28.06.2013 Aufrufe

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

NÖSNERLÄNDISCHE PFLANZEN NAMEN - Adatbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Acer campestre Achillea ptarmica 6<br />

Räspen Kau e<br />

l (,Kaule', Grube) (I<br />

Mett.). — Wohl = frühnhd. Rüst<br />

,Ulme', mit sp < st; der umgekehrte<br />

Lautwandel bei Espe (Asp > Ast);<br />

Ggs. Schwo a<br />

rz R., A. tatar.<br />

Acer platanoides<br />

(Spitzahorn, Lehne)<br />

1. Ahorn [Formen s. o. unter Acer]:<br />

(I Mett. [auch = A. pseud.] Trepp,<br />

[ebso], II Kl.-B. [ebso] Jaad Heid.,<br />

III O.-Neud. Pet. Senn., V Botsch).<br />

2. Faulbaum: Faulbom (S.S. Wb.<br />

2,323: Wall. Bistr.). — Angabe<br />

irrig; F. ist Rhamnus frang.<br />

3. Leim-, Leinbaum[Formen s. o.<br />

unter Acer]: (I Mett. [auch = A.<br />

pseud.] Pint. [ebso], II Kl.-B. [ebso]<br />

Wind. Heid).<br />

Acer pseudoplatanus<br />

(Bergahorn)<br />

1. Ahorn [Formen s.o. unter Acer]:<br />

(I Mett. [auch = A. plat.] Pint. Trepp.<br />

[auch = A. plat.], II Kl.-B. Wind.<br />

Heid., III Au. Walt., IV Lech. Gr.-<br />

Eid., VI Birk.).<br />

2. Faulbaum: Faulbom (Kisch<br />

W.W. 22; S.S. Wb. 2,323: Wall.<br />

Bistr.). — Angabe irrig; s. o. bei<br />

A. plat. 2.<br />

3. Leim-, Leinbaum [Formen s. o.<br />

unter Acer]: (I Mett. [auch = A.<br />

plat.] Pint. [ebso] Trepp., II Jaad<br />

K1.-B. Heid., III O.-Neud. Pet).<br />

4. Pâltchin (V Pass.).<br />

Acer tataricum<br />

(Tatarischer Ahorn)<br />

Die Verbreitungsgrenzen bei Ungar<br />

307 : „im Süden u. Westen bis<br />

zur Linie Klausenburg — Reen —<br />

Kronstadt" sind zu enge.<br />

1. Schwarzer Massholder: Schwu a<br />

rz<br />

Mâssholtert m. (I Schön, II N.-W.<br />

Heid, IV S.-S.-G. [hierher?]; -o a<br />

-<br />

Mosshâ o<br />

tert (I Trepp.). — Die<br />

äussere Rinde ist schwärzlich; die innere<br />

Rinde diente zur Tintenbereitung;<br />

Ggs. Waiss M., A. camp. Name<br />

bekannt auch in Pint. u. Pet.<br />

2. Schwo a<br />

rz Räsp. w. (I Mett).<br />

Achillea millefolium<br />

(Schafgarbe)<br />

1. Garbe: Gu a<br />

r a) m.: (I Schön.,<br />

II Wall. Krew. N.-W. Heid., III<br />

Au. O.-Neud. Pet. Senn. D.-Bud.,<br />

IV Jak. Mön. Lech. S.-S.-G., V<br />

Weil.); -o a<br />

- (I Mett. Pint. Trepp.);<br />

-a α<br />

- (II Kl.-B.); -o e<br />

- (II Jaad);<br />

b) w.: (III Min., IV Tatsch Mor.,<br />

V Pass., VI O.-Eid. N.-Eid. [-üa-]);<br />

c) s.: (II Wind.).<br />

Zssg.: Gu a<br />

rte ,Tee' (II Bistr<br />

N.-W., III D.-Bud.); Gu a<br />

rblettcher.<br />

Blätter (III Walt). ,<br />

Kram. 42: Gu e<br />

r f.<br />

2. Garbenblume: Gu a<br />

rblâm (II<br />

Wind.); -blaum (VI N.-Eid.).<br />

3. Garbengekräutig: Gu a<br />

rgekraidich<br />

(II N.-W., IV Tatsch).<br />

4. Garbenkraut: Guarkraut (IV<br />

Mor.).<br />

Achillea ptarmica<br />

(Silberknöpfchen)<br />

1. Batzker (III Burg). — Eigl.<br />

Knopfförmiges, Knolle, Blütenköpfchen;<br />

Vkl. zu rum. bot, Verdickung,<br />

Knoten.<br />

2. Waiss Benutzker (III Au.).;<br />

— Vkl. zu rum. bănuţ, das kleine<br />

1*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!