27.06.2013 Aufrufe

Sportspiegel 03 - SC Alstertal Langenhorn

Sportspiegel 03 - SC Alstertal Langenhorn

Sportspiegel 03 - SC Alstertal Langenhorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Au s g A b e 3 • s e p t e m b e r 2011 • c 1712 e • w w w.spor tclub1.de<br />

Mitgliederzeitschrift des sportclub AlstertAl-lAngenhorn e. v.<br />

<strong>Sportspiegel</strong><br />

Airport-Cup 2011: Turniermarathon<br />

Leichtathletik:<br />

Neuer deutscher Rekord<br />

durch die 4x400m-Staffel<br />

seite 18<br />

Handball:<br />

Die 1. Damen feiert<br />

Titelgewinn und Aufstieg<br />

seite 25<br />

Beachvolleyball:<br />

Hamburger Meistertitel<br />

erfolgreich verteidigt<br />

seite 26


Inhalt<br />

Was uns beWegt<br />

05 Vorstand<br />

Liebe Mitglieder, ...<br />

06 scala-Kurzmeldungen<br />

Namen und Nachrichten<br />

tribüne<br />

12 die Welle ruft<br />

aus den sparten<br />

16 budo<br />

Judo • Karate<br />

18 leichtathletiK<br />

Senioren • Schüler • HH-/SH-Meisterschaften<br />

25 handball<br />

Regionalliga Damen • mD3<br />

26 Volleyball<br />

Beachvolleyball • Bezirksliga Damen • Jugendliga 3 •<br />

Regionalliga Damen • Canada/Alaska<br />

27 basKetball<br />

Neue Gruppen<br />

30 tennis<br />

Turnierberichte<br />

32 tischtennis<br />

Rückblick und Ausblick<br />

35 turnen und freizeit<br />

Ropeskipping • Yallabinas<br />

36 fitness und gesundheit<br />

Oktoberfest • Wassergymnastik<br />

38 bildung und Kultur<br />

Kurse und Veranstaltungen Herbst/Winter 2011/2012<br />

in jeder ausgabe<br />

42 organisation und impressum<br />

Verein, Geschäftsstelle, Sparten<br />

Wegen der besseren Lesbarkeit ist meist die männliche Bezeichnung gewählt.<br />

Gemeint sind jeweils selbstverständlich immer sowohl die männliche als auch<br />

die weibliche Form.<br />

<strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011 3


Jeppe NielseN<br />

Wir hoffen und wünschen, dass sie alle einen wunderbaren<br />

sommerurlaub verlebt und frisch gestärkt<br />

wieder in den grauen Alltag zurück gefunden haben.<br />

Unsere Aufgabe ist es nun, ihnen diesen grauen Alltag<br />

immer wieder durch ein paar fröhliche sportstunden<br />

zu versüßen, um damit ihr Wohlbefinden zu erhalten<br />

und zu fördern.<br />

Die planungen für unseren Kita-Bau sind abgeschlossen<br />

und die Finanzierung steht, nachdem auch<br />

die Behörde für soziales unseren Antrag auf Bezuschussung<br />

positiv beschieden hat. Wir möchten ihnen<br />

jedoch auf Grund der bisher gemachten erfahrungen<br />

zu diesem Zeitpunkt keine prognose für das Datum der<br />

Fertigstellung geben. Von unserer seite wird alles dafür<br />

getan, dass der Bau nun zügig begonnen und vorankommen<br />

kann – schließlich möchten wir unserem<br />

neuen Vorstand im April 2012 ein schlüsselfertiges<br />

Gebäude übergeben.<br />

Auf unserer Mitgliederversammlung 2010 hatten<br />

wir eine neue satzung für unseren Verein beschlossen,<br />

die nun im April 2012 in Kraft treten wird. Wir werden<br />

also auf unserer nächsten Mitgliederversammlung<br />

einen ehrenamtlichen Aufsichtsrat wählen, der<br />

Liebe Mitglieder!<br />

dann einen neuen Vereinsvorstand berufen wird. Der<br />

Vorstand hat Herrn Andreas Brannasch bereits zum<br />

1. Januar 2012 als Geschäftsführer eingestellt.<br />

Andreas Brannasch ist unserem Verein durch seine<br />

frühere langjährige Mitgliedschaft in der Fußballjugend<br />

und seiner heutigen Tätigkeit als Redakteur dieser<br />

Mitgliederzeitschrift sowie als spartenleiter Karate<br />

verbunden. Zwischen Andreas Brannasch und dem<br />

derzeitigen Vorstand besteht einigkeit darüber, dass<br />

Andreas Brannasch durch den dann gewählten Aufsichtsrat<br />

übergangslos zum hauptamtlichen Vorsitzenden<br />

bestellt werden soll. Auf diese Weise erreichen wir<br />

einen reibungslosen Übergang zur neuen Vereinsführung.<br />

Der Aufsichtsrat wird den neuen Vorstand durch<br />

ernennung von weiteren personen vervollständigen.<br />

Über den Wechsel von einer ehrenamtlichen zu einer<br />

hauptamtlichen leitung unseres Vereins werden wir<br />

sie zu gegebener Zeit weiterhin informieren.<br />

Herzlichst, für den Vorstand<br />

Jeppe Nielsen<br />

EdItoral<br />

<strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011 5


namEn und nachrIchtEn<br />

FerienSpASS-AuSFLüge: hAgenbeCk <strong>SC</strong>hLägt FLughAFen<br />

SteLL Dir Vor, Dein SportVerein SpenDiert DAS eintrittSgeLD unD kAum einer geht hin ...<br />

so ähnlich dachten wir Übungsleiter am zweiten Donnerstag in den sommerferien.<br />

Wir hatten zu einem einen Ausflug zum Flughafen mit Flughafenshow eingeladen.<br />

Unsere FsJ-lerin simona wollte es gar nicht glauben, als nur sechs Kinder<br />

zum Treffpunkt erschienen. Wir sind trotzdem losgegangen und hatten einen wunderschönen<br />

Tag.<br />

Samstag,<br />

17. Sept. 2011,<br />

zwischen 10.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr<br />

6 <strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011<br />

Kinder-olympiade 2011<br />

zeig, wAS in Dir<br />

SteCkt<br />

Du hast lust auf Bewegung, sportliche Herausforderungen und möchtest<br />

dein Talent unter Beweis stellen? Dann ist die 6. Hamburger Kinder-Olympiade genau<br />

das Richtige für dich. Wenn du zwischen fünf und zehn Jahre alt bist und dich an<br />

unserem abwechslungsreichen Geschicklichkeits- und Bewegungsparcours versuchen<br />

möchtest, kommst du einfach am samstag, 17. september 2011, zwischen 10.00<br />

und 13.00 Uhr, in unsere sporthalle lüttkoppel 1. einfach sportzeug mitbringen, und<br />

schon kann es losgehen.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig – einfach kommen<br />

und spaß haben. Die Besten jedes Jahrgangs aus den 23 teilnehmenden Hamburger<br />

Topsportvereinen treffen sich eine Woche später am sonntag, 25. september, in der<br />

leichtathletik-Halle Alsterdorf zum großen Hamburg-Finale.<br />

infos: sCAlA-Geschäftsstelle, Telefon 505718<br />

Unser zweiter Ausflug führte uns 14 Tage später in den Tierpark Hagenbeck. Diesmal<br />

passte der gewählte Termin den eltern besser: Über 20 Kinder waren dabei und<br />

zeigten sich besonders von den elefanten sehr beeindruckt. Die Kinder müde, die<br />

Übungsleiter erschöpft – so trafen wir wieder an der sporthalle lüttkoppel ein, aber<br />

alle hatten eine Menge spaß. Petra<br />

FreiwiLLigeS SoziALeS JAhr<br />

ein neueS geSiCht im Verein i<br />

Wir haben einen neuen FsJler: Steffen Weidner engagiert sich seit dem<br />

1. Juli 2011 in unserem Verein im Rahmen seines Freiwilligenjahres. steffen hilft<br />

bei der Betreuung der Kinder in unserem Bewegungskindergarten, trainiert und<br />

betreut Mannschaften aus dem G- und F-Jugendbereich der Fußballabteilung<br />

und spielt selbst auf hohem Niveau in der A-Jugend Verbandsliga.<br />

Als FsJler löst er damit simona Tacke ab, die im vergangenen halben Jahr<br />

ebenfalls im Bewegungskindergarten und außerdem in der Abteilung Turnen<br />

und Freizeit aktiv war.


Werben in einem<br />

attraktiven Umfeld<br />

Mit einer Anzeige im <strong>Sportspiegel</strong><br />

des <strong>SC</strong> <strong>Alstertal</strong>-<strong>Langenhorn</strong><br />

erreichen Sie eine freizeitaktive<br />

Zielgruppe.<br />

Sprechen Sie uns an.<br />

Telefon 505718<br />

Wir sind<br />

wieder dabei!<br />

Sonntag, 18. September 2011<br />

namEn und nachrIchtEn<br />

Unser Verein präsentiert sich mit tollen Vorführungen von Kinder- und<br />

Jugendgruppen aus verschiedenen sparten und Abteilungen sowie<br />

Mitmachaktionen auf dem 21. langenhorner Oktoberfest. Zum ersten Mal<br />

findet das Kinderfest an einem sonntag statt, wodurch das programm<br />

umfangreicher sein wird als bisher. Kinder und ihre eltern sind herzlich<br />

willkommen zum Zuschauen und Mitmachen am sonntag, 18. september<br />

2011, auf der Oktoberfestmeile im eKZ langenhorner Markt.<br />

<strong>SC</strong>aLa beim <strong>Langenhorn</strong>er oktoberfeSt<br />

<strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011 7


namEn und nachrIchtEn<br />

es gibt keine<br />

position im<br />

Fußball, die<br />

Jeppe nieLSen<br />

nicht schon inne-<br />

gehabt hätte. Damit sind<br />

aber nicht Torwart oder linksaußen gemeint,<br />

sondern Funktionen im Verein: spieler,<br />

spielausschuss-Obmann, schiedsrichter-<br />

Obmann, Kassenwart und spartenleiter. „Als<br />

ich mit dem Fußballspielen begann, hieß die<br />

jüngste Mannschaft noch „Knaben“, und da<br />

spielten alle Kinder unter 10 Jahren,“ erinnert<br />

sich der gelernte Kaufmann an seine ersten<br />

spiele im blauen <strong>Alstertal</strong>-Trikot auf dem<br />

Heinrich-Traun-platz. Jeppe durchlief dann<br />

alle Mannschaften bis zur seniorenmannschaft,<br />

wo er zuletzt im Tor stand.<br />

Durch seine Tätigkeiten in der Fußballsparte<br />

empfahl sich Jeppe 1977 auch für das<br />

8 <strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011<br />

portrÄt<br />

Vorstand im unruhsstand i<br />

portrÄt<br />

in sachen<br />

Vereinssport<br />

ist er ein<br />

spätzünder:<br />

erst mit 16 Jahren<br />

trat er der Fußballjugend<br />

im damaligen langenhorner TsV bei. fred<br />

menkhoff erinnert sich: „ich hatte schon<br />

immer gern Fußball gespielt, aber zuerst nur<br />

mit Freunden auf dem Bolzplatz in der Nachbarschaft.<br />

Mit meinen eigenen lederball war<br />

ich ein begehrter Mitspieler, das war damals<br />

noch etwas ganz Besonderes.“ Fred spielte<br />

dann bis in die Herrenmannschaft ca. zehn<br />

Jahre beim lTsV, meist auf der position des<br />

rechten läufers als Ballverteiler im Mittelfeld.<br />

Doch irgendwann standen seine beruflichen<br />

Verpflichtungen dem harten Wettkampfsport<br />

entgegen. „Das wurde nicht gern gesehen,<br />

wenn ich nach einem punktspiel dann am<br />

Montagmorgen mit kaputten Knochen durch<br />

die Firma humpelte.“<br />

er zog sich dann zwar aus dem aktiven<br />

Amt des zweiten Vorsitzenden und später<br />

für den Vereinsvorsitz, den er nun seit 2005<br />

bereits zum zweiten Mal bekleidet. Von 1980<br />

bis 1988 hatte er dem Vorstand schon im<br />

damaligen Tus <strong>Alstertal</strong> vorgestanden. „Damals<br />

hatten wir etwa 5000 Mitglieder und<br />

eine Bürokraft in der Geschäftsstelle – ohne<br />

Computer. Heute sind wir ca. 7500 Mitglieder<br />

und benötigen für den Verwaltungsaufwand<br />

vier Mitarbeiterinnen. Aber das haben wir<br />

uns nicht selbst so ausgesucht, sondern<br />

die Zunahme an Bürokratie, immer neue<br />

Vorschriften, Gesetze und Bestimmungen<br />

kommen von außen.“<br />

Als er in seiner Firma zum Geschäftsführer<br />

ernannt wurde, verbot sein Arbeitsvertrag<br />

aufwändige ehrenämter – doch schon nach<br />

zwei Jahren engagierte sich Jeppe wieder<br />

in der Fußballsparte und blieb neun Jahre<br />

lang spartenleiter. „Den Vereinsvorsitz bei<br />

Vorstand im unruhestand ii<br />

sport zurück, blieb dem Verein aber durch<br />

seine Tätigkeiten als Betreuer, liga-Obmann<br />

und spartenleiter treu. Unvergessen seine<br />

erste prämienregelung für die ligamannschaft:<br />

„Für einen sieg hatte ich Kartoffelsalat<br />

mit Würstchen ausgelobt – mit so etwas<br />

konnte man damals die spieler noch motivieren.“<br />

Am Aufschwung des Fußballs in langenhorn<br />

und dem mehrfachen Titelgewinn<br />

der ligamannschaft als Hamburger Meister<br />

hatte er entscheidenden Anteil. später wurde<br />

er Vereinsvorsitzender des lTsV und auch<br />

nach der Fusion mit dem Nachbarklub Fichte<br />

zum sC langenhorn blieb er im Vorstand vertreten.<br />

im sC <strong>Alstertal</strong>-langenhorn bekleidet<br />

er seit 2005 die position des stellvertretenden<br />

Vorsitzenden. Für seine unermüdliche<br />

ehrenamtliche Tätigkeit zeichnete ihn der<br />

Hamburger senat im Jahr 1997 mit der<br />

ehrenmedaille aus.<br />

Anfang der siebziger Jahre machte er sich<br />

selbständig und gründete in einer ladenzeile<br />

sCAlA habe ich aber nur unter der Bedingung<br />

übernommen, dass es eine Tandemlösung<br />

mit meinem stellvertreter Fred Menkhoff<br />

gibt. Wir beide ergänzen uns auf wunderbare<br />

Weise.“<br />

Der 72-Jährige ist seit 62 Jahren Vereinsmitglied.<br />

„Für mich ist es wichtig, dass unser<br />

Verein nicht nur eine sportstätte, sondern<br />

auch ein Ort der Begegnung ist und seiner<br />

sozialen Funktion für die Mitglieder gerecht<br />

wird.“ Jeppe selbst singt mit großer Begeisterung<br />

im sCAlA-Chor, einer Gruppe, die nicht<br />

jeder in einem sportverein vermutet. Auch<br />

nach der Umstellung auf einen hauptamtlichen<br />

Vereinsvorsitzenden im Frühjahr<br />

2012 wird Jeppe Nielsen unserem Verein in<br />

ehrenamtlicher Funktion erhalten bleiben.<br />

abra<br />

am U-Bahnhof langenhorn Nord sein Geschäft<br />

„sport Menkhoff“. Als Team-Ausrüster<br />

vieler Mannschaften nicht nur aus seinem<br />

eigenen Verein machte er sich einen Namen.<br />

Aus dieser Zeit stammen Freds gute Kontakte<br />

in die Geschäftswelt, und durch seine<br />

Tätigkeit im Arbeitskreis sport der spD ist<br />

der agile 78-Jährige auch in der politik sehr<br />

gut vernetzt. Wenn irgendjemand im Verein<br />

am besten weiß, wo man Fördergelder oder<br />

spenden auftreiben kann, dann ist es Fred,<br />

der sich unermüdlich für gutnachbarschaftliche<br />

Beziehungen zu anderen Vereinen, den<br />

schulen, dem Flughafen oder den Gewerbetreibenden<br />

im stadtteil einsetzt.<br />

es freut uns sehr, dass auch für Fred<br />

Menkhoff gilt: Auch nach der Umstellung auf<br />

einen hauptamtlichen Vereinsvorsitzenden<br />

im Frühjahr 2012 wird er unserem Verein in<br />

ehrenamtlicher Funktion erhalten bleiben.<br />

abra


Illustration: Bianca-Maria Adam<br />

weChSeL in Der<br />

AbteiLungSLeitung turnen<br />

ein neueS geSiCht<br />

im Verein ii<br />

Petra BrannaSch (Foto oben) sagt Tschüß als Abteilungsleitung<br />

der Turnabteilung. eigentlich wollte ich damals nur kurz aushelfen<br />

– am ende wurden zweieinhalb Jahre daraus. Künftig wird SuSann Schönemann<br />

(Foto rechts) diese Aufgabe übernehmen. ich bin sehr glücklich, dass ich susann<br />

wieder für unseren Verein zurückgewinnen konnte. susann hat sport studiert und besitzt<br />

einige Übungsleiter-lizenzen im Turnen. Für den Verband für Turnen und Freizeit war sie<br />

auch in der Übungsleiter-Ausbildung aktiv. sie war bereits vor fünf Jahren für unseren Verein<br />

tätig und hatte zwischenzeitlich erfolgreich in einem anderen Verein gearbeitet. ich gebe zwar<br />

dieses Amt nun ab in gute Hände, bleibe aber selbstverständlich als sportlehrerin weiter für den<br />

Verein aktiv. susann wünsche ich einen reibungslosen start und weiterhin gutes Gelingen bei der<br />

leitung der Abteilung Turnen. Petra<br />

exkLuSiVe SonDerVorSteLLung<br />

Für <strong>SC</strong>ALA-kinDer<br />

weihnAChtSmärChen<br />

„Schneeweißchen<br />

und Rosenrot“<br />

Die Theatergruppe „Börner speeldeel“<br />

präsentiert zur Adventszeit speziell für<br />

Kinder des sC <strong>Alstertal</strong>-langenhorn eine<br />

Aufführung des bekannten Märchens<br />

„schneeweißchen und Rosenrot“ von den<br />

Gebrüdern Grimm (empfohlen ab 3 Jahre).<br />

Das ensemble der Börner speeldeel freut sich<br />

darauf, möglichst viele sCAlA-Kinder in seinem<br />

Theater, dem „lali“, begrüßen zu dürfen und<br />

wünscht allen recht viel spaß bei dem berühmten<br />

Weihnachtsmärchen. eltern, Großeltern, Tante, Onkel und Freunde sind<br />

selbstverständlich ebenfalls herzlich willkommen.<br />

Schneeweißchen und Rosenrot<br />

Termin: samstag, 3. Dezember 2011, 14.30 Uhr<br />

Ort: langenhorner lichtspielhaus, kurz „lali“ genannt,<br />

Tangstedter landstraße 182 a, 22417 Hamburg<br />

preis: 4,50 euro, einheitlich für erwachsene und Kinder<br />

Kartenvorverkauf ab 24. Oktober in<br />

der sCAlA Geschäftsstelle, lüttkoppel 1, Tel. 505718<br />

extra-angebot<br />

für Wintersportler<br />

SkigymnAStik<br />

Zeit: 9 Termine, 12. Januar – 1. März 2012<br />

donnerstags, 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort: sCAlA sporthalle, lüttkoppel 1<br />

infos: Geschäftsstelle, Tel. 505718<br />

Kosten: Vereinsmitglieder € 20,00<br />

Nichtmitglieder € 40,00<br />

<strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011 9


trIbünE<br />

Von oben:<br />

einsteiger – Bewegungstalent Anna auf großer Fahrt<br />

Morgensonne – simona genießt ein seltenes Vergnügen<br />

Frühstück – energie tanken für einen langen surftag<br />

pinienwald – wo bitte geht’s hier zum strand?<br />

12 <strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011<br />

<strong>SC</strong>ALA-Jugendgruppe an der französischen Atlantikküste<br />

Die Welle ruft<br />

schöne Dinge sind es wert, wiederholt zu werden.<br />

Deshalb hat auch in diesem sommer eine<br />

Gruppe von 12 Jugendlichen aus verschiedenen<br />

sparten unseres Vereins zwei aufregende Wochen<br />

im Wellenreiter-Camp an der französischen Atlantikküste<br />

erlebt.<br />

Die sCAlA-Gruppe unter der leitung von petra<br />

Brannasch wurde von einem ausgebildeten surflehrer<br />

und einem Assistenten betreut. langeweile kam nie<br />

auf: An 12 Tagen ging es für mehrere stunden auf die<br />

Welle. Dazu gab es Theoriestunden zu Wetter, Gezeiten,<br />

strömungen, Wellenentstehung, Materialkunde<br />

und surfmanöver sowie Videoanalysen und surffilme<br />

im Gruppenzelt. Die freie Zeit verbrachten einige an<br />

der Tischtennisplatte, andere hinter einem guten<br />

Buch, bei strandspaziergängen oder man schlenderte<br />

über die kleine Touristenmeile von st. Girons plage mit<br />

Restaurants, Cafés und kleinen läden.<br />

„letztes Jahr sind wir wegen der heißen sonne<br />

lieber im schatten vom pinienwald zum strand gegangen.<br />

Und dieses Jahr?“ fragt John zu Recht. Denn<br />

dieses Jahr hatten wir pech mit dem Wetter und viele<br />

Regentage. Da bot uns der pinienwald durchaus<br />

wieder schutz – aber gegen Regenschauer. Dazu erhielten<br />

wir an einigen Tagen auch noch ungebetenen<br />

Besuch: die portugiesische Galeere – eine besonders<br />

giftige Quallenart mit meterlangen Tentakeln. ein<br />

großes Kompliment an die Gruppe, die sich auch von<br />

sturmböen, Dauerregen, durchnässten Handtüchern<br />

und pfützen im Zelt nie die gute laune verderben ließ.<br />

Das einzigartige erlebnis Wellenreiten macht einfach<br />

vieles wett.<br />

Wellenreiten gilt als die „Mutter aller Trendsportarten.“<br />

Bei kaum einer anderen sportart ist die Auseinandersetzung<br />

mit der Natur so unmittelbar. Der<br />

Kampf gegen Brandung und strömung im Meer, das<br />

Abreiten einer Welle und das spüren ihrer gewaltigen<br />

energie bieten unvergessliche erfahrungen.<br />

„Heute soll sich endlich der Wind legen und die<br />

Wellen sollen etwas kleiner werden,“ gibt lasse am<br />

Frühstückstisch einen Ausblick auf einen guten surftag.<br />

in der Mittagspause am strand beißt Florian zufrieden<br />

in sein morgens selbst belegtes Baguettebrot:<br />

„ich habe heute zum ersten Mal auf dem Board gestanden,<br />

dafür hat sich das ganze paddeln gelohnt.“<br />

Und beim Abendessen erzählt Anna mit glänzenden<br />

Augen: „Heute war mein bester Tag, ich bin ein paar<br />

Mal auf einer Welle bis zum strand gefahren.“ Mit<br />

zunehmendem Aufenthalt im Camp tauchen unsere<br />

jungen sCAlA-surfer komplett in das leben eines<br />

Wellenreiters ein und die Gespräche kreisen fast nur<br />

noch um dieses eine Thema.


Fortgeschritten – John beim Grünwellenstart<br />

petra organisierte die gesamte Verpflegung, die<br />

Gruppe nutzte die gut ausgestattete Campküche.<br />

Dank der tatkräftigen Unterstützung aller Teilnehmer<br />

beim jeweiligen Küchendienst klappte die Zubereitung<br />

der leckeren Mahlzeiten reibungslos. Der Kalorienbedarf<br />

jugendlicher Wellenreiter ist enorm: Knapp<br />

400 liter Mineralwasser, fast 250 Baguettes für Frühstück<br />

und lunchpakete, 8 Familiengläser Nutella, über<br />

8 Kilogramm Gouda, fast 150 Äpfel und vieles mehr<br />

wurden während der zwei Wochen vor allem in Bewegungsenergie<br />

umgewandelt – einige Male wurde<br />

auch eine spezielle süßigkeiten-einkaufsliste erstellt.<br />

Als Verstärkung waren petras Mann Andreas und<br />

simona Tacke dabei. simona hatte schon zweimal an<br />

früheren Reisen teilgenommen und leistete bis August<br />

im sC <strong>Alstertal</strong>-langenhorn ihr Freiwilliges soziales<br />

Jahr ab. Auch der FsJler aus dem vergangenen Jahr<br />

war wieder mitgefahren, denn Matthias hat es richtig<br />

gepackt. Und es gibt nicht wenige ehemalige Teilnehmer<br />

der sCAlA-Jugendreisen, die dem Wellenreiten<br />

treu geblieben sind: als surflehrer, als praktikant im<br />

surfcamp oder einfach als Freizeitsurfer – denn der<br />

Tanz auf der Welle kann süchtig machen ...<br />

abra (Text und Fotos)<br />

Gruppenbild – einige waren sicher nicht zum letzen Mal beim surfen<br />

Von oben:<br />

Brandung – und wie sollen wir hier durchkommen?<br />

Zubereitung – helfende Hände erleichtern das Kochen<br />

Campküche – hier kocht die Chefin<br />

<strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011 13


ErIchtE aus dEn spartEn<br />

wir machen Sie fit!


aus dEn spartEn<br />

budo | judo<br />

scala erWeitert sein<br />

judo-angebot<br />

Nach den sommerferien, ab Montag, 15. August<br />

2011, werden wir drei neue Judo-Gruppen in der<br />

sporthalle Neubergerweg 10 einrichten. Das Training<br />

wird unser erfahrener Trainer Holger Brückner, 6. Dan<br />

Judo, leiten. eine spezialität von ihm ist, 4-jährige Kinder<br />

spielerisch an das Judo heranzuführen. seit 2007<br />

arbeitet er schon sehr erfolgreich am Ohkampring und<br />

möchte diese Arbeit jetzt an einem weiteren standort<br />

intensivieren.<br />

Jeder, der interesse hat, ist herzlich eingeladen. Für<br />

die ersten Trainingsstunden genügt als sportkleidung<br />

ein T-shirt und eine Jogginghose. sportschuhe sind<br />

nicht erforderlich – Judokas sind barfuß auf der Matte.<br />

Arnd Gläser<br />

trainingSzeiten<br />

16.00 – 17.00 uhr Kinder von 4 – 6 Jahre<br />

anfänger und fortgeschrittene<br />

17.00 – 18.30 uhr Kinder von 7 – 9 Jahre<br />

anfänger und fortgeschrittene<br />

18.30 – 20.00 uhr Kinder von 10 –14 Jahre<br />

anfänger und fortgeschrittene.<br />

16 <strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011<br />

budo | judo<br />

Alle angetretenen Judokas aus den Kindergruppen bestanden ihre Gürtelprüfung<br />

gürtelprüfung<br />

Am 21. Juni 2011 stand in unseren Judogruppen<br />

am Foorthkamp wieder eine Kyu-prüfung an. Alle Judokas<br />

haben die prüfung bestanden und unser Trainer<br />

ivan Radilj konnte ihnen den Gürtel des nächsthöheren<br />

Kyu-Grades aushändigen. somit begrüßen wir<br />

neu:<br />

10 Judoka mit dem 8. Kyu, weiß-gelber Gürtel,<br />

2 Judoka mit dem 7. Kyu, gelber Gürtel,<br />

5 Judoka mit dem 6. Kyu, gelb-oranger Gürtel,<br />

5 Judoka mit dem 5. Kyu, oranger Gürtel,<br />

2 Judoka mit dem 4. Kyu, orange-grüner Gürtel.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Arnd Gläser


udo | Karate<br />

Karate-lÄufer<br />

Am 17. August hat wieder ein Karate-laufteam am<br />

Mopo Team-staffellauf teilgenommen. Vielen Dank<br />

an Daniela, susanne, Thomas, Torsten und Ute, dass<br />

ihr alle für unser Team gerannt seid! Unübersehbar,<br />

dass Thomas‘ Freundin Ute, die schön öfters als Gast<br />

am start war, nicht recht wusste, wie sie für das karatemäßige<br />

Teamfoto ihre Fäuste halten sollte – das<br />

könnte man ändern, liebe Ute ...<br />

Das Karate-laufteam hatte beim Mopo Team-staffellauf<br />

reichlich spaß<br />

budo | Karate<br />

im nächsten Jahr wollen wir unsere Teilnahme<br />

dann etwas größer aufziehen und hoffen auch auf ein<br />

paar Fans zum Anfeuern. Wir haben gesehen, wie gut<br />

einige Teams ausgestattet waren mit Grill, Zeltpavillon<br />

und sitzgelegenheiten.<br />

Die Gesamtzeit unseres Teams lag knapp unter 2: 29<br />

std. Damit landen wir zwar nicht auf einem der vorderen<br />

plätze, sondern auf platz 862 – aber bei dieser<br />

Veranstaltung sollte der spaß am Teamlauf im Vordergrund<br />

stehen – und den hatten alle. Andreas<br />

Der ehemalige Nationalkämpfer Christian Grüner zeigt, wie es geht<br />

lehrgang mit nationalKÄmpfer<br />

Am 18. Juni konnte die Karatesparte zum zweiten<br />

Mal nach 2010 den ehemaligen Nationalkämpfer<br />

Christian Grüner aus Rheinland-pfalz zu einem lehrgang<br />

begrüßen. in drei Trainingsgruppen vermittelte<br />

der vielfache deutsche und internationale Meister<br />

die Grundlagen des Kampftrainings auf eine Weise,<br />

die auch einsteigern spaß machte und all denen, die<br />

sonst nicht so gern kämpfen. statt einer Mittagspause<br />

legte Christian am Nachmittag sofort mit dem zweiten<br />

Durchgang los – er ist halt immer noch ausgesprochen<br />

gut austrainiert.<br />

Mit über 50 Teilnehmern war der lehrgang gut<br />

besucht. Trotz der weiten Anreise und obwohl er bei<br />

Wochenend-lehrgängen etwas kürzer treten will, hat<br />

uns Christian versprochen, auch im nächsten sommer<br />

wieder nach Hamburg zu kommen. Andreas<br />

sven Harms leitet den neuen Karate-Anfängerkurs<br />

budo | Karate<br />

aus dEn spartEn<br />

Karate neu am foorth-<br />

Kamp<br />

Die Kampfkunst Karate präsentiert unser Verein seit<br />

Anfang september neu in der sporthalle Foorthkamp<br />

36. seitdem läuft ein Anfänger-Kurs unter der leitung<br />

von sven Harms, 1. Dan Karate. Karate gibt es bei sCAlA<br />

seit drei Jahren, die sparte zählt mittlerweile ca. 90<br />

Mitglieder.<br />

Körperschule, selbstverteidigung, Rundum-Fitness,<br />

Zweikampfsport, persönlichkeitsentwicklung –<br />

diese waffenlose Kampfkunst bietet jedem etwas. Das<br />

system aus schlag-, stoß- und Tritttechniken erfordert<br />

Körperbeherrschung und Konzentration. Harter Körperkontakt<br />

wird vermieden – eine korrekte Technik<br />

ist abzustoppen, bevor der partner verletzt würde. in<br />

diesem neuen Kurs-Angebot wird der traditionelle<br />

japanische shotokan-Karate-stil vermittelt. Übrigens:<br />

Für die Kampfkünste ist man nie zu alt. Für den Anfang<br />

reicht bequeme sportkleidung ohne schuhe, denn Karatekas<br />

trainieren barfuß. Nach ende des Kurses soll in<br />

dieser Trainingszeit am Foorthkamp eine feste Gruppe<br />

eingerichtet werden – auch späteinsteiger sind noch<br />

willkommen. Andreas<br />

trainingSzeit<br />

termine 8 termine, 01.09. – 20.10.2011<br />

donnerstags, 19.00-20.15 uhr<br />

Ort Sporthalle foorthkamp 36<br />

mindestalter 14 Jahre<br />

Kosten 25 € für ScaLa-mitglieder,<br />

40 € für Gäste<br />

15 €/25 € unter18 Jahren<br />

anmeldung ScaLa-Geschäftsstelle,<br />

telefon 505718<br />

<strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011 17


aus dEn spartEn<br />

leichtathletiK<br />

senioren i:<br />

Vorrunde zur damm<br />

Nachdem es im sportspiegel der Juni-Ausgabe<br />

nichts zu berichten gab, sind die leichtathleten jetzt<br />

in die saison gestartet und das gewohnt erfolgreich.<br />

Die senioren begannen am 2. Juni mit der Vorrunde<br />

zur Deutschen Altersklassen-Mannschaftsmeisterschaft<br />

in lurup. Die startgemeinschaft mit dem sV<br />

polizei wurde fortgesetzt und die M 60 erreichte mit<br />

7024 punkten ein achtbares ergebnis. in der M 70<br />

stellten die sG-partner dann zwei Mannschaften, wobei<br />

eine Mannschaft nur mit unseren Aktiven besetzt<br />

war und mit 6228 punkten knapp vor der 2. Mannschaft<br />

mit 6210 punkten lag. Was diese ergebnisse<br />

wert sind, wird erst die Jahresbestenliste zeigen, da<br />

es in diesem Jahr keinen endkampf geben wird.<br />

Klaus Gailus bei der DAMM-Vorrunde in lurup<br />

Besondere leistungen einzelner herauszuheben,<br />

fällt mir schwer, da alle Teilnehmer zwischen 560 und<br />

660 punkten erreichten; wir waren also sehr gleichmäßig<br />

besetzt. Auffällig war Timmi als Diskuswerfer<br />

mit 32,83 Metern, obgleich er doch eigentlich ein<br />

sprinter ist. Wolfgang Sass<br />

18 <strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011<br />

Die 4x400-Meter-staffel M 70 lief in preetz einen neuen deutschen<br />

Rekord (4:36,33 Minuten): Axel Wendt, paul Busse, Heinz Keck und Dr. Hartmann Knorr (v.l.)<br />

senioren ii: hamburg/schlesWig-<br />

holstein meisterschaften<br />

Diese fanden in diesem Jahr in preetz statt und<br />

wurden von zwölf unserer Athleten besucht, die acht<br />

Meisterschaften mit nach Hause brachten. Unser „ehrenpräsident“<br />

Klaus schmidt startete in der M 80 sehr<br />

erfolgreich. er wurde Meister mit dem speer (22,39<br />

m) und Dritter mit dem Diskus (19,28 m). Axel Wendt<br />

gewann – wie könnte es anders sein – über 400 Meter<br />

(68,94 s) und 800 Meter (2:50,32 Minuten). Klaus<br />

Gailus und Norbert Meyer-Hartmann gewannen bei<br />

der M 65 die 100 Meter (13,60 s) und die 200 Meter<br />

(28,19 s).<br />

in der M 70 sind zurzeit die Teilnehmerfelder am<br />

größten, aber unsere sprinter setzten sich dennoch<br />

durch. Die 100 Meter gingen an Heinz Keck (14,07 s)<br />

und die 200 Meter an unseren Trainer Hans-Joachim<br />

lange (30,60 s). Natürlich war die 4x100-Meter-staffel<br />

in der Besetzung suppa, Meister, Busse und Knorr<br />

konkurrenzlos und siegte souverän (61,55 s).<br />

Wolfgang Sass


senioren iii:<br />

norddeutsche<br />

meisterschaften<br />

Nicht Jedem ist Berlin eine Reise wert und so waren<br />

die Teilnehmerfelder kleiner als bei der „Hamburger“.<br />

Aber neun Athleten von uns waren am start und holten<br />

sechs Titel. Am erfolgreichsten: Axel Wendt. er gewann<br />

die 800 Meter in 2:41,74 Minuten und die 1500 Meter<br />

in 5:42,38 Minuten. Die 400 Meter gewann Hartmann<br />

Knorr in 68,96 sekunden. Unser unverwüstlicher Horst<br />

Hufnagel (M 75) war über 200 Meter in 31,21 sekunden<br />

der schnellste. Norbert Meyer-Hartmann – 10<br />

Jahre jünger als Horst – lief die gleiche strecke in 28,00<br />

sekunden und die 100 Meter in beachtlichen 13,28 sekunden.<br />

Auch mal wieder am start war Hans-Werner<br />

Meier über 800 Meter, er wurde Zweiter in 2:32,02<br />

Minuten bei der M 65. Auch unser trainingsfleißiger<br />

Christian Boysen schaffte es über die 400 Meter auf das<br />

Treppchen mit einem dritten platz in 70,52 sekunden.<br />

Wolfgang Sass<br />

senioren iV:<br />

deutsche meisterschaften<br />

es gab bei den diesjährigen Deutschen seniorenmeisterschaften<br />

in Minden – 14 von uns waren am<br />

start – nicht nur Urkunden und Medaillen für die<br />

ersten Drei jeder Disziplin. Aus zarter Hand kam noch<br />

eine Rose hinzu. Dank unseres sehr guten Abschneidens<br />

kam zum schluss ein ansehnlicher strauß von<br />

neun exemplaren zusammen, die wie folgt „errungen“<br />

wurden:<br />

Von Hans-Joachim lange, Hartmann Knorr, Axel<br />

Wendt und paul Busse für die Meisterschaft in der<br />

4x100-Meter-staffel (M 70) in 57,00 sekunden, von<br />

Axel Wendt für den zweiten platz über 400 Meter in<br />

der persönlichen Jahresbestleistung von 66,96 sekunden,<br />

von Hans-Werner Meyer (M 65) für dritte plätze<br />

über 800 Meter in 2:34,46 Minuten und 1500 Meter<br />

in 5:16,28 Minuten. Diese Zeit bedeutete gleichzeitig<br />

Verbesserung des Hamburger Rekords, der seit 20 (!)<br />

Jahren von unserem Herbert Buchwald mit 5:21,28<br />

Minuten gehalten wurde. Je eine Rose erhielten auch<br />

Klaus Gailus (M 65) für den dritten platz über 200 Meter<br />

(28,29 sekunden) und Klaus schmidt (M 80), der<br />

zur eigenen Überraschung und zur Freude aller Dritter<br />

im speerwerfen (21,25 Meter ) wurde.<br />

Weitere gute ergebnisse – wenn auch ohne Belohnung<br />

mit einer Rose – erzielten K.Gailus (M 65) über<br />

100 Meter in 13,56 sekunden, Thomas Bartling (M<br />

70) über 1500 Meter in 5:56,34 Minuten, Hartmann<br />

Knorr (M 70) über 400 Meter in 69,36 sekunden auf<br />

dem jeweils fünften platz. N. Meyer-Hartmann (M 65)<br />

kam über 100 Meter in 13,93 sekunden auf den neunten<br />

platz, Chr.Boysen (M 65) über dieselbe strecke in<br />

14,67 sekunden auf platz zwölf. Über 400 Meter hatte<br />

er sich in 70,97 sekunden für den endlauf qualifiziert,<br />

auf denselben aber wegen der staffel verzichtet. H.J.<br />

lange (M 70) belegte in 14,48 sekunden platz sechs<br />

über 100 Meter und platz zwölf in 30,62 sekunden<br />

über 200 Meter.<br />

Zur „Rosenkönigin“ reichte es nicht bei unserer<br />

ingeborg (Thoma W 55), trotzdem war sie mit ihrem<br />

Abschneiden sehr zufrieden. Weitsprung (3,75 Meter,<br />

achter platz), Hochsprung (1,15 Meter, fünfter platz),<br />

100 Meter (16,65 sekunden, elfter platz) und 400 Meter<br />

(84,81 sekunden, fünfter platz).<br />

Wie immer gab es wieder genug Aufregung und<br />

spannung bei den staffeln. in der 4x100-Meter-staffel<br />

M 60 musste unser Norbert leider im letzten Moment<br />

passen, sodass Hans-Werner (Meyer) nach seinem<br />

800-Meter-lauf (dritter platz) noch als schlussläufer<br />

aus dEn spartEn<br />

zu ehren kam. seine Bereitschaft einzuspringen, ermöglichte<br />

F. Timmermann, K. Gailus und Chr. Boysen<br />

zusammen mit ihm den sechsten platz in 57,<strong>03</strong> sekunden<br />

– Anerkennung! in der 4x100-Meter-staffel der M<br />

70 wiederholte sich ein Drama der besonderen Art bereits<br />

zum dritten Mal: Wieder verlor unser stärkster<br />

Konkurrent – die lG Obere Murg/schwarzwald – den<br />

staffelstab und machte unsere Athleten zu Deutschen<br />

Meistern. Gute Besserung wünschen wir unserem Norbert<br />

auf der schönen insel sylt.<br />

insgesamt war unsere Reise an die Weser, trotz einiger<br />

Ausfälle, nicht nur erfolgreich, sie war auch dank<br />

unserer weiblichen Fans ausgesprochen harmonisch<br />

und fröhlich. Klaus Schmidt<br />

senioren V: Weltmeisterschaften<br />

Fünf unserer besten senioren waren zur Weltmeisterschaft<br />

nach sacramento in Kalifornien gefahren,<br />

um sich dem Wettkampf zu stellen. Dr. Horst Hufnagel<br />

(M 75) konnte über 400 Meter in 74,44 sekunden<br />

Vierter werden. Axel Wendt (M 70) lief mit 2:36.72<br />

Minuten über 800 Meter auf den dritten platz. ebenfalls<br />

auf den dritten platz lief Hartmann Knorr (M 70)<br />

über 300 Meter Hürden in 52,87 sekunden. in den<br />

Nationalstaffeln waren wir stark vertreten: Norbert<br />

Meyer-Hartmann lief in der 4x100-Meter-staffel der M<br />

65 auf den dritten platz. Mit der 4x100-Meter-staffel<br />

der M 70 konnte Heinz Keck auf den zweiten platz laufen<br />

und die 4x400-Meter-staffel der M 70 mit unseren<br />

Heinz Keck, Axel Wendt und Hartmann Knorr lief auf<br />

den dritten platz. Fast wäre es hier zu einer reinen Alsternord-staffel<br />

als National-staffel gekommen, wenn<br />

Horst fünf Zehntelsekunden schneller gewesen wäre.<br />

Aber auch so können wir zufrieden mit dem Abschneiden<br />

unserer Athleten sein.<br />

Wolfgang Sass<br />

<strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011 19


Jessica schwarz gewann Bronze im speerwerfen<br />

leichtathletiK<br />

hamburg/schlesWig-holstein<br />

meisterschaften<br />

in Büdelsdorf wurden die Meisterschaften der<br />

Männer und Frauen ausgerichtet. Das Wetter war<br />

leider sehr schlecht, sodass einige Wettbewerbe gar<br />

nicht ausgetragen werden konnten. Für uns startete<br />

Jessica schwarz im speerwerfen und belegte mit<br />

40,67 Metern einen ausgezeichneten dritten platz<br />

bei elf Teilnehmerinnen. Wie weit würde sie werfen<br />

können, wenn sie sich nur auf diese Disziplin konzentrierte?<br />

Wir werden es sehen, denn sie will auch bei<br />

den Norddeutschen Meisterschaften starten. Theresa<br />

steffen verbesserte sich über 100 Meter auf 13,18 sekunden<br />

und über 200 Meter auf 26,80 sekunden bei<br />

der B-Jugend. im september finden mit Vierkampf<br />

und DssM noch wichtige Wettkämpfe statt.<br />

Jessicas Trainer Wolfgang sass trat einen Tag später<br />

bei einem Werfertag in Medelby an und stellte mit<br />

15,50 Metern im Gewichtwerfen einen neuen Hamburger<br />

Rekord für die M 70 auf.<br />

Wolfgang Sass/Bärbel Woltmann<br />

20 <strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011<br />

Anna katapultiert sich aus dem startblock und wird Hamburger Vizemeisterin<br />

leichtathletiK<br />

schWieriger saisonauftaKt für<br />

die schüler<br />

Ostern und pfingsten, und damit auch die späten<br />

Konfirmationen haben in diesem Jahr die planung<br />

und die Durchführung der schülerwettkämpfe stark<br />

behindert. so musste unser „Jüngster Nachwuchs“<br />

am 4. Juni statt Anfang Mai stattfinden. Da es ein<br />

langes Wochenende war, blieben die Teilnehmerzahlen<br />

hinter den erwartungen zurück. Das Wetter war<br />

hervorragend und fünf Teilnehmer – leider nicht von<br />

unseren Athleten – konnten sich für die Deutschen<br />

Mehrkampfmeisterschaften qualifizieren. Viele Helfer,<br />

so unsere Jugendlichen und senioren ,verhalfen der<br />

Veranstaltung zu einem reibungslosen Ablauf – trotz<br />

Computerpanne.<br />

Die langstaffeln eröffneten die Bahnmeisterschaften.<br />

im renovierten Billtal-stadion in Bergedorf<br />

erliefen sich die A-schüler und die C-schülerinnen<br />

Bronze. 3 x 1000 Meter liefen lennart stuwe, Ole Treichel<br />

und philip Hartmann, Franziska schmidt; pauline<br />

licht und lilian stuwe glänzten über 3 x 800 Meter.<br />

mehrkampfmeisterschaften<br />

Mitte Mai ging es nach sinstorf zu den Block-Mehrkampfmeisterschaften.<br />

Die B-schülerinnen Catharina<br />

Carstensen im Block Wurf und svea Neuhorst im Block<br />

sprint/sprung schafften silber. svea freut sich über<br />

ihre Hürdenzeit von 10,72 sekunden, während Catharina<br />

auf Gold gehofft hatte, aber im Diskuswerfen unter<br />

ihren Möglichkeiten blieb. Mit laura Kiekhöfel (5),<br />

Daniela schumann (5) und luisa schiffner (6) reichte<br />

es zu Bronze mit der Mannschaft. Bei den A-schülerinnen<br />

war die Mannschaft – wegen einiger Konfirmationen<br />

– geplatzt. Anna lenfers erreichte platz zwei im<br />

Block s/s mit 2225 punkten.<br />

einzelmeisterschaften<br />

Am 28./29. Mai folgten die einzelmeisterschaften<br />

im Hammer park, da die Jahnkampfbahn zu der Zeit<br />

renoviert wurde. Der Hochsprung musste ausfallen,<br />

weil keine Anlagen mehr vorhanden sind, er wird aber<br />

im Herbst nachgeholt. eleen Göhre (11) konnte nach<br />

den Hallentiteln nun auch auf der Bahn ihre Überlegenheit<br />

zeigen: 7,58 sekunden über 50 Meter sind<br />

Bestzeit, der Weitsprungsieg dagegen mit 4.01 Metern<br />

lennart wird in persönlicher Bestzeit<br />

Hamburger Vizemeister<br />

war knapp. Mit Nelly, Vanessa und lilian kam noch silber<br />

über 4x50 Meter dazu. Nelly (9), ein Jahr jünger als<br />

ihre Konkurrenz, freute sich über Bronze über 50 Meter.<br />

Herausragender B-schüler war Mika Niedieck als<br />

Titelverteidiger im Weitsprung mit 4,63 Metern, sowie<br />

einem dritten platz über 75 Meter. svea und Catharina<br />

sammelten bei den 13-Jährigen Medaillen. Catha gehandikapt<br />

durch eine Knöchelverletzung, belegte bei<br />

Kugel und speer platz drei und mit dem Diskus platz<br />

zwei. svea konnte ihre Hürdenzeit auf 10,64 sekunden<br />

als Vizemeisterin verbessern und mit 4,48 Metern im<br />

Weitsprung Bronze holen. Ohne Catha erreichte die<br />

staffel nur platz fünf.<br />

Die A-schülerinnen mussten ihre Meisterschaften<br />

– wie schon in der Halle – gemeinsam mit schleswig-<br />

Holstein in lübeck bestreiten, wurden aber getrennt<br />

gewertet. Die schüler hatten für die 4x100-Meterstaffel<br />

eifrig Wechsel geübt, leider musste Can kurzfristig<br />

absagen. Die Mädchen fuhren mit zwei staffeln<br />

nach lübeck, wo dann durch Zeitplanänderung und<br />

Verspätung Anna lenfers nicht mitlaufen konnte, da<br />

sie um 20.00 Uhr zum Abtanzball schon wieder in<br />

Norderstedt sein musste. Ohne sie erliefen sich ieva,<br />

laura, Valerie und Natalia platz drei. Die Beteiligung<br />

der Hamburger Athleten war sehr gering, wohl auch<br />

weil die Wettkämpfe über zwei Tage gingen. Trotzdem<br />

sind Anna’s drei silberplätze super: ihre 100-Meter-<br />

Zeit von 13,25 sekunden ist eine riesige Verbesserung<br />

und auch die 4,77 Meter im Weitsprung sind super, da<br />

sie unter Zeitdruck stand. Bei den Hürden am sonntag<br />

lief es dann nicht mehr so gut. ebenfalls den endlauf<br />

über 100 Meter erreichten mit Bestzeiten Valerie (5.),<br />

ieva (6.) und Natalia (7.). Alle blieben erstmals unter<br />

der magischen Marke von 14,0 sekunden. lennart stuwe<br />

wurde ebenfalls mit Bestzeit Vizemeister über 100<br />

Meter und Ole Treichel wurde sechster. im Weitsprung<br />

klappte es bei lennart gar nicht und den Hochsprung<br />

beendeter er als Dritter, während philipp Hartmann<br />

bei den Älteren für platz fünf 1,53 Meter hoch springen<br />

musste. Bärbel Woltmann


Foto: fotolia<br />

Liebe Mitglieder!<br />

Der <strong>SC</strong> <strong>Alstertal</strong>-<strong>Langenhorn</strong><br />

hat mit dem<br />

Öko-Strom-Anbieter<br />

naturenergie Ag,<br />

grenzach-wyhlen<br />

einen Rahmenvertrag für die Belieferung<br />

mit strom abgeschlossen, der zu 100 prozent<br />

aus Wasserkraft erzeugt wird.<br />

Der Vorstand ist der Auffassung, dass es<br />

einem sportverein, der für die Gesundheit<br />

und das Wohlbefinden seiner Mitglieder sorge<br />

trägt, auch darum gehen muss, dass unsere<br />

Umwelt im Rahmen der zumutbaren Möglichkeiten<br />

geschützt wird. Die preis-entwicklung<br />

auf dem energie-Markt hat bei uns allen wahrlich<br />

in den letzten Jahren nicht zu Begeisterung<br />

Anlass gegeben. es steht zu befürchten, dass<br />

die preise zukünftig eher noch kräftiger steigen<br />

werden als bisher. Deshalb begrüßen wir<br />

sehr, dass unser neuer strom-Anbieter uns eine<br />

preisgarantie für die nächsten drei Jahre eingeräumt<br />

hat.<br />

selbstverständlich können auch sie als privatperson<br />

ihren privaten Haushalts-strom von<br />

Naturenergie AG beziehen. ein entsprechendes<br />

Angebot wird ihnen auf den folgenden drei<br />

seiten von unserem energie-Berater, Herrn<br />

Timo Dummer, Kiel, unterbreitet. Hier bietet<br />

sich ihnen die Chance, auf Öko-strom umzusteigen<br />

und ebenfalls von der dreijährigen<br />

preisgarantie zu profitieren.<br />

Wenn sie sich für einen Wechsel zu Naturenergie<br />

AG entscheiden sollten oder weitere<br />

informationen zum Angebot benötigen, wenden<br />

sie sich bitte ausschließlich an Herrn Timo<br />

Dummer, Kiel (Kontakt-Daten umseitig).<br />

Übrigens: Unser Verein erhält für jedes<br />

sCAlA-Mitglied, das zu Naturenergie wechselt,<br />

eine kleine spende in Höhe von 0,50 euro.<br />

Trotzdem bleibt es selbstverständlich auch<br />

weiterhin ihre freie entscheidung, von wem sie<br />

ihren strom beziehen.<br />

Wichtig: die ScaLa-Geschäftsstelle steht<br />

für anfragen zur naturenergie aG und<br />

einem möglichen Stromanbieterwechsel<br />

nicht zur Verfügung, der Verein tritt<br />

nicht als Vermittler auf.<br />

Der Vorstand<br />

<strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011 21


handball<br />

Als Hamburger Meister hatten wir uns in der letzten<br />

saison den Aufstieg in die neu eingeführte Oberliga<br />

Hamburg/schleswig-Holstein gesichert. leider<br />

verloren wir aber die beiden folgenden spiele und<br />

machten das Ganze noch einmal unnötig spannend.<br />

Nach der zähneknirschenden Niederlage aus dem<br />

vorletzten spiel, waren alle sehr angespannt vor dem<br />

alles entscheidenden spiel! Auch wenn bis hierher<br />

keiner damit gerechnet hatte, dass wir am ende ganz<br />

oben stehen könnten (Mannschaftsziel war vierter<br />

platz oder besser), so wollten wir uns diese Chance<br />

doch am ende nicht mehr nehmen lassen.<br />

Hoch motiviert haben wir uns über die ganze partie<br />

nicht das Heft aus der Hand nehmen lassen und<br />

konnten am ende einen verdienten 26:21-erfolg und<br />

schlussendlich die Meisterschaft in der neuen Oberliga<br />

Hamburg/schleswig-Holstein feiern. Damit fiel eine<br />

tonnenschwere last von unseren schultern und der<br />

Feierlaune ließen wir die ganze Nacht lang freien lauf.<br />

in der Hamburger Oberliga waren wir zwar schon<br />

das ein oder andere Mal Meister, aber dort gab es bislang<br />

nur einen Wimpel. Dieses Mal bekamen alle spielerinnen<br />

als erinnerung an dieses tolle (und historisch<br />

erste) ereignis eine Medaille und als Mannschaft den<br />

für die neue liga eigens neu kreierten pokal.<br />

Wie sind wir eigentlich hierher gekommen? es sind<br />

sich wohl alle in der liga einig, dass es ein heiteres Auf<br />

und Ab war. Jeder hat gegen jeden gewonnen und<br />

verloren.<br />

Wir sind stark in die saison gestartet mit einem<br />

sieg gegen unsere direkten Verfolgerinnen aus Ahrensburg,<br />

die damals anscheinend noch nicht so ausgeschlafen<br />

waren wie heute. im Nachhinein betrachtet,<br />

vermutlich einer der wichtigsten siege. Die ganze<br />

aus dEn spartEn<br />

aufstieg: die 1. damen spielt 3. bundesliga!<br />

handball<br />

die alsterhaie in neuen triKots<br />

Nachdem sich im letzten Heft unsere männliche<br />

D4 vorgestellt hat, möchte ich dieses Mal<br />

über unsere mD3 (die „Alsterhaie“) berichten.<br />

Unsere Jungs sind zwischen 10 und 12 Jahren alt.<br />

Die meisten trainieren schon seit Jahren bei uns<br />

im Verein. Aber auch für neue spieler ist immer<br />

platz, um einzusteigen und die Handball-Grundlagen<br />

zu lernen.<br />

Unsere stärke liegt im Teamgeist. Nicht nur im<br />

Training, zweimal die Woche, sondern auch darüber<br />

hinaus sind wir gerne zusammen: so haben<br />

wir auf einem Flohmarkt unsere Mannschaftskasse<br />

gefüllt und bei unserem Jugendturnier eine<br />

tolle Tombola organisiert.<br />

Hinserie war generell von höheren<br />

siegen geprägt, was sich in der<br />

Rückrunde schon knapper gestalten<br />

sollte. Offenbar hatten sich auch alle<br />

Mannschaften besser aufeinander<br />

eingestellt.<br />

Ansonsten war jedes spiel immer<br />

wieder eine Herausforderung, die<br />

spaß gemacht, aber uns auch teilweise viele Nerven<br />

gekostet hat. Denn wir finden es anscheinend richtig<br />

gut, es noch mal spannend zu machen, so geschehen<br />

am vorletzten spieltag – das sollten wir nächste saison<br />

vielleicht mal abstellen ;-)<br />

Dass wir uns nun als die Glücklichen hervortun (immerhin<br />

haben wir auch fünfmal verloren und zweimal<br />

unentschieden gespielt), die es genau einmal weniger<br />

vergeigt haben als die uns Folgenden, ist für uns eine<br />

schöne Fügung, insbesondere, da wir ja im letzten<br />

Jahr schon den Gang in die 3. Bundesliga versucht<br />

hatten und knapp im Relegationsrückspiel gescheitert<br />

waren. Umso schöner, dass wir jetzt erneut die Chance<br />

bekommen und dazu noch zwei Meistertitel in Folge<br />

holen konnten (wo gibt es so was sonst schon?!)<br />

inzwischen konnten wir alle Klippen, die eine 3.<br />

Bundesliga so mit sich bringt, umschiffen und wir<br />

befinden uns jetzt – Anfang August – mitten in der<br />

Vorbereitung auf die neue saison. Wir haben uns an<br />

pezzi-Bällen gekräftigt, sind über zig Kästen gesprungen<br />

und haben erfahren, dass man Rodelberge auch<br />

ohne schnee nutzen kann. Mit unserem neuen Kooperationspartner,<br />

der weiblichen A-Jugend unserer<br />

Jugendspielgemeinschaft <strong>Alstertal</strong>/Norderstedt, haben<br />

wir unsere Runden auf dem sportplatz gedreht<br />

Nun haben wir rechtzeitig zur neuen saison<br />

auch noch einen sponsor gefunden, der uns unterstützt.<br />

Mit unseren neuen Trikots von der BHB-<br />

GmbH werden wir noch mehr spaß haben. Vielen<br />

Dank! Auf den saisonstart am 4. september um<br />

10.30 Uhr in der sporthalle lüttkoppel sind wir<br />

jetzt gut vorbereitet und wir freuen uns auf die<br />

weiteren kommenden Aufgaben.<br />

Allen Handballspielern einen erfolgreichen saisonauftakt<br />

und sportliche Grüße von den Alster-<br />

haien. Sebastian<br />

und uns in etlichen Gegenstößen geübt, sodass wir für<br />

die neuen Aufgaben gut gerüstet sind.<br />

Zu unseren Heimspielen, die wir fast alle in der<br />

sporthalle Tegelsbarg durchführen werden, möchten<br />

wir alle <strong>Alstertal</strong>er recht herzlich einladen. Bitte<br />

kommt vorbei und unterstützt uns lautstark bei folgenden<br />

Heimspielen in der Hinrunde:<br />

samstag, 10. sept. 2011 20:00 Uhr <br />

Halle Tegelsbarg gegen BsV Buxtehude<br />

sonntag, 25. sept. 2011 16:00 Uhr <br />

Halle Tegelsbarg gegen TV Oyten<br />

samstag, 08. Okt. 2011 18:00 Uhr <br />

Halle Tegelsbarg gegen Berliner TsC<br />

sonntag, 23. Okt. 2011 16:00 Uhr<br />

Halle Tangstedter landstraße <br />

gegen die Reinickendorfer Füchse Berlin<br />

samstag, 12. Nov.2011 20:00 Uhr<br />

Halle Tegelsbarg gegen VFl stade<br />

sonntag, 27. Nov. 2011 16:00 Uhr<br />

Halle Tegelsbarg gegen HC Rostock<br />

samstag, 10. Dez. 2011 20:00 Uhr<br />

Halle Tegelsbarg gegen VFl Bad schwartau.<br />

Eure 1. Handballdamen<br />

<strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011 25


aus dEn spartEn<br />

Volleyball<br />

sonne, strand … beach-<br />

Volleyball!<br />

Auch in diesem Jahr ergriffen einige Volleyballer die<br />

Chance, in der saison-pause das Wetter auszunutzen<br />

und Beachvolleyball zu spielen. Unter ihnen auch meine<br />

partnerin Alissa und ich. Wir machen das schon seit<br />

drei Jahren, spielen unsere Hallensaison und gehen im<br />

sommer in den sand.<br />

Doch leider hatten wir dieses Jahr nicht die besten<br />

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beachsaison.<br />

Vor unserem saison-Höhepunkt, der Deutschen Meisterschaft<br />

U20 in Berlin, musste Alissa unerwartet der<br />

Blinddarm entfernt werden, was unsere Vorbereitung<br />

erheblich beeinträchtigte. Alissa wurde erst kurz vor<br />

der Meisterschaft wieder spielbereit, jedoch noch<br />

nicht so fit wie vor ihrer Op. Aufgrund guter Gegner<br />

und schlechter Vorbereitung verlief die Meisterschaft Volleyball<br />

spielerisch nicht so erfolgreich. Wir ließen uns davon<br />

jedoch nicht unterkriegen und spielten noch einige<br />

weitere Turniere, wo wir uns auch einmal den Turniersieg<br />

sicherten. Dreimal in der Woche treffen wir uns (15 Mädchen<br />

im Alter von 13 bis 19 Jahren), um ein gemeinsames<br />

Ziel zu erarbeiten: als ein Volleyball-Team zu gewinnen<br />

und weiterhin die „leiter des erfolges“ zu erklimmen.<br />

Unser Team besteht aus Christina, sadia, Adelina,<br />

Alina, Jey, Nina, Milli, Katha, sophia, lissy, leo,<br />

Annemarie, Celine, Fenja und Nadine. Doch so wären<br />

wir noch lange nicht komplett, denn unsere Trainerin<br />

pedi bildet einen mindestens genauso großen Teil.<br />

Ohne sie wären die erfolge unvorstellbar!<br />

Wir sind aus zwei unterschiedlichen Mannschaften<br />

zusammengesetzt und durch verschiedene Aktionen,<br />

wie zum Beispiel Bibertown, Trainingseinheiten (sowohl<br />

unter der Woche als auch am Wochenende) und<br />

Turniere immer mehr zusammengewachsen. Unser<br />

Team geht nicht nur auf die spielerischen Aspekte ein,<br />

sondern ist auch für jede einzelne spielerin da, um<br />

Für Alissa und Cindy (re.) bedeutet die sommerpause<br />

im ligabetrieb: endlich wieder Beachvolleyball!<br />

Alles in allem hatten wir trotzdem viel spaß bei<br />

unserem Training am Beachcenter des Olympia stützpunktes<br />

Dulsberg und bei den wenigen Turnieren, die<br />

wir spielen konnten. ein Turnier steht dieses Jahr noch<br />

aus, denn am 21. August müssen wir unseren Titel als<br />

Hamburger Meister der Damen, verteidigen. Danach<br />

geht es endgültig wieder in die Halle zurück. Wir freuen<br />

uns schon jetzt auf den nächsten sommer, wo wir<br />

dann wieder den sand zwischen den Zehen spüren<br />

können – dann hoffentlich ohne Zwischenfälle und<br />

Verletzungen. Cindy Horn<br />

Letzte meldung: alissa und cindy konnten<br />

ihren titel als hamburger meisterinnen erfolgreich<br />

verteidigen. herzlichen Glückwunsch!<br />

26 <strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011<br />

Aufstieg in die Bezirksliga – wenn spaß und erfolg zusammenkommen<br />

die bezirKsliga – ein unschlagbar tolles team<br />

ihr das Gefühl von Freundschaft, Geborgenheit und<br />

Rückhalt zu geben. Um unser Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

noch mehr zu stärken, unternehmen wir jeden<br />

Monat eine „Mannschaftsaktion“.<br />

Am Anfang der saison hat sich jede spielerin ihre<br />

eigenen Vorsätze genommen und versucht, diese zu<br />

verwirklichen. Unser gemeinsames Ziel war es, als<br />

eine Mannschaft zu gewinnen und aufzusteigen. Auf<br />

dem langen Weg dorthin haben wir Tränen, Kummer,<br />

Wut, Freude und ehrgeiz gemeinsam durchlebt, doch<br />

es hat sich gelohnt – wir haben unser Ziel erreicht<br />

und spielen kommende saison in der Bezirksliga. Wir<br />

werden dort erneut versuchen, um den Aufstieg zu<br />

kämpfen!<br />

Wir hoffen, dass es kommende saison genauso gut<br />

läuft und wir noch viele erfolge zusammen feiern können.<br />

Sophia und Katharina


Foto: fotolia<br />

Volleyball<br />

Weibliche jugendliga 3<br />

Hallo sportfreunde! Wir, die ehemalige Jugendliga-<br />

4-Truppe mit rund 15 Teammitgliedern, freuen uns auf<br />

eine neue und spannende saison in der Jugendliga 3.<br />

letzte saison haben wir uns mit einigen tollen spielen<br />

den zweiten platz gewonnen. innerhalb eines Jahres<br />

sind wir sehr als Team zusammengewachsen und hoffen,<br />

dass wir das auch bleiben. Unser Wunsch ist es,<br />

das sich unser schwitzen und laufen lohnt und wir einen<br />

tollen Tabellenplatz ergattern! Mit ganz viel Freude<br />

am Volleyball, Zusammenarbeit und gegenseitiger<br />

Unterstützung können wir alles schaffen! Franzi<br />

Volleyball<br />

aus dEn spartEn<br />

Das Team der weiblichen Jugendliga 3<br />

hat sich einiges vorgenommen<br />

regionalliga damen<br />

Nach der langen sommerpause hat für uns, das Regionalliga-Damenteam<br />

Volleyball, die saison wieder<br />

begonnen. in der spielfreien Zeit hatten wir reichlich<br />

Gelegenheit, uns zu erholen, zu entspannen und die<br />

letzte saison Revue passieren zu lassen. Doch jetzt<br />

sind alle wieder froh, endlich wieder einen Volleyball<br />

in der Hand zu halten. so starteten wir unsere Vorbereitung<br />

gegen ende der sommerferien. Wir starteten<br />

mit der Ballgewöhnung und viel Athletiktraining,<br />

doch schließlich wird es eine lange, harte saison, in<br />

der wir uns wieder neu beweisen müssen.<br />

Bis zu unserem ersten punktspiel am 17. september<br />

gegen die Hamburger Konkurrentinnen aus eimsbüttel<br />

gibt es noch viel zu tun. Jedoch freuen wir uns trotz<br />

des harten Trainings auf die kommende Zeit, nach der<br />

wir hoffentlich wieder stolz auf uns sein können. Natürlich<br />

ist weiterhin jede Unterstützung bei unseren<br />

spielen willkommen, denn in einer vollen Halle ist das<br />

spielen doppelt so aufregend! Luisa Braunschweig<br />

Volleyball<br />

canada/alasKa 2011 – Wir sind dabei!<br />

Canada – ein atemberaubendes und wunderschönes<br />

land. Alaska – ein spannendes und einmaliges<br />

land. Wir sind acht Mädchen, die das Glück haben, für<br />

drei Wochen vom 22. bis 14. september in diese beiden<br />

fantastischen länder zu reisen. Unsere Volleyballtrainerin<br />

petra Kerl – von uns allen nur liebevoll pedi<br />

genannt – plant diese Reise nun schon jedes Jahr seit<br />

16 Jahren für jeweils zehn auserwählte Mädchen und<br />

versucht ihnen eine wunderschöne, unvergessliche<br />

und prägende erfahrung zu schenken.<br />

Da diese Reise sehr kostspielig ist, versuchen wir<br />

nun mit allen Mitteln, z.B. auf Flohmärkten und<br />

sponsorenläufen, Geld für diese Reise zusammenzubekommen.<br />

Dafür benötigen wir natürlich jedes Mal<br />

wieder schöne neue Flohmarktsachen, die wir fleißig<br />

verkaufen können. Deshalb wollten wir sie nun bitten,<br />

überschüssige Kinderklamotten und -spielzeuge,<br />

Schmuck oder Bücher usw. am<br />

donnerstag, 15. September, in die hohe Liedt<br />

32, 22417 hamburg <strong>Langenhorn</strong><br />

vor das Familienhaus ,,Kerl’’ zu bringen. Alles was<br />

sie nicht mehr benötigen und ihnen im Keller nur zur<br />

last fällt, ist bei uns herzlich willkommen und bringt<br />

uns unserem Traum ein stückchen näher. Falls sie<br />

keine Flohmarktsachen für uns haben, uns jedoch an-<br />

basKetball<br />

Yippie, wir fliegen im Herbst nach Canada und Alaska!<br />

neue basKetballgruppen<br />

beim sc alstertal-<br />

langenhorn<br />

Die Basketballsparte bietet neue Basketballgruppen<br />

an. Mädchen und Jungen können vier Wochen<br />

lang dribbeln, passen, fangen, werfen und den ein<br />

oder anderen Trick mit dem Basketball erlernen. in den<br />

sporthallen Flughafenstraße und eschenweg wird es<br />

neue Angebote für Jungs und Mädchen geben.<br />

Weitere Trainingszeiten findet ihr auf unserer<br />

Homepage unter www.scal-basket.de Birgit<br />

derweitig unterstützen wollen, können sie uns gerne<br />

auf unser spendenkonto bei der Haspa 1215121201,<br />

Bankleitszahl: 20050550 einen kleinen Betrag für<br />

unser noch vorhandenes loch in der Canada/Alaska-<br />

Kasse spenden. Wir wären ihnen sehr dankbar für jegliche<br />

Unterstützung.<br />

Zu dieser Reise bedarf es eines hohen engagements,<br />

sodass wir jeden sonntag um 6.00 Uhr morgens<br />

aufstehen, um die oben genannten Flohmärkte<br />

zu veranstalten. Auch durch pfandflaschenaktionen<br />

und sponsorenläufe versuchen wir, die Kasse aufzustocken.<br />

Natürlich sind die Flohmärkte und anderen<br />

Aktionen ziemlich zeit- und kraftaufwändig, aber wir<br />

wissen ja, auf welch ein wunderschönes Ziel wir hinarbeiten.<br />

Ach, und noch eine kleine information für<br />

Flohmarktinteressierte:<br />

am 17. September veranstalten wir einen<br />

eigenen flohmarkt in der hohe Liedt 32 in<br />

<strong>Langenhorn</strong>.<br />

Auch dort sind wir noch einmal auf ihre Unterstützung<br />

angewiesen. Dort können sie nach einzigartigen<br />

und günstigen stücken stöbern und uns natürlich auch<br />

vor Ort eine kleine spende zukommen lassen. ,,Der<br />

Weg ist das Ziel’’. Ihr Canada/Alaska-Team 2011<br />

flughafenstraße 89<br />

mädchen, Jhg. 2001–02<br />

donnerstags, 16.00 – 17.30 uhr<br />

mädchen, Jhg. 2005–06<br />

samstags, 11.15 – 12.00 uhr<br />

Jungen, Jhg. 2005–06<br />

samstags, 10.30 – 11.15 uhr<br />

Jungen, Jhg. 2000–01<br />

donnerstags, 17.30 – 19.00 uhr<br />

eschenweg 1<br />

Jungen, Jhg. 2000–01<br />

montags, 17.00 – 18.30 uhr<br />

<strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011 27


fussball<br />

der hamburg airport und wir haben unsere ziele erreicht –<br />

und viel viel mehr ...<br />

An dem Turnier-Marathon über die pfingsttage nahmen wieder über 150 Mannschaften teil,<br />

wir gehen von über 1600 spieler/innen aus, die bei uns aktiv waren. Am ende waren sie glücklich<br />

und zufrieden. Die Trainer, Betreuer, eltern und Zuschauer zeigten ihre Begeisterung und<br />

machten richtig stimmung. Auch unsere Mädchenmannschaften waren im Jahr des Frauenfußballs<br />

(WM) wie schon in den letzten Jahren mit dabei.<br />

Die siegerehrungen auf dem Heinrich-Traun-platz wurden von den Verantwortlichen des Hamburg<br />

Airport und unserem spartenleiter Helmut Kammradt vorgenommen.<br />

Da waren die kleinen spieler die Allergrößten und strahlten über beide Ohren. Bei den kleinsten<br />

Kickern, der G-Jugend (bis 6 Jahre) haben einige spieler die allererste Medaille ihres noch jungen<br />

sportlerlebens um den Hals gehängt bekommen. Dazu erhielt jede Mannschaft einen spielball und<br />

jeder erst- bis Drittplatzierte einen pokal. Bei Teilnahme von mehr als fünf Mannschaften in einem<br />

Turnier gab es auch für den vierten platz noch eine weitere Trophäe. Das brachte die stimmung auf<br />

ein hohes Niveau – egal ob Gold, silber oder Bronze. eltern, Trainer, Betreuer und Angehörigen waren<br />

mächtig stolz auf ihre Nachwuchskicker.<br />

es wurden in diesem Jahr nicht mehr, aber zum Teil größere Turniere mit bis zu zehn teilnehmenden<br />

Mannschaften organisiert. Trotzdem zählte auch dann das Motto: „Viel Fußball spielen ohne viele<br />

Wartezeiten“. Bei einigen Turnieren gab es die endgültige entscheidung oder Qualifizierung für den<br />

einzug ins Halbfinale oder ins Finale erst durch ein entscheidungsschießen. Das bedeutete stimmung<br />

und spannung bis zur letzten Minute.<br />

Auf der siemershöh standen uns auch Verantwortliche vom Hamburg Airport bei den siegerehrungen<br />

zur seite. sie übergaben die Medaillen und ab der C-Jugend erhielt jede Mannschaft<br />

statt Medaillen eine eisbox zur Behandlung von Verletzungen am spielfeldrand. Auch über<br />

diesen sachpreis war die Freude bei allen Beteiligten groß.<br />

Alle ergebnisse sind auf unserer Homepage www.scal-fussball.de veröffentlicht. Der Airport-Cup<br />

ist und bleibt eine Veranstaltung der gesamten sparte Fußball. Denn nur gemeinsam,<br />

also mit Freiwilligen aus dem Herren- und Jugendbereich sind wir stark und solchen<br />

Herausforderungen gewachsen. Unser Dank geht an die Verantwortlichen des Hamburg<br />

Airport, unserer schiedsrichterabteilung, der Bäckerei Vollstädt aus Klein Borstel (Filiale<br />

in der Flughafenstraße), den eltern unserer spieler/innen und den vielen ehrenamtlichen<br />

der sparte Fußball. Ohne diese Unterstützung wäre es nicht möglich<br />

gewesen, die Turniere auszurichten und für so viel spaß und Freude zu sorgen.<br />

Danke sagt die sparte Fußball! Alfred Cohn<br />

<strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011 29


Die Finalisten des einzelturniers: Kuddel Brandes, Jürgen<br />

Kozik, Wilfried Grosser, Armin Zeller (hinten v.l.), Marco<br />

Kozik, Freddy landski (vorne v. l.)<br />

tennis<br />

einzelturnier<br />

in der Zeit vom 15. bis 17. Juli fand ein offenes<br />

einzelturnier statt. Herbert Bittcher hatte schon oft<br />

das Fehlen eines einzelturniers angesprochen. Nach<br />

einigen Debatten erklärte er sich bereit, ein solches<br />

zu organisieren. Für das Turnier hatte er folgende<br />

Vorstellungen: maximal 16 Teilnehmer, Begrenzung<br />

auf drei Tage, ein regulärer satz und danach sätze im<br />

10er-Tiebreak, keine setzliste und ein geringes startgeld<br />

für kleine preise. Weiter wurde beschlossen, das<br />

Turnier als „offenes“ zu planen, damit auch Gäste und<br />

punktspielgegner teilnehmen können. im Nachhinein<br />

wäre dieses nicht nötig gewesen, da es im Verein genügend<br />

interessierte gab.<br />

Bei den senioren wurden in spannenden spielen<br />

je acht spieler für die A- und B-Runde ermittelt. im<br />

Viertelfinale der A-Runde spielten Karl-Heinz „Kuddel“<br />

Brandes – Kay Tamm (Gast) mit 6:4, 10:8, Dieter<br />

Winkler – Herbert Bittcher 6:3, 10:6, Jürgen Kozik –<br />

Wolfgang Trautmann 6:1, 10:1 und egon laatz (Gast)<br />

– Walther pyrkosch 6:0, 10:1. in den Halbfinalspielen<br />

siegten Kuddel – Dieter knapp 7:5, 10:6 und Jürgen<br />

– egon 3:6, 10:9, 10:6. Hier ging es richtig knapp zu<br />

und Jürgen musste dabei vier Matchbälle abwehren.<br />

im endspiel (immerhin bereits das zweite spiel am<br />

sonntag) zeigte der 79 jährige Kuddel eine erstaunliche<br />

Kondition. Dabei gab er sich erst im dritten satz<br />

nach einem taktisch klug geführten spiel mit 6:3,<br />

9:10, 10:7 geschlagen. Kuddel wollte sich eigentlich<br />

nur für die Deutschen Meisterschaften der H 80 ein<br />

wenig einschlagen. Glückwunsch an beide spieler für<br />

die gezeigte leistung.<br />

im Halbfinale der B-Runde gewann Wilfried Grosser<br />

knapp gegen Wolfgang Riedner 7:6, 10:7. im<br />

zweiten spiel sorgte Armin Zeller für eine große Überraschung.<br />

er gewann 3:6, 10:5, 10:3 gegen Michael<br />

Remus-Kritsch. im endspiel war dann aber Wilfried zu<br />

erfahren und setzte sich mit 6:3, 10:3 durch.<br />

Bei den Herren waren leider nur fünf spieler am<br />

start. Auch hier sollten Gäste aus den punktspielen<br />

eingeladen werden, aber irgendwie kam dieses nicht<br />

zustande. Trotzdem wurden im Modus jeder gegen<br />

jeden beherzt gespielt und die Jungs konnten vor den<br />

Vereinsmitgliedern ihr Können zeigen. Da sie auch<br />

meist im Training zusammenspielen, nutzten sie die<br />

30 <strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011<br />

aus dEn spartEn<br />

Gelegenheit, sich nach dem spiel im Gespräch im<br />

Verein bekannt zu machen. Da in der 1. und 2. Herren<br />

nur zwei Herren mit eltern im Verein sind, müssen die<br />

anderen sich auch mal zeigen, damit ich nicht immer<br />

gefragt werde, wer das wohl sei. Aber wir nehmen im<br />

nächsten Jahr einen neuen Anlauf in der Hoffnung,<br />

dass Gäste motiviert werden können. im spiel um<br />

platz drei siegte Torben Zander gegen Tobias Jante<br />

6:7, 6:1, 10:5. im endspiel setzte sich Freddy landski<br />

gegen Marco Kozik 6:2, 6:3 durch. Danke an die Jungs<br />

und auch an den fünftplatzierten Dennis steinhoff.<br />

Abschließend kann gesagt werden, dass die Veranstaltung<br />

von Herbert ein voller erfolg war. er hat sofort<br />

beschlossen, für die Damen ebenfalls ein Turnier am 2.<br />

bis 4. september anzubieten. Roland Krause<br />

tennis<br />

doppelmeisterschaften<br />

in der Zeit vom 20. Juni bis 2. Juli kämpften 52<br />

Mitglieder (30 Männer, 22 Frauen) um die Titel. in den<br />

Konkurrenzen Damen, Herren und senioren wurden<br />

spannende Duelle ausgetragen. Bei den Damen erreichten<br />

in der A-Runde Agnes Ahlke/Margit Borchert<br />

den dritten platz. im endspiel musste dann zwischen<br />

Barbara Drechsler/susanne Gohert und Nora schütze/<br />

Maria pourbaghai der dritte satz über den sieg entscheiden.<br />

Die jungen Damen Maria und Nora hatten<br />

am ende mehr luft und setzten sich mit 2:6, 6:3, 7:6<br />

durch. in der B-Runde erreichten Heidi Köhler/Dagmar<br />

laatz den dritten platz. im endspiel gelang Birgit<br />

Dubucq/Birgit Rann ein klarer sieg mit 6:2, 6:1 gegen<br />

die knapp über 60-jährigen erika Kaitschick/Karin Johannsen<br />

durch die bessere laufarbeit.<br />

Bei den Herren meldeten sechs paarungen. Die Turnierleitung<br />

entschied sich, die senioren Uwe Maaß/<br />

Thomas Borchert mit antreten zu lassen und den<br />

Modus jeder gegen jeden zu wählen. Uwe und Thomas<br />

wollten konditionell gefordert werden und eine<br />

Antwort auf die Diskussion geben, ob es sinn macht,<br />

Herren und senioren in einer Gruppe antreten zu lassen.<br />

Wie erwartet gab es auch einige klare Niederlagen.<br />

Bei einer partie gelang dann doch ein sieg und<br />

somit der fünfte platz. Für das nächste Jahr plant die<br />

Turnierleitung Freiwillige bei den Herren mitspielen<br />

zu lassen. Die erste-Herren-spieler Martin Kaltwasser/Constantin<br />

prager gewannen alle spiele klar und<br />

belegten somit den ersten platz. Der zweite platz ging<br />

an Marco Kozik/Freddy landsky vor Daniel Dietrich/<br />

philipp Kaltwasser.<br />

Bei den senioren erreichten die doppelt spielenden<br />

Thomas Borchert/Uwe Maaß das endspiel, nachdem<br />

sie sich gegen die Herren gut eingespielt hatten.<br />

Allerdings fehlte nun offensichtlich doch die Kraft<br />

und es gab eine deutliche 2:6, 0:6 Niederlage gegen<br />

die neuen Meister Jürgen Kozik/Werner Naskret. Der<br />

dritte platz ging an Dieter Winkler/Wilfried Grosser. in<br />

der B-Runde siegten Harald Rann/Gerd Urbanek ge-<br />

gen die Mannschaftskollegen peter Wehrs/Wolfgang<br />

Wiewel. Den dritten platz belegten Kalle evers/Michael<br />

Remus-Kritsch. Gegen die erst seit einigen Jahren<br />

Tennis spielenden Martin Brunken/Alfred Gaulke gab<br />

es einen mühsames 6:1, 4:6, 7:6.<br />

insgesamt eine schöne Veranstaltung, die durch<br />

Volker Heidmann, Reinhard simsky und Wilfried Grosser<br />

sicher geleitet wurde. Roland Krause<br />

tennis<br />

glücKsmomente einer<br />

tennis-mannschaft<br />

es folgt ein kurzer Rückblick auf eine erfolgreiche<br />

sommerspielrunde der Mannschaft Herren 70/ii: Wer<br />

nun einen euphorischen Bericht über eine erfolgsverwöhnte<br />

super-Mannschaft erwartet, den muss ich<br />

enttäuschen. ich möchte aber davon berichten, dass<br />

es auch in einer der untersten spielklassen, bei den<br />

Kellerkindern, freudige Momente gibt. Wie denn das?<br />

Wir waren ziemlich ersatzgeschwächt – bedingt<br />

durch altersgemäße Krankheitsausfälle, kürzere Urlaube<br />

oder ähnliches – in die saison gestartet. Unser<br />

großer Trost war es, dass wir auch bei einem sehr miserablen<br />

saisonverlauf nicht absteigen konnten, denn<br />

... wir spielten bereits in der alleruntersten Gruppe,<br />

darunter gab es nichts mehr. Fünf spiele hatten wir<br />

zu bestreiten, davon zwei Heimspiele und – sehr zur<br />

Freude unseres Mannschaftsführers und sparsamen<br />

Kassenwartes – drei Auswärtsspiele. Und plötzlich gewannen<br />

wir unser erstes spiel haushoch mit 5:1. Nun<br />

ja, am ende der saison zeigte sich, dass unser Gegner<br />

Tabellenletzter wurde; also nur gedämpfte Freude.<br />

Aber auch das nächste spiel wurde ein erfolg; das<br />

ergebnis war ein 4:2. Nun wurden wir schon ein wenig<br />

euphorisch, bekamen aber gleich beim dritten spiel<br />

mit einem 3:3 unentschieden einen Dämpfer.<br />

es ist doch ein beglückendes erlebnis, wenn man<br />

nach einem Auswärtsspiel wie dem 4:2-sieg im<br />

vierten spiel auf unsere Tennisanlage kommt und alle<br />

neugierig fragen: „Na, wie habt ihr gespielt?“, und<br />

man dann stolz einen sieg vermelden kann. Keiner<br />

nimmt dann mehr zur Kenntnis oder weiß es vielleicht<br />

auch gar nicht, dass wir eh schon in der untersten<br />

Klasse spielen: gewonnen ist eben gewonnen.<br />

Nun hatten wir nur noch ein spiel vor uns und<br />

begannen zu rechnen und eine Zwischenbilanz zu<br />

ziehen: Wenn wir das auch noch gewinnen, dann<br />

könnten wir nächstes Jahr aufsteigen – wollen wir<br />

das denn eigentlich?<br />

Aber plötzlich waren alle Blütenträume wie gewonnen<br />

so zerronnen: wir verloren unser letztes spiel<br />

kläglich mit 0:6 und das noch nicht einmal gegen den<br />

Tabellenersten, sondern gegen Mittelmaß. spötter<br />

meinten später, wir hätten absichtlich verloren, um<br />

ja nicht aufzusteigen. sei es drum: Wir sind stolz und<br />

glücklich über unseren ehrenvollen zweiten Tabellenplatz<br />

... in der untersten spielklasse. Harald H. Krüger


tennis<br />

Kuddelmuddelturnier 2011<br />

Am pfingstsonntag, dem 12. Juni, trafen sich wieder<br />

fast 50 Mitglieder und Gäste zum alljährlichen<br />

„Kuddelmuddelturnier“. es wurden wieder alle 40 Minuten<br />

die spielpartner bunt neu gemischt. so hatten<br />

Neulinge, Gäste und der „harte Kern“ (die regelmäßig<br />

an allen Veranstaltungen teilnehmen) der Vereinsmitglieder<br />

Gelegenheit, viele neue partner kennenzulernen.<br />

Bei herrlichem Wetter wurde von 10 bis 15 Uhr<br />

tatsächlich gespielt. Die stimmung war wie immer<br />

locker und der Ball wurde nach Möglichkeit lange<br />

im spiel gehalten. so hatten alle viel spaß und nette<br />

spiele. Die stimmung stieg noch an, als pünktlich um<br />

12 Uhr das erste Bier freigegeben wurde. Nach spielende<br />

hatte unsere eva ein herrliches Büfett gezaubert,<br />

sodass alle die verbrauchten Kalorien wieder auffüllen<br />

konnten. Durch ein kleines startgeld und die großzügigen<br />

präsente der Firma Nordisk, unter freundlicher<br />

Mithilfe von Dieter Winkler, gab es noch schöne preise.<br />

sogar ich, der sonst fast nie was gewinnt, konnte mit<br />

einer selbstaufblasbaren luftmatratze den Heimweg<br />

antreten.<br />

Dritter platz bei den Deutschen Meisterschaften H 80<br />

für Karl-Heinz Brandes<br />

Volles Haus beim „Kuddelmuddelturnier“<br />

Die gemütliche Runde blieb dann auch noch einige<br />

Zeit angemessen erhalten. Alles wurde von Karin evers<br />

und siggi Kozik hervorragend organisiert. es hat sich<br />

wieder einmal gezeigt, dass in unserem Verein diese<br />

Veranstaltungen gerne wahrgenommen werden.<br />

Roland Krause<br />

Karin evers (l.) und siggi Kozik organisierten das Kuddelmuddelturnier<br />

tennis<br />

bronze bei den deutsche<br />

tennis-meisterschaften<br />

Karl-Heinz Brandes, spieler unserer Oberliga-<br />

Mannschaft H 70, erreichte bei den diesjährigen Deutschen<br />

einzel-Meiserschaften in Bad Neuenahr einen<br />

dritten platz. Aus einem 32-er Feld erreichte er bei den<br />

H 80 diese hervorragende platzierung. es ist dieses<br />

der erste erfolg eines spielers unserer Tennisabteilung<br />

bei Deutschen einzel-Meisterschaften. Außerdem<br />

erreichte er ebenfalls den dritten platz in der Doppelkonkurrenz<br />

zusammen mit Ulrich schulz von der TG<br />

Heimfeld. Herzlichen Glückwunsch! Herbert Bittcher<br />

tennis<br />

aus dEn spartEn<br />

hausfrauenturnier<br />

Am Mittwoch, dem 20. Juli, trafen sich 45 Vereinsmitglieder<br />

zum Hausfrauenturnier mit Hausmännerbeteiligung.<br />

es spielten 33 Frauen und 12 Männer,<br />

darunter auch mehrere Gäste. Auch dieses Jahr war<br />

es wieder erstaunlich, wie es die Veranstalter Uschi<br />

und Kurt Brosius sowie Jutta Carstens schafften, das<br />

traditionelle sommerwetter für diesen Tag zu bestellen.<br />

sie hatten anders als im Vorjahr, wo 30 Grad<br />

herrschten, dieses Mal für angenehme Temperaturen<br />

gesorgt.<br />

Deshalb wurde fleißig gespielt und das los für die<br />

nächste paarung führte schon mal einen Mann und<br />

drei Frauen zusammen. Aber es gab auch hier keine<br />

probleme und der Tag lief harmonisch ab. in der Mittagspause<br />

konnten sich die Teilnehmer dann am Büfett<br />

stärken. Dieses war von unserer Wirtin eva wieder<br />

stattlich bestückt. Nach ende der spiele hatten die<br />

Veranstalter noch eine Überraschung parat: es gab für<br />

fast alle Teilnehmer einen preis von der Tombola, die<br />

ohne startgeld zusammengetragen worden war. Hierzu<br />

wurde in ganz langenhorn gesammelt. Unterstützung<br />

gab es von Fred Menkhoff, der allerlei Geschäftsleute<br />

angesprochen hatte. Hierfür bedanken wir uns<br />

auf diesem Wege. Bis 17 Uhr wurde bei einem kleinen<br />

Getränk der Tag genossen. Wir freuen uns schon auf<br />

das nächste Jahr.<br />

eine kleine Bitte von den Veranstaltern an die Teilnehmer<br />

sei hier noch genannt: Die Auslosung zum<br />

spielbeginn kann ja auf nur 24 spieler in der ersten<br />

Runde begrenzt sein. Das dann einige der 21 Restlichen<br />

murrten, kam nicht so gut an. Desgleichen<br />

gab es ähnliche Äußerungen bei denen, die lospech<br />

bei der Tombola hatten. Kurt möchte trotzdem kein<br />

startgeld erheben und hofft in Zukunft auf mehr Verständnis.<br />

Damit das Trio motiviert weitermacht, zur<br />

Anerkennung ein Foto von ihnen. Roland Krause<br />

Das Veranstalter-Trio vom Hausfrauenturnier:<br />

Jutta Carstens, Kurt und Uschi Brosius (v.l.)<br />

<strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011 31


aus dEn spartEn<br />

tischtennis<br />

neues Von der platte<br />

Verlassen den Verein: Rainer Deppe (l.) und Uwe Käbisch<br />

drama 1. Jungen<br />

Meister waren sie geworden. Und nachdem sie<br />

schon ein Jahr zuvor zu tief eingestuft worden waren,<br />

war die Zielrichtung klar – in der höchsten Hamburger<br />

leistungsklasse endlich die führenden Vereine gehörig<br />

aufmischen. Doch daraus wurde zunächst einmal<br />

nichts – einteilung trotz Meisterschaft wieder in der<br />

Nord 1! ein Versehen? Der einspruch wurde umgehend<br />

„abgeschmettert“; Begründung: Der Meister und Vizemeister<br />

der schüler wurde stärker eingestuft als unsere<br />

meisterliche 1. Jungen. Hallo??? Geht´s noch? Man<br />

verwehrt 15- bis 17-jährigen Jungs den Aufstieg trotz<br />

Meisterschaft und zieht 14-jährige schüler vor und<br />

glaubt, dass diese unsere Jungs weiterhin spaß am<br />

Tischtennis haben würden? Das geht ja gar nicht. Und<br />

so haben sich drei engagierte Herren hingesetzt und<br />

einen formalen protest an den Verband formuliert,<br />

obwohl von dort bereits im Vorwege signalisiert worden<br />

war, dass das keinen Zweck haben würde. Aber im<br />

HTTV scheinen auch noch Funktionäre mit einem Gefühl<br />

für die Jugend und für Fairness zu sitzen. Und so<br />

wurde unser Kompromiss-Vorschlag aufgegriffen und<br />

unsere 1. Jungen als zusätzliche 9. Mannschaft mit in<br />

die leistungsklasse aufgenommen. Wir sind sehr gespannt,<br />

welchen platzierung Damian, Tobias, pascal<br />

und Florian dort erreichen können.<br />

melderekord?<br />

Obwohl die 4. Herren quasi aufgelöst und in die<br />

Dritte eingegliedert wurde, sind wieder zehn Herren-<br />

Mannschaften am start. Hinzu kommen zwei Damen-<br />

Teams. Was oft geschrieben wurde, zeigt sich aktuell<br />

wieder: sCAlA hat eine gute Jugendarbeit; Beleg da-<br />

32 <strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011<br />

Kehrt nach fünf Jahren pause<br />

zurück an die Tischtennisplatte:<br />

samy safarwandy<br />

für sind drei schüler-, drei Jungen- und zwei Mädchen-<br />

Teams (36 Kinder und Jugendliche von insgesamt 158<br />

spartenmitgliedern).<br />

Spartenleiter hGK<br />

Hans-Georg Karg hat eine unbekannte Quelle des<br />

Jungbleibens. Mit 77 Jahren, da fängt das leben an.<br />

es soll einen ärztlichen Hinweis gegeben haben, sich<br />

im sportbereich zu engagieren hält jung. „Quod erat<br />

demonstrandum“ (lat.: was zu beweisen war), Hans-<br />

Georg. Und somit für eine weitere legislaturperiode<br />

als spartenleiter gewählt, Olaf Wenkens weiterhin<br />

Vertreter und „sportwart“ quasi dazu. Kassenwart Jürgen<br />

Höse wurde genauso wiedergewählt wie Jugendwart<br />

Heiko Bergold und Damenbetreuer René lange.<br />

Samy wieder da<br />

Nach ca. fünf Jahren pause mit dem Vereinssport<br />

hat sich samy safarwandy wieder dem sCAlA angeschlossen,<br />

wohl auch, um wieder im Jugendtraining<br />

unterstützend mitzuwirken. Viel erfolg dabei! Auch<br />

die neue 9. Herren mit Mannschaftsführer eddi dürfte<br />

sich freuen, einen weiteren spieler zur Verfügung zu<br />

haben.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Röggi und peer erklären sich bereit, eine Weihnachtsfeier<br />

der sparte zu planen. Der Kassenwart<br />

stellt dafür einen finanziellen Beitrag in Aussicht.<br />

Die Feier soll voraussichtlich am 26. November in der<br />

lüttkoppel stattfinden, die Uhrzeit wird im Newsletter<br />

veröffentlicht.<br />

Bundesrangliste<br />

Bald schon bald werden wir uns alle in der Bundesrangliste<br />

wiederfinden. es gibt sie bereits für alle<br />

Verbände, die dem Tabellen-system click-tt ange-<br />

Verstärkt künftig die 1. Herren:<br />

Martin Appenfeller<br />

Als spartenleiter wiedergewählt:<br />

Hans-Georg Karg<br />

schlossen sind. Und das sind die meisten bis auf einige<br />

Nord-exoten und Berlin. Wer sich anmeldet bei<br />

www.mytischtennis.de, der kann sich dann zwar<br />

noch nicht als aktiver Tischtennisspieler registrieren<br />

lassen, da der HTTV noch über Maximus im internet<br />

abgewickelt wird. Aber man kann sich bereits sämtliche<br />

Ranglisten anschauen, sortiert nach Verband<br />

oder Alter oder in Deutschland insgesamt. es wird<br />

nicht mehr lange dauern und man weiß endlich,<br />

dass man die Nr. 26.365 von ca. 250.000 spielern ist.<br />

Das wäre ungefähr mein platz, wenn ich meine etwa<br />

gleich guten ex-Kollegen aus Bremen aufrufe. Der Witz<br />

ist, dass das, was man sich immer schon gewünscht<br />

hat, zu Buche schlägt. Gewinnt man beispielsweise<br />

gegen jemanden, der eine viel höhere platzierung hat,<br />

bekommt man mehr punkte als wenn man jemand<br />

„Gleichrangigen“ schlägt. Auch Turnier-ergebnisse gehen<br />

automatisch ein! Da macht das internet-stöbern<br />

gleich viel mehr spaß.<br />

neue Spieler für die 1. herren und 2. damen<br />

Martin Appenfeller heißt er, ist 24 Jahre jung und<br />

kommt aus Thüringen. Dort spielte er bei TTV Hydro<br />

Nordhausen in der 1. Bezirksliga. Berufliche Gründe<br />

zogen ihn nach Hamburg und schönerweise kam er zu<br />

uns für die 1. Herren an position 2. Für die 2. Damen<br />

kam von der TTG 207 Meike Bodtke zu uns; sie wird<br />

dort an position 1 spielen. Viel erfolg wünschen wir<br />

den Neuzugängen!<br />

auf Wiedersehen<br />

Verlassen haben uns Uwe Käbisch und Rainer Deppe.<br />

in Hamburg sagt man Tschüss! Udo Dümmer


FREITAG, 18. SEPT. 2009<br />

<strong>SC</strong>ALA-SHOW-PROGRAMM<br />

<strong>SC</strong>ALA SHOW-PROGRAMM<br />

Schule Krohnstieg<br />

Singen der<br />

Schule<br />

Chöre<br />

<strong>Langenhorn</strong><br />

von den<br />

Schulen Eberhofweg<br />

Jugendfeuerwehr<br />

und<br />

Neubergerweg<br />

Tennis<br />

Sportkindergarten<br />

Jugendtennis<br />

Rhythmische Sportgymnastik<br />

Sport- Kreativer und Bewegungs-<br />

Kindertanz<br />

kindergarten<br />

MTV-Dance<br />

Jazzdance Judo<br />

kreativer Rope Kindertanz Skipping<br />

Einradfahren Ballett<br />

MTV-Dance<br />

MITMACH-AKTIONEN<br />

Rope Skipping<br />

Torwandschießen<br />

Volleyball<br />

MITMACH-AKTIONEN<br />

Bungee-Trampolin<br />

Wurf-Geschwindigkeitsmessung<br />

Kinderschminken<br />

Sport-Parcours<br />

Eingipsen<br />

und mehr<br />

Enten-Angeln<br />

34 <strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011<br />

und mehr<br />

Wir sind dabei und feiern auf dem<br />

21. <strong>Langenhorn</strong>er Oktoberfest ...<br />

das <strong>SC</strong>ALA-<br />

Kinderfest<br />

mit tollen Vorführungen unserer Kinder- und<br />

Jugendgruppen sowie Mitmach-Aktionen<br />

Sonntag, den 18. Sept. 2011<br />

Start ab 14.00 Uhr<br />

auf der Oktoberfestmeile<br />

im EKZ <strong>Langenhorn</strong>er Markt<br />

Mit freundlicher Unterstützung vom


turnen und freizeit<br />

yallabinas im ndr<br />

hamburg journal<br />

aus dEn spartEn<br />

Beim stadtteilfest in Alsterdorf verzauberte die<br />

Orientalische Tanzgruppe Yallabinas das publikum und<br />

die Mitarbeiter des NDR: Am ende der sendung durften<br />

wir für das Hamburg Journal den Wetterbericht<br />

ansagen.<br />

Die Yallabinas trainieren mit ihrer Kursleiterin Nelly<br />

jeden Dienstag von 18.15 bis 19.45 Uhr in der sporthalle<br />

eberhofweg. Jede stunde besteht aus Aufwärmen,<br />

Übungen für Körperisolationen und Wiederholen<br />

der Grundschritte. schließlich binden wir das Gelernte<br />

in einen Tanz ein. Zum Abschluss wird immer frei getanzt.<br />

Der einstieg ist jederzeit möglich, kommt vorbei<br />

zu einer probestunde – wir freuen uns auf euch!<br />

Daniela<br />

Mitglieder der Yallabinas-Tanzgruppe sprechen im<br />

NDR Hamburg Journal den Wetterbericht<br />

Das Ropeskipping-showteam zeigte sein Können bei der Geburtstagsfeier zur „sendung mit der Maus“<br />

und wird auch beim Familienfest 100 Jahre Hamburg Airport auftreten.<br />

turnen und freizeit<br />

die ropesKipper feierten mit der maus<br />

Am sonntag, 10. Juli, lud die lufthansa Technik<br />

aus Anlass des 40-jährigen Geburtstags der „sendung<br />

mit der Maus“ zum Tag der offenen Tür ein. Fast<br />

25.000 Besucher strömten auf das Gelände. Mit dem<br />

Ropeskipping-showteam durften wir Teil des bunten<br />

Festprogramms sein. ein schönes erlebnis mit vielen<br />

Auftritten über den ganzen Tag verteilt.<br />

Am 24. und 25. september, jeweils von 10 bis 18<br />

Uhr, sind wir schon wieder am Flughafen zu sehen:<br />

beim großen Familienfest anlässlich der Geburtstagsfeier<br />

100 Jahre Hamburg Airport.<br />

Wir freuen uns schon auf vielleicht noch mehr Besucher<br />

... und auf unseren spätauftritt am samstagabend,<br />

24. september, beim Oktoberfest im sCAlA<br />

clubaktiv. Das wird ein anstrengendes Wochenende ...<br />

Petra<br />

<strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011 35


36 <strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011<br />

fitness und gesundheit<br />

oKtoberfest<br />

Nach zwei Jahren pause findet in diesem Jahr wieder<br />

das große clubaktiv-Oktoberfest im sportzentrum<br />

schlehdornweg statt! Die ultimative party für alle Mitglieder<br />

und Gäste.<br />

Wichtig: eintrittskarten bitte unbedingt im<br />

Vorverkauf erwerben (€ 4,00, Begrüßungsschnapserl<br />

inklusive), denn es ist nicht klar,<br />

ob es überhaupt noch eine abendkasse geben<br />

wird!<br />

Also: Auf geht´s zu Musik, Tanz und guter laune!<br />

oktoberfesttypische speisen und Getränke sind reichlich<br />

vorhanden! clubaktiv-Fitness-Team<br />

fitness und<br />

gesundheit<br />

WassergymnastiK<br />

Die beiden Montags-Wassergymnastikkurse<br />

im lehrschwimmbecken eberhofweg sind noch<br />

aufnahmefähig. speziell im ersten Kurs von 18.30<br />

– 19.15 Uhr ist noch platz. Trainerin enni freut sich<br />

auf neue interessent/innen, die im Rahmen einer<br />

kostenlosen probestunde die Vorzüge des Trainings<br />

im Wasser kennenlernen möchten! Vorsicht:<br />

Das abwechslungsreiche programm mit Wechsel<br />

von kräftigenden und entspannenden Übungen<br />

kann süchtig machen!<br />

Weitere auskünfte gibt gern Jürgen mems<br />

im clubaktiv unter tel. 590685<br />

Original bayerische<br />

Schmankerln und Wiesnbier!<br />

mit DJ Manni<br />

Eintritt: VVK € 4.-, AK € 5.-, incl. Begrüßungsschnapserl! Einlass ab 18:30 Uhr<br />

Sa.24.09.11,19 Uhr·Schlehdornweg 10


Ildung und Kultur<br />

bildende Kunst<br />

maLen Und zeiChnen<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich mit den<br />

Grundlagen des Malens und Zeichnens beschäftigen<br />

möchten. Verschiedene Mal- und Zeichentechniken<br />

kommen hier zum einsatz. in anregenden Aufgaben<br />

werden räumliche und figürliche Darstellungen, Bildaufbau,<br />

Farbe und Form sowie experimente thematisiert.<br />

Gestaltungslust und Freude am eigenen Ausdruck<br />

stehen im Vordergrund. Anfänger/innen und<br />

Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen können hier<br />

neue einsichten gewinnen. Zum ersten Termin bitte<br />

vorhandenes Zeichenmaterial mitbringen.<br />

termine 12 termine, 14.9. – 30.11.2011<br />

mittwochs, 10.00 – 12.00 uhr<br />

Ort Sportzentrum Lüttkoppel 1<br />

Jugendraum<br />

Kosten Vereinsmitglieder € 90,00<br />

nichtmitglieder € 100,00<br />

Leitung Gabriele Kruk,<br />

dipl. Graphik-designerin, malerin<br />

38 <strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011<br />

Das <strong>SC</strong>ALA<br />

Bildungs- und Kulturprogramm<br />

Herbst/Winter 2011/2012<br />

bewegung für körper und geist<br />

sprachKurse<br />

itaLieni<strong>SC</strong>h (anfänger Und<br />

VorkenntniSSe)<br />

termin 8 termine, 25.10. – 13.12.2011<br />

dienstags, 18.00 – 19.30 uhr<br />

Ort Sportzentrum Schlehdornweg 10<br />

Seminarraum<br />

Kosten Vereinsmitglieder € 80,00<br />

nichtmitglieder € 90,00<br />

Leitung heidi al-ameery, Lehrerin a. d.<br />

fremdsprachenkorrespondentin<br />

engLi<strong>SC</strong>h<br />

(mit VorkenntniSSen)<br />

termin 8 termine, 25.10. – 13.12.2011<br />

dienstags, 19.30 – 21.00 uhr<br />

Ort Sportzentrum Schlehdornweg 10<br />

Seminarraum<br />

Kosten Vereinsmitglieder € 80,00<br />

nichtmitglieder € 90,00<br />

Leitung heidi al-ameery, Lehrerin a. d.<br />

fremdsprachenkorrespondentin<br />

entspannung, Körperarbeit<br />

und mehr<br />

Qi gong – hiLfen für den aLLtag<br />

Anhand ausgewählter Übungen aus dem Qi Gong<br />

lernen wir die wohltuende Wirkung von Bewegung,<br />

Atmung und Achtsamkeit kennen. Wir entdecken, wie<br />

sich Verspannungen sanft lösen lassen und wie wir zu<br />

neuer Kraft kommen. Und wir erleben, wie erfrischend<br />

und belebend dieses Üben sein kann.<br />

termin Samstag, 26.11.2011<br />

14.00 – 16.00 uhr<br />

Ort Sportzentrum Schlehdornweg 10<br />

Kursraum<br />

Kosten Vereinsmitglieder € 15,00<br />

nichtmitglieder € 20,00<br />

Leitung dr. christoph Blumberg,<br />

Sportwissenschaftler, tai chi Lehrer<br />

aikido meister<br />

Foto: Dr. Frank Neuland


yoga für die aUgen<br />

Augen sind die „Fenster der seele“ – mit ihnen lassen<br />

wir die Welt in uns hinein. Der Alltag aber lässt unseren<br />

Blick oft starr und fest werden. Mit einfachen<br />

Übungen können wir ihm seine ursprüngliche Offenheit,<br />

sanftheit und Tiefe wieder geben, sodass wir die<br />

Welt buchstäblich mit anderen Augen sehen.<br />

termin Samstag, 21.1.2012<br />

14.00 – 15.30 uhr<br />

Ort Sportzentrum Schlehdornweg 10<br />

Kursraum<br />

Kosten Vereinsmitglieder € 10,00<br />

nichtmitglieder € 15,00<br />

Leitung dr. christoph Blumberg<br />

Sportwissenschaftler, tai chi Lehrer<br />

aikido meister<br />

aLLeS WaS geSUnd iSt<br />

sie haben sich schon lange vorgenommen, mehr für<br />

die Gesundheit zu tun, sich mehr zu bewegen? Und<br />

brauchen noch einen „schups“, ein bisschen Unterstützung?<br />

Und spaß soll es auch machen? Dann sind<br />

sie hier richtig! sie lernen Angebote für Fitness und<br />

entspannung kennen und können prüfen, ob es für<br />

sie das richtige ist – in der Gruppe und unter fachkundiger<br />

Anleitung, und mit infos, wo sie hinterher weitertrainieren<br />

können. Walking, Jogging, schwimmen,<br />

sanftes Krafttraining, spielen, entspannung mit Qi<br />

Gong und autogenem Training, Rückenschule und Beckenbodengymnastik<br />

sind im Angebot, das endgültig<br />

nach ihren Wünschen zusammengestellt wird.<br />

termine 5 termine, 16.11.2011, 23.11.2011,<br />

7.12.2011, 11.1.2012, 1. 2.2012<br />

mittwochs, 17.00 – 18.00 uhr<br />

1 Workshop am Samstag<br />

26.11.2011, 10.00 – 13:00 uhr<br />

weitere 3 termine nach absprache<br />

Ort Sportzentrum Schlehdornweg 10<br />

Kursraum<br />

Kosten Vereinsmitglieder € 80,00<br />

nichtmitglieder €100,00<br />

Leitung margret Beck (Sportpädagogin)<br />

und Beate mönkedieck (Qi Gong<br />

Lehrerin)<br />

beCkenbodentraining<br />

für fraUen<br />

bIldung und Kultur<br />

eine Muskelschwäche im Beckenboden kann durch ein<br />

gezieltes Bewegungsprogramm trainiert werden, egal<br />

wann auch immer sie mit dem Training beginnen!<br />

Kursinhalte: Anatomie und Funktion des Beckenbodens,<br />

Kennenlernen der Beckenbodenmuskulatur,<br />

Beckenboden und Atmung, gezielte Übungen zur<br />

Kräftigung des Beckenbodens, entspannungsformen.<br />

termin Samstag, 12.11.2011<br />

14.30 – 17.30 uhr<br />

Samstag, 19.11.2011<br />

10.00 – 12.00 uhr<br />

Ort Sportzentrum Schlehdornweg 10<br />

Kursraum<br />

Kosten Vereinsmitglieder € 40,00<br />

nichtmitglieder € 50,00<br />

Leitung andrea hartung, dtB trainerin<br />

Beckenboden<br />

der rüCken braUCht<br />

beWegUng<br />

in dieser Veranstaltung erarbeiten wir uns nach einer<br />

theoretischen einführung Körpertechniken, die<br />

unseren Alltag erleichtern und vor allem auch spaß<br />

machen! Theorie und praxis ergänzen sich, bitte bequeme<br />

Freizeitkleidung mitbringen.<br />

termin Samstag, 18.2.2012<br />

15.00 – 17.30 uhr<br />

Ort Sportzentrum Schlehdornweg 10<br />

Saal 1<br />

Kosten Vereinsmitglieder € 10,00<br />

nichtmitglieder € 15,00<br />

Leitung dr. frank neuland<br />

Sportwissenschaftler<br />

WorkShop StUrzprophyLaxe<br />

Gezieltes Gleichgewichts- und Koordinationstraining<br />

verbessert die geistige und körperliche Fitness und<br />

kann in entscheidenden Momenten äußerst nützlich<br />

sein!<br />

termin Samstag, 4.2.2012<br />

15.00 – 17.30 uhr<br />

Ort Sportzentrum Schlehdornweg 10<br />

Saal 1<br />

Kosten Vereinsmitglieder € 10,00<br />

nichtmitglieder € 15,00<br />

Leitung Jürgen mems, Sportlehrer<br />

dr. frank neuland<br />

Sportwissenschaftler<br />

Wir beWegen kinder –<br />

kinder beWegen UnS<br />

Bewegung ist die Grundlage für einen gesunden Körper<br />

und einen gesunden Geist. Kinder wollen spielen,<br />

sich bewegen, ihren Körper und ihre Fähigkeiten<br />

ausprobieren. sie haben eine natürliche Bewegungs-<br />

und erfahrungslust. Kopf, Herz und Hände wollen<br />

beschäftigt sein. Was häufig fehlt, ist die Gelegenheit<br />

eben diese Bedürfnisse in einer vertrauensvollen und<br />

fröhlichen Umgebung ausleben zu können. Wir wollen<br />

ihren Kindern eine solche Umgebung schaffen, Raum<br />

für sinnes- und Körpererfahrung geben und die Kinder<br />

ihre ganz individuellen, kleinen oder großen erfolge<br />

erleben lassen. Gemeinsam mit einem elternteil können<br />

ihre Kinder mit uns einen erlebnisreichen Nachmittag<br />

verbringen. Wir, stefanie Grimm (pädagogin)<br />

und Frank Neuland (sportwissenschaftler) werden<br />

mit Freude und einem „geschulten Auge“ ihre Kinder<br />

begleiten und bestenfalls eine idee bekommen,<br />

welches sportangebot für ihr Kind das Richtige ist. Für<br />

jedes Kind gibt es die Möglichkeit, sich im sportverein<br />

zu verwirklichen und zu entwickeln, aber nicht jedes<br />

Kind sollte Fußball spielen oder Ballett tanzen. Wir<br />

wollen auf schatzsuche gehen und das Gefundene in<br />

Reichtum verwandeln. Wir freuen uns auf sie und besonders<br />

auf ihre Kinder, die im Alter von drei bis sechs<br />

Jahren sein sollten. Der Kurs ist auf eine Teilnehmerzahl<br />

von 10 Kindern (plus ein elternteil) begrenzt.<br />

termin Samstag, 25.2.2012<br />

15.00 – 17.30 uhr<br />

Ort Sportzentrum Schlehdornweg 10<br />

Saal 1<br />

Kosten € 10,00<br />

Leitung Stefanie Grimm, Pädagogin<br />

dr. frank neuland<br />

Sportwissenschaftler<br />

<strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011 39


Ildung und Kultur<br />

atem iSt Leben<br />

Der Mensch muss nicht nur ständig atmen, um zu leben<br />

– er muss vor allem „richtig“ atmen. Die westliche<br />

Wissenschaft hat bereits nachgewiesen, wie stark die<br />

körperliche Gesundheit von der Art und Qualität der<br />

Atmung abhängt. Östliche Gelehrte gehen dabei noch<br />

weiter: sie sagen, dass sich Vitalität und Abwehrkräfte<br />

gegen Krankheiten aller Art erhöhen, die geistigen<br />

Fähigkeiten entwickeln und das leben verlängert.<br />

erlernen sie das „richtige Atmen“, mit dem Atem zu<br />

arbeiten und Achtsamkeit zu entwickeln. Bitte mitbringen:<br />

Decke, bequeme Kleidung.<br />

termine 4.11./11.11./18.11./25.11.2011<br />

freitags, 12.30 – 14.00 uhr<br />

Ort Sportzentrum Schlehdornweg 10<br />

Kursraum<br />

Kosten Vereinsmitglieder € 30,00<br />

nichtmitglieder € 35,00<br />

Leitung Sevda Günes<br />

entspannungstrainerin<br />

„LoSLaSSen“ – energeti<strong>SC</strong>he aUSgLeiChSmaSSage<br />

Wer einfach mal loslassen möchte, um den Geist in die<br />

Ruhe zu führen, dem Körper erholung zu schenken ...<br />

eine energetische Ausgleichsmassage mit abschließender<br />

Klangmassage (einsatz von Klangschalen)<br />

zum Ausschwingen. Bitte mitbringen: ein laken, ein<br />

Badetuch, ein Handtuch.<br />

termine 6.11./13.11./20.11./27.11.2011<br />

sonntags, 14.00 – 15.30 uhr<br />

Ort Sportzentrum Schlehdornweg 10,<br />

Kursraum<br />

Kosten Vereinsmitglieder € 30,00<br />

nichtmitglieder € 35,00<br />

Leitung Sevda Günes<br />

entspannungstrainerin<br />

massagepraktikerin<br />

Klangmasseurin, reiki Grad 1<br />

zeit für UnS<br />

paare finden oft im Alltag wenig Zeit und Raum für<br />

einander. Oft stehen Beruf, Familie und stress im<br />

Vordergrund und drängen die Beziehung in den<br />

Hintergrund, eine gemeinsame Zeit muss leider<br />

warten ... in diesem seminar gönnen sie sich eine<br />

gemeinsame „Auszeit“ als paar. in einer angenehmen<br />

Atmosphäre erleben sie ein bewusstes Zusammensein,<br />

wo sie harmonisch und energetisch auf sich<br />

wirken, gleichzeitig auch stress und spannungen<br />

abbauen. lassen sie sich einfach überraschen. Bitte<br />

mitbringen: Decke, bequeme Kleidung.<br />

40 <strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011<br />

termin Sonntag, 12.02.2012<br />

13.30 – 17.00 uhr<br />

Ort Sportzentrum Schlehdornweg 10<br />

Kursraum<br />

Kosten Vereinsmitglieder € 20,00<br />

nichtmitglieder € 25,00<br />

Leitung Sevda Günes<br />

entspannungstrainerin<br />

massagepraktikerin<br />

Vier eLemente meditation<br />

Die vier elemente haben ihre Wurzeln in den Traditionen<br />

altpersischer priester und Weisen. Bis heute waren<br />

sie nur eingeweihten vorbehalten. Jeder unserer<br />

sinne schwingt mit dem entsprechenden element<br />

in unserer Umgebung zusammen. Auch wir selbst<br />

bestehen aus substanzen und eigenschaften der vier<br />

elemente. in diesem seminar werden wir Atem- und<br />

Bewegungsübungen sowie geführte Meditationen<br />

in Verbindung mit jedem der vier elemente (Wasser,<br />

erde, Feuer und luft) durchführen. Bitte mitbringen:<br />

Decke, bequeme Kleidung.<br />

termin Sonntag, 23.10.2011<br />

13.00 – 16.30 uhr<br />

Ort Sportzentrum Schlehdornweg 10<br />

Kursraum<br />

Kosten Vereinsmitglieder € 20,00<br />

nichtmitglieder € 25,00<br />

Leitung Sevda Günes<br />

entspannungstrainerin<br />

der „aLte Weg“<br />

es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die den Menschen<br />

zum „inneren Weg“ führen. Dabei ist eines immer<br />

gemeinsam – die Harmonie. Die Harmonielehre führt<br />

über Musik, Meditation, Konzentration, Atemübungen<br />

und „geistigem sport“, also körperlichen Bewegungsformen,<br />

die das Denken und Fühlen zur Ruhe bringen<br />

und zum erleben der „inneren Kraft“ beitragen. so unterschiedlich<br />

die Verfahrensweisen und Übungen auch<br />

sind, das Ziel ist immer das gleiche: Das vollkommene<br />

Verstehen im Ganzen. erlernen sie das Wissen des<br />

alten Weges asiatischen Ursprungs: Asiatische Kampfkunst,<br />

Qi-Gong, Achtsamkeitsübungen und Wissen<br />

um das Ki. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung.<br />

termin Sonntag, 29.01.2012,<br />

11.30 – 16.00 uhr<br />

Ort Sportzentrum Schlehdornweg 10<br />

Kursraum<br />

Kosten Vereinsmitglieder € 25,00<br />

nichtmitglieder € 30,00<br />

Leiterin Sevda Günes, Karatelehrerin 1. dan<br />

entspannungstrainerin<br />

musiK und tanz<br />

<strong>SC</strong>aLa-Chor<br />

ein Chor für jung und alt! Mitsängerinnen und<br />

Mitsänger sind jederzeit willkommen!<br />

termin donnerstags, ab 19.00 uhr<br />

Ort Gemeindesaal St. Lukas<br />

hummelsbütteler Kirchenweg 3<br />

chorleiter Olaf Schultz, musikpädagoge<br />

gitarren CraSh kUrS<br />

am WoChenende<br />

Gitarre spielen kann in jedem Alter erlernt werden.<br />

Man braucht dazu lediglich spaß an der Musik und<br />

eine Gitarre. Wir beginnen nicht umständlich mit Notenspiel,<br />

sondern fangen gleich mit songs aus dem<br />

Rock- und pop Bereich an.<br />

Wir bieten zwei Kurse an:<br />

Kurs 1 5.11.2011 (14.00 – 17.00 uhr) und<br />

6.11.2011 (11.00 – 14.00 uhr)<br />

Kurs 2 11.2.2012 (14.00 – 17.00 uhr) und<br />

12.2.2012 (11.00 – 14.00 uhr)<br />

Ort Sportzentrum Schlehdornweg 10<br />

Seminarraum<br />

Kosten Vereinsmitglieder € 35,00<br />

nichtmitglieder € 45,00<br />

Leitung Olaf Schultz, musikpädagoge<br />

<strong>SC</strong>aLa – kLaSSiktreff<br />

Der Nussknacker – Ballett von John Neumeier<br />

„Kein klassisches Ballett hat so viele Deutungen erfahren<br />

wie dieses. eine der schönsten hat John Neumeier<br />

ersonnen. er ist schon jetzt ein Klassiker im feinsten<br />

sinn. ein Ballett voller Tanz, dem klassischen Bewegungsvokabular<br />

aufs Vollkommenste seine Reverenz<br />

erweisend. Der Nussknacker bietet bei aller Opulenz<br />

eine unbestechliche schule des sehens, an der Tradition<br />

studiert werden kann, die noch heute absolut<br />

gültig ist“ (Monika Fabry, Hamburger Abendblatt).<br />

Wir haben für sie 26 schöne Karten im parkett reserviert<br />

(Reihe 18 – 21). Freuen sie sich auf einen bezaubernden<br />

Vorweihnachtsabend!<br />

termin mittwoch, 14.12.2011<br />

19.00 – 21.30 uhr<br />

hamburgische Staatsoper<br />

Kosten € 55,00, verbindliche anmeldung<br />

und Zahlungseingang bis<br />

spätestens 24.10.!


orientaLi<strong>SC</strong>her tanz für anfän-<br />

gerinnen<br />

Der orientalische Tanz, bekannt als Bauchtanz, ist<br />

eine sehr alte Kunstform. er ist eine der wenigen<br />

Tanzformen, bei der die Betonung auf der isolierung<br />

der Körperteile liegt. Der orientalische Tanz bietet vor<br />

allem Frauen die Möglichkeit, sich in der sinnlichkeit<br />

der Bewegung auszudrücken. Durch seine anmutigen<br />

Körperhaltungen verleiht er Ästhetik, stärkt Muskeln<br />

und löst spielerisch Verspannungen. Alle, die sich einen<br />

leichten einstieg in den orientalischen Tanz wünschen,<br />

sind willkommen. Bitte mitbringen: Hüfttuch.<br />

termin Sonntag, 26.2.2012,<br />

13.00 – 16.30 uhr<br />

Ort Sportzentrum Schlehdornweg 10,<br />

Saal 2<br />

Kosten Vereinsmitglieder € 20,00<br />

nichtmitglieder € 25,00<br />

Leitung Sevda Günes<br />

tanztheaternaChmittag<br />

Aus dem Zusammenspiel von tänzerischem Körpertraining,<br />

stimmübungen und spielerischen improvisationen<br />

werden kleine Choreographien entwickelt.<br />

Dieses Training erweitert das persönliche Bewegungsrepertoire<br />

und regt zum körperlichen Ausdruck an.<br />

Bewegungslust und Neugierde bitte mitbringen!<br />

termin Samstag, 29.10.2011<br />

14.30 – 17.30 uhr<br />

Ort Sportzentrum Schlehdornweg 10<br />

Kursraum<br />

Kosten Vereinsmitglieder € 15,00<br />

nichtmitglieder € 20,00<br />

Leitung Gabriele Kruk, Performancetrainerin<br />

und Künstlerin<br />

anmeLdUng<br />

Wir bitten um rechtzeitige verbindliche Anmeldung<br />

unter Telefon 505718.<br />

Überweisen sie bitte die Kursgebühr unter<br />

Angabe der Veranstaltung und dem Vermerk<br />

„Bildungswerk“ auf folgendes Konto:<br />

sC <strong>Alstertal</strong>-langenhorn<br />

Hamburger Sparkasse • BLZ: 200 505 50<br />

Kto.-Nr.: 1215 122 795<br />

<strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011 41


ImprEssum und organIsatIon<br />

impressum<br />

<strong>Sportspiegel</strong><br />

Herausgeber<br />

Sportclub <strong>Alstertal</strong>-<strong>Langenhorn</strong> e.V.<br />

Lüttkoppel 1 • 22335 Hamburg<br />

Telefon 505718<br />

redaktion andreas Brannasch<br />

e-mail sportspiegel@sportclub1.de<br />

Gestaltung Bianca-maria adam<br />

druck druckerei Steffens hamburg<br />

anzeigen Geschäftsstelle<br />

und Vertrieb anzeigen@sportclub1.de<br />

erscheinungsweise 4 x im Jahr<br />

Bezugspreis im mitgliedsbeitrag<br />

enthalten<br />

redaktionsschluss 12.11.2011<br />

für <strong>Sportspiegel</strong> 4/2011<br />

Die namentlich oder mit Initialen gezeichneten Beiträge geben<br />

die Meinung des Autors und nicht unbedingt die Ansicht der<br />

Schriftleitung wieder. Hierfür wird auch nur die presserechtliche<br />

Verantwortung übernommen.<br />

spenden-aufruf<br />

liebe mitglieder!<br />

Helfen sie uns beim Bau unseres Kindergartens.<br />

Jeder noch so kleine Betrag ist willkommen und<br />

wird für die inneneinrichtung (Möbel, spielsachen<br />

etc.) verwendet!<br />

Bis zu einem Betrag von 200 euro genügt dem<br />

Finanzamt ein Überweisungs-Nachweis; bei<br />

größeren Beträgen erhalten sie von uns eine<br />

spendenbescheinigung.<br />

ihre spende erbitten wir auf unser Konto:<br />

<strong>SC</strong> alstertal-<strong>Langenhorn</strong> – kita<br />

hamburger Sparkasse, bLz 200 505 50,<br />

konto-nr. 1215 12 99 23<br />

Herzlichen Dank für ihre Unterstützung!<br />

Vorstand und Vereinsrat des<br />

sC <strong>Alstertal</strong>-langenhorn e.V.<br />

ps: ihre spende ist absolut zweckgebunden<br />

Sporthalle<br />

für den Bau der KiTa. Falls dieses projekt nicht umgesetzt<br />

werden sollte, würden die gespendeten<br />

Beträge zu 100 prozent zurückgezahlt.<br />

15<br />

3.35<br />

3.50<br />

15<br />

S C A L A<br />

OST- ANSICHT (NIEDERNSTEGEN)<br />

42 <strong>SC</strong>ALA <strong>Sportspiegel</strong> 3/2011<br />

ARCHITEKTEN<br />

H E R Z B E R G & P A R T N E R<br />

UWE HERZBERG<br />

WOLFGANG BRUCH<br />

PEZOLDTWIETE 7 22175 HAMBURG SOPHIENSTR. 14 23560 LÜBECK<br />

TEL.040-6937061 FAX 040-6953939 TEL.0451-6 55 51 FAX 0451-6 55 64<br />

PROJEKT<br />

Neubau einer KITA und Gymnastikhalle<br />

Lüttkoppel 1, 22335 Hamburg<br />

BAUHERR Sportclub <strong>Alstertal</strong>-<strong>Langenhorn</strong> e.V.<br />

Lüttkoppel 1, 22335 Hamburg<br />

organisation<br />

Sportclub <strong>Alstertal</strong>-<strong>Langenhorn</strong> e.V.<br />

Mitglied im Hamburger Sportbund und<br />

im Freiburger Kreis<br />

geschäftsstelle und sporthalle<br />

Lüttkoppel 1 · 22335 Hamburg<br />

geschäftszeiten<br />

Montag, Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Dienstag* 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

* in den Hamburger Schulferien bis 16.00 Uhr<br />

telefon<br />

Mitgliederverwaltung Telefon 505718<br />

Fax Telefon 59350884<br />

Internet www.sportclub1.de<br />

E-Mail sportclub@t-online.de<br />

Hausmeister Telefon 5001565<br />

Ehrenvorsitzender Egon Schedler<br />

Telefon 5238012<br />

clubheim, Kegelbahn<br />

Niedernstegen 21 · 22335 Hamburg<br />

Telefon 59360847<br />

sportzentrum clubaktiv/<br />

sportkindergarten<br />

Schlehdornweg 10/Erdkampsweg 97<br />

22335 Hamburg<br />

clubaktiv Telefon 590685<br />

Sportkindergarten<br />

und Clubraum Telefon 502952<br />

tennisanlage<br />

Beckermannweg 25 · 22419 Hamburg<br />

Telefon 52732168 (ab 17.00 Uhr)<br />

sportanlage siemershöh<br />

<strong>Langenhorn</strong>er Chaussee 118 a<br />

22415 Hamburg<br />

Clubheim Telefon 53169021<br />

bankverbindung<br />

Hamburger Sparkasse<br />

BLZ 20050550 · Nr. 1215/122795<br />

spendenkonto<br />

Hamburger Sparkasse<br />

BLZ 20050550 · Nr. 1215/121201<br />

Vorstand<br />

1. Vorsitzender Jeppe Nielsen<br />

Telefon 5391933<br />

stv. Vorsitzender Fred Menkhoff<br />

Telefon 5206212<br />

schatzmeister Reiner Soll<br />

Telefon 5383802<br />

Jugendwart Andrea Stürcke<br />

Telefon 5<strong>03</strong>640<br />

mitglied des Vorstands Gisela Kortmann<br />

Telefon 5205509<br />

mitglied des Vorstands Gebhard Bahr<br />

Telefon 5114928<br />

mitglied des Vorstands Matthias Seuring<br />

Telefon 0175/2928413<br />

spartenleiter<br />

basketball Markus Studer<br />

Telefon 0172/4092906<br />

billard Enlen Doce<br />

Telefon 0176/62<strong>03</strong>5210<br />

budo Arnd Gläser<br />

Telefon 52<strong>03</strong>167<br />

Fußball Helmut Kammradt<br />

Telefon 5278092<br />

handball Heike Bahr<br />

Telefon 5114928<br />

hockey Ingrid Hansemann<br />

Telefon 5318264<br />

leichtathletik Wolfgang Sass<br />

Telefon 6029111<br />

tennis Karl Drexel<br />

Telefon 5386159<br />

tischtennis Hans-Georg Karg<br />

Telefon 5311961<br />

Volleyball Petra Kerl<br />

Telefon 5208607<br />

abteilungsleiter<br />

badminton Dawin Kasper<br />

Telefon 0163/3599413<br />

Fitness & gesundheit Jürgen Mems<br />

Dr. Frank Neuland<br />

Telefon 590685<br />

Kung Fu Hubert Wolf<br />

Telefon 312130<br />

rock n’ roll Dr. Dirk Jacobi<br />

Telefon 6440479<br />

turnen und Freizeit Susann Schönemann<br />

Telefon 505718

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!