13.07.2015 Aufrufe

Bürgerbrief vom 23.08.2013 - Waltenhofen

Bürgerbrief vom 23.08.2013 - Waltenhofen

Bürgerbrief vom 23.08.2013 - Waltenhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AN SÄMTLICHE HAUSHALTUNGENGedruckt auf Umweltschutzpapier<strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde<strong>Waltenhofen</strong>www.waltenhofen.deNr. 17 Amtliches Bekanntmachungsorgan der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> 23. August 2013Amtliche BekanntmachungenFriedhof NiedersonthofenNach langjähriger Mitarbeit als Bestattungsordnerinam Friedhof Niedersonthofen geht Frau Leni Speiser inden wohlverdienten Ruhestand. Sie wird im Herbst 2013offiziell verabschiedet.Die Aufgaben der Bestattungsordnerin übernimmtnun Frau Heidi Stoll. Frau Stoll ist unter derTel. Nr. 0 83 79/2 36 zu erreichen.FundamtIn der Zeit <strong>vom</strong> 22.07.2013 bis 16.08.2013 wurdenfolgende Fundgegenstände abgegeben:GegenstandFundort1 Brille mit roten Bügeln Bushaltestelle Niedersonthf.SonnenbrilleKirche <strong>Waltenhofen</strong>Brille (silber) mitschwarzen BügelnNiedersonthofenKinderfahrrad(dunkelblau/silber)Kolpingstraße, <strong>Waltenhofen</strong>Geldbörse (grau)Straße in LanzenMotorradhelm (schwarz) Festgelände MZH anl. FußballfestStofftasche (blau) mitBrillenetui und Brille Parkplatz vor dem RathausFototascheParkplatz SeehofBrillenetui (schwarz)mit SonnenbrilleKapellenweg OberdorfÜberreichung der EhrenamtskartenOberallgäu 2013Zwischen dem 30. Juli und dem 1. August bekamenrund 750 ehrenamtlich Tätige im Landkreis ihre OberallgäuerEhrenamtskarte von Landrat Gebhard Kaiser undseinen Stellvertretern Toni Klotz, Gertrud Knoll undHeinz Möschel überreicht.Zusammen mit den Bürgermeistern der Gemeinden sprachender Landrat und seine Stellvertreter den Ehrenamtlichenihre Anerkennung und Respekt aus. Ob bei denMusikkapellen, Sportvereinen, Feuerwehren, Hilfsorganisationenoder in den Kirchen - ohne die persönliche Anspracheund Unterstützung von ehrenamtlich Tätigen,durch freiwilliges Engagement in der Nachbarschaft, imOrtsteil und darüber hinaus, wäre vieles in unserer Gesellschaftnicht möglich. Dieses große ehrenamtliche Engagementsei nicht zu bezahlen, aber ein Dankeschön wert!Die Oberallgäuer Ehrenamtskarte wird heuer zum viertenMal vergeben. Erstmals ist das aufgebuchte „Ehrenamtspaket“zwei Jahre gültig, um den ehrenamtlich Tätigenmehr Zeit zu geben, die Leistungen einzulösen.Die auf der Allgäu-Walser-Card basierende Karte beinhaltetein beachtliches Leistungspaket von meist kostenlosenEintritten bei nun über 70 Leistungsträgern, die von denPartnerunternehmen gratis zur Verfügung gestellt werden.Genutzt werden können Bergbahnen, Schwimmbäder,Museen sowie der öffentliche Personen-Nahverkehr imLandkreis Oberallgäu und in der Stadt Kempten. Dieseswerthaltige Leistungspaket zeichnet unsere OberallgäuerKarte aus , so der Landrat sichtlich stolz in seiner Festrede.Beratungsnachmittag für Menschenmit BehinderungKostenlose Beratung für Menschen mit Behinderung undderen Angehörige / gesetzliche Vertreter amDonnerstag, 19. September 2013von 16.00 – 18.00 Uhrim Rathaus <strong>Waltenhofen</strong>.Keine Terminvereinbarung erforderlich.Veranstalter: Impulse-Bürgerservice gGmbH, Schwalbenweg63 – 65, 87439 Kempten, Telefon 08 31/5 91 13-95


2Amtliche Bekanntmachungen


Amtliche Bekanntmachungen3


4Amtliche BekanntmachungenIm Auftrag des SportsEhrung beim Tag des Ehrenamts in Göggingenwurden auch Bürger aus <strong>Waltenhofen</strong> ausgezeichnetGöggingen/Oberallgäu Ehrenamtliche Tätigkeit ist einunverzichtbarer Bestandteil des alltäglichen sportlichenLebens. Beim schwabenweiten Tag des Ehrenamtes wurdenin Göggingen bei Augsburg einmal mehr Menschengeehrt, die sich diesem Tun verschrieben haben, darunterauch einige Oberallgäuer.Benno Glas, der BLSV-Kreisvorsitzende aus Dietmannsried,würdigte die Geehrten: „Sie sind die Spielmacher imHintergrund. Sie sind Träger der Gesellschaft, ohne die esnicht geht. Es stellt sich die Frage: Wie würde die Gesellschaftohne Sie aussehen.“Helmut Mölle, 72, TV <strong>Waltenhofen</strong>: 1968 bis 2004Übungsleiter für Männergymnastik beim TV <strong>Waltenhofen</strong>;seit 2005 Übungsleiter für Familiengymnastik beimGesundheitssport <strong>Waltenhofen</strong>; 1988 bis 2004 Gründungsmitgliedund stellvertretender Abteilungsleiter derAbteilung Breitensport des TV <strong>Waltenhofen</strong>; seit 2005Gründungsmitglied und stellvertretender AbteilungsleiterGesundheitssport des TV <strong>Waltenhofen</strong>.Rudolf Zingerle, 77 Jahre, ASV Martinszell: Von1957 bis 1987 Abteilungsleiter Leichtathletik im ASV Martinszell;Von 1959 bis 2001 Beisitzer in der Abteilung derEisstockschützen; von 1962 bis 1977 Wanderwart im ASVMartinszell; von 1967 bis 1997 Leichtathletik-Kampfrichter;seit 1973 Sportabzeichenprüfer im ASV Martinszell; von1976 bis 1981 Mitorganisator der Martinszeller Volksläufe;von 1983 bis 1993 Sportwart in der Tennis-Abteilung imASV; von 1992 bis 1996 stellvertretender Vorsitzender imASV; seit 20012 stellvertretender Abteilungsleiter der Eisstockschützenim ASV. Zingerle hat seit 1948 über vieleJahre hinweg das sportliche Leben und die Entwicklungim ASV Martinszell durch seine ehrenamtliche Tätigkeitenin verschiedenen Positionen als Allrounder entscheidendmitgeprägt.Das Umweltamt informiert:Zur Verbesserung der Altfetterfassung im Verbandsgebietplant der ZAK im September 2013 die Einführungeines sog. Öli-Eimers, der an alle Haushalte verteilt werdensoll. Dieser Mehrwegeimer kann, wenn er gefüllt ist, amWertstoffhof abgegeben und gegen einen leeren Eimereingetauscht werden.In diesen Eimer dürfen nur Pflanzenfett wie Frittierfett,Öl-Reste von Antipasti, Margarine und Schmalz eingefülltwerden, jedoch kein tierisches Fett und keinMineralöl!Um eine möglichst rasche Umsetzung dieses neuen Systemszu erreichen, sind ab Anfang September die Öli-Eimernicht nur beim Wertstoffhof, sondern auch im Bürgerbüroder Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> erhältlich.Bitte unterstützen Sie die Einführung dieses Sammelsystems,denn das Altfett ist zu schade für die Mülltonneoder den Ausguss. Daraus kann wertvoller Biodieselhergestellt werden.Für Fragen steht Herr Fichtweiler, Telefon 08303/79-13gerne zur Verfügung.Amt für Ländliche Entwicklung SchwabenVerfahren Sulzberg II - DorferneuerungMarkt Sulzberg, Landkreis OberallgäuWahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und ihrerStellvertreter (§ 21 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes -FlurbG, Art. 4 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 Satz 1 desGesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes -AGFlurbG)Bekanntmachung und LadungDie Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Sulzberg II gehörendenGrundstücke und die ihnen gleichstehendenErbbauberechtigten werden hiermit zur Teilnehmerversammlunggeladen.Diese findet unter der Leitung des Amtes für Ländliche EntwicklungSchwaben statt am:Dienstag, dem 17. 9. 2013, um 20.00 Uhr,Ort: Gasthaus Hirsch, Sulzberg.Tagesordnung1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaftund des Wahlverfahrens2. Wahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und ihrerStellvertreter3. Information zur Förderung im privaten Bereich4. Allgemeine AusspracheDer Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft.Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer am Verfahrenbesitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sichmöglichst viele Teilnehmer an der Wahl des Vorstandesbeteiligen.Das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben hat die Zahlder zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und derenStellvertreter auf je 4 festgesetzt.In Sulzberg werden Maßnahmen der Dorferneuerungdurchgeführt. Dem Vorstand gehört daher auch ein Vertreterdes Marktes Sulzberg an, der nicht gewählt, sondern<strong>vom</strong> Markt Sulzberg benannt wird.Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigtekann somit als Mitglied und Stellvertreter insgesamt8 Personen in den Vorstand wählen.Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sinddie Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörendenGrundstücke. Erbbauberechtigte stehen den Eigentümerngleich (§ 10 Nr. 1 FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eineStimme. Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer.Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer nichtüber die Stimmabgabe, so müssen sie von der Wahl ausgeschlossenwerden.Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigtehaben sich in der Versammlung durch eineschriftliche Vollmacht auszuweisen,bei der die Unterschrift des Vollmachtgebers öffentlichoder amtlich beglaubigt sein muss. Die amtliche Beglaubigungerteilt die Gemeinde gebührenfrei. Zu beachten istjedoch, dass nach § 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin jederTeilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat,auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, dienicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können,werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen,die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist.


Amtliche Bekanntmachungen5Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihreStellvertreter werden von den im Wahltermin anwesendenTeilnehmern oder Bevollmächtigten gewählt. Gewähltsind diejenigen, die die meisten Stimmen erhalten.Private Förderung: Neben dem öffentlichen Bereich kannin der Dorferneuerung auch im privaten Bereich gefördertwerden. Welche Möglichkeiten Sie haben, was und wiegefördert werden kann und welche Voraussetzungen Sieerfüllen müssen, darüber erhalten Sie in dieser Versammlungausführliche Informationen.Krumbach, 16. 8. 2013gez. Max LangBauoberratRathaus <strong>Waltenhofen</strong>Amtszeiten:Montag – Freitag von 8.00 – 12.00 UhrDienstagvon 14.00 – 17.00 UhrDonnerstag von 14.00 – 18.00 UhrZu diesen Zeiten ist das Rathaus für den Parteiverkehrgeöffnet.Tel. (0 83 03) 79-0, E-Mail: gemeinde@waltenhofen.deHolzbauarbeitenDachsanierungDachfensterHEIZUNG SANITÄR GMBHTrockenbauInnenausbauParkett/LaminatImpressum<strong>Bürgerbrief</strong> derGemeinde <strong>Waltenhofen</strong>Postanschrift: Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong>Rathausstr. 4 · 87448 <strong>Waltenhofen</strong>• Auflage: ca. 4280, Erscheinungsweise: 14-tägig• Herausgeber und verantwortlich für denamtlichen Teil:Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong>,1. Bürgermeister Eckhard HarscherRathausstr. 4, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>gez. E. Harscher (Erster Bürgermeister)• Verantwortlich für Anzeigen:Allgäuer Zeitungsverlag GmbH • Reinhard MelderTelefon (08 31) 206-2 42, E-Mail: melder@azv.deHeisinger Straße 14, 87437 Kempten• Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbHHeisinger Straße 16, 87437 Kempten• Für unaufgefordert eingesandte Manuskriptekeine Haftung.© 2010 für Text und von uns gestaltete Anzeigen beim Verlag. Nachdruck,Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit schriftlicherGenehmigung. Anzeigen Preisliste Nr. 9/gültig ab Ausgabe 1/2010FamilienbetriebBestattungenJakobBestattungen aller Art, z. B. Diamantbestattung . . .• Überführungen im In- und Ausland• Erledigung sämtlicher Formalitäten• Bestattungsregelung zu LebzeitenGerberstraße 18(direkt hinter derStadtverwaltung)87435 Kempten KundenparkplätzeTag und Nacht08 31-52 00 20auch im Internet unter:bestattungen-jakob.deJohannisweg 11(Adenauerring,Ecke Stiftskellerweg)87439 Kempten Kundenparkplätze


6Für alleFür alleInnenausbau · Fassaden · AufdachdämmungDachstühle · Trapezblecharbeiten · ReparaturenEttlis 60 b · 87448 <strong>Waltenhofen</strong> · Telefon (08379) 864Mobil (0177) 864 00 31 · E-Mail: zimmerei.tauscher@email.dePraxisfür OsteopathieManuelle Therapieund KrankengymnastikDaniel DeißerBürgermeisterKarl-Fritz-Straße 587448 <strong>Waltenhofen</strong>Tel. 0 83 03 23 73 49www.osteopathiedeisser.deAktuell bezuschussen /bezahlen immermehr gesetzliche Kassen Osteopathie –informieren Sie sich bei ihrer Krankenkasse! Bestattungen EberhardFachgeprüfter Bestatter der Handwerkskammer87437 KemptenDuracher Straße 25 · (08 31) 6 10 64 Ihr Vertrauen ist uns Verpflichtung Beistand und Hilfe in schweren Stunden PraxisDr. Paul OffenbergerFacharzt für Allgemeinmedizin,Naturheilverfahren, ChirotherapieRathausstraße 2, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> (0 83 03) 5 00Wir machen Urlaub<strong>vom</strong> 26. Augustbis 6. September 2013VERTRETUNG: DR. KUBECKA UNDDR. MÜLLER, WALTENHOFENKath. Pfarreien <strong>Waltenhofen</strong>/MemhölzWir über 50Dienstag, 27. August 2013 – 13.30 UhrWanderung im Werdensteiner MoosTreffpunkt: 13.30 Uhr am Seniorenheim <strong>Waltenhofen</strong>mit anschl. Einkehr - wir bilden Fahrgemeinschaften.Bitte telefonisch anmelden: 0 83 03/70 19Bäuerinnen und Landfrauen<strong>Waltenhofen</strong> – MemhölzZu unserem Ausflug am Montag, den 26. August 2013sind alle Bäuerinnen, Landfrauen und Ausflugbegeisterteherzlich eingeladen.Wir fahren über Bregenz nach Maria Bildstein. Weiter gehtsnach Dornbirn zum Karren. Dort Auffahrt mit der Bahn mitMittagessen.Am Nachmittag besuchen wir die SchokomanufakturFenkart in Hohenems. Nach der Führung mit Verkostungkehren wir im Schloßkaffee zum Kaffee ein.Heimwärts machen wir noch einen Abstecher nach Lindau.Abfahrt: Memhölz Kirche: 8.00Uhr<strong>Waltenhofen</strong> Rathaus: 8.15 UhrAnmeldung bis Samstag, den 24. 8. bei Ingrid Tel. 75 49oder Cilli Tel. 4 05Kath. Frauenbundgemeinschaft<strong>Waltenhofen</strong> – HeggeProgramm September 2013Mo. 2. 9. Herbstausflug nach LindauWir fahren mit dem Zug bis Lindau (Abfahrt in Kempten9.29 Uhr) und laufen dann am Bodensee entlang nachWasserburg. Wahlweise dazu:Bummeln in Lindau und Zugfahrt nach Wasserburg. Dortgemeinsames Mittagessen am See. Rückfahrt mit Schiffund Bahn. Ankunft in Kempten: ca. 17.15 Uhr.Fahrtkosten: max. 15.00 €.Zum Bahnhof bilden wir Fahrgemeinschaften:Wir treffen uns 8.45 Uhr in <strong>Waltenhofen</strong> am Rathaus8.50 Uhr in Hegge am KirchplatzAnmeldung bis spätestens Samstag, 31. August beiAnnegret Gröpper, Telefon 08 31/1 84 07 oderMarlene Nakasci, Telefon 08 31/2 23 68Mo. 9. 9., 20 Uhr Probe des Singkreisesim Chorprobenraum im Pfarrheim in HeggeDi. 10. 9., 14 Uhr Senioren- und Spielenachmittagim Pfarrheim in Hegge, wer abgeholt werdenmöchte melde sich bei Lore Losher, Tel. 08 31/2 23 68Di. 17. 9., 14 Uhr Wandern mit MarthaTreffpunkt am Vereinsheim Etna am Sportplatz.Wer Fragen hat melde sich beiMartha Zwick, Tel. 08 31/2 78 67Mo. 23. 9., 20 Uhr Probe des Singkreisesim Chorporbenraum im Pfarrheim HeggeZu den Veranstaltungen in Hegge und <strong>Waltenhofen</strong> sindALLE Frauen der Frauenbundgemeinschaft und Nichtmitgliederherzlich eingeladen.


Für alle7Kath. Pfarramt St. Martin, <strong>Waltenhofen</strong>Ein besonderes Angebot machen wieder die katholischeund evangelische Kirchengemeinde(n):Alle künftigen Erstklässler sind am Abend vor dem erstenSchultag, am Mittwoch, den 11.09.13 um 18.00 Uhrmit den Müttern, Vätern, Geschwistern, Omas, Opas … zueinem kurzen Gottesdienst in die katholische KircheSt. Martin in <strong>Waltenhofen</strong> eingeladen. Im Verlauf diesesökumenischen Gottesdienstes werden alle künftigenErstklässler persönlich gesegnet.Wegen den notwendigen energetischen Sanierungsarbeitenam Pfarrhof ist es nötig, dass im August bis MitteSeptember der Strom abgeschaltet werden muss. Daher istder Bürobetrieb in dieser Zeit nicht möglich.Für dringende Dinge wie z. B. seelsorgliche Angelegenheitenund Taufscheine sind wir unterder Telefon Nummer 083 03/2 07 oderper Mail: st.martin.waltenhofen@bistum-augsburg.dezu erreichen.Hl. Messen können erst wieder ab ca. Mitte Septemberangenommen werden.Ev.-Luth. Pfarramt <strong>Waltenhofen</strong>Sonntag, 25.08.09.00 Uhr Gottesdienst, evang. Kapelle Seltmans10.15 Uhr Gottesdienst, Auferstehungskirche <strong>Waltenhofen</strong>Sonntag, 1.09.09.00 Uhr Gottesdienst, Sebastianskapelle Oberdorf10.15 Uhr Gottesdienst, Auferstehungskirche <strong>Waltenhofen</strong>Sonntag, 8.09.09.00 Uhr Gottesdienst, evang. Kapelle Seltmans10.15 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst,Auferstehungskirche <strong>Waltenhofen</strong>10.15 Uhr ökum. Kleinkindergottesdienst, Gem.-Zentr.Auferstehungskirche <strong>Waltenhofen</strong>Musikkapelle MemhölzBergmesse auf der Alpe WachtersBereits schon zur Tradition geworden ist die Bergmesse aufder Alpe Wachters in Memhölz-Ettlis für die verstorbenenMitglieder der Musikkapelle Memhölz. Der Gottesdienstist am Sonntag, 1. September um 10.30 Uhr undwird umrahmt von der Musikkapelle Memhölz und denMemhölzer Alphornbläsern.Anschließend findet das Bergfest statt, zur Unterhaltungspielt die Blasmusik. Ab dem Parkplatz in Ettlis sind es nochca. 15 Minuten Fußmarsch zur Alpe Wachters. Bei schlechterWitterung findet um 10.30 Uhr der Gottesdienst in derPfarrkirche St. Andreas in Memhölz statt und das Bergfestentfällt.Hierzu laden wir die gesamte Bevölkerung recht herzlich ein.Sängerkameradschaft <strong>Waltenhofen</strong> e.V.Die Sängerkameradschaft macht Sommerpause!Die nächste Probe findet erstam Dienstag, den 10. September 2013,wie gewohnt im Pfarrheim St. Martin in <strong>Waltenhofen</strong>,um 19.45 Uhr statt.Hierzu auch eine herzliche Einladung an alle neuen Sänger!Die Vorstandschaft.Familie mit zwei netten Kindern(12 + 17 Jahre alt) sucht in Hegge einEFH oder RH zu mieten.Telefon: 08 31/1 59 54 oder mail: chbrunner@arcor.de Holzhäuser Dachstühle Dachgauben Dachausbau Sanierungen87448 <strong>Waltenhofen</strong> · Dieselstraße 2 · Tel. (0 83 03) 92 39 90Unsere Kompetenz – Ihr Vorteilbei Neubau / Umbau + Sanierung mit FestpreisgarantieEntwurf-, Eingabe- und Werkplanung, Statik,Schall- und Wärmeberechnungen, Bauleitung +schlüsselfertige Ausführung – Alles aus einer Hand24-Stunden-NotdienstKirchberg 1287448 <strong>Waltenhofen</strong> ● Rohrreinigung● Kanalreinigung● Kanal-TV● Kanalortung● DruckprüfungTelefon (08379) 72 84 62


8Für alleWasserwacht <strong>Waltenhofen</strong>An alle Vereine und Gruppierungen in der Gemeinde<strong>Waltenhofen</strong>, welche zur Durchführung ihrerVeranstaltungen einen Sanitätsdienst benötigen:Die Wasserwacht-Ortsgruppe-<strong>Waltenhofen</strong> bietet auchweiterhin Sanitätsdienste für Veranstaltungen in der Gemeinde<strong>Waltenhofen</strong> an. Wir bitten, diese mindestens5 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei folgendenMitgliedern unserer Ortsgruppe anzumelden:Michael Friedrichsen (Fachdienstleiter SAN):Tel.: 015 20/4 86 05 60, E-Mail: friedrichsen.michael@googlemail.comJürgen Kekeritz (1. Vorsitzender):Tel.: 01 60/8 41 21 93, E-Mail: J.Kekeritz@web.deWasserwacht Ortsgruppe <strong>Waltenhofen</strong>Aktive:Dienstag, 27.08.2013/03.09.2013,20.30 Uhr bis 22.00 Uhr:Training der Aktiven im Cambomare. Bitte zu jedem Trainingdie ABC-Ausrüstung mitbringen! Treffpunkt: 20:00Uhr an der WW-Garage oder um 20:30 Uhr im Foyer imCambomare.Donnerstag, 05.09.2013, 19.30 Uhr:Dienstabend der Aktiven. Thema: Funkübung. Treffpunkt:WW-Garage. Um zahlreiche Beteiligung der Aktiven wirdgebeten. Verantwortlich: Mayr JohannesJugend:In den Ferien findet kein Jugendtraining statt. Wir wünschenallen Kindern und Jugendlichen erholsame Ferien.Naturschutz:Sonntag, 25.08.2013, 14.00 Uhr:Über 20 Jahre Rottachsee. Wir wollen begutachten wiesich die Planungen, Rettungsumpflanzungen und Selbstentwicklungenbewährt haben.Treffpunkt:14:00 Uhr; Rottachsee, Gebäude des Wasserwirtschaftsamtsam Staudamm.Verantwortlich: Palige GünterVoranzeige Bootsführer:Samstag, 07.09.2013, 12.45 Uhr:Bootsführerfortbildung/Praxis. Thema: Üben mit den Tauchernund der Schleppstange. Ort: Rottachsee.Verantwortliche: Koch Florian, Nigst AndreasTreffpunkt: 12.45 Uhr WW-GarageAlle weiteren Termine sowie interessante Infos sind in unsererHomepage www.brk-ww-waltenhofen.de einsehbar.Gesundheitssport <strong>Waltenhofen</strong>Herbst - Kurse 2013 Neu „ Schlaues Köpfchen “Für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre. Ein Kurs mit vielSpiel und Spaß, weniger als Muckitraining, mehr für dasKöpfchen. Bälle, Seile, Reifen, Tücher, Stöcke und, und,und natürlich Musik, so trainieren wir ganz nebenbeiunser Gehirn. Unseren Geist, unsere Psyche machen wirfit, ganz spielerisch. Die Begeisterung ist groß, wennSozialpädagogin Inge ihre Trickkiste öffnet.Gebühr: 25 €, 11 Treffen / 45 Min.Beginn: Do. 26. 9., 17 Uhr*Anmeldung, Leitung:Inge Endreß-Köllner (Sozialpädagogin), Tel. 0 83 03/92 16 98 Neu„ Zumba® “ - Fitness durch TanzenFür Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre. Zumba ist einfreies Tanzen ohne Zwang mit viel Spaß und Fitness.Ausgelassen sein, mal Dampf ablassen, dem Körper wasGutes tun. Ein Ausgleich zu Computer, Fernsehen, Schulein einer bewegungsarmen Zeit. Ein Hit mit Daniela.Gebühr: 25 €, 11 Treffen / 45 Min.Beginn: Mi. 25. 9., 17 Uhr*Anmeldung, Leitung:Daniela Garthen Instruktor Zumba®, Tel. 01 71/7 52 58 56Gesundheit durch BewegungKrankenkassen fördern ihr Bemühen, mehr Gesundheitdurch ganzheitliche Bewegung. Möglich in einemzertifizierten Sportverein mit lizenzierten Übungsleiternauch für Nichtmitglieder. Als Anerkennung werden dannvon den meisten Krankenkassen die Kursgebühren mit80 bis 100 Prozent rückerstattet inklusiv Kurskarte (15.- €)für Nichtmitglieder.Rücken Wellness mit HerzMit Herz, weil mit einem moderaten Herz-, Kreislauftrainingaus dem Wellness Bereich trainiert wird. Überwiegend fürden verspannten Rücken. Entspannungsübungen, mehrDehnung, weniger kräftigen, mehr Lockerheit ist Wellness.Es vermittelt ein anderes Körpergefühl und zählt trotzdemzum allg. Fitnesstraining.Gebühr: 30 € 13 Treffen / 75 Min.Beginn: Mo. 16. 9., 8.30 + 19.30 Uhr *Anmeldung, Leitung: Erika Prestel, Tel. 0 83 03/13 04Für Kraft und Entspannung – Tai Chi – Qi GongZur Vorbeuge und Abbau von Stress bedingten Erscheinungen.Erreicht wird eine positive Wirkung auf das Nervensystem,die Durchblutung der Herzkranzgefäße undzur Stärkung des Immunsystem. Ruhige Bewegungen –Atmung – Konzentrationsübungen lösen Blockaden inden Energiebahnen. Und nebenbei erfolgt ein spürbaresMuskeltraining.Gebühr: 30 € 13 Treffen / 75 Min.Beginn: Mi. 18. 9., 18 Uhr + Fr. 20. 9., 9 Uhr *Anmeldung, Leitung:Corinna Haushammer, Telefon 0831/52 37 3422Zentrum – BeckenbodenAuch als Beckenbodengymnastik bekannt, werden Muskelschwächenzwischen Becken, Hüfte und Rücken ausgeglichen.Der geschwächten Beckenbodenmuskulaturmehr Entspannungsfähigkeit, Kräftigung und Beweglichkeitgeben. Nutznießer sind viele Organe, aber auch dieallg. Körperhaltung.Gebühr: 25 €, 13 Treffen / 60 Min.Beginn: Mo. 16. 9., 10.00 + 16.45 Uhr*Anmeldung, Leitung: Petra Schneider, Tel. 083 03/10 81Mit Pilates – zum KörperzentrumVon der Körpermitte ausgehend, erfolgt ein ganzheitlichesTraining. Zwei Ziele des Arztes Pilates: a; Einen geschmeidigen,kraftvollen Körper mit guter Haltung. b; Neben denMuskeln auch die Psyche stärken. In ruhiger Atmosphäreüben, dient auch dem Nervenkostüm und zum Stressabbau.Gebühr: 30 € ,13 Treffen / 75 MinBeginn: Mi. 18. 9., 19.30 Uhr *Anmeldung, Leitung:Christine Sommer, Telefon 0 83 03/92 98 16 oder 5 67


<strong>Waltenhofen</strong>11TV <strong>Waltenhofen</strong> – FußballFußball-„Schnupperstunde“(wenn du 5 oder 6 Jahre alt bist)am Donnerstag, 5. + 19. September um 17.00 Uhram Sportplatz an der Rohrer Straße in <strong>Waltenhofen</strong>TV <strong>Waltenhofen</strong> –Abteilung FußballPeter Bayer (Jugendleiter)Tel. 0831/96 07 50-30 z.G., 0 83 03/97 20 priv.Mobil: 01 71/4 83 12 28, peter.bayer@regiomess.deMatthias Hennicke (JL Großfeld A,B,C)Tel. 08 31/61 0501 28, Mobil: 01 51/40 03 03 28m.hennicke@gmx.netTorsten Schwörendt (JL Kleinfeld D-G)Tel. 083 03/92 97 38, Mobil: 01 72/3 72 04 11,tvwkleinfeld@aol.deTrainingszeiten der JugendmannschaftenSaison 2013/2014Neueinsteiger – auch zum „Schnuppertraining“ sindjederzeit herzlich willkommen!A-Junioren (Jg. 1995/96) – Gruppe OberallgäuTrainingsbeginn: Mo. 19. 8. 13, Sportplatz RohrerstraßeMontag/Mittwoch: 18.30 – 20 Uhr –Gemeindesportplatz/KunstrasenplatzBetreuer/Trainer: Peter Alber 01 76/15 30 77 73,Thomas Bayer 01 73/9 25 78 18,Johannes Stockinger (TW) und Thomas MoskalB-Junioren (Jg. 1997/98) –Gruppe Oberallgäu (mit ASV Hegge)Trainingsbeginn: Mo. 19. 8. 13, Sportplatz RohrerstraßeMontag/Mittwoch: 18.30 – 20 Uhr –Gemeindesportplatz/KunstrasenplatzBetreuer/Trainer: Werner Himstedt 0831/1 21 85 oder01 74/4 0926 02, Ralph Reich 01 71/2 6027 92, 083 03/72 37,Peter WachterC1-Junioren (Jg. 1999/2000) –KK Oberallgäu (mit ASV Hegge)C2-Junioren (Jg. 1999/2000) –Gruppe Oberallgäu (mit ASV Hegge)Trainingsbeginn: Mo. 19. 8. 13, Sportplatz RohrerstraßeMontag/Mittwoch: 17.15 – 18.45 Uhr –Gemeindesportplatz/KunstrasenplatzBetreuer/Trainer: Dietmar Port 01 71/9 47 97 97,Markus Röck 0831/2 59 16 u. Felix GrieseD1-Junioren (Jg. 2001/02) –Kreisklasse Oberallgäu (SG mit ASV Hegge)D2-Junioren (Jg. 2001/02) –Gruppe Oberallgäu (SG mit ASV Hegge)Trainingsbeginn: Di. 3. 9. 13, GemeindesportplatzDienstag/Donnerstag: 17.15 – 18.45 Uhr –Gemeindesportplatz/KunstrasenplatzBetreuer/Trainer: Oliver Sigl 01 75/1 73 57 21,Christoph Pferner (?), Marcel Gessler (?)E-Junioren (Jg. 2003/04) – E1 und E2 – Gruppe KemptenMontag/Mittwoch: 17 – 18.30 Uhr, –Sportplatz Rohrer StraßeTrainingsbeginn: 11. 9. 13Betreuer/Trainer: Hubert Rottach 01 73/9 0448 57,Doris Kessler 0831/5 20 8846 / 01 78/1 38 47 54,und Christian Buchberger 01 51/12 13 78 75F-Junioren (Jg. 2005/06) F1 und F2 –Gruppe Kempten (SG mit ASV Hegge)Dienstag/Donnerstag: 17 – 18.30 Uhr, –Sportplatz Rohrer StraßeTrainingsbeginn: (nach den Ferien)Betreuer/Trainer:Thomas Mayr-Schreiber 083 03/92 35 36 / 01 71/2 8018 79,Marc Haberstroh 0 83 03/92 36 29,Hans Hengeler u. Peter Stachel 01 71/8 85 4033G-Junioren (Jg. 2007 u. jünger) –kein PunktspielbetriebDonnerstag: 17 – 18 Uhr – Sportplatz Rohrer Str.Trainingsbeginn: Do., 5. 9. und 19. 9. „Schnuppertraining“Betreuer/Trainer: Heinz Schäfers 0831/1 6803Damen/Mädchen („Ladies“) – Kein PunktspielbetriebDonnerstag: 19 – 20.30 Uhr – Sportplatz Rohrer Str.Betreuer/Trainer: Torsten Schwörendt 083 03/92 97 38 od.01 72/3 72 04 11Verein für Gartenbau und Landschaftspflege<strong>Waltenhofen</strong>Der Gartenbauverein beabsichtigt auch weiterhin am17. 9. 2013 einen Tagesausflug an den Bodensee zuveranstalten.Das Programm wurde bereits in den letzten beiden <strong>Bürgerbrief</strong>enbekannt gegeben. Die Resonanz auf das Angebotwar bisher eher gering.Um den Ausflug durchführen zu können, bräuchten wirdringend noch ein paar Anmeldungen, da wir sonst dasVorhaben absagen müssten.Preis: 35,00 € pro PersonAnmeldung ab sofort:Telefon 0 83 03/92 11 73 oderper E-Mail an trauwa@gmx.de,spätester Anmeldetermin ist der 31. 8. 2013Walter Bätz1. VorsitzenderGasthofKegelbahnenNiedersonthofen · Telefon (08379) 2125. Kronen-ParkplatzhockDienstag, 27. August,ab 19 Uhr mit denHalodriesMittwoch Ruhetag!Nur beigutem Wetter !Auf Ihren Besuchfreuen sichdie Wirtsleute.


12MemhölzMemhölzSchützenverein WaldhäusleWir nehmen am Schützenumzug in Obergünzburgteil. Termin: Sonntag, 25. August –13 Uhr Aufstellung; 13.30 Uhr Beginn Schützenumzug.Auf viele Teilnehmer freut sich die Vorstandschaft.FSV Memhölz –SchafkopfkursWir führen ab dem 6. September 2013 jeweils am Freitagabend (ca 4–5 Abende) einen Schafkopfkurs durch.Mitmachen können alle Memhölzer und Vereinsmitgliederab ca 12 Jahren. Schafkopfer, die das Spiel bereits beherrschen,sind ebenfalls willkommen, um die „Neuen“ zuunterstützen.Anmeldung bei Wolfgang Stachel, (01 71) 9 37 62 49, oderwolfgang.stachel@auto-brosch.de Bitte bis 29. August,damit wir wissen, wie groß die Räumlichkeiten sein sollten.Schützenverein WaldhäusleUnser diesjähriger Ausflug findet am Samstag, den28. September ins Wental statt.Termin: Samstag, 28. SeptemberAbfahrt: 7 Uhr am WaldhäusleRückkunft: ca. 20 UhrFahrtpreis: ca. 18 EuroAnmelden ab sofort bei Rosemarie Stachel (Telefon083 03/74 40). Eingeladen sind alle Schützen, Jungschützenund Freunde des Vereins.Auf viele Anmeldungen freut sich die Vorstandschaft.Sportverein Memhölz e.V.Ausflug <strong>vom</strong> FSV Memhölzam 7./8. September 2013 nach Mühldorf am InnSamstag, 7. 9. 2013– ca. 8.00 Uhr Abfahrt am Gasthaus Ochsen in Memhölz– ca. 11.00 Uhr Ankunft am Soccerpark in Bodenkirchen,anschließend gemeinsames Fußballgolfen– ca. 13.30 Uhr gemeinsames Mittagessen am Fußballgolfplatz– ca. 15.00 Uhr Abfahrt zum Nachtquartier in Tögingim Landgasthof Engfurt– ca. 15.30 Uhr Bezug der Zimmer und Zeltaufbau für dieÜbernachtung– ca. 19.30 Uhr gemeinsamer Besuch des VolksfestesMühldorf am Inn– der Rest des Abends steht zur freien VerfügungSonntag, 8. 9. 2013– ca. 8.00 Uhr gemeinsames Frühstück mit Zeltabbau– ca. 10.00 Uhr Abfahrt nach Tittmoning– ca. 11.00 Uhr Plättenfahrt von Tittmoning nach Burghausen– ca. 12.30 Uhr Ankunft in Burghausen, danach hat jederzwei Stunden zur freien Verfügung– ca. 14.30 Uhr Besichtigung einer der imposantestenBurganlagen der Welt (1051 m)– ca. 16.00 Uhr Abfahrt mit dem Bus über München zurücknach Memhölz– ca. 20.00 Uhr Ankunft in Memhölz City am OchsenPreise: Erwachsene:im Doppelzimmer: 75,– € pro Personim Zelt: 55,– € pro PersonKinder (bis 16 Jahre): 40,– €pro PersonIm Preis enthalten: Busfahrt, kleine Brotzeit im Bus,Übernachtung mit Frühstück und alle EintrittspreiseAnmeldeschluss: Sonntag, 1. September 2013Anmeldung bei:Wolfgang Trenker, Laubgarten 3, 87448 Memhölz,Tel. 083 03/70 67, Mobil 01 51/43 2582 64,Fax 083 03/92 11 41 oderE-Mail: wolfgang.trenker@tw-sicherheitstechnik.deBeschichtungssystemeSonnenschutzsystemeGerhard RienaeckerImmenstädter Str. 11, 87435 KemptenTel. (08 31) 5 23 82 28Fax (08 31) 5 23 82 21Ndl. Ziegeleiweg 2b87448 OberdorfTelefon (0 83 79) 12 59Balkon, Terrassen, Treppen u.Hauseingänge - fugenfreieAbdichtung/ Beschichtung.Lange Lebensdauer, amselben Tag begehbar, ohne denalten Untergrund abzureißen.Tel. 08379-728047... weil Sonneim Schattenam schönsten ist !Beschattungen · Insektenschutz · Rolltore · TerrassenüberdachungenArthrose,Rückenschmerzen? Warum quälen,einfach diese Nummer wählen!08 31 / 2 13 44im PeterhofPHYS.-PRAXIS – G. BÖTTCHERErfolgreiche Intensivbehandlung bei Rücken- und Gelenkschmerzensowie Arthrose mit „organischem Silicium“Silicium Silicium SiliciumMassagen Bäder FangoBeratung kostenlos! Alle Kassen und Privatbehandlungen.Individuelle Behandlung! Kein Massenbetrieb!Kein Gerätezirkus, 40 Jahre Berufserfahrung ist Ihr Profit.Praxis für Chirogymnastikmed. Bäder und HeilmassagenSalzstraße 3 08 31 / 2 13 44 87435 Kempten 08 31 / 57 30 97 06 <strong>Waltenhofen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!