20.06.2013 Aufrufe

Spielzeitbuch 2013/2014 - Wuppertaler Bühnen

Spielzeitbuch 2013/2014 - Wuppertaler Bühnen

Spielzeitbuch 2013/2014 - Wuppertaler Bühnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FÜR SCHULKLASSEN<br />

PATENKLASSE<br />

Sie möchten sich mit Ihrer Klasse intensiver einem Theaterstück oder einer Oper<br />

aus unserem Spielplan widmen? Dann werden Sie doch PATENKLASSE. Stöbern<br />

Sie doch mal im Spielzeitheft und suchen Sie sich ein Stück aus. Wir stellen Ihnen<br />

das Konzept vor, Sie bekommen die Möglichkeit eine Probe zu besuchen, gehen in<br />

eine Aufführung (Kosten pro Karte 6€) und erhalten ein Nachgespräch.<br />

FÜR GRUPPEN<br />

VOR- UND NACHBEREITUNG DES<br />

THEATERBESUCHES<br />

WORKSHOP:<br />

WER MEHR WEISS, SIEHT AUCH MEHR!<br />

Die Teilnehmer des Workshops werden für kurze Zeit zu Schauspielern: Bestandteile<br />

sind immer einführende Theaterübungen zu Körper, Stimme, Sprache,<br />

Rhythmus, Aktion – Reaktion. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die<br />

verschiedenen Rollen und entwickeln ihren eigenen Zugang zu dem Theaterstück<br />

oder der Oper.<br />

Diese spielerische Annäherung schärft den Blick für die Besonderheiten der<br />

Inszenie rung und kann mit oder ohne Kenntnis der jeweiligen Produktion gebucht<br />

werden.<br />

DAUER 60 – 90 Minuten, wir kommen zu Ihnen in die Schule.<br />

KÜNSTLER KOMMEN IN DIE SCHULE<br />

Es besteht die Möglichkeit einen Darsteller in die Klasse einzuladen und mit ihm<br />

über den jeweiligen Beruf (SängerIn, SchauspielerIn) ins Gespräch zu kommen<br />

und über ein konkretes Stück zu diskutieren.<br />

DAUER ca. 45 Minuten<br />

NACHGESPRÄCH<br />

Wir möchten mit Ihnen und Ihren Schülern/Ihrer Gruppe ins Gespräch kommen.<br />

Dazu besuchen wir Sie in Ihren Räumen oder laden Sie zu uns ein.<br />

Theater ist einmalig. Jede Vorstellung ist anders. Der Unterschied zwischen der<br />

Lektüre eines Dramas, der Beschäftigung mit einer Oper und dem Erlebnis einer<br />

Inszenierung wirft spannende Fragen zum Regiekonzept auf: Ein klassisches<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!