04.06.2012 Aufrufe

GESCHWISTER, ZWILLINGE

GESCHWISTER, ZWILLINGE

GESCHWISTER, ZWILLINGE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KWG Schlins 3<br />

Neue Kinderwohngruppe intensiv –<br />

für Kinder mit besonderen Bedürfnissen<br />

Im April 2011 erhielt die Stiftung<br />

Jupident von der Landesregierung<br />

den Auftrag, bis Schulanfang eine<br />

neue Kinderwohngruppe für Kinder<br />

mit erhöhtem Förder- und Pflegebedarf<br />

sowie körperlicher und geistiger<br />

Behinderung zu eröffnen.<br />

Bisher wurden in der Stiftung Jupident Kinder<br />

mit unterschiedlichem Förderbedarf<br />

bzw. geistiger Behinderung bzw. auch<br />

Kin der mit leichten pflegerischen Auf wendun<br />

gen voll stationär betreut. Durch die<br />

Erweiterung der Zielgruppe, näm lich auch<br />

Kin dern mit geistiger und kör per lich er Behin<br />

derung, sowie medi zi nisch tech ni schen<br />

Auf wendungen ein ganz jäh ri ges sta tionäres<br />

Betreu ungs angebot zu bie ten, wird nun im<br />

Land Vor arl berg ei ne gro ße Lücke in der<br />

Be treu ung von Kin dern mit un ter schiedlichen<br />

und be son de ren Be dürf nissen geschlossen.<br />

Entlastung für Eltern<br />

Eltern, die in der Betreuung und Pflege<br />

ihrer Kinder mit körperlicher und/oder<br />

geis ti ger Behinderung eine ganzjährige<br />

und statio näre Unterstützung benötigen,<br />

ha ben nun auch in Vorarlberg die Chance,<br />

diese zu erhalten und somit konti nu ierliche<br />

Entlastung zu erfahren. Auch für<br />

die Stiftung Jupident war dieser Auf trag<br />

im vollstationären Bereich eine He rausforderung,<br />

da zu dem zeitlichen Druck<br />

(April bis Anfang September) u.a. auch<br />

die Rahmenbedingungen zur indi vi duellen<br />

Betreuung von Kindern mit unterschied<br />

lichen intensiven pfle ge rischen und<br />

me di zinisch technischen Auf wen dun gen,<br />

unter schiedlichen geis ti gen, so wie unterschied<br />

lichen sozial päda go gisch en Beeinträch<br />

ti gun gen erstellt werden musste.<br />

Jupidu Seite 8<br />

Neues Team<br />

Die Adaptierung und Gestaltung der Räumlich<br />

keiten, die Einstellung eines kom plett<br />

neu en multiprofessionellen Teams, die<br />

Team fin dung, die Konzeptionierung, das<br />

Ak ten stu dium, die Fallarbeit, die Erar beitung<br />

von Strukturen und Abläufen so wie<br />

die me di zi nisch fachliche Begleitung musste<br />

innerhalb kürzester Zeit und den noch<br />

im mer mit einem hohen Anspruch auf<br />

Fach lich keit erbracht werden.<br />

Im August 2011 konnten die ersten Kinder<br />

auf ge nommen werden und pünktlich zum<br />

Schul an fang war die Betreuung der Kinder<br />

in der Kinderwohngruppe 3 (KWG 3) soweit<br />

ge fes tigt, dass auch in deren täglichen<br />

Ab lauf der Schulbesuch der Kinder in die<br />

Heil päda go gische Landes schule inte griert<br />

Zusammenfassung:<br />

– Angebot:<br />

Kinderwohngruppe intensiv vollstationäre<br />

Betreuung bis zu 365<br />

Tagen im Jahr<br />

– Zielgruppe:<br />

Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen<br />

Alter (6 - 14+) mit körper-<br />

licher und/oder geistiger bzw. mehr-<br />

facher Behinderung<br />

– Finanzierung<br />

Amt der Vorarlberger Landesregierung<br />

(Abteilung IVa),<br />

Selbstbehalt der Obsorgeträger<br />

wer den konnte. An dieser Stelle ist die hervor<br />

ra gen de Zusammenarbeit mit der HPLS<br />

und den LehrerInnen und Begleit leh rer Innen<br />

hervorzuheben, da ein regel mä ßiger und<br />

nahtloser Austausch zwisch en Schule und<br />

Wohngruppe, be son ders in der Betreuung<br />

von Kindern mit beson de ren Bedürfnissen<br />

notwendig ist.<br />

Ziel der neuen Wohngruppe ist es, ein<br />

An ge bot zu schaffen, indem Kinder mit<br />

Be ein träch tigung jeglicher Art einen stabilen<br />

Rah men erhalten und in ihren indivi<br />

du ellen Bedürfnissen und Ressourcen<br />

ganz heit lich betreut und gefördert werden.<br />

Auf grund der hohen Personalkapazität ist<br />

in die ser Gruppe eine spezielle, auf die<br />

Be dürf nisse dieser Kinder ausgerichtete<br />

Be treu ung und Förderung möglich, sowie<br />

die Pfle ge, Hygiene und Gesunderhaltung<br />

gewähr leis tet.<br />

Unser Angebot versteht sich aber nicht als<br />

Familienersatz, sondern als ein Zu satz zur<br />

Fa mi lie mit dem Ziel, Eltern in ihre Ver antwor<br />

tung bestmöglichst zu unter stüt zen<br />

und zu begleiten.<br />

MMag Grassl-Riederer Petra<br />

Bereichsleitung Kinderwohngruppen(Reha)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!