Kapelle und der Wirt.<br />

Tiefgaragenstellplatz<br />

in der Industriestr. 43,<br />

in Hegge, ab 1. 7. <strong>2005</strong><br />

zu vermieten. Preis VB<br />

Tel. 08 31/2 82 45<br />

Verschiedenes<br />

Claudia Vogler · Versicherungsfachfrau – BWV<br />

Am Letten 2, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>-Niedersonthofen<br />

Telefon (0 83 79) 92 98 00, E-Mail: Vogler@hukvm.de<br />

Jürgen Wußler<br />

Immenstädter Straße 4 (alte B19), 87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

Telefon (0 83 03) 92 98 07, E-Mail: wußler@kukvm.de<br />

Schreiner- und<br />

Fliesenlegearbeiten<br />

Fa. Maiwald<br />

Telefon (0 83 79) 7 28 99 64<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Kröppelin<br />

Moos 1<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

Telefon (08379) 9780<br />

Telefax (08379) 9781<br />

Alle Kassen und Privat.<br />

Die Geschenkidee:<br />

Ein Gutschein<br />

Jutta fotografiert<br />

Ihre schönsten Feste wie z. B. Taufe,<br />

Kommunion, Firmung, Hochzeit,<br />

Konfirmation, Geburtstag usw.<br />

Jutta Maugg, Lanzen, Tel. (08 31) 1 50 78<br />

● Manuelle Therapie<br />

● Krankengymnastik<br />

● Schlingentisch<br />

● Lymphdrainage<br />

● Massagetherapie<br />

● Bindegewebsmassage<br />

● Fußreflexzonenmassage<br />

● Unterwassermassage<br />

● Stangerbad<br />

● Elektrotherapie<br />

● Fußpflege<br />

● Dorn-Breuss-Therapie<br />

● auch Hausbesuche<br />

Maurer und Betonbauermeister<br />

11


12<br />

Vermittlung/Fundsache<br />

Zi.-Nr.: Telefon: Telefax E-Mail-Adresse<br />

gemeinde@waltenhofen.de<br />

info@waltenhofen.de<br />

Frau Enzensberger 25 08303/79-0 08303/79-30 vermittlung@waltenhofen.de<br />

Frau Appelt (vormittags)<br />

Erster Bürgermeister<br />

Robert Wegscheider<br />

Vorzimmer/<strong>Bürgerbrief</strong><br />

25 und 92397-10<br />

Frau Thomma<br />

Finanzverwaltung<br />

21 7921 92397-21 buergermeisteramt@waltenhofen.de<br />

Herr Dreier 23 7924 92397-24 fi nanzverwaltung@waltenhofen.de<br />

Vorzimmer/Wohnungsamt<br />

Frau Matz 24 7923 92397-23 fi nanzverwaltung@waltenhofen.de<br />

Hauptamt/Amt für öffentl.<br />

Sicherheit und Ordnung/<br />

Personalamtsleiter<br />

Herr Harscher 14 7915 92397-15 hauptamt@waltenhofen.de<br />

Vorzimmer/Hauptamt und<br />

Gewerbeamt<br />

Frau Ruppaner <strong>13</strong> 7914 92397-14 gewerbeamt@waltenhofen.de<br />

Sozialamt-, Versicherungsu.<br />

Grundsicherungsamt<br />

Abfall- u. Umweltberatung<br />

Herr Fichtweiler 12 79<strong>13</strong> 92397-<strong>13</strong> versicherungsamt@waltenhofen.de<br />

Einwohnermelde- u. Passamt<br />

Frau Wurm 16 7912 92397-12 ewo@waltenhofen.de<br />

Frau Dobler<br />

Standesamt<br />

16 7940 92397-40 ewo@waltenhofen.de<br />

Frau Jörg 17 7911 92397-11 standesamt@waltenhofen.de<br />

Bauverwaltungsamt<br />

Frau Wachter<br />

Vorzimmer<br />

27 7927 92397-27 bauverwaltung@waltenhofen.de<br />

Frau Baptist (vorm.) 26 7926 92397-26 bauverwaltung@waltenhofen.de<br />

Frau Appelt (nachm.) 26 7926 92397-26 bauverwaltung@waltenhofen.de<br />

Fremdenverkehrsamt<br />

Frau Mollenhauer<br />

Gemeindekasse<br />

28 7929 92397-29 gaesteinformation@waltenhofen.de<br />

Frau Schmid 11 7928 92397-28 gemeindekasse@waltenhofen.de<br />

Frau Haberzeth<br />

Steueramt<br />

11 7917 92397-17 gemeindekasse@waltenhofen.de<br />

Frau Graf 10 7919 92397-19 steueramt@waltenhofen.de<br />

Frau Haibel 10 7918 92397-18 steueramt@waltenhofen.de<br />

Techn. Bauamt – Leiter<br />

Herr Gregg 31 7932 bauamt@waltenhofen.de<br />

Stellvertr. Leiter (Tiefbau)<br />

Herr Köppl 32 7935<br />

Vorzimmer techn. Bauamt<br />

Frau Walser 31 7931 92397-31 bauamt@waltenhofen.de<br />

Frau Dolch 30 7934 92397-34 bauamt@waltenhofen.de<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Herr Eggensberger<br />

EDV<br />

30 7942 92397-42 bauamt@waltenhofen.de<br />

Herr Merk 33 7933 92397-33 edv@waltenhofen.de<br />

Wasserwerk <strong>Waltenhofen</strong> 923875 wasserwerk1@gmx.de<br />

Schule <strong>Waltenhofen</strong> Rektorin: Frau Schumacher 08303/92060<br />

Schule Martinszell/Oberdorf Rektorin: Frau Rieg 08379/929615<br />

Schule Hegge Rektor: Herr Lutz 0831/24582<br />

Kindergarten <strong>Waltenhofen</strong> Leiterin: Frau Westphal 08303/7583<br />

Kindergarten Oberdorf Leiterin: Frau Kubath 08379/<strong>13</strong>28<br />

Kindergarten Niedersonthofen Leiterin: Frau Jörg 08379/7655<br />

Kindergarten Hegge Leiterin: Frau Mücke 0831/17158<br />

MZH <strong>Waltenhofen</strong> Hausmeister: Herr Bonna 08303/7620<br />

MZH u. neue Grundschule Martinszell/Oberdorf Hausmeister: Herr Zweng 08379/929879<br />

Schule <strong>Waltenhofen</strong> Hausmeister: Herr Gast 08303/400<br />

MZH Oberdorf 08379/<strong>13</strong>29<br />

Leihgeschirr (Mo.–Fr. 17–18 Uhr) Frau Geist 0831/17521<br />

MZH Hegge Hausmeisterin: Frau Geist 0831/17521

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!